DE202015104346U1 - Keramikheizer mit vergrößerter Windseitenfläche - Google Patents

Keramikheizer mit vergrößerter Windseitenfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202015104346U1
DE202015104346U1 DE202015104346.5U DE202015104346U DE202015104346U1 DE 202015104346 U1 DE202015104346 U1 DE 202015104346U1 DE 202015104346 U DE202015104346 U DE 202015104346U DE 202015104346 U1 DE202015104346 U1 DE 202015104346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic heater
conductive
warped
heating element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104346.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betacera Inc
Original Assignee
Betacera Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betacera Inc filed Critical Betacera Inc
Priority to DE202015104346.5U priority Critical patent/DE202015104346U1/de
Publication of DE202015104346U1 publication Critical patent/DE202015104346U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Abstract

Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche, welcher Folgendes aufweist: eine leitende Wärmesenke (110), welche eine Kühlrippe (120) umfasst, wenigstens ein Heizelement (210) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC), das auf einer Seite der Kühlrippe (120) angeordnet ist, und eine Elektrodenplatte (300), die auf der anderen Seite der Kühlrippe (120) angeordnet ist, wobei ein leitender Anschluss (310) von einem Ende der Elektrodenplatte (300) vorsteht, der leitende Anschluss (310) einen verzogenen Abschnitt (312) und einen mit dem verzogenen Abschnitt (312) verbundenen flachen Abschnitt (314) umfasst, wobei ein Teil des verzogenen Abschnitts (312) und der flache Abschnitt (314) sich in einer zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenplatte (300) senkrechten Richtung erstrecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Keramikheizer und insbesondere einen Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher Thermistor mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) ist ein eine Steifigkeit aufweisendes Heizelement. Nach dem Einschalten bewirkt eine Temperaturerhöhung die Änderung eines Widerstandswerts, und der Widerstandswert nimmt innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs schnell zu. Ein PTC-Heizelement wird durch Ausführen eines Hochtemperatursinterns auf einer Mischung aus Bariumcarbonat, Titandioxid usw. mit der Hinzufügung einer kleinen Menge von Seltenerdelementen hergestellt. Ein niedriger Widerstandswert wird während eines breiten Temperaturbereichs aufrechterhalten und nimmt steil zu, wenn die Temperatur oberhalb einer Curie-Temperatur (Tc) liegt. Infolge dieses Merkmals ist das PTC-Heizelement weit verbreitet bei Konstanttemperaturheizern, Haushaltsgeräten, Klima-/Heizungsanlagen und Kurzschluss-Schutzvorrichtungen für Automobile verwendet.
  • Ein herkömmlicher Heizer umfasst hauptsächlich ein PTC-Heizelement, zwei Elektrodenplatten und einen Kunststoffrahmen. Das PTC-Heizelement ist im Kunststoffrahmen aufgenommen. Die zwei Elektrodenplatten sind an zwei Seiten des Kunststoffrahmens angebracht und elektrisch mit dem PTC-Heizelement verbunden, so dass das PTC-Heizelement Leistung über die Elektrodenplatten erhalten kann. Wenn das PTC-Heizelement eingeschaltet ist, erzeugt das PTC-Heizelement Wärme, um eine Erwärmung zu erreichen.
  • Beim herkömmlichen Heizer befindet sich ein leitender Anschluss parallel zu den Elektrodenplatten und ist mit einem Verbinderanschluss elektrisch verbunden, um Leistung zu erhalten. Inzwischen wird Wärme kontinuierlich zwischen dem leitenden Anschluss und dem Verbinderanschluss angesammelt, wodurch es schwierig wird, Wärme abzuführen, so dass dadurch Gefahren entstehen. Dementsprechend strebt der Erfinder an, das Problem des Abführens der zwischen dem leitenden Anschluss und dem Verbinderanschluss angesammelten Wärme zu überwinden; auf dieser Grundlage wird die vorliegende Erfindung erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche bereitzustellen, der eine schnelle Wärmeabfuhr ermöglicht, die Windseitenfläche vergrößert und die Wirkung des Wegblasens eines heißen Luftstroms verstärkt, wodurch ein Temperaturanstieg des leitenden Anschlusses vermieden wird.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche bereit. Der Keramikheizer weist eine leitende Wärmesenke, wenigstens ein Heizelement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und eine Elektrodenplatte auf. Die leitende Wärmesenke umfasst eine Kühlrippe. Das wenigstens eine PTC-Heizelement ist auf einer Seite der Kühlrippe angeordnet. Die Elektrodenplatte ist auf der anderen Seite der Kühlrippe angeordnet. Ein leitender Anschluss steht von einem Ende der Elektrodenplatte vor. Der leitende Anschluss umfasst einen verzogenen Abschnitt und einen mit dem verzogenen Abschnitt verbundenen flachen Abschnitt. Ein Teil des verzogenen Abschnitts und der flache Abschnitt erstrecken sich in einer zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenplatte senkrechten Richtung.
  • Es ist bevorzugt, dass die leitende Wärmesenke ferner eine Wärmeleitungsplatte aufweist, wobei die Wärmeleitungsplatte auf einer Seite der Kühlrippe entgegengesetzt zur Elektrodenplatte angeordnet ist und das PTC-Heizelement auf die Wärmeleitungsplatte angebracht ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Kühlrippe eine wellenförmige Rippe ist. Ein Wärmeabfuhrkanal ist zwischen jeden zwei benachbarten Biegungen der wellenförmigen Kühlrippe gebildet. Ein kühler Luftstrom tritt parallel durch jeden Wärmeabfuhrkanal hindurch und wird zu einem heißen Luftstrom. Der kühle Luftstrom ist senkrecht zur Erstreckungsrichtung des leitenden Anschlusses, um die Temperatur des leitenden Anschlusses während des Betriebs zu verringern.
  • Gemäß einer weiteren breiten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner einen Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche vor. Der Keramikheizer umfasst zwei leitende Wärmesenken, einen Keramikrahmen und zwei Elektrodenplatten. Die zwei leitenden Wärmesenken umfassen jeweils eine Kühlrippe und eine auf einer Seite der Kühlrippe angeordnete Wärmeleitungsplatte. Der Keramikrahmen ist zwischen den zwei leitenden Wärmesenken angeordnet. Der Keramikrahmen umfasst mindestens ein darin aufgenommenes PTC-Heizelement. Jede der zwei Oberflächen des PTC-Heizelements ist an einer Oberfläche jeder der zwei Wärmeleitungsplatten angebracht. Jede der Elektrodenplatten ist auf der anderen Seite der Kühlrippe entgegengesetzt zur Wärmeleitungsplatte angeordnet. Ein leitender Anschluss steht von einem Ende von jeder der Elektrodenplatten vor, jeder der leitenden Anschlüsse umfasst einen verzogenen Abschnitt und einen mit dem verzogenen Abschnitt verbundenen flachen Abschnitt, wobei sich ein Teil des verzogenen Abschnitts und der flache Abschnitt in einer zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenplatte senkrechten Richtung erstrecken.
  • Es ist bevorzugt, dass der Keramikrahmen ferner eine erste Oberfläche, eine zweite Oberfläche und ein durch die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche hindurchtretendes Aufnahmeloch umfasst, wobei das Aufnahmeloch zum Positionieren des PTC-Heizelements bereitgestellt ist, und dass die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche jeweils an den zwei Wärmeleitungsplatten angebracht sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der Keramikheizer ferner einen Zwischenraum aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen dem leitenden Anschluss jeder der Elektrodenplatten gebildet ist und die leitenden Anschlüsse einander entsprechend angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass jeder der leitenden Anschlüsse einen zum PTC-Heizelement hin gebogenen Biegeabschnitt umfasst und dass der Biegeabschnitt mit der Elektrodenplatte vertikal verbunden ist, wobei das andere Ende jedes der gebogenen Abschnitte mit jedem der verzogenen Abschnitte verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Breite des flachen Abschnitts größer als die Breite des verzogenen Abschnitts ist und dass die Vorstehlänge des flachen Abschnitts größer oder gleich der Vorstehlänge des verzogenen Abschnitts ist. Die Breite jedes der flachen Abschnitte beträgt im Wesentlichen 8 Millimeter, und die Länge jedes der flachen Abschnitte beträgt im Wesentlichen 8 Millimeter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Offenbarung wird anhand der detaillierten Beschreibung und der Zeichnung besser verständlich werden, die hier nur als Beispiel angegeben sind und daher die Offenbarung nicht einschränken. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Einzelteilansicht der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 eine perspektivische Einzelteilansicht der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
  • 3 eine perspektivische Montageansicht der vorliegenden Erfindung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, und
  • 5 eine Schnittansicht der vorliegenden Erfindung, welche das externe Anschließen eines Leistungsanschlusses zeigt, gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Detaillierte Beschreibungen und technische Inhalte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung dargestellt. Es sei jedoch bemerkt, dass die Beschreibungen und die anliegende Zeichnung lediglich der Erläuterung dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen.
  • 1 ist eine perspektivische Einzelteilansicht der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Wie in der Figur dargestellt ist, sieht die vorliegende Erfindung einen Keramikheizer 100 mit einer vergrößerten Windseitenfläche vor. Der Keramikheizer 100 umfasst eine leitende Wärmesenke 110, wenigstens ein Heizelement 210 mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) und eine Elektrodenplatte 300. Die leitende Wärmesenke 110 umfasst eine Kühlrippe 120. Das wenigstens eine aus einem Keramik-PTC-Material hergestellte PTC-Heizelement 210 ist auf einer Seite der Kühlrippe 120 angeordnet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Elektrodenplatte 300 auf der anderen Seite der Kühlrippe 120 angeordnet. Ein leitender Anschluss 310 steht von einem Ende der Elektrodenplatte 300 vor, der leitende Anschluss 310 umfasst einen verzogenen Abschnitt 312 und einen mit dem verzogenen Abschnitt 312 verbundenen flachen Abschnitt 314, wobei sich ein Teil des verzogenen Abschnitts 312 und der flache Abschnitt 314 in einer zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenplatte 300 senkrechten Richtung erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst der leitende Anschluss 310 ferner einen zum PTC-Heizelement 210 hin gebogenen Biegeabschnitt 316, und der Biegeabschnitt 316 ist mit der Elektrodenplatte 300 vertikal verbunden. Das andere Ende des Biegeabschnitts 316 ist mit dem verzogenen Abschnitt 312 verbunden. Die Breite des flachen Abschnitts 314 beträgt im Wesentlichen 8 Millimeter, und die Länge des flachen Abschnitts 314 beträgt im Wesentlichen 8 Millimeter. Die Länge des verzogenen Abschnitts 312 beträgt im Wesentlichen 9 Millimeter. Gemäß anderen Ausführungsformen können jedoch die Breite und die Länge des flachen Abschnitts 314 größer oder kleiner als 8 Millimeter betragen, ist die Länge des verzogenen Abschnitts 312 nicht auf 9 Millimeter beschränkt und können die Breite und die Länge entsprechend den Anforderungen oder den Entwürfen variieren.
  • Ferner umfasst die leitende Wärmesenke 110 eine Wärmeleitungsplatte 130. Die Wärmeleitungsplatte 130 ist auf der anderen Seite der Kühlrippe 120 entgegengesetzt zur Elektrodenplatte 300 angeordnet, das PTC-Heizelement 210 ist vorzugsweise an der Wärmeleitungsplatte 130 angebracht. Mit anderen Worten sind das PTC-Heizelement 210 und die Elektrodenplatte 300 auf den zwei entgegengesetzten Seiten der Kühlrippe 120 angeordnet. Die Kühlrippe 120 ist vorzugsweise eine integral ausgebildete wellenförmige Rippe 140, damit eine Kontaktfläche zwischen der Rippe und der Luft vergrößert wird und die Wärmeaustauschwirkung und die Erwärmungswirkung gemäß der vorliegenden Erfindung verstärkt werden. Ein Wärmeabfuhrkanal 150 ist zwischen jeden zwei benachbarten Biegungen der wellenförmigen Rippe 140 ausgebildet, so dass das PTC-Heizelement 210 und die Elektrodenplatte 300 an den zwei entgegengesetzten Seiten der wellenförmigen Rippe 140, an denen die Biegungen (nicht beschriftet) gebildet sind, angebracht sind.
  • Wenn der Keramikheizer 100 eingeschaltet wird, um Wärme zu erzeugen, tritt ein kühler Luftstrom 160 parallel durch jeden Wärmeabfuhrkanal 150 hindurch und nimmt die Wärme von der Kühlrippe 120 fort, um zu einem heißen Luftstrom 170 zu werden. Wie in den Figuren dargestellt ist, ist die Richtung des kühlen Luftstroms 160 vorzugsweise senkrecht zur Erstreckungsrichtung des leitenden Anschlusses 310, um die Temperatur des leitenden Anschlusses 310 während des Betriebs zu verringern. Diese Konfiguration vergrößert die Windseitenfläche, verstärkt die Wirkung des Ausblasens des heißen Luftstroms 170 und beschleunigt die Wärmeabfuhr, wodurch der Temperaturanstieg des leitenden Anschlusses 310 selbst vermieden wird.
  • Gemäß einer anderen breiten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ferner einen Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche vor, wie in den 2 bis 5 dargestellt ist. Der Keramikheizer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst zwei leitende Wärmesenken 110, einen Keramikrahmen 200 und zwei Elektrodenplatten 300. Die zwei leitenden Wärmesenken 110 umfassen jeweils eine Kühlrippe 120 und eine auf einer Seite der Kühlrippe 120 angeordnete Wärmeleitungsplatte 130. Der Keramikrahmen 200 ist zwischen den zwei leitenden Wärmesenken 110 angeordnet. Der Keramikrahmen 200 umfasst mindestens ein darin aufgenommenes PTC-Heizelement 210. Jede der zwei Oberflächen des PTC-Heizelements 210 ist an einer Oberfläche jeder der zwei Wärmeleitungsplatten 130 angebracht, um Wärme zu jeder der Kühlrippen 120 zu übertragen.
  • Mit Bezug auf die 2 und 4 sei bemerkt, dass der Keramikrahmen 200 ferner eine erste Oberfläche 202, eine zweite Oberfläche 204 und ein durch die erste Oberfläche 202 und die zweite Oberfläche 204 hindurchtretendes Aufnahmeloch 206 umfasst. Das Aufnahmeloch 206 ist zum Positionieren des PTC-Heizelements 210 bereitgestellt, und die erste Oberfläche 202 und die zweite Oberfläche 204 sind jeweils an den zwei Wärmeleitungsplatten 130 angebracht. Ferner ist die Kühlrippe 120 vorzugsweise eine wellenförmige Rippe 140, die eine Kontaktfläche zwischen der Luft und der wellenförmigen Kühlrippe 140 vergrößern kann, um die Wärmeaustauschwirkung und die Erwärmungswirkung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu verstärken. Ein Wärmeabfuhrkanal 150 ist zwischen jeden zwei benachbarten Biegungen der wellenförmigen Rippe 140 ausgebildet. Das PTC-Heizelement 210 und die Wärmeleitungsplatte 130 sind jeweils an den zwei entgegengesetzten Seiten der wellenförmigen Rippe 140, an denen die Biegungen (nicht beschriftet) gebildet sind, angebracht.
  • Jede von den zwei Elektrodenplatten 300 ist auf der anderen Seite der Kühlrippe 120 entgegengesetzt zur Wärmeleitungsplatte 130 angeordnet. Ein leitender Anschluss 310 steht von einem Ende jeder der Elektrodenplatten 300 vor. Jeder der leitenden Anschlüsse 310 umfasst einen verzogenen Abschnitt 312 und einen mit dem verzogenen Abschnitt 312 verbundenen flachen Abschnitt 314, wobei sich ein Teil des verzogenen Abschnitts 312 und der flache Abschnitt 314 in einer zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenplatte 300 senkrechten Richtung erstrecken.
  • Mit Bezug auf 3 sei bemerkt, dass, wenn jedes PTC-Heizelement 210 eingeschaltet wird, um Wärme zu erzeugen, und Wärme zu jeder leitenden Wärmesenke 110 übertragen wird, ein kühler Luftstrom 160 parallel durch jeden Wärmeabfuhrkanal 150 hindurchtritt und die Wärme von der Kühlrippe 120 fortnimmt, um zu einem heißen Luftstrom 170 zu werden. Die Richtung des kühlen Luftstroms 160 ist vorzugsweise senkrecht zur Erstreckungsrichtung des leitenden Anschlusses 310, wodurch die Windseitenfläche vergrößert wird, die Wirkung des Ausblasens des heißen Luftstroms 170 verstärkt wird und die Temperatur des leitenden Anschlusses 310 während des Betriebs verringert wird. Diese Konfiguration beschleunigt die Wärmeabfuhr, so dass die Temperatur des leitenden Anschlusses 310 selbst nicht erhöht wird und folglich die Lebensdauer verlängert wird.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 sei bemerkt, dass der Keramikheizer 100 ferner einen Zwischenraum D aufweist, um das Verbinden mit jedem externen Leistungsanschluss zu erleichtern. Der Zwischenraum D ist zwischen den leitenden Anschlüssen 310 jeder der zwei Elektrodenplatten 300 ausgebildet, und die leitenden Anschlüsse 310 sind einander entsprechend angeordnet. Wenn der flache Abschnitt 314 jedes der leitenden Anschlüsse 310 elektrisch mit jedem externen Leistungsanschluss (d.h. einer Anode und einer Kathode einer externen Leistungsquelle) verbunden ist, stehen die zwei leitenden Anschlüsse 310 in derselben Richtung vor, wodurch das Verbinden mit der externen Leistungsquelle (nicht dargestellt) erleichtert wird. Bei anderen Ausführungsformen können die leitenden Anschlüsse 310 jedoch in entgegengesetzte Richtungen vorstehen, und die Vorstehrichtungen können entsprechend den Anforderungen variieren, um zu verhindern, dass der Zwischenraum D zu klein ist und einen Kurzschluss bewirken kann.
  • Ferner umfasst jeder der leitenden Anschlüsse 310 einen zum PTC-Heizelement 210 hin gebogenen Biegeabschnitt 316, wobei der Biegeabschnitt 316 mit der Elektrodenplatte 300 vertikal verbunden ist und das andere Ende jedes der Biegeabschnitte 316 mit jedem der verzogenen Abschnitte 312 verbunden ist. Wie in den 4 und 5 dargestellt ist, ist die Breite (d.h. die Y-Richtung) des flachen Abschnitts 314 vorzugsweise größer als die Breite des verzogenen Abschnitts 312 und ist die Vorstehlänge (d.h. die X-Richtung) des flachen Abschnitts 314 vorzugsweise größer oder gleich der Vorstehlänge des verzogenen Abschnitts 312.
  • Überdies betragen die Breite und die Länge von jedem der flachen Abschnitte 314 beide im Wesentlichen 8 Millimeter und beträgt die Länge jedes der verzogenen Abschnitte 312 im Wesentlichen 8 Millimeter. Gemäß anderen Ausführungsformen können jedoch die Breite und die Länge des flachen Abschnitts 314 größer oder kleiner als 8 Millimeter betragen, ist die Länge des verzogenen Abschnitts 312 nicht auf 9 Millimeter beschränkt und können die Breite und die Länge entsprechend den Anforderungen oder den Entwürfen variieren.
  • Es sei bemerkt, dass die vorstehenden Beschreibungen lediglich die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. Äquivalente Änderungen und Modifikationen, die im Geiste der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, werden als in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallend angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Keramikheizer
    110
    leitende Wärmesenke
    120
    Kühlrippe
    130
    Wärmeleitungsplatte
    140
    wellenförmige Rippe
    150
    Wärmeabfuhrkanal
    160
    kühler Luftstrom
    170
    heißen Luftstrom
    200
    Keramikrahmen
    202
    erste Oberfläche
    204
    zweite Oberfläche
    206
    Aufnahmeloch
    210
    PTC-Heizelement
    300
    Elektrodenplatte
    310
    leitender Anschluss
    312
    verzogenen Abschnitt
    314
    flache Abschnitt
    316
    Biegeabschnitte

Claims (12)

  1. Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche, welcher Folgendes aufweist: eine leitende Wärmesenke (110), welche eine Kühlrippe (120) umfasst, wenigstens ein Heizelement (210) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC), das auf einer Seite der Kühlrippe (120) angeordnet ist, und eine Elektrodenplatte (300), die auf der anderen Seite der Kühlrippe (120) angeordnet ist, wobei ein leitender Anschluss (310) von einem Ende der Elektrodenplatte (300) vorsteht, der leitende Anschluss (310) einen verzogenen Abschnitt (312) und einen mit dem verzogenen Abschnitt (312) verbundenen flachen Abschnitt (314) umfasst, wobei ein Teil des verzogenen Abschnitts (312) und der flache Abschnitt (314) sich in einer zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenplatte (300) senkrechten Richtung erstrecken.
  2. Keramikheizer nach Anspruch 1, wobei die leitende Wärmesenke (110) ferner eine Wärmeleitungsplatte (130) aufweist, wobei die Wärmeleitungsplatte (130) auf der anderen Seite der Kühlrippe (120) entgegengesetzt zur Elektrodenplatte (300) angeordnet ist und das PTC-Heizelement (210) auf die Wärmeleitungsplatte (130) angebracht ist.
  3. Keramikheizer nach Anspruch 1, wobei der leitende Anschluss (310) ferner einen zum PTC-Heizelement (210) hin gebogenen Biegeabschnitt (316) umfasst und der Biegeabschnitt (316) mit der Elektrodenplatte (300) vertikal verbunden ist.
  4. Keramikheizer nach Anspruch 3, wobei das andere Ende des Biegeabschnitts (316) mit dem verzogenen Abschnitt (312) verbunden ist.
  5. Keramikheizer nach Anspruch 1, wobei die Breite des flachen Abschnitts (314) größer als die Breite des verzogenen Abschnitts (312) ist und die Vorstehlänge des flachen Abschnitts (314) größer oder gleich der Vorstehlänge des verzogenen Abschnitts (312) ist.
  6. Keramikheizer nach Anspruch 5, wobei die Breite des flachen Abschnitts (314) im Wesentlichen 8 Millimeter beträgt und die Länge des flachen Abschnitts (314) im Wesentlichen 8 Millimeter beträgt.
  7. Keramikheizer mit einer vergrößerten Windseitenfläche, welcher Folgendes aufweist: zwei leitende Wärmesenken (110), wobei jede der leitenden Wärmesenken (110) eine Kühlrippe (120) und eine an einer Seite der Kühlrippe (120) angebrachte Wärmeleitungsplatte (130) umfasst, einen Keramikrahmen (200), der zwischen den zwei leitenden Wärmesenken (130) angeordnet ist, wobei der Keramikrahmen (200) mindestens ein darin aufgenommenes PTC-Heizelement (210) umfasst, wobei jede der zwei Oberflächen des PTC-Heizelements (210) an einer Oberfläche jeder der zwei Wärmeleitungsplatten (130) angebracht ist, und zwei Elektrodenplatten (300), wobei jede der Elektrodenplatten (300) auf der anderen Seite der Kühlrippe (120) entgegengesetzt zur Wärmeleitungsplatte (130) angeordnet ist, ein leitender Anschluss (310) von einem Ende von jeder der Elektrodenplatten (300) vorsteht, jeder der leitenden Anschlüsse (310) einen verzogenen Abschnitt (312) und einen mit dem verzogenen Abschnitt (312) verbundenen flachen Abschnitt (314) umfasst, wobei sich ein Teil des verzogenen Abschnitts (312) und der flache Abschnitt (314) in einer zur Erstreckungsrichtung der Elektrodenplatte (300) senkrechten Richtung erstrecken.
  8. Keramikheizer nach Anspruch 7, wobei der Keramikrahmen (200) ferner eine erste Oberfläche (202), eine zweite Oberfläche (204) und ein durch die erste Oberfläche (202) und die zweite Oberfläche (204) hindurchtretendes Aufnahmeloch (206) umfasst, wobei das Aufnahmeloch (206) zum Positionieren des PTC-Heizelements (210) bereitgestellt ist, und die erste Oberfläche (202) und die zweite Oberfläche (204) jeweils an den zwei Wärmeleitungsplatten (130) angebracht sind.
  9. Keramikheizer nach Anspruch 7, welcher ferner einen Zwischenraum (D) aufweist, wobei der Zwischenraum (D) zwischen dem leitenden Anschluss (310) jeder der zwei Elektrodenplatten (300) gebildet ist und die leitenden Anschlüsse (310) einander entsprechend angeordnet sind.
  10. Keramikheizer nach Anspruch 7, wobei jeder der leitenden Anschlüsse (310) ferner einen zum PTC-Heizelement (210) hin gebogenen Biegeabschnitt (316) umfasst und der Biegeabschnitt (316) mit der Elektrodenplatte (300) vertikal verbunden ist.
  11. Keramikheizer nach Anspruch 10, wobei das andere Ende der Biegeabschnitte (316) mit jedem der verzogenen Abschnitte (312) verbunden ist.
  12. Keramikheizer nach Anspruch 7, wobei die Breite jedes der flachen Abschnitte (314) im Wesentlichen 8 Millimeter beträgt und die Länge der flachen Abschnitte (314) im Wesentlichen 8 Millimeter beträgt.
DE202015104346.5U 2015-08-18 2015-08-18 Keramikheizer mit vergrößerter Windseitenfläche Expired - Lifetime DE202015104346U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104346.5U DE202015104346U1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Keramikheizer mit vergrößerter Windseitenfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104346.5U DE202015104346U1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Keramikheizer mit vergrößerter Windseitenfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104346U1 true DE202015104346U1 (de) 2015-10-05

Family

ID=54337007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104346.5U Expired - Lifetime DE202015104346U1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Keramikheizer mit vergrößerter Windseitenfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104346U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107197553A (zh) * 2017-06-02 2017-09-22 浙江工业大学 一种辅助分体空调机制热的ptc电加热器
EP3530503A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 MAHLE International GmbH Elektrische heizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107197553A (zh) * 2017-06-02 2017-09-22 浙江工业大学 一种辅助分体空调机制热的ptc电加热器
EP3530503A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 MAHLE International GmbH Elektrische heizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105967A1 (de) Wärmeableitmechanismen für elektronische Handgeräte
DE112013007422T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE102013000223A1 (de) Servoverstärker mit Wärmesenke, die zwei Sätze von Wärme abgebenden Platten aufweist, die lotrecht aufeinander stehen
DE102017129357A1 (de) Kühlkörper
DE102016120841A1 (de) Batterie mit verpresster Zellanordnung
DE112017003768T5 (de) Kühlvorrichtung
EP4097759B1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE102016004771A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Bauteile
DE202008017152U1 (de) Wärmeabführvorrichtung, die sich seitlich ausgehend von einem Wärmetransportrohr erstreckt
DE1764486B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauteile
DE202015104346U1 (de) Keramikheizer mit vergrößerter Windseitenfläche
DE102015102606A1 (de) Stromtransportierende Systeme und Verfahren zu deren Montage
DE102019102146B4 (de) Relais mit Kühlfunktion
EP4044780A1 (de) Elektrogerät mit gehäuseteil
DE102013107090A1 (de) Kühlsystem für elektronische Bauelemente und elektronische Baugruppe
DE202021100332U1 (de) Wärmesenke
DE102020133968A1 (de) Elektrische anschlussanordnung mit vergrössertem kontaktbereich
DE102019127203A1 (de) Kühlsystem mit einem serpentinenförmigen Durchgang
DE102011112196B4 (de) PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE102018209586A1 (de) Elektronisches Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektronischen Bauteil
DE102014109049A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme elektrischer Geräte
DE102015204915A1 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE112018005687T5 (de) Thermoelektrische wandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years