DE202016001945U1 - Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels und automatischer Steuerung anderer Sicherheitsfunktionen bei Stopp- und Gefahrenbremsung - Google Patents

Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels und automatischer Steuerung anderer Sicherheitsfunktionen bei Stopp- und Gefahrenbremsung Download PDF

Info

Publication number
DE202016001945U1
DE202016001945U1 DE202016001945.8U DE202016001945U DE202016001945U1 DE 202016001945 U1 DE202016001945 U1 DE 202016001945U1 DE 202016001945 U DE202016001945 U DE 202016001945U DE 202016001945 U1 DE202016001945 U1 DE 202016001945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional device
saddle
lever
brake handle
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001945.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001945.8U priority Critical patent/DE202016001945U1/de
Publication of DE202016001945U1 publication Critical patent/DE202016001945U1/de
Priority to DE102017001835.9A priority patent/DE102017001835B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zusatz-Vorrichtung (1) für mit Bremsgriff (6) von Hand betriebene Bremseinrichtungen (5) bei Zweiradfahrzeugen mit oder ohne Motorunterstützung für die automatische, zeitgenaue Auslösung und Steuerung von Sicherheitsfunktionen in Abhängigkeit vom Bremsvorgang dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Vorrichtung (1) durch einen Druckkontakt (7) am Bremsgriff (6) mithilfe des vorhandenen Bremsgriffs (6) in Gang gesetzt wird und mit der Bewegung des Bremsgriffes (6) mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung die einzelnen Sicherheitsfunktionen automatisch gesteuert werden.

Description

  • Mithilfe einer steuerbaren Gasdruck- oder anderen Feder als Sattelstütze kann der Sattel bei Zweiradfahrzeugen unter Einsatz des Gewichts des Nutzers jederzeit abgesenkt werden. Allerdings muss, nach dem heutigen Stand der Technik, eine zusätzliche gesonderte Schaltung, beispielsweise ein gesonderter Hebel oder Schalter betätigt werden. Wenn schnelle Reaktionen notwendig werden kann dies in schwierigen Verkehrssituationen zu Irritationen beim Nutzer und zu Gefährdungen führen, beispielsweise dann, wenn wie beim Radeln üblich der Sattel hoch ist und vom Sattel abgesprungen werden oder das Rad schräggelegt werden muss. Der Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche automatisch und zeitgenau den Sattel bei einer Stoppbremsung durch den Bremsgriff mithilfe des Nutzergewichts nach unten führt und zwar so, dass beide Füße voll auf den Boden gesetzt werden können, ohne den sicheren Sattelsitz aufgeben zu müssen. Zusätzlich können bei diesem Vorgang weitere Sicherheitsfunktionen automatisch ausgelöst werden.
  • Folgende frühere Anmeldungen könnten beachtenswert sein:
    D 10 2011 001 095 A1: Hier handelt es sich um einen elektrischen Generator für ein Fahrrad mit e-Motorunterstützung, der mithilfe der Bremsleistung funktioniert, jedoch keine Auswirkung auf die Sattelhöhe oder sonstige Sicherheitsfunktionen hat.
    DE 101 40 995 A1 : Diese Erfindung ermöglicht eine Höhenverstellbarkeit des Sattels zwischen zwei Endstellungen. Die Betätigung erfolgt durch einen gesonderten Hebel mit Bowdenzug und zusätzlich evtl. durch einen geschwindigkeitssignalgebenden Mechanismus. Eine Automatik der Sattelabsenkung oder anderer Funktionen bei Stopp- oder Gefahrenbremsung ist nicht gegeben.
    P 2556 028.5: Hier handelt es sich um eine Schalteinrichtung zum Gangwechsel für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge, also um eine Vereinfachung der Gangschaltung.
    20 2015 008 076: In diesem Fall geht es um eine ganz neue Konstruktion des Bremsgriffes, welche eine automatische Absenkung des Sattel ermöglicht. Im Gegensatz dazu steht die erfindungsgemäße Vorrichtung, die unabhängig von der bereits vorhandenen Bremseinrichtung und deren Mechanismus montiert wird und lediglich durch den Druck-Kontakt mit dem vorhandenen Bremsgriff die gewünschten Funktionen auslöst.
  • Beim plötzlichen Stopp mit Fahrrädern, mit oder ohne Motorunterstützung, gibt es, vor allem im städtischen Verkehr, erhebliche Unsicherheiten und damit Unfallgefahren. Das „normal” ausgerüstete Fahrrad muss dann, um einen sicheren Stand, wenigstens mit einem Fuß, auf dem Boden zu bekommen schräg gelegt werden, oder der Nutzer muss vom Sattel abspringen. Vor allem bei starkem Verkehr und in engen Straßen oder Radwegen sind häufig Unfälle die Folge. Auch beim erneuten Start kann es Schwierigkeiten geben, z. B. dann, wenn der Startgang noch nicht eingelegt ist. Desweiteren ist ein Bremslicht, das den Bremsvorgang und Stopp anzeigt für mehr Sicherheit hilfreich. Die Automatismen für Sicherheit bei Stopp- oder Gefahrenbremsung bietet: zeitgenaue Sattelabsenkung zum sichern Stand bei sicherem Sitz, Bremslicht während des gesamten Bremsvorgangs, automatisch eingelegter Startgang für schnellen Start, z. B. im Stadtverkehr.
  • N ach jedem Stopp, sei es für die Kaffeepause, für den Schiebemodus, für's Parken über Nacht usw., der Nutzer hat immer die niedere Sattelposition für's leichte und gefahrlose Aufsteigen und dann beim Anhalten zum Absteigen. Die Sattelhöhe kann jederzeit, auch während der Fahrt nach Wunsch verändert und neu eingestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusatz-Vorrichtung, die lediglich eine kleine Kontaktfläche zum vorhandenen Bremshebel benötigt, ansonsten aber autark funktioniert und getrennt montiert wird, erreicht man automatisch die Absenkung des Sattels bei einer Stopp- und Gefahrenbremsung. Der Sattel senkt sich dann zeitgenau und punktgenau mithilfe des Gewichts des Nutzers auf die Niedrigposition, welche dem Nutzer das Aufstellen beider Füße auf den Boden ermöglicht, ohne den sicheren Sattelsitz aufgeben zu müssen. Voraussetzung ist neben der erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung eine vertikal bewegliche Sattelstütze, wie sie derzeit als Gasdruckfeder bereits üblich ist. Der Sattel kann mithilfe des Daumenhebels, ohne die Hand vom Bremsgriff oder Lenker zu nehmen und durch das Anheben des Gewichts des Nutzers (Pedalstand) jederzeit nach Wunsch des Nutzers (ähnlich wie beim Bürostuhl) auf jede gewünschte Höhe angehoben werden. Die Sattelstütze besteht normalerweise aus einer bequem gefederten Gasdruckfeder. Weitere, in der erfindungsgemäßen Zusatz-Vorrichtung eingebaute automatische Steuerungen für Sicherheitsfunktionen sind: das Bremslicht gegen Auffahrunfälle, und die automatische Einstellung des Startganges zum Neustart nach dem Stopp. Weitere ergänzende Funktionen sind möglich. Die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung ist für die Ergänzung von vorhandenen Bremsen an Fahrrädern, aber auch für integrierte Serienfertigung geeignet.
  • Beschreibung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels:
    Die Zusatz-Vorrichtung (1) besteht aus einem Stahlblech- oder Kunststoffgehäuse (2), welches mit der üblichen Spannbefestigung am Lenker befestigt ist, und in das die Teile der Mechanik, Hydraulik oder Elektronik der erfindungsgemäßen Zusatz-Vorrichtung (1) eingebaut sind. Das Gehäuse (2) wird unterhalb des vorhandenen Bremsgriffes (6) im unmittelbaren Anschluss an die vorhandene Bremseinrichtung (5) in der Weise angebracht, dass ein Druckkontakt (7) mit dem zentralen Steuerhebel (10) für die automatische Betätigung der erfindungsgemäßen Zusatz-Vorrichtung (1) besteht, sobald der Bremsgriff (6) der vorhandenen Bremseinrichtung (5) betätigt wird. Das Gehäuse (2) ist mit einer schlitzartigen Öffnung (3) ausgestattet, in welcher sich der Bremsgriff (6) wie in der vorhandenen Bremseinrichtung (5) vorgesehen, senkrecht zum Lenkerrohr bewegen kann. Die übliche Bewegungsfreiheit des Bremsgriffes (6) ist daher in keiner Weise eingeschränkt. Bei Betätigung des Bremsgriffs (6) wird gleichzeitig der Bremslichtschleifschalter (18) mithilfe des zentralen Steuerungshebels betätigt und eine „Normalbremsung” ist bis zum Mitnehmer (8) ohne weitere Funktionen, mit Ausnahme des Bremslichtes, durchführbar. Die Bremshebelbewegung, und damit die Stärke der „Normalbremsung”, kann durch Veränderung der Loge des Mitnehmers (8) bzw. des Sattelhebels (11) reguliert werden. Beim weiteren Anziehen des Bremshebels (6) kurz vor Beginn der „Stoppbremsung„ wird ein akustisches Signal (19) ausgelöst, das die Absenkung des Sattels ankündigt. In einstellbarem, kurzem Abstand zum Signal (19) beginnt die „Stoppbremsung” indem der Sattelhebel (11) durch den zentralen Steuerungshebel (10) am Anschlag (15) mitgenommen und damit die Absenkung des Sattels in Gang gesetzt wird. Der Sattelhebel (11) betätigt mithilfe der Hydraulik (14) das Ventil der Gasdruckfeder als Sattelstütze, oder die elektronische Steuerung (20) der Sattelstütze. Der Sattelhebel (11) ist um die Achse (12) im Gehäuse (2) schwenkbar und hat eine Verlängerung als Daumengriff (13) außerhalb des Gehäuses. Bei Lösung des Bremshebels (6) wird durch den Gegendruck der Sattelhydraulik (14) oder durch Federdruck der Sattelhebel (11) bis zum Anschlag (15) zurückgeführt und schließt dadurch das Ventil der Sattelstütze, wodurch der Sattel in der Niedrigposition fixiert wird. Dasselbe geschieht durch die Rückführung des Bremshebels (6) mit den Schaltern für die Getriebesteuerung (16) (Startgangautomatik) und das Bremslicht (18). Diese Schaltungen (16 u. 18) sind über den im Gehäuse (2) montierten zentralen Steuerungshebel (10) welcher mithilfe der Druckverbindung (7) am Bremshebel (6) bewegt wird, schaltbar. Für weitere Funktionen können zusätzliche Schaltungen (22) eingebaut werden. Der aus dem Gehäuse (2) herausgeführte Sattelhebel (11) betätigt als Daumengriff (13) die Hydraulik (14) oder die elektronische Schaltung (20) der Sattelstütze unabhängig von anderen Funktionen. Der Daumengriff (13) ist integrierter Teil der Zusatzvorrichtung (1) und kann ohne die Hand vom Bremsgriff (6) bzw. Lenker zu nehmen bedient werden. Der Nutzer kann damit die Sattelhöhe jederzeit, auch während der Fahrt, auf die gewünschte Höhe einstellen. Jede Höhenposition zwischen der Niedrig- und der Hochposition kann fixiert werden und wird durch die Konstruktion der Sattelstütze abgefedert.
  • Die höhenverstellbare Sattelstütze, welche Voraussetzung für die verstellbare Sattelhöhe ist, wird häufig auch mit Bowdenzug (17) betätigt. Um hier ebenfalls eine automatische Absenkung des Sattels bei der Stopp-Bremsung zu erreichen ist die im Folgenden beschriebene Konstruktion innerhalb der Zusatzvorrichtung (1) vorgesehen.
  • Beschreibung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels:
    Der für die Betätigung der Steuerung der Sattelstütze vorgesehene Bowdenzug (17) wird am äußeren Ende des Sattelhebels (11) außerhalb des Gehäuses (2) eingehängt. Wie vorher beschrieben, wird bei Betätigung des vorhandenen Bremshebels (6) kurz vor Auslösung der Stoppbremsung der Signalton (16) hörbar. Wird nun der Bremshebel (6) weiter bis zur Stoppbremsung durchgezogen, wird der Bowdenzug (17) durch die Befestigung am Sattelhebel (7) gespannt und dadurch die bewegliche Sattelstütze oder eine andere Funktion aktiviert. Die Rückstellung des Sattelhebels (11) auf die Ausgangsposition wird bei Lösung des Bremshebels (6) durch die Federkraft des Bowdenzugs (17) erreicht.
  • Zeichnerische Darstellungen:
  • 1 Längsschnitt(Ansicht) durch die Konstruktion, ca. M 1:1
  • 2 Querschnitt(Ansicht) durch die Konstruktion, ca. M 1:1
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zusatz-Vorrichtung
    2
    Gehäuse für Zusatz-Vorrichtung
    3
    Öffnung (Schlitz) im Gehäuse für den Bremshebel
    4
    Spannbefestigung des Gehäuses
    5
    vorhandene Bremseinrichtung
    6
    vorhandener Bremsgriff
    7
    Kontaktstelle
    8
    Mitnehmer
    9
    Stoppstellung
    10
    zentraler Steuerungshebel
    11
    Sattelhebel
    12
    Achse im Gehäuse
    13
    Daumenhebel
    14
    Sattelhydraulik
    15
    Anschlag
    16
    Zusätzliche Schaltungen z. B. Gangschaltung
    17
    Bowdenzug für Sattelsteuerung
    18
    Bremslichtschalter
    19
    Signalton
    20
    el. Schaltung für Sattelstütze
    21
    weiterer Schalthebel
    22
    Lenker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10140995 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Zusatz-Vorrichtung (1) für mit Bremsgriff (6) von Hand betriebene Bremseinrichtungen (5) bei Zweiradfahrzeugen mit oder ohne Motorunterstützung für die automatische, zeitgenaue Auslösung und Steuerung von Sicherheitsfunktionen in Abhängigkeit vom Bremsvorgang dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Vorrichtung (1) durch einen Druckkontakt (7) am Bremsgriff (6) mithilfe des vorhandenen Bremsgriffs (6) in Gang gesetzt wird und mit der Bewegung des Bremsgriffes (6) mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung die einzelnen Sicherheitsfunktionen automatisch gesteuert werden.
  2. Zusatz-Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad mit einer höhenverstellbaren Gasdruckfeder oder anderen höhenverstellbaren Feder als Sattelstütze ausgestattet ist, welche durch die Zusatz-Vorrichtung (1) gesteuert werden kann.
  3. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Vorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2) ausgestattet ist, welches so am Lenker befestigt ist, dass der Druckkontakt (7) mit dem vorhandenen Bremshebel (6) zustande kommt, und in das eine Achse (12) eingebaut ist, und welches eine schlitzartige Aussparung (9) aufweist, in der sich der vorhandene Bremsgriff (6) ungehindert, vertikal zur Lenkerachse bewegen und die üblichen Bremsvorgänge mithilfe der vorhandenen Bremseinrichtung (5) ausführen kann.
  4. Zusatz-Vorrichtung nach Anspruch 1 u. 2 u. 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des vorhandenen Bremsgriffes (6) das zentrale Steuerelement (10), das um die Achse (12), welche im Gehäuse (2) eingebaut ist, schwenkbar ist und über den Druckkontakt (7) bewegt wird, mithilfe des verstellbaren Mitnehmers (8) den Sattelhebel (11), welcher ebenfalls um die Achse (12) schwenkbar ist, in Gang setzt.
  5. Zusatz-Vorrichtung nach Anspruch 1 u. 2 u 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelhebel (11) mithilfe der Sattelhydraulik (14) oder der elektronischen Schaltung (20) die Gasdruck- oder andere Feder als Sattelstütze bei Stoppbremsung absenkt bzw. bei Rückführung des Sattelhebels in der Niedrigposition fixiert.
  6. Zusatz-Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuerelement (10) in einem veränderbaren Abstand vor der Betätigung des Sattelhebels (11) ein akustisches Signal (19) auslöst, das dem Nutzer anzeigt, dass die Stoppbremsung bis zur Stopp-Stellung (21) und die Sattelabsenkung beginnt.
  7. Zusatz-Vorrichtung nach Anspruch 1, 3, 4 u. 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelhebel (11) eine in der Weise geformte Verlängerung an die Außenseite des Gehäuses (2) erhält, dass diese, nach Rückführung des Bremsgriffs (6), als Daumenhebel (13) die Sattelhydraulik (14) bzw. die elektronische Schaltung (20) unabhängig von jeder anderen Funktion in Gang setzen kann, und damit die Möglichkeit schafft, die Sattelhöhe nach Rückführung des Bremsgriffs (6) jederzeit, auch während der Fahrt neu einzustellen, ohne die Hand vom Lenker bzw. der Bremse zu nehmen.
  8. Zusatz-Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass um die im Gehäuse montierte Achse (12) weitere Schalthebel (21) schwenkbar sind, welche mithilfe des Druckkontaktes (7) durch den Bremsgriff (6) und den zentralen Steuerungshebel (10) bewegt werden und weitere Schalter (16) für Sicherheits-Funktionen in Gang und außer Betrieb setzen.
  9. Zusatz-Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass der um die Achse (12) schwenkbare zentrale Steuerungshebel (10), welcher mithilfe des Druckkontaktes (7) am Bremsgriff (6) bewegt wird, so eingerichtet ist, dass er während des gesamten Bremsvorganges den Bremslicht-Schleifschalter (18) betätigt und diesen nach Rückführung des Bremsgriffes (6) wieder freigibt.
  10. Zusatz-Vorrichtung nach den Ansprüchen, 4, 5 u. 7 dadurch gekennzeichnet, dass am Sattelhebel (11) außerhalb des Gehäuses (2) ein Bowdenzug (17) (13) eingehängt wird, der bei nicht vorhandener Sattelhydraulik (10) bzw. elektronischer Schaltung (20) die Steuerung der Sattelstütze oder auch andere Funktionen an Zweirädern übernimmt und durch den vorhandenen Bremsgriff (6) über den zentralen Steuerungshebel (10) bewegt wird.
DE202016001945.8U 2016-03-21 2016-03-21 Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels und automatischer Steuerung anderer Sicherheitsfunktionen bei Stopp- und Gefahrenbremsung Expired - Lifetime DE202016001945U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001945.8U DE202016001945U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels und automatischer Steuerung anderer Sicherheitsfunktionen bei Stopp- und Gefahrenbremsung
DE102017001835.9A DE102017001835B4 (de) 2016-03-21 2017-02-21 Zusatz - Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen mit und ohne Motorunterstützung zur automatischen Veränderung der Höhenposition des Sattels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001945.8U DE202016001945U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels und automatischer Steuerung anderer Sicherheitsfunktionen bei Stopp- und Gefahrenbremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001945U1 true DE202016001945U1 (de) 2016-04-22

Family

ID=55968047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001945.8U Expired - Lifetime DE202016001945U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels und automatischer Steuerung anderer Sicherheitsfunktionen bei Stopp- und Gefahrenbremsung
DE102017001835.9A Expired - Fee Related DE102017001835B4 (de) 2016-03-21 2017-02-21 Zusatz - Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen mit und ohne Motorunterstützung zur automatischen Veränderung der Höhenposition des Sattels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001835.9A Expired - Fee Related DE102017001835B4 (de) 2016-03-21 2017-02-21 Zusatz - Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen mit und ohne Motorunterstützung zur automatischen Veränderung der Höhenposition des Sattels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016001945U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225497A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Lenkbewegung zur Verringerung eines prognostizierten Unfallschadens
EP3772449A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-10 Meizhou Frii Lens Electronic Technologly Co., Ltd. Auf einem fahrrad- oder motorradgriff montierte bremswarnvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140995A1 (de) 2001-08-12 2003-06-18 Guenther Dorn Senk- und hebbarer Sattel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556028A1 (de) 1975-12-12 1977-06-23 Fichtel & Sachs Ag Schalteinrichtung fuer gangwechsel o.dgl. fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE102011001095B4 (de) 2010-04-11 2019-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Fahrrads als Bremse
DE202012007520U1 (de) * 2012-08-02 2012-11-07 Fritz U. Bankwitz Sicherheitsgriff für teil-automatische Steuerung von Funktionen an Zweiradfahrzeugen
DE202015008076U1 (de) 2015-11-19 2015-12-14 Fritz U. Bankwitz Vorrichtung am Bremsgriff für Zweiradfahrzeuge mit und ohne Motorunterstützung zur automatischen Absenkung des Sattels in Abhängigkeit vom Bremsvorgang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140995A1 (de) 2001-08-12 2003-06-18 Guenther Dorn Senk- und hebbarer Sattel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225497A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Lenkbewegung zur Verringerung eines prognostizierten Unfallschadens
EP3772449A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-10 Meizhou Frii Lens Electronic Technologly Co., Ltd. Auf einem fahrrad- oder motorradgriff montierte bremswarnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001835A1 (de) 2017-09-21
DE102017001835B4 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3422885A2 (de) Fahrradhelm mit integrierten blinkleuchten
DE102010044024A1 (de) Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE2941345A1 (de) Pedalverstelleinrichtung
DE202011103073U1 (de) Automatische Höhenverstellung für Fahrzeug-Sättel oder -Sitze
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE202016001945U1 (de) Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels und automatischer Steuerung anderer Sicherheitsfunktionen bei Stopp- und Gefahrenbremsung
DE102011113309A1 (de) Automatische, geschwindigkeitsabhängige Steuerung bzw. Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102013013406B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Höheneinstellung eines Sattels und weiterer Funktonen an einem Fahrrad mit und ohne Motoruntersstützung
DE202016000702U1 (de) Zusatz-Vorrichtung für Bremsgriffe bei Zweiradfahrzeugen zur automatischen Absenkung des Sattels bei Stopp- oder Gefahrenbremsung
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102021105908A1 (de) Abs-einheit
DE202020100967U1 (de) Handsteuereinheit und Fahrzeug mit Querlenker
AT504883B1 (de) Sicherheitsverriegelungssteuereinrichtung des fahrradsitzes
DE202019003346U1 (de) Ergänzungsvorrichtung für Zweiradfahrzeuge
DE102019004621B3 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge
DE102018212605A1 (de) Fußbedienpedal eines Kraftfahrzeugs mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE202015008076U1 (de) Vorrichtung am Bremsgriff für Zweiradfahrzeuge mit und ohne Motorunterstützung zur automatischen Absenkung des Sattels in Abhängigkeit vom Bremsvorgang
DE102014002189A1 (de) Sattelstütze für Fahrräder mit und ohne Motorunterstützung, automatisch und manuell während des Betriebs verstellbar
DE2633290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von außerhalb wahrnehmbaren optischen und akustischen Indikatoren
DE102011104851A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zur Verzögerung eines Fahrzeugs
DE202004011084U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Zweiräder
DE202015000799U1 (de) Vollautomatische elektronische Steuerung von wenigstens 3 Funktionen an Fahrrädern mit und ohne Motorunterstützung durch den Multifunktionsgriff mit Sensortechnik und/oder e-Schalter
DE202011102651U1 (de) Automatische Höhenverstellung für Fahrzeug-Sättel oder-Sitze
DE854755C (de) An der Steuersaeule von Kraftfahrzeugen angeordnete Handbremseinrichtung
EP3702257B1 (de) Fahrzeug mit einem bedienelement zum beschleunigen und bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years