DE202015104723U1 - Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung - Google Patents

Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE202015104723U1
DE202015104723U1 DE202015104723.1U DE202015104723U DE202015104723U1 DE 202015104723 U1 DE202015104723 U1 DE 202015104723U1 DE 202015104723 U DE202015104723 U DE 202015104723U DE 202015104723 U1 DE202015104723 U1 DE 202015104723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heating
temperature monitoring
heating element
wire
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104723.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE202015104723.1U priority Critical patent/DE202015104723U1/de
Publication of DE202015104723U1 publication Critical patent/DE202015104723U1/de
Priority to DE102016116382.1A priority patent/DE102016116382A1/de
Priority to US15/254,428 priority patent/US10512122B2/en
Priority to CN201610802913.4A priority patent/CN106507519B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0288Applications for non specified applications
    • H05B1/0291Tubular elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) mit einem äußeren Metallmantel (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und mit mindestens einem in einem Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) angeordneten elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720), wobei im Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) der elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) mindestens ein Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730) angeordnet ist, das galvanisch von dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730) mindestens ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) vorhandener Draht oder ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) vorhandenes Rohr ist, wobei der Draht oder das Rohr aus einem kaltleitenden Material angefertigt ist, wobei der Betrag des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C für dieses kaltleitende Material größer als 800 ppm/K, insbesondere bevorzugt größer als 4000 ppm/K ist und wobei der Draht oder das Rohr unmittelbar in ein den verbleibenden Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) füllendes, elektrisch nicht leitendes Füllmaterial eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Elektrische Heizpatronen sind eine vielseitig einsetzbare Gattung elektrischer Heizvorrichtungen, bei denen ein elektrisches Heizelement, das typischerweise als Heizdraht oder Widerstandsdraht ausgebildet ist, im Innenraum eines äußeren Mantels, wobei der Mantel oftmals, aber nicht zwingend, durch ein Rohr, insbesondere durch ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt, gebildet wird, angeordnet ist. Diese Gattung umfasst dabei neben Heizpatronen mit nur einem Metallmantel auch Hohlpatronen, die einen zweiten, inneren, oftmals ebenfalls rohrförmigen Metallmantel aufweisen.
  • Bei vielen Anwendungen, bei denen derartige elektrische Heizpatronen zum Einsatz kommen, ist es wichtig, die Funktion der elektrischen Heizpatrone zu überwachen, wobei es oft auch auf ein Erreichen bzw. Halten einer Temperatur an einer oder mehreren Stellen der elektrischen Heizpatrone innerhalb eines vorgegebenen Temperaturfensters ankommt. Um dies zu ermöglichen ist es z.B. aus der DE 20 2008 014 050 U1 bzw. der DE 20 2007 010 865 U1 bekannt, einen Temperatursensor oder Temperaturfühler bzw. ein integriertes Thermoelement im Inneren der elektrischen Heizpatrone anzuordnen, der bzw. das aber üblicherweise druckempfindlich ist, was bei einem Verpressen oder Verdichten der Heizpatrone zu berücksichtigen ist. Zudem wird auf diese Weise lediglich eine lokale Temperaturüberwachung an einer Stelle erreicht, so dass eine an einer anderen Stelle auftretende Temperaturabweichung erst dann nachgewiesen werden kann, wenn sie sich an der lokal überwachten Stelle auswirkt.
  • Elektrische Heizelemente mit einem temperaturabhängigen Widerstandsverhalten sind beispielsweise aus der DE 203 21 257 U1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine elektrische Heizpatrone und eine elektrische Heizung mit einer solchen Heizpatrone bereitzustellen, bei der die oben genannten Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Heizpatronen mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 und eine elektrische Heizung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Heizpatrone hat, wie für Heizpatronen üblich, einen äußeren Metallmantel und mindestens einem in einem Innenraum des äußeren Metallmantels angeordneten elektrischen Heizelement. Ferner ist im Innenraum des Metallmantels der elektrischen Heizpatrone mindestens ein Mittel zur Temperaturüberwachung angeordnet, das galvanisch vom elektrischen Heizelement getrennt ist.
  • Erfindungswesentlich ist, das Mittel zur Temperaturüberwachung mindestens ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement vorhandener Draht oder ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement vorhandenes Rohr ist, wobei der Draht oder das Rohr aus einem kaltleitenden Material angefertigt ist, wobei der Betrag des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C für dieses kaltleitende Material größer als 800 ppm/K, insbesondere bevorzugt größer als 4000 ppm/K, ist. Ferner ist erfindungsgemäß der Draht oder das Rohr unmittelbar in ein den verbleibenden Innenraum des äußeren Metallmantels füllendes, elektrisch nicht leitendes Füllmaterial eingebettet, das insbesondere als MgO-Pulver oder MgO-Granulat ausgeführt sein kann.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass bei ansonstem gleichem Aufbau der als Mittel zur Temperaturüberwachung zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement vorhandener Draht oder das zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement vorhandenes Rohr aus einem heissleitenden Material angefertigt ist, wobei der Betrag des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C für dieses heissleitende Material größer als 250 ppm/K, insbesondere bevorzugt größer als 800 ppm/K und höchst bevorzugt größer als 4000 ppm/K, ist. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist erfindungsgemäß der Draht oder das Rohr unmittelbar in ein den verbleibenden Innenraum des äußeren Metallmantels füllendes, elektrisch nicht leitendes Füllmaterial eingebettet, das insbesondere als MgO-Pulver oder MgO-Granulat ausgeführt sein kann.
  • Die geringere Schwelle des notwendigen minimalen Betrags des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C für heissleitende Materialien ist darauf zurückzuführen, dass der Widerstand des elektrischen Heizelements in der Regel einen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C aufweist.
  • Man kann in beiden alternativen Formen der Erfindung beispielsweise den Widerstand des Drahts oder Rohrs oder Größen, die mit dem Widerstand korrelierbar sind, z.B. bei einer vorgegebenen Spannung fließende Ströme oder die Spannung, die zum Erreichen eines vorgegebenen Stroms notwendig ist, messen und einen Vergleich mit Richtwerten durchführen, um die Temperaturüberwachung zu realisieren. Dieser Vergleich erfolgt bevorzugt automatisiert in einer Steuer- und/oder Überwachungselektronik für die Heizpatrone, wobei dann bevorzugt auf Daten einer in einem Speicher dieser Steuer- und/oder Überwachungselektronik hinterlegte Widerstandskennlinie zurückgegriffen wird.
  • Zusätzlich zu der größeren Robustheit gegenüber Druck, die eine Verdichtung der elektrischen Heizpatrone erlaubt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mittels zur Temperaturüberwachung neben ihrer äußerst kostengünstigen Realisierbarkeit auch noch dadurch aus, dass die Heizpatrone nach dem Verdichten biegefähig weichgeglüht, und insbesondere auch unter Schutzgas, oxidierend oder spannungsarm geglüht werden kann, was beispielsweise bei der Verwendung bekannter PT-100 Temperatursensoren als Mittel zur Temperaturüberwachung nicht der Fall ist.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn der Draht oder das Rohr aus einem Material gefertigt sind, dessen Widerstand einen Temperaturkoeffizienten aufweist, dessen Betrag im Bereich zwischen 20°C und 105°C mindestens doppelt so hoch, insbesondere bevorzugt mindestens fünfmal so hoch ist wie der Betrag des Temperaturkoeffizienten des Widerstands der vorhandenen elektrischen Heizelemente im Bereich zwischen 20°C und 105°C. Dies führt dazu, dass auch bei etwaigen Widerstandstoleranzen in Folge der Verdichtung eine hinreichende Genauigkeit der Temperaturüberwachung gewährleistet werden kann.
  • Realisiert man das Mittel zur Temperaturüberwachung auf diese Weise, erhält man ein im Gegensatz zu den meisten vorbekannten Mitteln zur Temperaturüberwachung, die eine lokale Temperaturmessung vornehmen, ein Mittel zur Temperaturüberwachung, bei dem die Umgebungstemperatur jedes einzelnen Abschnitts des Drahtes oder Rohrs aus kaltleitendem oder heißleitendem Material zum Ergebnis der Temperaturüberwachung beiträgt. Dies kann ein schnelleres Ansprechverhalten des Mittels zur Temperaturüberwachung mit sich bringen, da eine lokal auftretende Temperaturänderung aufgrund einer Fehlfunktion den nächstliegenden Abschnitt des Drahts oder Rohrs aus kaltleitendem oder heißleitendem Material relativ unmittelbar beeinflusst und somit nicht erst abgewartet werden muss, bis sich die Fehlfunktion an der mit einem Sensor oder Thermoelement lokal überwachten Stelle manifestiert.
  • Zudem erhält man ein im Gegensatz zu der Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Temperatursensoren, Temperaturfühler oder Thermoelemente gegen Druck weitestgehend unempfindliches Mittel zur Temperaturüberwachung, dessen Betriebsstrom bzw. Betriebsspannung so eingestellt sind, dass die Temperaturabhängigkeit dieses Widerstands die Heizleistung nur unwesentlich beeinflusst, während eine Optimierung der Verdichtung der elektrischen Heizpatrone ohne zusätzlichen Aufwand zum mechanischen Schutz des Mittels zur Temperaturüberwachung ermöglicht wird. Dementsprechend ist besonders bevorzugt, wenn die elektrische Heizpatrone zumindest abschnittsweise verdichtet oder verpresst ist, wobei in mindestens einem verdichteten oder verpressten Abschnitt zumindest ein Abschnitt des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Drahts oder Rohrs verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel zur Temperaturüberwachung als Rohr aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material ausgestaltet ist und dass im Innenraum dieses Rohrs das elektrische Heizelement angeordnet ist, so dass Rohr und elektrisches Heizelement zusammen eine Rohrwendelpatrone bilden, deren Mantel das Mittel zur Temperaturüberwachung darstellt. Dies impliziert für als Heizdraht oder Widerstandsdraht ausgeführte elektrische Heizelemente, dass sie von dem das Mittel zur Temperaturüberwachung bildenden Rohr elektrisch isoliert sind, beispielsweise durch einen Isolierstofffüllung, die z.B. mit einem Pulver oder Granulat aus Magnesiumoxid realisiert werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr gewendelt. Dies ermöglicht eine erste Weiterbildung der Erfindung, bei der der als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr gemeinsam mit mindestens einem Heizelement, aber galvanisch von diesem getrennt, auf einen gemeinsamen Wickelkörper gewickelt ist. Dadurch wird eine besonders einfache Herstellung einer elektrischen Heizpatrone mit Mittel zur Temperaturüberwachung ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Weiterbildung der Erfindung kann der als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr mit unterschiedlichen Wendelsteigungen gewendelt ausgeführt werden. Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, trägt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Mittels zur Temperaturüberwachung die Umgebungstemperatur jedes einzelnen Abschnitts des Drahtes oder Rohrs aus kaltleitendem oder heißleitendem Material zum Ergebnis der Temperaturüberwachung bei. Bei einer geringen Wendelsteigung in einem gegebenen Bereich der elektrischen Heizpatrone wird in diesem Bereich eine Verlängerung des durch eine Veränderung der Temperatur in diesem Bereich beeinflussten Abschnitts des Drahtes oder Rohrs erreicht, was zu einer erhöhten Sensitivität des Mittels zur Temperaturüberwachung auf Temperaturveränderungen in diesem Bereich führt, während umgekehrt durch hohe Wendelsteigungen Bereiche mit geringer Sensitivität geschaffen werden können. Somit kann durch unterschiedliche Wendelsteigungen bei einem erfindungsgemäßen Mittel zur Temperaturüberwachung dessen Sensitivität in unterschiedlichen Abschnitten der elektrischen Heizpatrone variabel gestaltet und optimal an die Erfordernisse der Anwendung angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr in radialer Richtung innerhalb der Wendeln mindestens eines gewendelten elektrischen Heizelements angeordnet. An dieser Position können etwaige lokale Fehlfunktionen besonders gut nachgewiesen werden. In besonderem Maße ist dies der Fall, wenn das elektrische Heizelement auf einen Wickelkörper gewickelt ist und wenn der als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr zumindest abschnittsweise in einer Bohrung oder Öffnung des Wickelkörpers verläuft.
  • Besonders bewährt hat es sich für alle Ausgestaltungen der Erfindung, in denen der als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr aus einem kaltleitenden Material gefertigt ist, wenn das Material des elektrischen Heizelements eine Chrom und Nickel enthaltende Legierung oder eine Kupfer und Nickel enthaltende Legierung ist und wenn das Material des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Rohrs ein reines Metall, insbesondere Nickel, Feinnickel oder Feinstnickel, ist. Wenn es mehrere solche Mittel zur Temperaturüberwachung gibt, können optional auch mehrere unterschiedliche reine Metalle verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizung umfasst eine elektrische Heizpatrone mit einem äußeren Metallmantel und mindestens einem in einem Innenraum des äußeren Metallmantels angeordneten elektrischen Heizelement, bei der im Innenraum des Metallmantels der elektrische Heizpatrone mindestens ein Mittel zur Temperaturüberwachung angeordnet ist, das galvanisch von dem elektrischen Heizelement getrennt ist, das als mindestens ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement vorhandener Draht oder ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement vorhandenes Rohr ausgeführt ist. Dabei sind der Draht oder das Rohr jeweils entweder aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material angefertigt, wobei der Betrag des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C für dieses heißleitende oder kaltleitende Material größer als 800 ppm/K, insbesondere bevorzugt größer als 4000 ppm/K ist, wenn es sich um ein kaltleitendes Material handelt und größer als 250 ppm/K, insbesondere bevorzugt größer als 800 ppm/K, insbesondere höchst bevorzugt größer als 4000 ppm/K ist, wenn es sich um ein heißleitendes Material handelt. Ferner ist der Draht oder das Rohr unmittelbar in ein den verbleibenden Innenraum des äußeren Metallmantelsfüllendes, elektrisch nicht leitendes Füllmaterial eingebettet.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße elektrische Heizung eine Stromversorgung zur Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Rohrs und zur Zuordnung eines Temperaturwerts zu dem bestimmten Widerstand des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Rohrs auf.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Rohrs und zur Zuordnung eines Temperaturwerts zu dem bestimmten Widerstand des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandenen Rohrs mit der Stromversorgung zur Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements in Signalkommunikation steht, so dass die Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements in Abhängigkeit von dem durch die Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands dem Widerstandswert zugeordneten Temperaturwerts veränderbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a: eine erste elektrische Heizpatrone,
  • 1b: einen Schnitt durch die elektrische Heizpatrone aus 1a in Richtung parallel zu ihrer Erstreckungsrichtung,
  • 2a: eine zweite elektrische Heizpatrone,
  • 2b: einen Schnitt durch die elektrische Heizpatrone aus 2a in Richtung parallel zu ihrer Erstreckungsrichtung,
  • 3: einen Schnitt durch eine dritte elektrische Heizpatrone in Richtung parallel zu ihrer Erstreckungsrichtung,
  • 4a: eine vierte elektrische Heizpatrone,
  • 4b: einen Schnitt durch die elektrische Heizpatrone aus 4a in Richtung parallel zu ihrer Erstreckungsrichtung,
  • 5a: eine fünfte elektrische Heizpatrone,
  • 5b: einen Schnitt durch die elektrische Heizpatrone aus 5a in Richtung parallel zu ihrer Erstreckungsrichtung,
  • 6a: eine sechste elektrische Heizpatrone,
  • 6b: eine Explosionsdarstellung der elektrischen Heizpatrone aus 6a,
  • 6c: das elektrische Heizelement aus 6a in abgerolltem Zustand,
  • 6d: einen Querschnitt durch die elektrische Heizpatrone aus 6a in Richtung senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung,
  • 7a: einen Schnitt durch eine dritte elektrische Heizpatrone in Richtung parallel zu ihrer Erstreckungsrichtung,
  • 7b: eine erste Detailvergrößerung aus 7a,
  • 7c: eine zweite Detailvergrößerung aus 7a, und
  • 8: eine elektrische Heizung.
  • 1a zeigt eine erste elektrische Heizpatrone 100 mit einem in diesem Beispiel rohrförmigen Metallmantel 110 mit ovalem Querschnitt, der jeweils stirnseitig durch Abschlussstücke 111, 112 verschlossen ist, die von jeweils drei Anschlussbolzen 114119 durchsetzt werden. Wie die Schnittdarstellung gemäß 1b zeigt, sind im Innenraum 140 des Metallmantels 110 zwei als gewendelte Heizdrähte realisierte elektrische Heizelemente 120, 121, bevorzugt unter mechanischer Spannung, zwischen den Anschlussbolzen 114 und 115 bzw. 118 und 119 angeordnet, während zwischen den Anschlussbolzen 116 und 117, bevorzugt unter mechanischer Spannung, ein Mittel zur Temperaturüberwachung 130 in Form eines gewendelten Drahts aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material angeordnet ist, das zur Verdeutlichung, dass es sich nicht um ein drittes elektrisches Heizelement handelt und ein anderes Material den Draht bildet, dünner dargestellt ist als die elektrischen Heizelemente 120, 121, was aber hier wie in allen anderen Figuren nicht als Hinweis auf einen notwendigen Unterschied im Hinblick auf die notwendige Dimensionierung, insbesondere im Hinblick auf den Querschnitt, verstanden werden soll.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit in dieser wie auch in allen anderen Figuren nicht eingezeichnet ist das eigentlich jeweils den Innenraum 140 des jeweiligen Metallmantels 110 ausfüllende, vorzugsweise verpresste Isoliermaterial, das z.B. aus MgO-Pulver oder -Granulat bestehen kann.
  • 2a zeigt eine zweite elektrische Heizpatrone 200 mit einem in diesem Beispiel rohrförmigen Metallmantel 210 mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, der einseitig stirnseitig durch einen Boden 211 verschlossen ist. Auf der anderen Stirnseite führen vier Anschlussbolzen 214217 in den Innenraum 240 des Metallmantels 210 hinein. Wie die Schnittdarstellung gemäß 2b zeigt, ist im Innenraum 240 des Metallmantels 210 ein als gewendelter Heizdraht realisiertes elektrisches Heizelement 220, das in etwa U-förmig durch den Innenraum 240 des Metallmantels 210 verläuft, zwischen den Anschlussbolzen 214 und 215 angeordnet, während zwischen den Anschlussbolzen 216 und 217 ein Mittel zur Temperaturüberwachung 230 in Form eines gewendelten Drahts, aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material angeordnet ist, das zur Verdeutlichung, dass es sich nicht um ein zweites elektrisches Heizelement handelt und ein anderes Material den Draht bildet, dünner dargestellt ist als das elektrische Heizelement 220 und ebenfalls in etwa U-förmig verläuft.
  • Im Gegensatz zur in den 1a und 1b dargestellten beidseitig anzuschließenden elektrischen Heizpatrone 100 handelt es sich bei der elektrischen Heizpatrone 200 gemäß 2a und 2b also um eine einseitig anzuschließende Heizpatrone 200; ferner unterscheiden sich die elektrischen Heizpatronen 100, 200 um Hinblick auf ihren Querschnitt.
  • Die in 3 in einer Schnittdarstellung gezeigte elektrische Heizpatrone 300 mit rohrförmigem Metallmantel 310, Abschlussstücken 311, 312, als gewendelter, bevorzugt selbsttragender Heizdraht realisiertem, im Innenraum 340 des Metallmantels 310 angeordnetem, elektrischen Heizelement 320, das zwischen Anschlussbolzen 314 und 315 angeordnet ist und im Innenraum 340 des Metallmantels 310 angeordnetem Mittel zur Temperaturüberwachung 330 in Form eines gewendelten Drahts aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material, dessen Enden direkt aus dem rohrförmigen Metallmantel 310 herausgeführt und somit nicht mit Anschlussbolzen versehen sind. Die Besonderheit der Ausführungsform gemäß 3 liegt darin, dass das Mittel zur Temperaturüberwachung 330 koaxial innerhalb der Wendeln des elektrischen Heizelements 320 angeordnet ist, was eine sehr hohe Sensitivität und besonders schnelle Reaktion des Mittels zur Temperaturüberwachung 330 auf ein lokales Versagen des elektrischen Heizelements 320 ermöglicht.
  • Bei der in 4a und 4b dargestellten vierten elektrischen Heizpatrone 400 ist der rohrförmige Metallmantel 410 zylinderförmig und mit einem einstückig angeformten Boden 411 sowie einem Abschlussstück 412 verschlossen. Das im Innenraum 440 des rohrförmigen Metallmantels 410 angeordnete, als gewendelter, auf einen Wickelkörper 450 aufgewickelter Heizdraht realisierte elektrische Heizelement 420, ist mit seinen Enden 420a, 420b durch das Abschlussstück 412 hindurchgeführt. Ebenfalls durch das Abschlussstück 412 hindurchgeführt ist sind die Enden 430a, 430b des Mittels zur Temperaturüberwachung 430, das hier in Form eines U-förmigen, in einer Mittelebene des Wickelkörpers 450 liegenden gewendelten Drahts aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material realisiert ist.
  • Bei der in 5a und 5b dargestellten fünften elektrischen Heizpatrone 500 ist der rohrförmige Metallmantel 510 ebenfalls zylinderförmig und mit einem Boden 511 sowie einem Abschlussstück 512 verschlossen, wobei der Boden 511 eine Vertiefung 511a als Positionierhilfe für einen Wickelkörper 550 aufweist. Wie bei der elektrischen Heizpatrone 400 gemäß 4a, b ist das im Innenraum 540 des rohrförmigen Metallmantels 510 angeordnete, als gewendelter, auf einen Wickelkörper 550 aufgewickelter Heizdraht realisierte elektrische Heizelement 520 mit seinen Enden 520a, 520b durch das Abschlussstück 512 hindurchgeführt. Ebenfalls durch das Abschlussstück 512 hindurchgeführt ist sind die Enden 530a, 530b des Mittels zur Temperaturüberwachung 530, das hier in Form eines U-förmigen, in einer Mittelebene des Wickelkörpers 550 liegenden gewendelten Drahts aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material realisiert ist, wobei die die beiden Schenkel des U bildenden Abschnitte 530c, 530d des Mittels zur Temperaturüberwachung 530 durch Bohrungen im Wickelkörper geführt und somit radial innerhalb der Windungen oder Wendeln des auf den Wickelkörper 550 aufgewickelten elektrischen Heizelements 520 angeordnet.
  • Die 6a bis 6d zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizpatrone 100. Wie man besonders gut in der Explosionsdarstellung der 6b erkennt, weist die elektrische Heizpatrone 600 ein elektrisches Heizelement 620 auf, das zwischen einem äußeren Metallmantel 610 und einem inneren Metallmantel 660 angeordnet ist, die mittels einer in 6a vom Betrachter abgewandten und daher nicht sichtbaren Bodenfläche 661 miteinander verbunden sind. Wie in 6a gut zu sehen ist, ist das elektrische Heizelement 620 im Innenraum 640 des äußeren Metallmantels 610 zwischen einem äußeren Keramikformteil 670, das zugleich eine elektrische Isolierung zum äußeren Metallmantel 610 gewährleistet, und einem mittleren Keramikformteil 671 angeordnet und optional zusätzlich in einem nicht dargestellten elektrisch isolierendem Material, z.B. MgO-Granulat, eingebettet, das aber in den 6a bis 6c aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • Zusätzlich ist zwischen dem mittleren Keramikformteil 671 und einem inneren Keramikformteil 672 ein Mittel zur Temperaturüberwachung 630, das in Form eines Drahts aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material realisiert ist, wobei der Draht ebenfalls eine Raumkurve beschreibt, die durch Rollen einer mäanderförmigen Grundform erhalten werden kann. Bevorzugt ist dabei, wenn die Raumkurve, die das Mittel zur Temperaturüberwachung 630 beschreibt, durch Skalieren in radialer Richtung in die Raumkurve, die das elektrische Heizelement 620 beschreibt überführbar ist. Ferner ist bevorzugt, wenn eine Ausrichtung vorliegt, bei der einander entsprechende Punkte in gleicher Richtung gekrümmter Bögen 628, 629 bzw. 638, 639 der Mäanderstrukturen des Mittels zur Temperaturüberwachung 630 bzw. des elektrischen Heizelements 620 jeweils auf einem gemeinsamen Radius r liegen, wie es beispielhaft in 6d gezeigt ist. Auf diese Weise ist jedem Abschnitt des elektrischen Heizelements 620 unmittelbar ein Abschnitt des Mittels zur Temperaturüberwachung 630 zugeordnet, was zu besonders sicherer Erkennung von Temperaturabweichungen führt.
  • Die in 6a für den Betrachter erkennbare Stirnfläche der elektrischen Heizpatrone 600 ist in zusammengesetztem Zustand mit einem kreisringförmigen Deckel 662 verschlossen. Der äußere Metallmantel 610 und der innere Metallmantel 660 sind jeweils als Zylinderrohr ausgeführt und konzentrisch zueinander angeordnet. Die Erstreckungsrichtung des äußeren Metallmantels 610 bzw. des inneren Metallmantels 660 ist somit durch die Zylinderachse vorgegeben.
  • Wie man in 6c, die das elektrische Heizelement 620 in abgerolltem oder nicht gerolltem Zustand, also nicht in dem Zustand, in dem es eingebaut wird, zeigt, besonders gut erkennt, hat das elektrische Heizelement eine mäanderförmige Form mit Mäanderschlingen. An beiden Enden des elektrischen Heizelements 620 ist jeweils ein Anschlussbolzen 614, 615 mit einer in 6c nicht erkennbaren Bohrung, in die ein Endabschnitt des elektrischen Heizelements 620 aufgenommen und elektrisch kontaktiert ist.
  • Bei der in den 7a bis 7c dargestellten elektrischen Heizpatrone 700 ist, wie besonders gut in der Detaildarstellung der 7b zu erkennen ist, das elektrische Heizelement 720 in Gestalt eines Heizdrahts zentral im Inneren eines als Rohr aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material realisierten Mittels zur Temperaturüberwachung 730 angeordnet und mit Magnesiumoxidpulver 735 von diesem elektrisch isoliert. Somit bilden elektrisches Heizelement 720 und Mittel zur Temperaturüberwachung zusammen eine Rohrwendelpatrone, die abschnittsweise gewendelt im Innenraum 740 eines becherförmigen äußeren Metallmantels 710 angeordnet ist. Das diesen Innenraum füllende, die Wärmeleitung zum becherförmigen Metallmantel 710 sicher stellende Füllung aus einem gut wärmeleitenden, bevorzugt elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere MgO-Pulver oder -Granulat ist aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden. Zur Kontaktierung des elektrischen Heizelements 720 sind Kontaktplatten 713, 714 und Anschlussbolzen 721, 722 vorgesehen. Die Kontaktierung des Mittels zur Temperaturüberwachung 730 erfolgt über Kontaktplatten 715, 716 und Anschlussdrähte 717, 718, wie besonders gut in 7c zu erkennen ist.
  • Die in 8 gezeigte elektrische Heizung 1000 weist neben einer elektrischen Heizpatrone 200, wie sie bereits oben anhand der 2a, b beschrieben wurde und die daher in 8 mit denselben Bezugszeichen wie in 2a, b gekennzeichnet wurde, eine Stromversorgung 1010 zur Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements 220 und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands 1020 des als Mittel zur Temperaturüberwachung 230 vorhandenen Drahts und zur Zuordnung eines Temperaturwerts zu dem bestimmten Widerstand des Mittels zur Temperaturüberwachung 230 auf, die in diesem Beispiel beide in einer Steuerung 1030 zusammengefasst sind. Dementsprechend sind durch elektrische Leitungen 1011, 1012 die Stromversorgung 1010 und das elektrische Heizelement 220 über die Anschlussbolzen 214, 215 miteinander verbunden, sowie durch elektrische Leitungen 1021, 1022 die Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands 1020 und das Mittel zur Temperaturüberwachung 230 über die Anschlussbolzen 216, 217 miteinander verbunden.
  • Zudem steht die Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands 1020 des Mittels zur Temperaturüberwachung 230 über eine Signalleitung 1023 in Signalkommunikation mit der Stromversorgung 1010, so dass die Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements 220 in Abhängigkeit von dem durch die Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands 1020 dem Widerstandswert zugeordneten Temperaturwerts veränderbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700
    elektrische Heizpatrone
    110, 210, 310, 410, 510, 610,710
    äußerer Metallmantel
    111, 112, 311, 312, 412, 512
    Abschlussstücke
    114, 115, 116, 117, 118, 119, 214, 215, 216, 217, 314, 315, 721, 722
    Anschlussbolzen
    120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720
    elektrisches Heizelement
    130, 230, 330, 430, 530, 630, 730
    Mittel zur Temperaturüberwachung
    140, 240, 340, 440, 540, 640, 740
    Innenraum
    211, 411, 511
    Boden
    420a, 420b, 520a, 520b
    Ende
    430a, 430b, 530a, 530b
    Ende
    450, 550
    Wickelkörper
    511a
    Vertiefung
    530c, 530d
    Abschnitt
    628, 629
    Bogen
    638, 639
    Bogen
    660
    innerer Metallmantel
    661
    Bodenfläche
    670
    äußeres Keramikformteil
    671
    mittleres Keramikformteil
    672
    inneres Keramikformteil
    713, 714, 715, 716
    Kontaktplatte
    717, 718
    Anschlussdraht
    735
    Magnesiumoxidpulver
    1000
    elektrische Heizung
    1010
    Stromversorgung
    1011, 1012, 1021, 1022
    elektrische Leitung
    1020
    Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands
    1023
    Signalleitung
    1030
    Steuerung
    r
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008014050 U1 [0003]
    • DE 202007010865 U1 [0003]
    • DE 20321257 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) mit einem äußeren Metallmantel (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und mit mindestens einem in einem Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) angeordneten elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720), wobei im Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) der elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) mindestens ein Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730) angeordnet ist, das galvanisch von dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730) mindestens ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) vorhandener Draht oder ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) vorhandenes Rohr ist, wobei der Draht oder das Rohr aus einem kaltleitenden Material angefertigt ist, wobei der Betrag des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C für dieses kaltleitende Material größer als 800 ppm/K, insbesondere bevorzugt größer als 4000 ppm/K ist und wobei der Draht oder das Rohr unmittelbar in ein den verbleibenden Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) füllendes, elektrisch nicht leitendes Füllmaterial eingebettet ist.
  2. Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) mit einem äußeren Metallmantel (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) und mit mindestens einem in einem Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) angeordneten elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720), wobei im Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) der elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) mindestens ein Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730) angeordnet ist, das galvanisch von dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630, 730) mindestens ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) vorhandener Draht oder ein zusätzlich zu dem elektrischen Heizelement (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) vorhandenes Rohr ist, wobei der Draht oder das Rohr aus einem heißleitenden Material angefertigt ist, wobei der Betrag des Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands zwischen 20 und 105°C für dieses heißleitende Material größer als 250 ppm/K, insbesondere bevorzugt größer als 800 ppm/K, insbesondere höchst bevorzugt größer als 4000 ppm/K ist und wobei der Draht oder das Rohr unmittelbar in ein den verbleibenden Innenraum (140, 240, 340, 440, 540, 640, 740) des äußeren Metallmantels (110, 210, 310, 410, 510, 610, 710) füllendes, elektrisch nicht leitendes Füllmaterial eingebettet ist.
  3. Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht oder das Rohr aus einem Material gefertigt sind, dessen Widerstand einen Temperaturkoeffizienten aufweist, dessen Betrag im Bereich zwischen 20°C und 105°C mindestens doppelt so hoch, insbesondere bevorzugt mindestens fünfmal so hoch ist, wie der Betrag des Temperaturkoeffizienten des Widerstands der vorhandenen elektrischen Heizelemente (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) im Bereich zwischen 20°C und 105°C.
  4. Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) zumindest abschnittsweise verdichtet oder verpresst ist, wobei in mindestens einem verdichteten oder verpressten Abschnitt zumindest ein Abschnitt des als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630) vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandenen Rohrs verläuft.
  5. Elektrische Heizpatrone (700) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Temperaturüberwachung (730) als Rohr aus einem kaltleitenden Material oder aus einem heißleitenden Material ausgestaltet ist und dass im Innenraum (740) dieses Rohrs das elektrische Heizelement (720) angeordnet ist, so dass das das Mittel zur Temperaturüberwachung (730) bildende Rohr und das elektrische Heizelement (720) zusammen eine Rohrwendelpatrone bilden.
  6. Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 700) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530) vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandene Rohr gewendelt ist.
  7. Elektrische Heizpatrone (400, 500) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Mittel zur Temperaturüberwachung (430, 530) vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr gemeinsam mit dem mindestens einen elektrischen Heizelement (420, 520) auf einen gemeinsamen Wickelkörper (450, 550) gewickelt ist.
  8. Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 700) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530) vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandene Rohr mit unterschiedlichen Wendelsteigungen gewendelt ist.
  9. Elektrische Heizpatrone (300, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Mittel zur Temperaturüberwachung (330, 530) vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr in radialer Richtung innerhalb der Wendeln mindestens eines gewendelten elektrischen Heizelements (320, 520) angeordnet ist.
  10. Elektrische Heizpatrone (500) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (520) auf einen Wickelkörper (550) gewickelt ist und dass der als Mittel zur Temperaturüberwachung (530) vorhandene Draht oder das als Mittel zur Temperaturüberwachung vorhandene Rohr zumindest abschnittsweise in einer Bohrung oder Öffnung des Wickelkörpers (550) verläuft.
  11. Elektrische Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des elektrischen Heizelements (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) eine Chrom und Nickel enthaltende Legierung oder eine Kupfer und Nickel enthaltende Legierung ist und dass das Material des als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630) vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandenen Rohrs ein reines Metall, insbesondere Nickel, Feinnickel oder Feinstnickel, ist.
  12. Elektrische Heizung (1000) mit einer elektrischen Heizpatrone (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Stromversorgung (1010) zur Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) und mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands (1020) des als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630) vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandenen Rohrs und zur Zuordnung eines Temperaturwerts zu dem bestimmten Widerstand des als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630) vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandenen Rohrs.
  13. Elektrische Heizung (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands (1020) des als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630) vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandenen Rohrs und zur Zuordnung eines Temperaturwerts zu dem bestimmten Widerstand des als Mittel zur Temperaturüberwachung (130, 230, 330, 430, 530, 630) vorhandenen Drahts oder des als Mittel zur Temperaturüberwachung (730) vorhandenen Rohrs mit der Stromversorgung (1010) zur Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) in Signalkommunikation steht, so dass die Bestromung des mindestens einen elektrischen Heizelements (120, 121, 220, 320, 420, 520, 620, 720) in Abhängigkeit von dem durch die Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands (1020) dem Widerstandswert zugeordneten Temperaturwerts veränderbar ist.
DE202015104723.1U 2015-09-04 2015-09-04 Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung Active DE202015104723U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104723.1U DE202015104723U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung
DE102016116382.1A DE102016116382A1 (de) 2015-09-04 2016-09-01 Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung
US15/254,428 US10512122B2 (en) 2015-09-04 2016-09-01 Electrical cartridge type heater with temperature monitoring and electrical heater with temperature monitoring
CN201610802913.4A CN106507519B (zh) 2015-09-04 2016-09-05 带温度监控器的筒式电加热器及带温度监控器的电加热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104723.1U DE202015104723U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104723U1 true DE202015104723U1 (de) 2015-09-18

Family

ID=54262264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104723.1U Active DE202015104723U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung
DE102016116382.1A Pending DE102016116382A1 (de) 2015-09-04 2016-09-01 Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116382.1A Pending DE102016116382A1 (de) 2015-09-04 2016-09-01 Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10512122B2 (de)
CN (1) CN106507519B (de)
DE (2) DE202015104723U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267765A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-10 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Erwärmungsvorrichtung für elektronische zigarette und zerstäuber damit
CN108426649A (zh) * 2017-02-15 2018-08-21 塔克及海林阁有限公司 具有温度传感器的加热筒
EP3567984A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone mit regelelement
CN114698164A (zh) * 2022-03-30 2022-07-01 西安交通大学 一种间接均匀电加热棒
EP4116493A1 (de) 2021-07-07 2023-01-11 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit heizeinrichtung sowie verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102706U1 (de) * 2017-05-05 2018-08-07 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung mit Wickelkörper
DE102017207738A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE202017106715U1 (de) * 2017-11-07 2019-02-19 WWT Technischer Gerätebau GmbH Heizvorrichtung mit hohem temperaturabhängigem elektrischen Widerstandsgradienten des Heizdrahts
US11116253B2 (en) * 2019-09-03 2021-09-14 Banana Bros, Llc Inner core element for use with electronic cigarette
CN110582131A (zh) * 2019-09-20 2019-12-17 江苏欧展科技有限公司 一种用于太阳能薄膜电池制备的电热元件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321257U1 (de) 2003-12-20 2006-07-27 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE202007010865U1 (de) 2007-08-03 2007-10-11 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizpatrone
DE202008014050U1 (de) 2008-10-22 2009-01-15 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890485A (en) * 1974-03-29 1975-06-17 Emerson Electric Co Electric heaters
US3947656A (en) * 1974-08-26 1976-03-30 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Temperature controlled cartridge heater
US3920963A (en) * 1975-04-14 1975-11-18 Rama Corp Resistance heater with improved thermocouple
DE8017616U1 (de) 1980-07-01 1982-01-07 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrischer patronenheizkoerper
DE3443306C1 (de) 1984-11-28 1986-04-30 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Patronenheizkoerper
US5247158A (en) * 1992-07-17 1993-09-21 Watlow Electric Manufacturing Company Electrical heater
US5973296A (en) * 1998-10-20 1999-10-26 Watlow Electric Manufacturing Company Thick film heater for injection mold runner nozzle
US6394784B1 (en) * 2000-03-08 2002-05-28 Mold-Masters Limited Compact cartridge hot runner nozzle
CN2446744Y (zh) 2000-09-12 2001-09-05 浙江春晖集团公司 内置热电偶铠装电加热元件
US6486442B2 (en) * 2000-10-12 2002-11-26 Hotset Corporation Heating device with electric heating element and thermocouple
CN1399497A (zh) 2002-03-03 2003-02-26 赵放 合金正温度系数管状电热元件
CN1453172B (zh) * 2002-04-25 2011-01-26 松下电器产业株式会社 方向盘
WO2005069690A1 (ja) * 2003-12-24 2005-07-28 Kyocera Corporation セラミックヒータ及びその製造方法
DE102005005520A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit Temperatursensor und Kochfeld mit Heizeinrichtungen
DE202007001789U1 (de) 2007-02-02 2008-06-12 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
DE102007010395A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme
CN201369839Y (zh) * 2009-01-09 2009-12-23 绍兴春晖自动化仪表有限公司 自控温加热一体化铠装电加热器
DE102009029251B4 (de) 2009-09-08 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeräterohrheizkörper
DE202010001370U1 (de) * 2010-01-25 2010-05-06 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
US10182471B2 (en) * 2011-01-18 2019-01-15 Walter Crandell Electric heater crushable cores and compacted unitary heater device and method of making such devices
JP5719239B2 (ja) 2011-06-08 2015-05-13 株式会社ジャパンユニックス カートリッジヒーター
FR2994475B1 (fr) 2012-08-13 2020-01-17 Winslim Sarl Dispositif de chauffage par induction d'un chauffe-eau et chauffe-eau muni d'un tel dispositif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321257U1 (de) 2003-12-20 2006-07-27 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE202007010865U1 (de) 2007-08-03 2007-10-11 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizpatrone
DE202008014050U1 (de) 2008-10-22 2009-01-15 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267765A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-10 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Erwärmungsvorrichtung für elektronische zigarette und zerstäuber damit
CN108426649A (zh) * 2017-02-15 2018-08-21 塔克及海林阁有限公司 具有温度传感器的加热筒
US10873992B2 (en) 2017-02-15 2020-12-22 Tuerk & Hillinger Gmbh Heating cartridge with temperature sensor
EP3567984A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone mit regelelement
CN110461049A (zh) * 2018-05-07 2019-11-15 塔克及海林阁有限公司 具有调节元件的加热筒
CN110461049B (zh) * 2018-05-07 2022-03-29 塔克及海林阁有限公司 具有调节元件的加热筒
EP4116493A1 (de) 2021-07-07 2023-01-11 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit heizeinrichtung sowie verfahren
CN114698164A (zh) * 2022-03-30 2022-07-01 西安交通大学 一种间接均匀电加热棒

Also Published As

Publication number Publication date
CN106507519A (zh) 2017-03-15
DE102016116382A1 (de) 2017-03-09
US10512122B2 (en) 2019-12-17
US20170071030A1 (en) 2017-03-09
CN106507519B (zh) 2020-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116382A1 (de) Elektrische Heizpatrone mit Temperaturüberwachung und elektrische Heizung mit Temperaturüberwachung
EP0498386B1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0523062B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
EP2771659B1 (de) Thermoelement
DE102004012673A1 (de) Glühstiftkerze mit elastisch gelagertem Glühstift
DE10333206A1 (de) Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
EP3567984B1 (de) Heizpatrone mit regelelement
DE202008014050U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3539142B1 (de) Leistungsschütz und verfahren zur herstellung eines gehäusekörpers für das leistungsschütz
DE102018101196A1 (de) Heizpatrone mit Temperatursensor
DE202006003595U1 (de) Thermosäule
DE202017100815U1 (de) Elektrische Vorrichtung mit rohrförmigem Metallmantel und darin aufgenommenem Isolierstoffkörper
DE102007040891A1 (de) Heizeinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung und Elektrowärmegerät mit einer solchen Heizeinrichtung
DE4003638C2 (de)
WO2021043598A1 (de) Schlauchsystem mit mitteln zur erfassung der temperatur im schlauchinneren
WO2010003519A1 (de) Kompensiertes thermoelementsystem
DE102018108841A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Wickelkörper
DE102018101579A1 (de) Belagverschleißmesseinrichtung für eine Bremse, insbesondere Scheibenbremse, Bremse und Bremsbelagsatz
DE102007014999B4 (de) Glühkerze und Baugruppe aus Glühkerze und Zylinderkopf
DE102017119473A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
DE19624472A1 (de) Infrarotstrahler
DE102012103797A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Widerstand
DE19941901A1 (de) Rohrheizkörper mit NTC/PTC-Absicherung
DE102018211950A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102006018606B4 (de) Messglühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years