DE202016001797U1 - Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug - Google Patents

Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016001797U1
DE202016001797U1 DE202016001797.8U DE202016001797U DE202016001797U1 DE 202016001797 U1 DE202016001797 U1 DE 202016001797U1 DE 202016001797 U DE202016001797 U DE 202016001797U DE 202016001797 U1 DE202016001797 U1 DE 202016001797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport device
valve
shut
lithium batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001797.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE202016001797.8U priority Critical patent/DE202016001797U1/de
Publication of DE202016001797U1 publication Critical patent/DE202016001797U1/de
Priority to US15/331,449 priority patent/US10122000B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/392Arrangements for facilitating escape of gases with means for neutralising or absorbing electrolyte; with means for preventing leakage of electrolyte through vent holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/691Arrangements or processes for draining liquids from casings; Cleaning battery or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4214Arrangements for moving electrodes or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung (10) für Lithiumbatterien (20) in einem Flugzeug (100), insbesondere in einem Frachtraum (110), mit: einem Behälter (1) und einem Deckel (2), wobei in dem Behälter (1) Lithiumbatterien (20) angeordnet sind und der Deckel (2) den Behälter (1) während eines Transports der Lithiumbatterien (20) verschließt; und einem Absperrventil (30), wobei das Absperrventil (30) freigesetztes Elektrolyt (7) der Lithiumbatterien (20) innerhalb des Behälters (1) neutralisiert oder nach außen führt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug.
  • In der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „Lithiumbatterien” Primärzellen, Lithium-Metall-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Polymer-Batterien verstanden, wobei diese wieder aufladbar sein können.
  • Lithiumbatterien finden insbesondere eine breite Anwendung in diversen elektronischen und mikroelektronischen Bauteilen. Vorteile von Lithiumbatterien gegenüber anderen Primärzellen mit wässrigen Elektrolyten wie beispielsweise Alkali-Mangan-Batterie oder Zink-Kohle-Batterie, oder herkömmlichen Batterien sind eine höhere Energiedichte sowie eine höhere spezifische Energie, die hohe Zellspannung, die sehr lange Lagerfähigkeit durch geringe Selbstentladung sowie der weite Temperaturbereich für Lagerung und Betrieb.
  • Lithiumbatterien sind weltweit gefragt, so dass ein schnelles Bereitstellen von Lithiumbatterien an unterschiedlichen Orten der Welt zu Gewähr leisten ist.
  • Ein schnelles und agiles Transportmittel stellt hierbei ein Transport von Lithiumbatterien per Flugzeug, insbesondere Passagierflugzeuge, dar.
  • Bei einem Transport von Lithiumbatterien per Flugzeug ist das Regelwerk für den Transport von Gefahrgut der internationalen Zivilluftfahrtorganisation zu beachten. Bestimmungen des Regelwerks sehen vor, welche Gefahrgüter im Luftverkehr versendet werden dürfen und wenn ja, welche Netto-Menge pro Versandstück nicht überschritten werden darf. Außerdem muss eine Verpackung und der Transport der Gefahrgüter nach besonderen Richtlinien vorgenommen werden. Bei dem Transport von Lithiumbatterien ist auf eine bestimmte Deklaration, Verpackung und Markierung zu achten.
  • Die aktuellen Vorschriften sehen keinerlei Brandschutz auf Verpackungsebene vor. Der Transport von Lithium-Metall-Batterien ist schon seit 2015 auf Passagiermaschinen verboten. Zum 01. April 2016 wird auch der Transport von Lithium-Ionen-Batterien in Passagiermaschinen auf Grund mangelnder Schutzfaktoren verboten sein. Für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien wird es für Frachtmaschinen zum 01. April 2016 ebenfalls weitere Richtlinien geben.
  • Eine mögliche Lösung ist die Verwendung von sogenannten „Gel-Pakets”, welche auf die Lithiumbatterien gelegt werden, wobei im Falles eines thermischen Durchgehens die Lithiumbatterien durch eine Flüssigkeit des Gel-Pakets abgekühlt bzw. heruntergekühlt werden, so dass es nicht zu einer Kettenreaktion mit angrenzenden bzw. benachbarten Zellen kommt.
  • Um einen möglichst sicheren Transport von Lithiumbatterien zu ermöglichen, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bisher bekannte Transportvorrichtung für Lithiumbatterien weiterzuentwickeln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug nach Anspruch 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht insbesondere darin, ein durch ein externes Feuer bzw. ein thermisches Durchgehen freigesetztes Elektrolyt sowie hierdurch freiwerdende Energie in Form von Wärme, Hitze und Druckstößen nach außen zu führen, zu neutralisieren oder diese weitestgehend nach außen, insbesondere thermisch, zu isolieren.
  • Die vorliegend beschriebene Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug umfasst einen Behälter und einen Deckel, wobei in dem Behälter Lithiumbatterien angeordnet sind. Der Deckel verschließt den Behälter während eines Transports der Lithiumbatterien. Der Deckel kann den Behälter insbesondere hermetisch verschließen. Der Behälter weist insbesondere einen Innenraum oder Hohlraum auf, in dem eine Vielzahl von Lithiumbatterien angeordnet und durch die Transportvorrichtung transportiert werden können. Beispielsweise umfasst der Behälter eintausendachthundertundsechzig Lithiumbatterien.
  • Die Transportvorrichtung umfasst ferner ein Absperrventil, wobei das Absperrventil freigesetztes Elektrolyt der Lithiumbatterien innerhalb des Behälters neutralisiert oder nach außen führt. Hierbei kann das Absperrventil in Abhängigkeit eines Innendrucks in dem Behälter fungieren. Die vorliegend beschriebene Transportvorrichtung kann beispielsweise mehrere, insbesondere zwei, Absperrventile aufweisen, um eine Zuverlässigkeit hinsichtlich der Funktionalität der Transportvorrichtung zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Neutralisieren des freigesetzten Elektrolyts durch einen dem Absperrventil vorgeschalteten Katalysator. Durch den vorliegend beschriebenen Katalysator kann das freigesetzte Elektrolyt in gasförmiger Form derart chemisch neutralisiert bzw. zersetzt werden, dass es seine hochentzündliche und/oder giftige Eigenschaft verliert. Vorteilhaft stellt ein katalysiertes Elektrolyt für Frachtflugzeuge und Passagierflugzeuge keine Gefahr für eine Feuerbildung oder eine Explosion dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das nach außen Führen des freigesetzten Elektrolyts mittels einer mit dem Absperrventil verbundenen Leitung. Unter einem Absperrventil versteht man im vorliegenden Zusammenhang ein unidirektional durchlässiges Ventil, welches ein Medium – beispielsweise ein freigesetztes Elektrolyt – aus dem Behälter nach außen durchlässt. Das durch das Absperrventil hindurchgelassene freigesetzte Elektrolyt kann mittels der Leitung außerhalb des Flugzeugs geleitet werden, so dass dieses sich nicht mehr im Frachtraum befindet und keine weitere Feuergefahr oder Explosionsgefahr darstellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung blockiert das Absperrventil eine Frischluftzufuhr in den Behälter. Das Absperrventil kann ein Kugelventil, Rückschlagventil oder Sperrventil sein. Mit anderen Worten führt das vorliegend beschriebene Absperrventil das freigesetzte Elektrolyt, insbesondere in gasförmiger Form, nach außen und verhindert somit insbesondere einen zu starken Überdruck innerhalb des Behälters. Gleichzeitig verhindert es das Einströmen von Sauerstoff, in Form von Frischluft, welches im Zusammenhang mit dem freigesetzten Elektrolyt und einer Zündenergie eine Explosionsgefahr innerhalb des Behälters darstellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das freigesetzte Elektrolyt auf ein thermisches Durchgehen zumindest einer der Lithiumbatterien zurückführbar und ein sich in dem Behälter aufbauender Druck ist durch das Absperrventil nach außen abführbar. Unter „thermisches Durchgehen” versteht man eine chemische exotherme Reaktion innerhalb der Zelle, wodurch sich die Zelle stark aufheizt und insbesondere das hierbei freisetzende Elektrolyt entzündet. Durch die vorliegend beschriebene Transportvorrichtung lässt sich vorteilhaft, dass durch das thermische Durchgehen freigesetzte Elektrolyt effizient neutralisieren oder aus dem Frachtraum bzw. aus dem Flugzeug entfernen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegt das freigesetzte Elektrolyt in gasförmiger oder flüssiger Form in dem Behälter vor. Durch die vorliegend beschriebene Transportvorrichtung lässt sich vorteilhaft, das durch das thermische Durchgehen freigesetzte Elektrolyt in der gasförmigen oder flüssigen Form effizient neutralisieren oder aus dem Frachtraum bzw. aus dem Flugzeug entfernen, wodurch gleichzeitig ein Druckaufbau innerhalb des Behälters verhindert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfassen der Behälter und der Deckel ein feuerfestes Material. Vorteilhaft sind der Behälter und der Deckel gegen sehr hohe Temperaturen resistent.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Behälter Separatoren auf, wobei die Separatoren einen Innenraum des Behälters in zumindest zwei Fächer aufteilen. Vorteilhaft lässt sich auf Basis der Separatoren ein Übergreifen eines Feuers auf die benachbarten Lithiumbatterien vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfassen die Separatoren ein thermisch und chemisch resistentes Material. Beispielsweise können die Separatoren ein Siliziumdioxid umfassen. Vorteilhaft lassen sich die zumindest zwei Fächer auf Basis des thermisch und chemisch resistenten Materials voneinander isolieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Absperrventil einen Drucksensor auf und der Drucksensor misst den sich aufbauenden Druck in dem Behälter. Vorteilhaft lässt sich eine Betriebssicherheit der Transportvorrichtung durch den Drucksensor erhöhen. Folglich lässt sich das Absperrventil insbesondere effizient bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks innerhalb des Behälters öffnen. Ferner kann das Absperrventil eine Monitoring Funktion aufweisen, welche wiederum eine Betriebssicherheit erhöht. Durch die Monitoring Funktion kann gegebenenfalls eine Meldung an ein Cockpit weitergegeben werden, so dass eine Flugzeugbesatzung erforderlichen Maßnahmen einleiten kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Absperrventil an einer Seitenfläche des Behälters angeordnet. Beispielsweise befindet sich das Absperrventil an einer Oberkante des Behälters. Dadurch lässt sich das Absperrventil einfacher warten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Frachtraums eines Flugzeugs mit einer Transportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Transportvorrichtung zum Erläutern der Transportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 illustriert eine schematische Darstellung eines Frachtraums 110 eines Flugzeugs 100 mit einer Transportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 100 das Flugzeug oder den Frachtraum 110 des Flugzeuges 100. In dem Flugzeug 100 bzw. dem Frachtraum 110 kann die Transportvorrichtung 10 für Lithiumbatterien 20 angeordnet sein. Die Transportvorrichtung 10 kann in sich funktionsfähig und transportierbar sein. Die Transportvorrichtung 10 für Lithiumbatterien 20 umfasst einen Behälter 1 und einen Deckel 2, wobei in dem Behälter 1 eine Vielzahl der Lithiumbatterien 20 angeordnet sind und der Deckel 2 den Behälter 1 während eines Transports der Lithiumbatterien 20 verschließt. Beispielsweise verschließt der Deckel 2 den Behälter 1 hermetisch, wobei der Deckel 2 und der Behälter 1 aus einem feuerfesten Material ausgebildet sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Transportvorrichtung 10 für die Lithiumbatterien 20 ein Absperrventil 30, wobei das Absperrventil 30 freigesetztes Elektrolyt 7 der Lithiumbatterien 20 beispielsweise bei Überschreiten eines sich aufbauenden Drucks innerhalb des Behälters 1 nach außen führt, wobei dem Absperrventil 30 ein Katalysator 3 vorgeschaltet ist oder das Absperrventil 30 mit einer Leitung 4 verbunden ist. Der vorgeschaltete Katalysator 3 kann insbesondere das freigesetzte Elektrolyt 7 chemisch zersetzen bzw. neutralisieren. Dadurch verliert das den Katalysator 3 passierende freigesetzte Elektrolyt 7 seine insbesondere hochentzündliche Eigenschaft. Alternativ kann das während eines externen Brandes oder eines thermischen Durchgehens freigesetzte Elektrolyt 7 in gasförmiger Form mittels der mit dem Absperrventil 30 verbundenen Leitung 4 nach außen, also außerhalb des Flugzeuges 100, geleitet werden. Ferner umfasst das Absperrventil 30 einen Drucksensor 31, wobei der Drucksensor 31 den sich aufbauenden Druck innerhalb des Behälters 1 misst. Vorteilhaft lässt sich eine Betriebssicherheit der Transportvorrichtung 10 durch den Drucksensor 31 erhöhen. Das Absperrventil 30 ist hierbei an einer Seitenfläche S1 des Behälters 1 angeordnet. Wie in 1 illustriert befindet sich das Absperrventil 30 an einer Oberkante O1 des Behälters 1.
  • 2 illustriert eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10 in Draufsicht.
  • Die Transportvorrichtung 10 umfasst insbesondere den Behälter 1, wobei der Behälter 1 ein feuerfestes Material aufweist. Ein Innenraum 12 des Behälters 1 kann Separatoren 11 aufweisen, wobei die Separatoren 11 insbesondere als thermische Isolation an Innenwandfläche I1 des Behälters 1 angeordnet sein können, um die Lithiumbatterien 20 beispielsweise vor zu schnellem Aufheizen im Falle eines externen Feuers zu schützen. Die Separatoren 11 teilen ferner den Innenraum 12 des Behälters 1 in acht im Wesentlichen gleich große Fächer auf (exemplarisch dargestellt durch die Fächer F1, F2), wobei in den einzelnen Fächern F1, F2 beispielsweise vier oder fünf Lithiumbatterien 20 angeordnet sind. Die Separatoren 11 umfassen ein thermisch und chemisch resistentes Material. Somit kann insbesondere im Falle eines thermischen Durchgehens von zumindest einer der Lithiumbatterien 20 in dem Fach F1 oder Fach F2 ein Übergreifen bzw. Übertreten des Brandes in ein benachbartes Fach vorteilhaft verhindert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt. Insbesondere sind die genannten Materialien und Geometrien nur beispielhaft und nicht auf die erläuterten Beispiele beschränkt.

Claims (10)

  1. Transportvorrichtung (10) für Lithiumbatterien (20) in einem Flugzeug (100), insbesondere in einem Frachtraum (110), mit: einem Behälter (1) und einem Deckel (2), wobei in dem Behälter (1) Lithiumbatterien (20) angeordnet sind und der Deckel (2) den Behälter (1) während eines Transports der Lithiumbatterien (20) verschließt; und einem Absperrventil (30), wobei das Absperrventil (30) freigesetztes Elektrolyt (7) der Lithiumbatterien (20) innerhalb des Behälters (1) neutralisiert oder nach außen führt.
  2. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Neutralisieren des freigesetzten Elektrolyts (7) durch einen dem Absperrventil (30) vorgeschalteten Katalysator (3) erfolgt.
  3. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das nach außen Führen des freigesetzten Elektrolyts (7) mittels einer mit dem Absperrventil (30) verbundenen Leitung (4) erfolgt.
  4. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Absperrventil (30) eine Frischluftzufuhr in den Behälter (1) blockiert.
  5. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das freigesetzte Elektrolyt (7) auf ein thermisches Durchgehen zumindest eines der Lithiumbatterien (20) zurückführbar ist und ein sich in dem Behälter (1) aufbauender Druck durch das Absperrventil (30) nach außen abführbar ist.
  6. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (1) und der Deckel (2) ein feuerfestes Material umfassen.
  7. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (1) Separatoren (11) aufweist, wobei die Separatoren (11) einen Innenraum (12) des Behälters (1) in zumindest zwei Fächer (F1, F2) aufteilen.
  8. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei die Separatoren (11) ein thermisch und chemisch resistentes Material aufweisen.
  9. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Absperrventil (30) einen Drucksensor (31) aufweist und der Drucksensor (31) den sich aufbauenden Druck in dem Behälter (1) misst.
  10. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Absperrventil (30) an einer Seitenfläche (S1) des Behälters (1) angeordnet ist.
DE202016001797.8U 2016-03-21 2016-03-21 Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug Active DE202016001797U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001797.8U DE202016001797U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug
US15/331,449 US10122000B2 (en) 2016-03-21 2016-10-21 Transport device for lithium batteries in an aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001797.8U DE202016001797U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001797U1 true DE202016001797U1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55913894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001797.8U Active DE202016001797U1 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10122000B2 (de)
DE (1) DE202016001797U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128251A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Airbus Operations Gmbh Abgasleitung für eine Batterie in einem Luftfahrzeug
WO2022029380A1 (fr) * 2020-08-05 2022-02-10 Airbus Defence And Space Sas Dispositif d'échappement anti propagation de batteries lithium-ion d'aéronef

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2607926B (en) * 2021-06-16 2024-04-03 Rolls Royce Plc Aircraft battery systems
FR3129531B1 (fr) * 2021-11-25 2024-03-08 Airbus Operations Sas Ensemble pour un véhicule comportant une pluralité de batteries et un système d’évacuation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9620827B2 (en) * 2010-06-14 2017-04-11 Johnson Controls—SAFT Advanced Power Solutions LLC Thermal management system for a battery system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128251A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Airbus Operations Gmbh Abgasleitung für eine Batterie in einem Luftfahrzeug
US10859193B2 (en) 2017-11-29 2020-12-08 Airbus Operations Gmbh Waste-gas line for a battery in an aircraft
WO2022029380A1 (fr) * 2020-08-05 2022-02-10 Airbus Defence And Space Sas Dispositif d'échappement anti propagation de batteries lithium-ion d'aéronef
US11962032B2 (en) 2020-08-05 2024-04-16 Airbus Defence And Space Sas Anti-propagation exhaust device for aircraft lithium-ion batteries

Also Published As

Publication number Publication date
US10122000B2 (en) 2018-11-06
US20170271636A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016001797U1 (de) Transportvorrichtung für Lithiumbatterien in einem Flugzeug
EP3175504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
EP2922133B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
EP2611714A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
EP3005465B1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches ladegut, insbesondere für batterien
WO2013020704A2 (de) Sicherheitsbehälter zur handhabung einer elektrochemischen vorrichtung und verfahren zur handhabung einer in einem sicherheitsbehälter angeordneten elektrochemischen vorrichtung
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
DE102012222876A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung
DE102018210151A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
DE102018100912B4 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug und Flurförderfahrzeug
WO2014082954A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit
DE102013220957A1 (de) Batterie und Verfahren zur Sicherung der Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
DE102012222870A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsventil
DE102013222269B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE202014007301U1 (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Beherrschung eines Brandes oder Stoffaustrittes und der Verminderung seiner Ausbreitung und Auswirkungen
DE102013210154B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE202013010308U1 (de) Anordnung für sicherere Batterien in Beförderung und Anwendung
DE102016102969A1 (de) Anordnung mit einer galvanischen Zelle und gemeinsamer Transportbehälter
DE202019103609U1 (de) Gefahrgut-Transportbehälter
DE202014100119U1 (de) Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien
DE102021005751A1 (de) Batteriesystem
WO2014023511A1 (de) Galvanisches element für eine elektrochemische batterie
DE102020208666A1 (de) Sicherheitsbehältnis
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002360000

Ipc: H01M0050600000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years