DE102016120841A1 - Batterie mit verpresster Zellanordnung - Google Patents

Batterie mit verpresster Zellanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016120841A1
DE102016120841A1 DE102016120841.8A DE102016120841A DE102016120841A1 DE 102016120841 A1 DE102016120841 A1 DE 102016120841A1 DE 102016120841 A DE102016120841 A DE 102016120841A DE 102016120841 A1 DE102016120841 A1 DE 102016120841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
section
contacting
battery cells
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120841.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Seven Systems Technology Management Ltd
Original Assignee
E Seven Systems Technology Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016112430.3A external-priority patent/DE102016112430A1/de
Priority claimed from DE202016104759.5U external-priority patent/DE202016104759U1/de
Application filed by E Seven Systems Technology Management Ltd filed Critical E Seven Systems Technology Management Ltd
Priority to KR1020187038213A priority Critical patent/KR102001195B1/ko
Priority to CN201780034333.8A priority patent/CN109565002B/zh
Priority to ES17732765T priority patent/ES2779993T3/es
Priority to JP2018569184A priority patent/JP6776379B2/ja
Priority to EP17732765.7A priority patent/EP3465797B1/de
Priority to PL17732765T priority patent/PL3465797T3/pl
Priority to PCT/EP2017/063330 priority patent/WO2017207703A1/de
Priority to PCT/EP2017/063327 priority patent/WO2017207701A1/de
Priority to HUE17732765A priority patent/HUE048332T2/hu
Priority to PCT/EP2017/071745 priority patent/WO2018041883A1/de
Priority to EP17771991.1A priority patent/EP3507849B1/de
Publication of DE102016120841A1 publication Critical patent/DE102016120841A1/de
Priority to US16/208,180 priority patent/US10511069B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/526Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (2) mit einer Zellanordnung (1), wobei die Zellanordnung (1) mehrere Batteriezellen (5) aufweist, wobei die Zellanordnung (1) mindestens zwei Batterieabschnitte (6) aufweist und jeder Batterieabschnitt (6) aus mehreren Batteriezellen (5) besteht, wobei zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Batterieabschnitten (6) eine zumindest teilweise elektrisch und thermisch leitfähige Verbindungsplatte (7) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite angeordnet ist, die auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite jeweils mindestens einen elektrisch und thermisch leitfähigen Kontaktierungsabschnitt aufweist, und wobei durch die in den beiden äußeren Kontaktierungsebenen der Batterie (2) liegenden Endanschlüsse ein Batterieanfangsbereich (8) und ein Batterieendbereich (9) definiert werden. Erfindungsgemäß ist an dem Batterieanfangsbereich (8) und dem Batterieendbereich (9) jeweils eine Druckplatte (3) angeordnet, wobei die Druckplatten (3) über Zugelemente (4) miteinander verbunden sind und dadurch die an der mindestens einen Verbindungsplatte (7) anliegenden Batteriezellen (5) an die mindestens eine Verbindungsplatte (7) andrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Zellanordnung, wobei die Zellanordnung mehrere Batteriezellen aufweist, wobei die Zellanordnung mindestens zwei Batterieabschnitte aufweist und jeder Batterieabschnitt aus mehreren Batteriezellen besteht, wobei die Batteriezellen der Batterieabschnitte so ausgerichtet sind, dass Endanschlüsse der Batteriezellen des jeweiligen Batterieabschnitts in einer gemeinsamen ersten Kontaktierungsebene liegen und dass Endanschlüsse der Batteriezellen des jeweiligen Batterieabschnitts in einer gemeinsamen zweiten Kontaktierungsebene liegen, wobei die Batterieabschnitte benachbart zueinander angeordnet sind, wobei jeweils eine erste Kontaktierungsebene eines Batterieabschnitts einer zweiten Kontaktierungsebene eines benachbart angeordneten Batterieabschnitts zugewandt ist und wobei die Kontaktierungsebenen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Batterieabschnitten eine zumindest teilweise elektrisch und thermisch leitfähige Verbindungsplatte mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite angeordnet ist, die auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite jeweils mindestens einen elektrisch und thermisch leitfähigen Kontaktierungsabschnitt aufweist, wobei die der ersten Seite dieser Verbindungsplatte zugewandten Endanschlüsse elektrisch und thermisch leitfähig mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt dieser ersten Seite verbunden sind und wobei die der zweiten Seite dieser Verbindungsplatte zugewandten Endanschlüsse elektrisch und thermisch leitfähig mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt dieser zweiten Seite verbunden sind, wobei Kontaktierungsabschnitte der Verbindungsplatte miteinander elektrisch und thermisch leitfähig über die Verbindungsplatte verbunden sind, und wobei durch die in den beiden äußeren Kontaktierungsebenen der Batterie liegenden Endanschlüsse ein Batterieanfangsbereich und ein Batterieendbereich definiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batterien bekannt, die eine Zellanordnung aufweisen, in der mehrere Batteriezellen vorgesehen sind. Dabei befinden sich jeweils mehrere Batteriezellen in einem Batterieabschnitt. Die erste und die zweite Kontaktierungsebene sind parallel zueinander ausgerichtet. Ferner ist in einer solchen Batterie mindestens eine Verbindungsplatte vorgesehen. Die mindestens eine Verbindungsplatte weist Kontaktierungsabschnitte auf und verbindet Paare oder Gruppen von Kontaktierungsabschnitten miteinander elektrisch und thermisch.
  • Bei einer solchen Batterie ist es jedoch ein ungelöstes Problem, wie sich deren einzelne Komponenten zusammenfügen lassen, sodass die Batterie einen stabilen Aufbau erhält. Es ist ferner erwünscht, einen möglichst guten elektrischen und thermischen Kontakt der Komponenten untereinander herzustellen, weil hierdurch eine Verteilung eines elektrischen Stroms und eines Wärmestroms durch die Batterie verbessert werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine stabile Zellanordnung bereitzustellen, in der die Batteriezellen mit den Verbindungsplatten möglichst gut elektrisch und thermisch miteinander kontaktiert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Batterie der eingangs beschriebenen Art, die erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass an dem Batterieanfangsbereich und dem Batterieendbereich jeweils eine Druckplatte angeordnet ist, wobei die Druckplatten über Zugelemente miteinander verbunden sind und dadurch die an der mindestens einen Verbindungsplatte anliegenden Batteriezellen an die mindestens eine Verbindungsplatte angedrückt werden. Die Komponenten innerhalb der Zellanordnung werden hierdurch miteinander verpresst. Dabei üben die Druckplatten jeweils eine Anpresskraft auf die Batteriezellen aus. Die Druckplatte kann erfindungsgemäß die Anpresskraft an dem Batterieanfangsbereich beziehungsweise an dem Batterieendbereich direkt auf die Batteriezellen ausüben. So kann die Druckplatte unmittelbar an Endanschlüssen der Batteriezellen anliegen. Die Druckplatte kann die Anpresskraft an dem Batterieanfangsbereich beziehungsweise an dem Batterieendbereich alternativ jedoch auch indirekt auf die Batteriezellen ausüben. So kann zwischen der Druckplatte und den Batteriezellen erfindungsgemäß eine zusätzliche Schicht vorgesehen sein. Diese zusätzliche Schicht kann elektrisch nichtleitend und/oder elastisch ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß können die Druckplatten flächig ausgebildet sein, es sind jedoch auch abweichende Bauformen möglich. Die Zugelemente sind jeweils mit den Druckplatten verbunden. Dabei sind die Zugelemente solchermaßen zwischen den Druckplatten verspannt, dass sie eine Zugkraft auf die Druckplatten ausüben. Bedingt durch die Zugkraft können die Druckplatten wiederum die bereits beschriebene Anpresskraft auf die Zellanordnung ausüben. Die Anpresskraft wird über alle Batterieabschnitte der Zellanordnung hinweg innerhalb der Batterie übertragen. Dadurch werden die Batteriezellen besonders gut mit der mindestens einen Verbindungsplatte innerhalb der Zellanordnung kontaktiert, denn durch eine hohe Anpresskraft wird eine Kontaktierungsfläche zwischen den Verbindungsplatten und Endanschlüssen der Batteriezellen vergrößert.
  • Die Zugelemente können als Stangen, als Rohre oder als sonstige längliche Elemente ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Stangen aus einem Metall, ganz besonders bevorzugt aus Stahl ausgeführt. Die Stangen können alternativ jedoch auch aus einem besonders stabilen Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial ausgeführt sein.
  • Der erfindungsgemäße Batterieaufbau trägt somit dazu bei, eine elektrischen Strom und einen Wärmestrom besonders gut innerhalb der Batterie zu verteilen. Ferner wird die Batterie durch den erfindungsgemäßen Aufbau in einem besonderen Maße stabilisiert, sodass sie auch starken mechanischen Belastungen widerstehen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Batterie solchen mechanischen Belastungen regelmäßig ausgesetzt ist. Dies trifft beispielsweise auf Batterien in Fahrzeugen zu. Hierdurch erschließt es sich, dass die erfindungsgemäße Batterie besonders gut für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet ist.
  • Vorzugsweise weist jede Batteriezelle einen positiven und einen negativen Endanschluss auf und die Batteriezellen der Batterieabschnitte sind so ausgerichtet, dass sämtliche positiven Endanschlüsse der Batteriezellen des jeweiligen Batterieabschnitts in der ersten Kontaktierungsebene liegen und dass sämtliche negativen Endanschlüsse der Batteriezellen des jeweiligen Batterieabschnitts in der zweiten Kontaktierungsebene liegen, wobei die mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt der ersten Seite verbundenen Endanschlüsse untereinander über die Verbindungsplatte elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbunden sind, wobei die mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt der zweiten Seite verbundenen Endanschlüsse untereinander über die Verbindungsplatte elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbunden sind, und wobei die mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt der ersten Seite verbundenen Endanschlüsse elektrisch und thermisch leitfähig mit den mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt der zweiten Seite verbundenen Endanschlüssen über die Verbindungsplatte verbunden sind, sodass die Batteriezellen in einer elektrischen und thermischen Reihen- und Parallelschaltung elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbunden sind. Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass ein elektrischer Strom und ein thermischer Strom über die gesamte Zellanordnung verteilt werden können. Fällt eine Batteriezelle in einem Batterieabschnitt aus, so beeinträchtigt dies die Leistung der Batterie nur geringfügig, da in dem Batterieabschnitt noch weitere, funktionstüchtige Batteriezellen vorliegen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Batteriezellen um Rundzellen. Bei diesen hat sich herausgestellt, dass sie besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen sind. Unter einem positiven Endanschluss beziehungsweise einem negativen Endanschluss ist ein Pluspol beziehungsweise ein Minuspol einer Batteriezelle zu verstehen.
  • Vorzugsweise sind die Zugelemente senkrecht zu den Kontaktierungsebenen innerhalb einer die Batterieabschnitte umhüllenden Mantelfläche angeordnet sind, wobei die Mantelfläche alle Batteriezellen der Batterie umgibt und dabei den kleinstmöglichen Flächeninhalt aufweist. Dabei werden die Zugelemente durch Durchtrittsabschnitte innerhalb der umhüllenden Mantelfläche hindurchgeführt, in denen sich jeweils keine Batterie befindet. Die Durchtrittsabschnitte können sich durch eine besondere Anordnung der Batteriezellen in der Zellanordnung ergeben.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die Batteriezellen in den Batterieabschnitten in ersten und zweiten Zellebenen angeordnet, wobei die ersten und die zweiten Zellebenen alternierend innerhalb eines Batterieabschnitts angeordnet sind, wobei entlang jeder Zellebene mindestens zwei Batteriezellen angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Batteriezellen in der ersten Zellebene und benachbarten Batteriezellen in der zweiten Zellebene ein gleicher Abstand vorgegeben ist, wobei die Batteriezellen in der ersten Zellebene versetzt zu den Batteriezellen in der zweiten Zellebene angeordnet sind, und wobei die Batteriezellen in allen Batterieabschnitten gleichartig angeordnet sind, sodass innerhalb der Mantelfläche mindestens ein äußerer Durchtrittsabschnitt gebildet wird, durch den eines der Zugelemente hindurchgeführt ist. Die Batteriezellen in einer ersten Zellebene beziehungsweise in einer zweiten Zellebene können dabei voneinander beliebig beabstandet sein. Sie können so weit voneinander beabstandet sein, dass innere Durchtrittsabschnitte in der Zellanordnung vorliegen, durch die Zugelemente hindurchgeführt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegen die Batteriezellen in Eckbereichen der Batterieabschnitte an zwei anderen Batteriezellen und in Randbereichen der Batterieabschnitte an drei anderen Batteriezellen an, wobei alle Batteriezellen, die nicht in einem Eckbereich oder einem Randbereich angeordnet sind, an sechs anderen Batteriezellen anliegen und wobei jeder Kontaktierungsabschnitt eine übereinstimmende Zellanordnung aufweist, sodass innerhalb der Mantelfläche mindestens ein äußerer Durchtrittsabschnitt gebildet wird, durch den eines der Zugelemente hindurchgeführt ist. Gemäß dieser Anordnung liegen die Batteriezellen seitlich direkt aneinander an, wodurch sie besonders gut miteinander gepackt sind. Es lässt sich somit in jedem Batterieabschnitt eine besonders große Zahl von Batteriezellen anordnen. Dabei ergeben sich äußere Durchtrittsabschnitte zwischen den Batteriezellen und einer die Batteriezellen umhüllenden Mantelfläche.
  • Erfindungsgemäß kann innerhalb der Batterieabschnitte jeweils mindestens eine Batteriezelle entnommen sein, sodass innerhalb der Mantelfläche mindestens ein innerer Durchtrittsabschnitt gebildet wird, durch den eines der Zugelemente hindurchgeführt ist. Die Entnahme einer zusätzlichen Batteriezelle ist sowohl bei einer versetzten Anordnung der Batteriezellen als auch bei einer sonstigen Anordnung der Batteriezellen innerhalb der Batterie möglich. Hierdurch lässt sich zusätzlicher Raum innerhalb der Batterie gewinnen, der als Durchtrittsabschnitt dienen kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Druckplatten als Metallplatten ausgebildet sind. Metallplatten sind ausreichend stabil, sodass über sie eine Zugkraft von den Zugelementen auf die Zellanordnung übertragen werden kann. Die Metallplatten können dabei in Abhängigkeit von einer gewünschten Zugkraft unterschiedlich dick ausgeführt sein. Wird eine hohe Zugkraft gewünscht, so muss die Metallplatte besonders dick ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Metallplatte 3 bis 20 mm dick ausgeführt, ganz besonders bevorzugt ist sie 5 mm dick ausgeführt. Die Metallplatten können erfindungsgemäß aus Kupfer, aus Aluminium oder aus einem sonstigen sehr gut wärmeleitfähigen Material ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, die Druckplatten nicht aus Metall auszuführen. So können die Druckplatten erfindungsgemäß aus einem harten Kunststoff ausgeführt sein.
  • Bevorzugt sind die Zugelemente durch Aussparungen in den Druckplatten hindurchgeführt, wobei die Zugelemente in den Aussparungen verschraubt sind und/oder mit Hilfe von Muttern an den Druckplatten verschraubt sind. Eine Schraubverbindung erlaubt es, eine durch die Zugelemente auf die Druckplatten auszuübende Zugkraft genau einzustellen. Es sind erfindungsgemäß jedoch auch sonstige Festlegungsmittel verwendbar, um die Zugelemente an den Aussparungen so festzulegen, dass die Zugelemente eine Zugkraft auf die Druckplatten ausüben.
  • Vorzugsweise sind die Zugelemente solchermaßen mit den Druckplatten verbunden, dass auf jede Druckplatte durch die mit ihr verbundenen Zugelemente eine Druckkraft von mindestens 500 N in Richtung der Batterieabschnitte ausgeübt wird. Hierdurch werden die Batteriezellen und die Verbindungsplatten innerhalb der Batterie besonders gut strom- und wärmeleitend miteinander kontaktiert. Außerdem ist die Zellanordnung besonders stabil, wenn eine entsprechend hohe Zugkraft auf die Zellanordnung ausgeübt wird.
  • Bevorzugt weist mindestens eine Druckplatte Kühlrippen auf. Durch Kühlrippen wird eine Oberfläche der Druckplatten vergrößert, sodass die Druckplatten Wärme besser abführen können. Somit kann aus den Stirnseiten der Batterie Wärme aus der Zellanordnung über die Druckplatten in vorteilhafter Weise abgeführt werden. Kühlrippen eignen sich besonders dann, wenn die Druckplatten aus einem Metall wie Kupfer oder Aluminium ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß können die Batteriezellen so angeordnet sein, dass erste Endanschlüsse einer Kontaktierungsebene eines ersten Batterieabschnitts unmittelbar gegenüberliegend zu zweiten Endanschlüssen einer Kontaktierungsebene eines zweiten Batterieabschnitts angeordnet sind, sodass sämtliche Batteriezellen eines Batterieabschnitts fluchtend mit Batteriezellen eines benachbarten Batterieabschnitts angeordnet sind. Somit sind Gruppen von Batteriezellen mehrerer Batterieabschnitte reihig zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise liegen positive Endanschlüsse eines Batterieabschnitts unmittelbar an negativen Endanschlüssen eines benachbarten Batterieabschnitts elektrisch und thermisch leitfähig an. Demgemäß sind zwei oder mehr Batteriezellen in Reihe geschaltet, ohne dass dabei direkt benachbarte Batteriezellen durch eine Verbindungsplatte voneinander separiert sind. Ein solcher Aufbau kann vorgesehen werden, wenn eine ausreichende Verteilung eines elektrischen Stroms und eines Wärmestroms innerhalb einer Batterie auch mit einer geringen Zahl von Verbindungsplatten innerhalb der Zellanordnung möglich ist. Ob dies der Fall ist, wird maßgeblich durch kapazitive und weitere Eigenschaften der Batteriezellen bestimmt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in der Zellanordnung mindestens eine Positionierungsplatte angeordnet, durch die die Batteriezellen des Batterieabschnitts hindurchgeführt sind, wobei die Positionierungsplatte eine Aussparung aufweist, durch die die Batteriezellen hindurchgeführt sind, und wobei die Aussparung durch eine Hüllkurve um die Batteriezellen des Batterieabschnitts definiert wird, sodass die Aussparung die Batteriezellen formschlüssig umgreift, um die Batteriezellen innerhalb der Batterie zu positionieren und zu stabilisieren. Dabei berührt eine Randfläche der Aussparung nicht notwendigerweise alle Batteriezellen, die durch die Aussparung hindurchgeführt sind. Auch auf Batteriezellen, die nicht von einer Seitenfläche der Aussparung berührt werden, wird indirekt eine stabilisierende Wirkung durch benachbarte Batteriezellen ausgeübt, die unmittelbar an einer Seitenfläche der Aussparung anliegen. Die Positionierungsplatte kann aus Metall, Kunststoff, Holz oder einem sonstigen Material ausgeführt sein. Die Positionierungsplatte kann alternativ nicht bloß eine Aussparung, sondern eine zusammenhängende Fläche aufweisen, die mehrere Aussparungen aufweist, wobei durch jede Aussparung mindestens eine Batteriezelle hindurchgeführt ist, und wobei jede Aussparung durch eine Hüllkurve um die mindestens eine durch sie hindurchgeführte Batteriezelle definiert wird, sodass die Aussparung die mindestens eine Batteriezelle formschlüssig umgreift, um die mindestens eine Batteriezelle innerhalb der Batterie zu positionieren und zu stabilisieren.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an jeder Verbindungsplatte beidseitig jeweils eine Positionierungsplatte angeordnet ist. Hierdurch werden die Batteriezellen in den Bereichen der Batterie besonders gut stabilisiert, in denen sie die Verbindungsplatte kontaktieren. Insbesondere, wenn die Verbindungsplatte besonders gestaltete Kontaktierungsbereiche aufweist, an denen diese zu kontaktieren ist, ist eine solche Anordnung der Positionierungsplatten vorteilhaft. Die positiven Endanschlüsse und die negativen Endanschlüsse können dann im Bereich der Verbindungsplatte besonders genau positioniert werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Verbindungsplatte thermisch leitfähig über ein Wärmeabfuhrelement mit einer Wärmesenke verbunden. Die Wärmesenke sollte sich dabei außerhalb der Batterie befinden, kann aber auch einen Teil der Batterie bilden. Durch ein entsprechend angeordnetes Wärmeabfuhrelement lässt sich ein Wärmestrom aus der Zellanordnung abführen.
  • Die Zellanordnung kann erfindungsgemäß von einem thermisch leitfähigen Gehäuse umschlossen sein. Da das Gehäuse thermisch leitfähig ist, eignet es sich dazu, als eine Wärmesenke Wärme aus der Zellanordnung aufzunehmen und optional an weitere Wärmesenken zu übertragen, mit denen es thermisch leitfähig verbunden ist. Das vorhergehend beschriebene Wärmeabfuhrelement kann mit dem Gehäuse thermisch leitfähig verbunden sein. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem Metall gefertigt, besonders bevorzugt aus Eisen, Aluminium oder einer Metalllegierung. Ein solches Gehäuse ist dazu geeignet, die Zellanordnung vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Das Gehäuse weist vorzugsweise zwei Öffnungen auf, auf welche die Druckplatten aufgesetzt werden. Das Gehäuse kann erfindungsgemäß längliche Aussparungen als Belüftungsschlitze aufweisen.
  • Die Verbindungsplatte kann erfindungsgemäß als eine Metallplatte ausgebildet sein. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn es sich bei der Metallplatte um eine Kupferplatte oder um eine Aluminiumplatte handelt. Metallplatten weisen eine hervorragende elektrische und thermische Leitfähigkeit auf. Eine Vielzahl von Batteriezellen lässt sich durch eine Metallplatte parallel und in Reihe schalten. Die Kontaktierungsabschnitte auf der Metallplatte müssen keine besondere Ausgestaltung aufweisen. Sie können erfindungsgemäß jedoch als Erhebungen ausgeführt sein oder Erhebungen aufweisen. Die Verbindungsplatte ist unabhängig von dem verwendeten Material vorzugsweise flächig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die die Verbindungsplatte als eine Platine ausgebildet, die teilweise aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist, wobei die Verbindungsplatte auf einer ersten Seite und auf einer zweiten Seite jeweils mindestens einen elektrisch und thermisch leitfähigen Kontaktierungsabschnitt aufweist, und wobei jeder Kontaktierungsabschnitt mit jedem anderen Kontaktierungsabschnitt elektrisch und thermisch leitfähig verbunden ist. Eine solche Kontaktierungsplatine erlaubt es, eine elektrische und thermische Verbindung der Batteriezellen herzustellen. Auch bei einer als Platine ausgeführten Verbindungsplatte ist es besonders vorteilhaft, wenn die Batteriezellen der Batterie mit einer hohen Kraft an diese angedrückt werden, sodass eine besonders gut elektrisch und thermisch leitfähige Verbindung zwischen den Batteriezellen und der Verbindungsplatte entsteht.
  • Erfindungsgemäß kann in dem nicht elektrisch leitfähigen Material der Platine ein Kern aus einem elektrisch und thermisch leitfähigen Material flächig angeordnet sein, wobei auf dem Kern abgewandten Seiten des nicht elektrisch leitfähigen Materials jeweils der mindestens eine Kontaktierungsabschnitt angeordnet ist, und wobei mindestens ein elektrisch und thermisch leitfähiges Durchführungselement sich durch den Kern und durch das auf dem Kern beidseitig angeordnete, nicht elektrisch leitfähige Material erstreckt, wobei das Durchführungselement gegenüber dem Kern elektrisch isoliert ist und elektrisch leitfähig mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt auf der ersten Seite und mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt auf der zweiten Seite verbunden ist, sodass eine elektrisch und thermisch leitfähige Verbindung der Kontaktierungsabschnitte auf der ersten Seite mit den Kontaktierungsabschnitten auf der zweiten Seite durch das Durchführungselement hergestellt wird und ein Wärmestrom durch den Kern aufgenommen und aus der Platine abgeführt werden kann. Somit können in einer Batterie mit einer solchen Platine nicht nur ein elektrischer Strom und ein Wärmestrom in der Zellanordnung der Batterie verteilt werden, sondern auch durch den Kern aufgenommen werden. Hierdurch wird es ermöglicht, den Wärmestrom aus der Platine und damit auch aus der Zellanordnung herauszuführen. Der Kern kann erfindungsgemäß aus der Platine herausgeführt und thermisch leitfähig mit einer Wärmesenke verbunden sein. Alternativ kann der thermisch leitfähige Kern mit einem Wärmeabfuhrelement verbunden sein, das thermisch leitfähig mit einer Wärmesenke verbunden ist.
  • Die Batterie kann ferner so ausgestaltet sein, dass auf der ersten Seite der darin vorgesehenen Platine mindestens zwei Kontaktierungsabschnitte und ein elektrisch und thermisch leitfähiger Verbindungsabschnitt angeordnet sind, der die Kontaktierungsabschnitte auf der ersten Seite elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbindet, dass jedem Kontaktierungsabschnitt auf der ersten Seite eine elektrische Sicherung zugeordnet ist und dass der Verbindungsabschnitt mit jedem Kontaktierungsabschnitt über eine diesem Kontaktierungsabschnitt zugeordnete elektrische Sicherung verbunden ist, wobei der Verbindungsabschnitt mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt auf der zweiten Seite durch das nichtleitende Material der Platine hindurch elektrisch leitfähig über ein elektrisch leitfähiges Durchführungselement verbunden ist, sodass jeder Kontaktierungsabschnitt auf der ersten Seite gegenüber jedem anderen Kontaktierungsabschnitt auf der ersten Seite der Platine und gegenüber jedem Kontaktierungsabschnitt auf der zweiten Seite der Platine durch mindestens eine elektrische Sicherung gesichert ist. Somit lassen sich die Batteriezellen gegenüber einander mittels der Platine elektrisch sichern. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Widerstand einer Batteriezelle aufgrund eines Fehlers zusammenbricht, sodass ein zu hoher Strom durch diese Batteriezelle fließt. In diesem Fall wird eine elektrische Sicherung ausgelöst, die einem Kontaktierungsabschnitt der Platine zugeordnet ist, der mit einem positiven oder mit einem negativen Endanschluss dieser Batteriezelle elektrisch und thermisch leitfähig verbunden ist. Dadurch wird diese fehlerhafte Batteriezelle von der Zellanordnung elektrisch isoliert.
  • Bevorzugt ist unter jedem Kontaktierungsabschnitt der Platine ein elastisches Material angeordnet, das unter Einwirkung einer Anpresskraft auf den Kontaktierungsabschnitt elastisch verformbar ist. Das elastische Material kann erfindungsgemäß in dem nicht leitfähigen Material unter dem Kontaktierungsabschnitt angeordnet sein. Wird eine Anpresskraft auf den Kontaktierungsabschnitt ausgeübt, so werden sowohl der Kontaktierungsabschnitt als auch das elastische Material deformiert. Somit ist es möglich, eine besonders gute elektrische und thermisch leitfähige Verbindung zwischen einem Kontaktierungsabschnitt und einer Batteriezelle herzustellen. Aufgrund der lokalen Deformierung der Verbindungsplatte kann deren unerwünschte Verformung in weiteren Abschnitten oder gar eine Beschädigung der Verbindungsplatte vermieden werden, wenn Batteriezellen an die Kontaktierungsabschnitte herangedrückt werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Zellanordnung einer Batterie mit Druckplatten und Zugelementen,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Abschnitts der Zellanordnung der Batterie gemäß 1 in einer Schnittansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung einer als eine Platine ausgeführten Verbindungsplatte in einer Ansicht auf eine erste Seite der Verbindungsplatte,
  • 4 eine schematische Darstellung der Verbindungsplatte gemäß 3 in einer Ansicht auf eine zweite Seite der Verbindungsplatte,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer als Platine ausgeführten Verbindungsplatte mit einer Durchführungsaussparung,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer als Platine ausgeführten Verbindungsplatte mit einem elastischen Material und
  • 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie mit einem Gehäuse.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Zellanordnung 1 einer Batterie 2 mit Druckplatten 3 und Zugelementen 4. In der Zellanordnung 2 sind mehrere Batteriezellen 5 jeweils in einem Batterieabschnitt 6 nebeneinander angeordnet. Die in einem Batterieabschnitt 6 angeordneten Batteriezellen 5 sind miteinander parallel verschaltet. Eine parallele Verschaltung der Batteriezellen 5 wird durch Verbindungsplatten 7 ermöglicht. Dafür sind Endanschlüsse der Batteriezellen 5 elektrisch und thermisch leitfähig mit den Verbindungsplatten 7 verbunden. Die Verbindungsplatten 7 sind jeweils zwischen zwei Batterieabschnitten 6 angeordnet. Jeder Batterieabschnitt 6 weist eine Höhe von sieben Batteriezellen 5 auf. Batteriezellen 5 benachbarter Batterieabschnitte 6 werden durch die zwischen ihnen angeordneten Verbindungsplatten 7 in Reihe geschaltet. Die Batteriezellen 5 in der Zellanordnung 1 sind somit sowohl parallel als seriell miteinander verschaltet.
  • Ein Batterieanfangsbereich 8 und ein Batterieendbereich 9 werden durch positive Endanschlüsse beziehungsweise durch negative Endanschlüsse von Batteriezellen 5 in der Batterie 2 gebildet. Der Batterieanfangsbereich 8 und der Batterieendbereich 9 sind mit äußeren Verbindungsplatten 7 verbunden. Die äußeren Verbindungsplatten 7 verbinden die Endanschlüsse der Batteriezellen 5 elektrisch und thermisch leitfähig. Auf einer dem Batterieanfangsbereich 8 beziehungsweise dem Batterieendbereich 9 abgewandten Seite der äußeren Verbindungsplatten 7 ist jeweils eine Druckplatte 3 angeordnet. Die Druckplatte 3 ist aus Kupfer ausgeführt. Somit ist sie besonders gut wärmeleitfähig. Die Druckplatte 3 ist von den äußeren Verbindungsplatten 7 elektrisch isoliert, sodass sie beim Betrieb der Batterie 2 keinen elektrischen Strom führt.
  • Die Druckplatten 3 sind mittels der Zugelemente 4 miteinander verbunden. Die Zugelemente 4 sind dabei solchermaßen mit den Druckplatten 3 verschraubt, dass sie eine Zugkraft auf die Druckplatten 3 ausüben. Dadurch wird die Zellanordnung 1 zusammengedrückt. Insbesondere werden die Batteriezellen 5 an die Verbindungsplatten 7 gedrückt. Hierdurch wird zwischen den Endanschlüssen der Batteriezellen 5 und den Verbindungsplatten 7 eine Kontaktfläche vergrößert, sodass ein elektrischer und ein thermischer Strom besser zwischen den Batteriezellen 5 und den Verbindungsplatten 7 fließen und damit auch besser über die gesamte Zellanordnung 1 verteilt werden können. Dies trägt dazu bei, dass lokale thermische Hotspots innerhalb der Batterie 2 vermieden werden. Ferner ist aufgrund der erfindungsgemäßen, durch die Zugelemente 4 und die Druckplatten 3 bewirkten Verpressung der Zellanordnung 1 die erfindungsgemäße Batterie 2 besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen.
  • Um zu gewährleisten, dass die Batteriezellen 5 sicher innerhalb der Zellanordnung 1 gehalten werden, sind die Batteriezellen 5 durch mehrere Positionierungsplatten 10 umschlossen. Die Positionierungsplatten 10 umschließen die Batteriezellen 5 in den Batterieabschnitten 6 formschlüssig. Da an den Verbindungsplatten 7 eine exakte Kontaktierung der Endanschlüsse der Batteriezellen 5 mit den Verbindungsplatten 7 notwendig ist, sind die Positionierungsplatten 10 vorliegend in der Nähe der Verbindungsplatten 7 angeordnet.
  • Bei den Verbindungsplatten 7 handelt es sich um Platinen. Die Platinen weisen einen Kern 11 auf, der aus den Platinen seitlich herausgeführt ist. Außerhalb der Platine bildet der Kern 11 ein Wärmeabfuhrelement 12. Über das Wärmeabfuhrelement 12 kann Wärme aus der Zellanordnung 1 abgeführt werden. Das Wärmeabfuhrelement 12 weist einen ersten flächigen Abschnitt 13 auf, der in einer Ebene der Verbindungsplatte 7 liegt, sowie einen zweiten flächigen Abschnitt 14, der in einer weiteren Ebene liegt, die in einem rechten Winkel zu der Ebene der Verbindungsplatte 7 ausgerichtet ist. Der zweite flächige Abschnitt 14 ist dazu geeignet, mit einem Gehäuse (nicht gezeigt) oder mit einer Wärmesenke (nicht gezeigt) thermisch leitfähig verbunden zu werden, sodass ein Wärmestrom aus der Verbindungsplatte 7 auf das Gehäuse beziehungsweise auf die Wärmesenke abgeführt werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts der Zellanordnung 1 der Batterie 2 gemäß 1 in einer Schnittansicht. Dabei sind die Batteriezellen 5 in ersten Zellebenen 15 und zweiten Zellebenen 16 angeordnet. Die Batteriezellen 5 grenzen hierbei unmittelbar aneinander an. Die zweiten Zellebenen 16 weisen jeweils eine Batteriezelle 5 weniger auf als die ersten Zellebenen 15.
  • Hierdurch ergeben sich äußere Durchtrittsabschnitte 17. Durch die äußeren Durchtrittsabschnitte 17 lassen sich Zugelemente 4 hindurchführen. Die äußeren Durchtrittsabschnitte 17 ermöglichen es, möglichst viele Batteriezellen 5 auf einer möglichst geringen Querschnittsfläche einer Zellanordnung 1 anzuordnen. So muss für die Durchführung eines Zugelements 4 in einem Randbereich eines Batterieabschnitts 6 nicht eine gesamte Batteriezelle 5 entfernt werden. Stattdessen wird lediglich aus einer zweiten Zellebene 16 eine Batteriezelle 5 entfernt. Durch die Entfernung der einen Batteriezelle 5 aus der zweiten Zellebene 16 entstehen zwei äußere Durchtrittsabschnitte 17. Durch jeden äußeren Durchtrittsabschnitt 17 können ein oder mehrere Zugelemente 4 hindurchgeführt werden. Vorliegend ist durch jeden äußeren Durchtrittsabschnitt 17 ein Zugelement 4 hindurchgeführt. Um eine gleichmäßige Stabilisierung der Zellanordnung 1 zu erreichen, ist vorliegend jedoch auch ein innerer Durchtrittsabschnitt 18 vorgesehen, in dem keine Batteriezelle 5 angeordnet ist. Durch den inneren Durchtrittsabschnitt 18 ist ein Zugelement 4 hindurchgeführt.
  • Die Batteriezellen 5 sind in dem Batterieabschnitt 6 von einer Positionierungsplatte 10 umschlossen. In der Positionierungsplatte 10 sind Zugelementaussparungen 19 vorgesehen, durch die die Zugelemente 4 in den äußeren Durchtrittsabschnitten 17 und in dem inneren Durchtrittsabschnitt 18 hindurchgeführt sind.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer als Platine ausgeführten Verbindungsplatte 7 in einer Ansicht auf eine erste Seite 20 der Verbindungsplatte 7. Es handelt sich vorliegend um eine Verbindungsplatte 7 für eine Zellanordnung 1 mit in ersten Zellebenen 15 und zweiten Zellebenen 16 versetzt angeordneten Batteriezellen 5. Die Verbindungsplatte 7 ist hierbei für Zellanordnungen 1 mit sieben ersten und zweiten Zellebenen 15 und 16 geeignet, wobei in den ersten und zweiten Zellebenen 15 und 16 jeweils acht beziehungsweise sieben Batteriezellen 5 angeordnet sind. Die Verbindungsplatte 7 weist Zugelementaussparungen 19 auf, durch die Zugelemente 4 hindurchgeführt werden können.
  • Die Verbindungsplatte 7 ist teilweise aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material ausgebildet. Auf das nicht elektrisch leitfähige Material ist auf der ersten Seite der Verbindungsplatte 7 Kupfer als ein elektrisch und thermisch leitfähiges Material flächig aufgebracht. Das Kupfermaterial weist dabei mehrere Kontaktierungsabschnitte 21 auf. Diese sind zur Kontaktierung mit den Endanschlüssen der Batteriezellen 5 geeignet. Zu diesem Zweck sind die Kontaktierungsabschnitte 21 erhaben ausgeführt. Die Kontaktierungsabschnitte 21 sind durch Isolierungsabschnitte 22 aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material von einem Verbindungsabschnitt 23 getrennt. Der Verbindungsabschnitt 23 ist flächig ausgebildet. Er verbindet die Kontaktierungsabschnitte 21 miteinander elektrisch und thermisch leitfähig. Durch jeden Isolierungsabschnitt 22 ist eine elektrisch und thermisch leitfähige Leiterbahn 24 hindurchgeführt, die als eine Sicherung dimensioniert ist. Hierdurch werden die Kontaktierungsabschnitte 21 gegenüber einander elektrisch gesichert.
  • Um jeden Isolierungsabschnitt 22 und damit auch um jeden Kontaktierungsabschnitt 21 sind mehrere Durchführungsaussparungen 25 kreisförmig angeordnet. In jeder Durchführungsaussparung 25 ist ein Durchführungselement (nicht gezeigt) angeordnet, das auf der Durchführungsaussparung 25 aufgebracht ist. Das Durchführungselement ist aus Kupfer ausgeführt und verbindet den Verbindungsabschnitt 23 der ersten Seite 20 der Verbindungsplatte 7 mit einer zweiten Seite (nicht gezeigt) der Verbindungsplatte 7 elektrisch und thermisch leitfähig. Ein aus einer Batteriezelle 5 in einen Kontaktierungsabschnitt 21 fließender Strom kann somit durch die Leiterbahn 24 und den Verbindungsabschnitt zu der zweiten Seite der Verbindungsplatte 7 geführt werden.
  • In der Verbindungsplatte 7 befindet sich ein Kern 11 aus Kupfer, der sich teilweise seitlich in Bereiche außerhalb der Verbindungsplatte 7 erstreckt. In diesen Bereichen außerhalb der Verbindungsplatte bildet der Kern 11 ein Wärmeabfuhrelement 12. Vorliegend sind vier Wärmeabfuhrelemente 12 mit jeweils einem ersten flächigen Abschnitt 13 dargestellt. An jedem Wärmeabfuhrelement 12 befindet sich auch ein zweiter flächiger Abschnitt 14, der jedoch aufgrund der gezeigten Perspektive nicht sichtbar ist. Auch auf der zweiten Seite der Verbindungsplatte 7 sind die zuvor beschriebenen Zugelementaussparungen 21 sichtbar, durch die Zugelemente 4 hindurchgeführt werden können.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindungsplatte 7 gemäß 3 in einer Ansicht auf eine zweite Seite 26 der Verbindungsplatte 7. Auf der zweiten Seite 26 der Verbindungsplatte 7 befindet sich eine als ein Verbindungs- und Kontaktierungsbereich 27 ausgebildete Kupferschicht. In dem Verbindungs- und Kontaktierungsbereich 27 sind Kontaktierungsabschnitte 21 angeordnet, die zur Kontaktierung mit Endanschlüssen von Batteriezellen 5 geeignet sind. Um jeden Kontaktierungsabschnitt 21 sind mehrere Durchführungsaussparungen 25 kreisförmig angeordnet. Die Durchführungsaussparungen 25 sind in der Verbindungsplatte 7 wie vorangehend beschrieben ausgebildet.
  • Vorliegend sind ferner die vier Wärmeabfuhrelemente 12 mit jeweils einem ersten flächigen Abschnitt 13 dargestellt. Auch auf der zweiten Seite der Verbindungsplatte 7 sind die Zugelementaussparungen 19 sichtbar, durch die Zugelemente 4 hindurchgeführt werden können.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer als Platine ausgeführten Verbindungsplatte 7 mit einer Durchführungsaussparung 25. Die Verbindungsplatte 7 ist lediglich abschnittsweise dargestellt. Die Verbindungsplatte 7 weist ein elektrisch nicht leitfähiges Substratmaterial 28 auf. Das Substratmaterial 28 umschließt einen Kern 11 aus Kupfer. Auf einer ersten Seite 20 der Verbindungsplatte 7 bildet eine Kupferschicht einen Verbindungsabschnitt 23. Auf einer zweiten Seite 26 der Verbindungsplatte 7 bildet eine Kupferschicht einen Verbindungs- und Kontaktierungsbereich 27. Eine Durchführungsaussparung 25 ist durch die Verbindungsplatte 7 hindurchgeführt. Sie durchläuft dabei den Verbindungsabschnitt 23 und den Verbindungs- und Kontaktierungsbereich 27. Auf den Rand der Durchführungsaussparung 25 ist ein Durchführungselement 29 aus Kupfer flächig in einer dünnen Schicht aufgebracht. Das Durchführungselement 29 wird dabei durch das Substratmaterial 28 von dem Kern 11 elektrisch isoliert. Ein thermischer Strom kann jedoch das Substratmaterial 28 durchfließen und über den Kern 11 aus der Verbindungsplatte 7 abgeführt werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer als Platine ausgeführten Verbindungsplatte 7 mit einem elastischen Material 30. Die Verbindungsplatte 7 ist lediglich abschnittsweise dargestellt. Die Verbindungsplatte 7 weist ein nicht elektrisch leitfähiges Substratmaterial 28 auf, in dem ein Kern 11 angeordnet ist. Auf einer ersten Seite 20 der Verbindungsplatte 7 bildet eine Kupferschicht einen Verbindungsabschnitt 23. Auf einer zweiten Seite 26 der Verbindungsplatte 7 bildet eine Kupferschicht einen Verbindungs- und Kontaktierungsbereich 27. In dem Verbindungsabschnitt 23 und in dem Verbindungs- und Kontaktierungsbereich 16 sind jeweils erhaben ausgebildete Kontaktierungsabschnitte 21 angeordnet. Dabei ist um den Kontaktierungsabschnitt 21 auf der ersten Seite 20 der Verbindungsplatte 7 ein nicht elektrisch leitfähiger Isolierungsabschnitt 22 angeordnet. Ferner ist das elastische Material 30 innerhalb der Verbindungsplatte 7 zwischen den Kontaktierungsabschnitten 21 angeordnet. Wird eine Anpresskraft auf den Kontaktierungsabschnitt 21 ausgeübt, so werden sowohl der Kontaktierungsabschnitt 21 als auch das elastische Material 30 deformiert. Dies trägt zur Stabilität der Verbindungsplatte 7 bei und erlaubt ein besonders starkes Verpressen der Zellanordnung 1 mittels der Zugelemente 4.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie 2 mit einem Gehäuse 31. Das Gehäuse 31 ist aus Eisen ausgeführt und umschließt eine erfindungsgemäße Zellanordnung 1 mit Verbindungsplatten 7. Dabei sind innerhalb des Gehäuses 31 Wärmeabfuhrelemente 12 mit dem Gehäuse 31 verbunden, sodass ein thermischer Strom aus der Zellanordnung 1 auf das Gehäuse 31 abgeführt werden kann. Das Gehäuse 31 ist fest mit einer Halteplatte 32 verbunden, die als Wärmesenke dient. Das Gehäuse 31 wird an zwei Stirnseiten durch Druckplatten 3 verschlossen. Die Druckplatten 3 weisen Kühlrippen 33 auf, sodass die Druckplatten 3 dazu beitragen, die Zellanordnung 1 innerhalb des Gehäuses 31 zu kühlen. Nicht gezeigte Zugelemente 4 sind durch die Druckplatten 3 hindurchgeführt und mittels Muttern 34 mit den Druckplatten 3 verschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellanordnung
    2
    Batterie
    3
    Druckplatte
    4
    Zugelement
    5
    Batteriezelle
    6
    Batterieabschnitt
    7
    Verbindungsplatte
    8
    Batterieanfangsbereich
    9
    Batterieendbereich
    10
    Positionierungsplatte
    11
    Kern
    12
    Wärmeabfuhrelement
    13
    Erster flächiger Abschnitt des Wärmeabfuhrelements
    14
    Zweiter flächiger Abschnitt des Wärmeabfuhrelements
    15
    Erste Zellebene
    16
    Zweite Zellebene
    17
    Äußerer Durchtrittsabschnitt
    18
    Innerer Durchtrittsabschnitt
    19
    Zugelementaussparung
    20
    Erste Seite der Verbindungsplatte
    21
    Kontaktierungsabschnitt
    22
    Isolierungsabschnitt
    23
    Verbindungsabschnitt
    24
    Leiterbahn
    25
    Durchführungsaussparung
    26
    Zweite Seite der Verbindungsplatte
    27
    Verbindungs- und Kontaktierungsbereich
    28
    Substratmaterial
    29
    Durchführungselement
    30
    Elastisches Material
    31
    Gehäuse
    32
    Halteplatte
    33
    Kühlrippen
    34
    Mutter

Claims (22)

  1. Batterie (2) mit einer Zellanordnung (1), wobei die Zellanordnung (1) mehrere Batteriezellen (5) aufweist, wobei die Zellanordnung (1) mindestens zwei Batterieabschnitte (6) aufweist und jeder Batterieabschnitt (6) aus mehreren Batteriezellen (5) besteht, wobei die Batteriezellen (5) der Batterieabschnitte (6) so ausgerichtet sind, dass Endanschlüsse der Batteriezellen (5) des jeweiligen Batterieabschnitts (6) in einer gemeinsamen ersten Kontaktierungsebene liegen und dass Endanschlüsse der Batteriezellen (5) des jeweiligen Batterieabschnitts (6) in einer gemeinsamen zweiten Kontaktierungsebene liegen, wobei die Batterieabschnitte (6) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei jeweils eine erste Kontaktierungsebene eines Batterieabschnitts (6) einer zweiten Kontaktierungsebene eines benachbart angeordneten Batterieabschnitts (6) zugewandt ist und wobei die Kontaktierungsebenen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden Batterieabschnitten (6) eine zumindest teilweise elektrisch und thermisch leitfähige Verbindungsplatte (7) mit einer ersten Seite (20) und einer zweiten Seite (26) angeordnet ist, die auf der ersten Seite (20) und auf der zweiten Seite (26) jeweils mindestens einen elektrisch und thermisch leitfähigen Kontaktierungsabschnitt (21) aufweist, wobei die der ersten Seite (20) dieser Verbindungsplatte (7) zugewandten Endanschlüsse elektrisch und thermisch leitfähig mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) dieser ersten Seite (20) verbunden sind und wobei die der zweiten Seite (26) dieser Verbindungsplatte (7) zugewandten Endanschlüsse elektrisch und thermisch leitfähig mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) dieser zweiten Seite (26) verbunden sind, wobei Kontaktierungsabschnitte (21) der Verbindungsplatte (7) miteinander elektrisch und thermisch leitfähig über die Verbindungsplatte (7) verbunden sind, und wobei durch die in den beiden äußeren Kontaktierungsebenen der Batterie (2) liegenden Endanschlüsse ein Batterieanfangsbereich (8) und ein Batterieendbereich (9) definiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Batterieanfangsbereich (8) und dem Batterieendbereich (9) jeweils eine Druckplatte (3) angeordnet ist, wobei die Druckplatten (3) über Zugelemente (4) miteinander verbunden sind und dadurch die an der mindestens einen Verbindungsplatte (7) anliegenden Batteriezellen (5) an die mindestens eine Verbindungsplatte (7) andrücken.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Batteriezelle (5) einen positiven und einen negativen Endanschluss aufweist und die Batteriezellen (5) der Batterieabschnitte (6) so ausgerichtet sind, dass sämtliche positiven Endanschlüsse der Batteriezellen (5) des jeweiligen Batterieabschnitts (6) in der ersten Kontaktierungsebene liegen und dass sämtliche negativen Endanschlüsse der Batteriezellen (5) des jeweiligen Batterieabschnitts (6) in der zweiten Kontaktierungsebene liegen, wobei die mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) der ersten Seite (20) verbundenen Endanschlüsse untereinander über die Verbindungsplatte (7) elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbunden sind, wobei die mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) der zweiten Seite (26) verbundenen Endanschlüsse untereinander über die Verbindungsplatte (7) elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbunden sind, und wobei die mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) der ersten Seite (20) verbundenen Endanschlüsse elektrisch und thermisch leitfähig mit den mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) der zweiten Seite (26) verbundenen Endanschlüssen über die Verbindungsplatte (7) verbunden sind, sodass die Batteriezellen in einer elektrischen und thermischen Reihen- und Parallelschaltung elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbunden sind.
  3. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4) senkrecht zu den Kontaktierungsebenen innerhalb einer die Batterieabschnitte (6) umhüllenden Mantelfläche angeordnet sind, wobei die Mantelfläche alle Batteriezellen (5) der Batterie (2) umgibt und dabei den kleinstmöglichen Flächeninhalt aufweist.
  4. Batterie (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5) in den Batterieabschnitten (6) in ersten und zweiten Zellebenen (15, 16) angeordnet sind, wobei die ersten und die zweiten Zellebenen (15, 16) alternierend innerhalb eines Batterieabschnitts (6) angeordnet sind, wobei entlang jeder Zellebene (15, 16) mindestens zwei Batteriezellen (5) angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten Batteriezellen (5) in der ersten Zellebene (15) und benachbarten Batteriezellen (5) in der zweiten Zellebene (16) ein gleicher Abstand vorgegeben ist, wobei die Batteriezellen (5) in der ersten Zellebene (15) versetzt zu den Batteriezellen (5) in der zweiten Zellebene (16) angeordnet sind, und wobei die Batteriezellen (5) in allen Batterieabschnitten (6) gleichartig angeordnet sind, sodass innerhalb der Mantelfläche mindestens ein äußerer Durchtrittsabschnitt (17) gebildet wird, durch den eines der Zugelemente (4) hindurchgeführt ist.
  5. Batterie (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5) in Eckbereichen der Batterieabschnitte (6) an zwei anderen Batteriezellen (5) anliegen und in Randbereichen der Batterieabschnitte (6) an drei anderen Batteriezellen (5) anliegen und dass alle Batteriezellen (5), die nicht in einem Eckbereich oder einem Randbereich angeordnet sind, an sechs anderen Batteriezellen (5) anliegen und wobei jeder Kontaktierungsabschnitt (21) eine übereinstimmende Zellanordnung (1) aufweist, sodass innerhalb der Mantelfläche mindestens ein äußerer Durchtrittsabschnitt (17) gebildet wird, durch den eines der Zugelemente (4) hindurchgeführt ist.
  6. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Batterieabschnitte (6) jeweils mindestens eine Batteriezelle (5) entnommen ist, sodass innerhalb der Mantelfläche mindestens ein innerer Durchtrittsabschnitt (18) gebildet wird, durch den eines der Zugelemente (4) hindurchgeführt ist.
  7. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (3) als Metallplatten ausgebildet sind.
  8. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4) durch Aussparungen in den Druckplatten (3) hindurchgeführt sind, wobei die Zugelemente (4) in den Aussparungen verschraubt sind und/oder durch Muttern an den Druckplatten (3) verschraubt sind.
  9. Batterie (2) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (4) solchermaßen mit den Druckplatten (3) verbunden sind, dass auf jede Druckplatte (3) durch die mit ihr verbundenen Zugelemente (4) ein Druckkraft von mindestens 500 N in Richtung der Batterieabschnitte (6) ausgeübt wird.
  10. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckplatte (3) Kühlrippen (33) aufweist.
  11. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5) so angeordnet sind, dass erste Endanschlüsse einer Kontaktierungsebene eines ersten Batterieabschnitts (6) unmittelbar gegenüberliegend zu zweiten Endanschlüssen einer Kontaktierungsebene eines zweiten Batterieabschnitts (6) angeordnet sind, sodass sämtliche Batteriezellen (5) eines Batterieabschnitts (6) fluchtend mit den Batteriezellen (5) eines benachbarten Batterieabschnitts (6) angeordnet sind.
  12. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass positive Endanschlüsse eines Batterieabschnitts (6) unmittelbar an negativen Endanschlüssen eines benachbarten Batterieabschnitts (6) elektrisch und thermisch leitfähig anliegen.
  13. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zellanordnung (1) mindestens eine Positionierungsplatte (10) angeordnet ist, durch die die Batteriezellen (5) des Batterieabschnitts (6) hindurchgeführt sind, wobei die Positionierungsplatte (10) eine Aussparung aufweist, durch die die Batteriezellen (5) hindurchgeführt sind, und dass die Aussparung durch eine Hüllkurve um die Batteriezellen (5) des Batterieabschnitts (6) definiert wird, sodass die Aussparung die Batteriezellen 1 (5) formschlüssig umgreift, um die Batteriezellen (5) innerhalb der Batterie (2) zu positionieren und zu stabilisieren.
  14. Batterie (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Verbindungsplatte (7) beidseitig jeweils eine Positionierungsplatte (10) angeordnet ist.
  15. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungsplatte (7) thermisch leitfähig über ein Wärmeabfuhrelement (12) mit einer Wärmesenke verbunden ist.
  16. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellanordnung (1) von einem thermisch leitfähigen Gehäuse (31) umschlossen ist.
  17. Batterie (2) nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeabfuhrelement (12) mit dem Gehäuse (31) verbunden ist.
  18. Batterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (7) als eine Metallplatte ausgebildet ist.
  19. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (7) als eine Platine ausgebildet ist, die teilweise aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist, wobei die Verbindungsplatte (7) auf einer ersten Seite (20) und auf einer zweiten Seite (26) jeweils mindestens einen elektrisch und thermisch leitfähigen Kontaktierungsabschnitt (21) aufweist, und wobei jeder Kontaktierungsabschnitt (21) mit jedem anderen Kontaktierungsabschnitt (21) elektrisch und thermisch leitfähig verbunden ist.
  20. Batterie (2) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem nicht elektrisch leitfähigen Material der Platine ein Kern (11) aus einem elektrisch und thermisch leitfähigen Material flächig angeordnet ist, wobei auf dem Kern (11) abgewandten Seiten des nicht elektrisch leitfähigen Materials jeweils der mindestens eine Kontaktierungsabschnitt (21) angeordnet ist, und wobei mindestens ein elektrisch und thermisch leitfähiges Durchführungselement (29) sich durch den Kern (11) und durch das auf dem Kern (11) beidseitig angeordnete, nicht elektrisch leitfähige Material erstreckt, wobei das Durchführungselement (29) gegenüber dem Kern (11) elektrisch isoliert ist und elektrisch leitfähig mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) auf der ersten Seite (20) und mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) auf der zweiten Seite (26) verbunden ist, sodass eine elektrisch und thermisch leitfähige Verbindung der Kontaktierungsabschnitte (21) auf der ersten Seite (20) mit den Kontaktierungsabschnitten (21) auf der zweiten Seite (26) durch das Durchführungselement (29) hergestellt wird und ein Wärmestrom durch den Kern (11) aufgenommen und aus der Platine abgeführt werden kann.
  21. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (20) der Platine mindestens zwei Kontaktierungsabschnitte (21) und ein elektrisch und thermisch leitfähiger Verbindungsabschnitt (23) angeordnet sind, der die Kontaktierungsabschnitte (21) auf der ersten Seite (20) elektrisch und thermisch leitfähig miteinander verbindet, dass jedem Kontaktierungsabschnitt (21) auf der ersten Seite (20) eine elektrische Sicherung zugeordnet ist und dass der Verbindungsabschnitt (23) mit jedem Kontaktierungsabschnitt (21) über eine diesem Kontaktierungsabschnitt (21) zugeordnete elektrische Sicherung verbunden ist, wobei der Verbindungsabschnitt (23) mit dem mindestens einen Kontaktierungsabschnitt (21) auf der zweiten Seite (26) durch das nichtleitende Material der Platine hindurch elektrisch leitfähig über ein elektrisch leitfähiges Durchführungselement (29) verbunden ist, sodass jeder Kontaktierungsabschnitt (21) auf der ersten Seite (20) gegenüber jedem anderen Kontaktierungsabschnitt (21) auf der ersten Seite (20) der Platine und gegenüber jedem Kontaktierungsabschnitt (21) auf der zweiten Seite (26) der Platine durch mindestens eine elektrische Sicherung gesichert ist.
  22. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass unter jedem Kontaktierungsabschnitt (21) der Platine ein elastisches Material (30) angeordnet ist, das unter Einwirkung einer Anpresskraft auf den Kontaktierungsabschnitt (21) elastisch verformbar ist.
DE102016120841.8A 2016-06-03 2016-11-02 Batterie mit verpresster Zellanordnung Pending DE102016120841A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE17732765A HUE048332T2 (hu) 2016-06-03 2017-06-01 Akkumulátor akkumulátor szakaszokkal és érintkezõszakasz elem
CN201780034333.8A CN109565002B (zh) 2016-06-03 2017-06-01 电池
PL17732765T PL3465797T3 (pl) 2016-06-03 2017-06-01 Akumulator z sekcjami akumulatora i elementem z odcinkiem stykowym
PCT/EP2017/063327 WO2017207701A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie mit verpresster zellanordnung
ES17732765T ES2779993T3 (es) 2016-06-03 2017-06-01 Batería con secciones de batería y elemento de sección de contacto
JP2018569184A JP6776379B2 (ja) 2016-06-03 2017-06-01 電池
EP17732765.7A EP3465797B1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
KR1020187038213A KR102001195B1 (ko) 2016-06-03 2017-06-01 배터리
PCT/EP2017/063330 WO2017207703A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie
PCT/EP2017/071745 WO2018041883A1 (de) 2016-08-30 2017-08-30 Batterie mit verpresster zellanordnung
EP17771991.1A EP3507849B1 (de) 2016-08-30 2017-08-30 Batterie mit verpresster zellanordnung
US16/208,180 US10511069B2 (en) 2016-06-03 2018-12-03 Battery

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110348 2016-06-03
DE102016112430.3A DE102016112430A1 (de) 2016-06-03 2016-07-06 Platine, Batterie und Batterieanordnung
DE102016112431.1A DE102016112431A1 (de) 2016-06-03 2016-07-06 Batterie und Batterieanordnung
DE202016104759.5 2016-08-30
DE202016104759.5U DE202016104759U1 (de) 2016-07-06 2016-08-30 Batterie und Verbindungsplatte für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120841A1 true DE102016120841A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=60478081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116581.6A Withdrawn DE102016116581A1 (de) 2016-06-03 2016-09-05 Verbindungsplatte für eine Batterie und Batterie
DE102016120841.8A Pending DE102016120841A1 (de) 2016-06-03 2016-11-02 Batterie mit verpresster Zellanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116581.6A Withdrawn DE102016116581A1 (de) 2016-06-03 2016-09-05 Verbindungsplatte für eine Batterie und Batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190198953A1 (de)
EP (1) EP3465796A1 (de)
CN (1) CN109792097B (de)
BR (1) BR112019003931A2 (de)
DE (2) DE102016116581A1 (de)
EA (1) EA201990574A1 (de)
WO (3) WO2017207697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573127A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 E-Seven Systems Technology Management Ltd Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213828A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls
JP7074085B2 (ja) * 2019-01-23 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 電池装置
GB2581501B (en) * 2019-02-19 2021-03-03 Oxis Energy Ltd Interconnection for a battery
DE102019217766B4 (de) * 2019-11-19 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019132709A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sammelschiene für eine batterie
DE102020110774A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle und Batteriesystem mit Kühlvorrichtung
DE102020206983A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2023106996A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-15 Jnbk Corporation Pte Ltd A lithium battery
DE102022112233A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriezellenanordnung für eine batterie eines kraftfahrzeugs mit einer thermischen isolation zur hemmung von wärmeübertragung durch wärmestrahlung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3777748B2 (ja) * 1997-09-30 2006-05-24 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 組電池
US6711814B2 (en) * 2000-06-19 2004-03-30 Robinson Nugent, Inc. Method of making printed circuit board having inductive vias
US20070009787A1 (en) * 2005-05-12 2007-01-11 Straubel Jeffrey B Method and apparatus for mounting, cooling, connecting and protecting batteries
DE102007063195B4 (de) * 2007-12-20 2013-08-29 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
CN102257652B (zh) * 2008-11-12 2014-04-02 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有热交换器的电池系统
WO2011007535A1 (ja) * 2009-07-17 2011-01-20 パナソニック株式会社 電池接続部材とそれを用いた電池モジュール
FR2963485B1 (fr) * 2010-07-29 2013-03-22 Commissariat Energie Atomique Batterie d'accumulateurs a conception et montage facilites
DE102010034686A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Kontaktelement und Batterieeinheit
WO2012035683A1 (ja) * 2010-09-17 2012-03-22 パナソニック株式会社 電池ブロック及び電池モジュール
EP2643869A4 (de) * 2010-11-25 2017-01-11 Cheevc Ltd Batteriepackanordnung
JP4990422B1 (ja) * 2010-11-30 2012-08-01 パナソニック株式会社 電池モジュール及び電池パック
US9799931B2 (en) * 2011-05-30 2017-10-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery block and method of manufacturing the same
US20130032443A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Soedomo Darmanto S Electronically Equipped Suitcase Device
CN103022578B (zh) * 2011-09-22 2016-05-18 深圳市沃特玛电池有限公司 一种动力电池组的安全结构
CN102916158B (zh) * 2011-08-05 2016-03-02 深圳市沃特玛电池有限公司 一种动力电池组的安全结构
JP2013179042A (ja) * 2012-02-02 2013-09-09 Captex Co Ltd 筒形電池用の接続タブ及びその接続構造
ITBO20120183A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche collegate tra loro in parallelo e serie mediante elementi di collegamento rigidi conformati ad "u"
DE102013100545B4 (de) * 2013-01-18 2022-12-01 Cayago Tec Gmbh Wasserfahrzeug mit einer Akkumulatoreinheit
JP6149550B2 (ja) * 2013-07-02 2017-06-21 ソニー株式会社 蓄電装置、蓄電システム、電子機器、電動車両および電力システム
US20160014878A1 (en) * 2014-04-25 2016-01-14 Rogers Corporation Thermal management circuit materials, method of manufacture thereof, and articles formed therefrom
WO2015162841A1 (ja) * 2014-04-25 2015-10-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池ブロック
CN204651380U (zh) * 2015-06-05 2015-09-16 北京科易动力科技有限公司 电芯连接结构
CN105552289A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 苏州安靠电源有限公司 具有安全保护功能的并联网和使用该并联网的大容量电池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573127A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 E-Seven Systems Technology Management Ltd Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement
WO2019224351A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 E-Seven Systems Technology Management Ltd Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3465796A1 (de) 2019-04-10
EA201990574A1 (ru) 2019-09-30
BR112019003931A2 (pt) 2019-05-21
WO2017207699A1 (de) 2017-12-07
WO2017207697A1 (de) 2017-12-07
WO2017207698A1 (de) 2017-12-07
CN109792097A (zh) 2019-05-21
CN109792097B (zh) 2022-06-24
DE102016116581A1 (de) 2018-03-01
US20190198953A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120841A1 (de) Batterie mit verpresster Zellanordnung
EP3535788B1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE112009004685B4 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
EP3535804B1 (de) Platine zur verbindung von batteriezellen
EP3507852B1 (de) Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
WO2018041486A1 (de) Elektroden gekühlte kondensator-baugruppe
WO2018082824A1 (de) Batterie mit einem wärmeabfuhrelement und verbindungsplatte
EP2599370B1 (de) Anordnung und energiespeicher mit einer anordnung zum temperieren, insbesondere kühlen, von wärmeerzeugenden bauelementen
DE102016120835A1 (de) Platine zur Verbindung von Batteriezellen
DE202010017443U1 (de) Elektrische Baugruppe
EP3507849B1 (de) Batterie mit verpresster zellanordnung
WO2017207701A1 (de) Batterie mit verpresster zellanordnung
EP3702219A1 (de) Längenausgleichselement für einen stromschienenverbund, stromschienenverbund und verfahren zum herstellen eines stromschienenverbunds
EP3240380B1 (de) Umrichteranordnung
EP3799704B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3507853B1 (de) Platine zur verbindung von batteriezellen
DE102015213916A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102008034068B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP2670003A1 (de) Anschlussvorrichtungsanordnung mit Tragschiene und mit einem Wärmerohr
DE112013005355T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020132689B4 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102011112196A1 (de) "PTC"-Stabanordnung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom und Heizung, welche diese aufweist
DE102021207316A1 (de) Leistungselektronik
DE102022209559A1 (de) Halbbrückenmodul
DE102013216049A1 (de) Vorrichtung zur Montage und Befestigung sowie Anordnung mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed