DE102015213916A1 - Leistungshalbleitermodulanordnung - Google Patents

Leistungshalbleitermodulanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015213916A1
DE102015213916A1 DE102015213916.6A DE102015213916A DE102015213916A1 DE 102015213916 A1 DE102015213916 A1 DE 102015213916A1 DE 102015213916 A DE102015213916 A DE 102015213916A DE 102015213916 A1 DE102015213916 A1 DE 102015213916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor module
heat
heat sink
contact surface
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015213916.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213916B4 (de
Inventor
Norbert Reichenbach
Karl-Heinz Schaller
Stephan Jonas
Josef Burger
Stefan Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015213916.6A priority Critical patent/DE102015213916B4/de
Priority to CN201620776736.2U priority patent/CN205984960U/zh
Publication of DE102015213916A1 publication Critical patent/DE102015213916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213916B4 publication Critical patent/DE102015213916B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leistungshalbleitermodulanordnung mit einer Halbleiterbaugruppe (1) und zwei Kühlkörpern (3, 7) sowie mit mindestens einem Befestigungsmittel, welches die Halbleiterbaugruppe (1) fest an den Kühlkörpern (3, 7) positioniert, wobei die Halbleiterbaugruppe (1) eine Unterseite (2) mit einer ersten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der erste Kühlkörper (3) eine Oberseite (5) mit einer zweiten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei die Halbleiterbaugruppe (1) eine Oberseite mit einer dritten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der zweite Kühlkörper (7) eine Unterseite mit einer vierten Wärmekontaktfläche aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungsmittel als Spannschraube (11) ausgebildet ist, welche in einer ersten Federelementeinheit (12) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungshalbleitermodulanordnung mit einer Halbleiterbaugruppe und zwei Kühlkörpern sowie mit mindestens einem Befestigungsmittel, welches die Halbleiterbaugruppe fest an den Kühlkörpern positioniert, wobei die Halbleiterbaugruppe eine Unterseite mit einer ersten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der erste Kühlkörper eine Oberseite mit einer zweiten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei die Halbleiterbaugruppe eine Oberseite mit einer dritten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der zweite Kühlkörper eine Unterseite mit einer vierten Wärmekontaktfläche aufweist.
  • Zum Steuern des Stromflusses durch elektrische Lasten werden häufig Wechselstromsteller oder Drehstromsteller verwendet. Bei einem Wechselstromsteller befindet sich in einer der beiden Stromzuführungen eine elektronische Leistungsteilbaugruppe. Bei einem Drehstromsteller befinden sich in zwei der drei oder auch in allen drei Stromzuführungen elektronische Leistungsteilbaugruppen. Die Leistungsteilbaugruppen bestehen in der Regel aus antiparallel geschalteten Halbleiterbaugruppen.
  • Als Halbleiterbaugruppe wird ein Verbund aus einem Halbleiterelement sowie aus verschiedenen, ebenen Bauelementen wie Scheiben, Plättchen oder Ähnlichem bezeichnet, die auf einer der beiden Seiten des Halbleiterelements dieses kontaktieren. Die Halbleiterelemente können zum Beispiel Thyristoren, rückwärts sperrende IGBT oder Ähnliches sein. Die Kontaktierung zwischen den ebenen Bauelementen und dem Halbleiter, aber auch zwischen den ebenen Bauelementen untereinander, kann stoff- und/oder kraftschlüssig sein.
  • Bei der Stromflusssteuerung entsteht in den Halbleiterbaugruppen eine elektrische Verlustleistung, die diese erwärmt und ohne eine entsprechende Wärmeabfuhr zu deren Zerstörung in Folge einer Überhitzung führt. Die Wärmeabfuhr von den Halbleiterbaugruppen kann über eine der beiden flächigen Seiten oder auch über beide flächigen Seiten erfolgen. Die Wärmeabfuhr über beide flächigen Seiten wird auch doppelseitige Kühlung genannt und hat den Vorteil gegenüber der Wärmeabfuhr über nur eine flächige Seite, ungefähr die doppelte Menge an elektrischen Verlusten abführen zu können, bei gleicher Temperaturerhöhung des Leistungshalbleiters. Die doppelseitige Kühlung erlaubt damit eine ca. doppelt so hohe Ausnutzung der Halbleiterbaugruppe als die einseitige Kühlung. Bei der doppelseitigen Kühlung geben die Halbleiterbaugruppen über beide flächige Seiten die Wärme an Wärmesenken ab, die in der Regel aus massivem Material, vorzugsweise Aluminium oder Kupfer, bestehen. Diese können zusätzlich mit geeigneten Mitteln zur Oberflächenvergrößerung wie zum Beispiel Kühlrippen, versehen sein, um die Wärmeabgabe an die Umgebung zu verbessern. Im weiteren werden die Begriffe Kühlkörper und Wärmesenke gleichbedeutend verwendet.
  • Ein leistungsoptimierter Wärmeübergang und damit eine möglichst geringe Erwärmung der Halbleiterbaugruppen lassen sich dann erzielen, wenn ein geringer thermischer Kontaktwiderstand zwischen den Halbleiterbaugruppen und den Wärmesenken erzielt wird. Hierzu wird auf die Halbleiterbaugruppen ein mechanischer Druck aufgebracht, wobei die Wärmesenken mit entsprechenden konstruktiven Mitteln versehen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der thermische Kontaktwiderstand mit zunehmendem Druck abnimmt, was dazu führt, dass hohe Drücke angestrebt werden. Diese Druckaufbringung ist somit mit einer hohen mechanischen Druckbelastung der Halbleiterbaugruppen verbunden. Um eine mechanische Zerstörung zu vermeiden, aber auch um einen in der Kontaktfläche homogenen Wärmeübergang zu gewährleisten, muss der mechanische Druck möglichst gleichmäßig auf die beiden Halbleiterbaugruppen aufgebracht werden. Dies führt dazu, dass die Kontaktseiten an der Halbleiterbaugruppe und an der Wärmesenke eben ausgeführt sein müssen.
  • Da die Halbleiterbaugruppen aus mehreren flächigen Elementen unterschiedlicher Dicke bestehen und diese Dicken immer unvermeidliche Toleranzen aufweisen, ist die Gesamtdicke einer Halbleiterbaugruppe ebenfalls toleranzbehaftet. Sind die Wärmesenken aus entsprechend massivem Material mit entsprechend minimaler Verformbarkeit, ist es wegen des Dickeunterschieds der beiden Halbleiterbaugruppen sehr schwierig oder nicht möglich, beide Halbleiterbaugruppen gleichzeitig mit einem homogenen Druck zu beaufschlagen. Aus diesem Grund wird häufig in einer der beiden Wärmesenken eine mechanische Schwächung, zum Beispiel eine Nut eingebracht. Alternativ wird eine der beiden Wärmesenken zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile dann mit einer flexiblen Verbindung, zum Beispiel einem Flachkupferverbinder, elektrisch leitend miteinander verbunden werden, da die Wärmesenken normaler Weise auch der Zu- und Abfuhr des elektrischen Stroms zu den Hauptleiterbaugruppen hin dienen.
  • Hierzu ist aus der DE 100 22 341 B4 ein elektronisches Leistungsmodul bekannt mit zwei elektrisch antiparallel geschalteten Halbleiterelementen und mit mindestens einem Kühlkörper zur Abführung der Verlustwärme der Halbleiterelemente. Zudem weist das elektronische Leistungsmodul zwei elektrische und wärmeleitende Schienen auf, zwischen welchen die beiden Halbleiterelemente über eine Druckkontaktierung eingespannt sind.
  • Aus der DE 10 2006 045 696 B3 ist ein elektronisches Leistungsmodul bekannt mit zwei elektrisch antiparallel geschalteten Halbleiterelementen und mit mindestens zwei leitenden Schienen, zwischen welchen die Halbleiterelemente über eine Druckkontaktierung gespannt sind. Dieses elektronische Leistungsmodul sieht vor, dass mindestens eine Schiene in einem mittleren Bereich, der zwischen den Bereichen der Kontaktierung mit den beiden Halbleiterelementen liegt, zwei erste Aussparungen aufweist, die ausgehend von sich gegenüberliegenden Seiten der Schiene sich in Richtung zur jeweils anderen Seite bis über die Mitte zwischen den beiden Seiten erstrecken, wobei die Aussparungen derart nebeneinander angeordnet sind, dass ein verbleibender Teil der Schiene zwischen den Aussparungen einen Steg bildet.
  • Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besteht darin, dass diese Lösungen einen erheblichen konstruktiven Aufwand erfordern.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Leistungshalbleitermodulanordnung zu schaffen, die einen erheblich vereinfachten Aufbau bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leistungshalbleitermodulanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leistungshalbleitermodulanordnung mit einer Halbleiterbaugruppe und zwei Kühlkörpern sowie mit mindestens einem Befestigungsmittel gelöst, welches die Halbleiterbaugruppe fest an den Kühlkörpern positioniert, wobei die Halbleiterbaugruppe eine Unterseite mit einer ersten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der erste Kühlkörper eine Oberseite mit einer zweiten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei die Halbleiterbaugruppe eine Oberseite mit einer dritten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der zweite Kühlkörper eine Unterseite mit einer vierten Wärmekontaktfläche aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungsmittel als Spannschraube (11) ausgebildet ist, welche in einer ersten Federelementeinheit (12) gelagert ist.
  • Gemäß der Erfindung werden eine Spannschraube und eine Federelementeinheit verwendet, um beide Halbleiterbaugruppen gleichzeitig und gleichmäßig mit Druck zu beaufschlagen. Die Federelementeinheit kann eine geeignet flexible Druckplatte mit entsprechender Federkonstante sein. Sie kann auch aus einer starren Druckplatte und einem Federpaket in Form von gestapelten Federscheiben bestehen. Ebenso ist eine Kombination aus flexibler Druckplatte und Federpaket möglich. Die Kraft und damit der Duck auf beide Halbleiterbaugruppen kann mit Kenntnis der Federkonstante der Federelementeinheit und der Gewindesteigung der Spannschraube durch eine feste Anzahl an Umdrehungen beziehungsweise Teilen ohne weitere Hilfsmittel aufgebracht werden.
  • Im Gegensatz dazu sind bei den bisherigen Lösungen aufwändige Fertigungsmittel erforderlich, um eine einigermaßen gleiche Vorspannung der einzelnen Federpakete zu erreichen. Die Fertigung der hier vorgestellten Einheit ist leicht und mit geringem Aufwand an Fertigungsmitteln möglich, ebenso wäre ein Austausch der Halbleiterbaugruppen im Reparaturfall einfach vorzunehmen.
  • Die hier vorgestellte Lösung zeichnet sich durch eine erheblich vereinfachte Spannvorrichtung aus, für die deutlich geringere Materialkosten anfallen. Zudem ist der Fertigungsprozess sehr einfach und mit geringen Fertigungsinvestitionen möglich. Die Herstellung lässt sich deshalb sehr kosteneffizient umsetzen.
  • Außerdem müssen hinsichtlich der geforderten gleichmäßigen Druckaufbringung auf die Halbleiterbaugruppen keine Einschränkungen gemacht werden. Ein Reparaturkonzept, wie es heutzutage häufig gefordert wird, lässt sich damit ebenfalls leicht umsetzen. Die erhöhte Robustheit der gesamten Leistungsteilbaugruppe in Folge der gleichmäßigen Druckbeaufschlagung der Halbleiterbaugruppen erhöht die Lebensdauer der Geräte und reduziert damit Fehler, deren Behebung Kosten verursachen.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterführung des Konzepts kann darin bestehen, dass die erste Federelementeinheit in Form von Federscheiben ausgebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Spannschraube zunächst durch die Federscheiben, dann durch eine mögliche Unterlegscheibe in eine Isolierhülse und durch eine zweite Federelementeinheit geführt wird, bevor sie durch den zweiten Kühlkörper, die Halbleiterbaugruppe und den ersten Kühlkörper erreicht.
  • In einer weiteren speziellen Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass die Spannschraube durch eine Isolierhülse geführt ist. Die Isolierhülse ist für die mechanische Aufgabe der Druckaufbringung nicht notwendig. Sie stellt nur die elektrische Funktion sicher, indem sie den Kurzschluss der beiden Hauptleiterbaugruppen durch die elektrisch leitende Spannschraube verhindert.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass die Spannschraube durch eine zweite Federelementeinheit geführt ist. Die zweite Federelementeinheit kann flächige Druckflächen aufweisen, die bezüglich der Halbleiterbaugruppen mittig liegen. Dadurch wird eine mittige Krafteinleitung auf eine gleichmäßige Druckverteilung an die Kontaktflächen der Halbleiterbaugruppen erreicht.
  • In einer weiteren speziellen Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass die zweite Federelementeinheit als Druckplatte ausgebildet ist. Die Kraft und damit der Druck auf beide Halbleiterbaugruppen kann mit Kenntnis der Federkonstante der Federelementeinheiten und der Gewindesteigung der Spannschraube durch eine feste Anzahl an Umdrehungen beziehungsweise Teilen ohne weitere Hilfsmittel aufgebracht werden. Die Federkonstruktion ist somit zweiteilig ausgeführt und kann hinsichtlich der Federkonstante auf die jeweilige Leistungshalbleitermodulanordnung angepasst werden.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass die Druckplatte in U-Form ausgebildet ist mit zwei Schenkeln und einem Übergangsbereich, wobei die Spannschraube durch den Übergangsbereich der Druckplatte geführt ist. Diese spezielle Ausführung der Druckplatte ermöglicht eine Leistungshalbleitermodulanordnung mit einer geringen Bauhöhe.
  • In einer weiteren speziellen Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass der Übergangsbereich der Druckplatte in einer Senke innerhalb des zweiten Kühlkörpers angeordnet ist. Diese Anordnung führt zu einer geringeren Bauhöhe der Leistungshalbleitermodulanordnung.
  • In einer weiteren speziellen Fortführung des erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass der zweite Kühlkörper zwei Kühlelemente aufweist, die über Stege miteinander verbunden sind. Der zweite Kühlköper ist vorzugsweise mit einem Doppelsteg versehen, um Toleranzen hinsichtlich der Bauhöhe der beiden Halbleiterbaugruppen ausgleichen zu können, ohne die gleichmäßige Druckverteilung zu behindern.
  • Die erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodulanordnung weist eine Halbleiterbaugruppe mit einer Unterseite auf, die als erste Wärmekontaktfläche dient. An der Unterseite der Halbleiterbaugruppe ist ein erster Kühlkörper angeordnet, der vorzugsweise Kühlrippen aufweist und eine Oberseite, die als zweite Wärmekontaktfläche dient. Die erste Wärmekontaktfläche der Halbleiterbaugruppe liegt an der zweiten Wärmekontaktfläche des ersten Kühlkörpers an. Um die Halbleiterbaugruppe kann eine Gehäuserahmung ausgebildet sein. Oberhalb der Gehäuserahmung ist ein zweiter Kühlkörper angeordnet, der vorzugsweise zwei Kühlelemente aufweist, die über mindestens einen Steg, vorzugsweise einen Doppelsteg miteinander verbunden sind, wobei die Halbleiterbaugruppe eine Oberseite mit einer dritten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der zweite Kühlkörper eine Unterseite mit einer vierten Wärmekontaktfläche aufweist. Diese Anordnung aus der Halbleiterbaugruppe, der Gehäuserahmung und den zwei Kühlkörpern wird durch eine Spannvorrichtung positionsstabil aneinander befestigt. Die Spannvorrichtung weist eine Spannschraube auf, die durch eine erste Federelementeinheit, beispielsweise Federscheiben, geführt ist. Des Weiteren kann die Spannschraube durch eine Unterlegscheibe, eine Isolierhülse und eine zweite Federelementeinheit geführt sein. Die zweite Federelementeinheit kann dabei als Druckplatte ausgebildet sein. Die so bestückte Spannschraube wird durch den zweiten Kühlkörper und die Halbleiterbaugruppe in den ersten Kühlkörper eingedreht.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • 1 in einer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodulanordnung;
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodulanordnung nach 1 im zusammengebauten Zustand;
  • 3 in einer Schnittdarstellung die erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodulanordnung nach 1 und 2;
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines ersten Kühlkörpers;
  • 5 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Kühlkörpers;
  • 6 in einer Draufsicht den Kühlkörper nach 5;
  • 7 in einer perspektivischen Darstellung eine zweite Federelementeinheit.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodulanordnung. Die erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodulanordnung weist eine Halbleiterbaugruppe 1 mit einer Unterseite 2 auf, die als erste Wärmekontaktfläche dient. An der Unterseite 2 der Halbleiterbaugruppe 1 ist ein erster Kühlkörper 3 angeordnet, der vorzugsweise Kühlrippen 4 aufweist und eine Oberseite 5, die als zweite Wärmekontaktfläche dient. Die erste Wärmekontaktfläche der Halbleiterbaugruppe 1 liegt an der zweiten Wärmekontaktfläche des ersten Kühlkörpers 3 an. Um die Halbleiterbaugruppe 1 kann eine Gehäuserahmung 6 ausgebildet sein. Oberhalb der Gehäuserahmung 6 kann ist ein zweiter Kühlkörper 7 angeordnet, der vorzugsweise zwei Kühlelemente 8, 9 aufweist, die über mindestens einen Steg 10, vorzugsweise einen Doppelsteg miteinander verbunden sind, wobei die Halbleiterbaugruppe (1) eine Oberseite (2a) mit einer dritten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der zweite Kühlkörper (7) eine Unterseite (7a) mit einer vierten Wärmekontaktfläche aufweist. Diese Anordnung aus der Halbleiterbaugruppe 1, der Gehäuserahmung 6 und den zwei Kühlkörpern 3, 7 wird durch eine Spannvorrichtung positionsstabil aneinander befestigt.
  • Die Spannvorrichtung weist eine Spannschraube 11 auf, die durch eine erste Federelementeinheit 12 beispielsweise Federscheiben geführt ist. Des Weiteren kann die Spannschraube 11 durch eine Unterlegscheibe 13, eine Isolierhülse 14 und eine zweite Federelementeinheit 15 geführt sein. Die zweite Federelementeinheit 15 kann dabei als Druckplatte ausgebildet sein. Die so bestückte Spannschraube 11 wird durch den zweiten Kühlkörper 7 und die Halbleiterbaugruppe 1 in den ersten Kühlkörper 3 eingedreht.
  • 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Leistungshalberleitermodulanordnung im zusammengebauten Zustand. Die 2 und 3 zeigen die Spannschraube 11, die durch eine erste Federelementeinheit 12, beispielsweise eine Federscheibe, geführt ist. Des Weiteren kann die Spannschraube 11 durch eine Unterlegscheibe 13, die Isolierhülse 14 und eine zweite Federelementeinheit 15 in Form einer Druckplatte geführt sein. Die so bestückte Spannschraube 11 wird durch den zweiten Kühlkörper 7 und die Halbleiterbaugruppe 1 in den ersten Kühlkörper 3 eingedreht.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines ersten Kühlkörpers 3 dargestellt. Der erste Kühlkörper 3 kann mit Kühlrippen 4 versehen sein und weist vorzugsweise zwei ausgefräste Flächenbereiche auf, die der Oberseite 5 bzw. der zweiten Wärmekontaktfläche entsprechen und die Halbleiterelemente aufnehmen und in ihrer Position fixieren.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des zweiten Kühlkörpers 7. Der zweite Kühlkörper 7 weist vorzugsweise zwei quaderförmig ausgebildete Kühlelemente 8, 9 auf, die über einen Steg, insbesondere einen Doppelsteg miteinander verbunden sind.
  • 6 zeigt den Kühlkörper 7 in einer Draufsicht mit den Stegen 10.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine zweite Federelementeinheit 15 dargestellt in Form einer Druckplatte. Die Druckplatte ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und weist vorzugsweise mittig eine Durchbohrung 16 auf.
  • Die erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodulanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Halbleiterbaugruppe gewährleistet werden kann, wobei die Spannvorrichtung eine einfache Handhabung aufweist und mit geringen Materialkosten zu erreichen ist. Die erhöhte Robustheit der gesamten Leistungshalbleitermodulanordnung in Folge der gleichmäßigen Druckbeaufschlagung der Halbleiterbaugruppe erhöht die Lebensdauer der Geräte und reduziert damit den Geräteausfall, wobei eine Reparatur bei der erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermodulanordnung leicht umzusetzen ist. Von Vorteil ist insbesondere das zweiteilig ausgeführte Federkonzept mit einer ersten Federelementeinheit vorzugsweise in Form von Federscheiben und einer zweiten Federelementeinheit vorzugsweise in Form einer Druckplatte. Dieses Federkonzept zeichnet sich durch eine Variabilität aus, die eine Anpassung an die jeweiligen gewünschten Bedingungen ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterbaugruppe
    2
    Unterseite
    2a
    Oberseite
    3
    erster Kühlkörper
    4
    Kühlrippen
    5
    Oberseite
    6
    Gehäuserahmung
    7
    zweiter Kühlkörper
    7a
    Unterseite
    8
    Kühlelement
    9
    Kühlelement
    10
    Steg
    11
    Spannschraube
    12
    erste Federelementeinheit
    13
    Unterlegscheibe
    14
    Isolierhülse
    15
    zweite Federelementeinheit
    16
    Durchbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10022341 B4 [0007]
    • DE 102006045696 B3 [0008]

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodulanordnung mit einer Halbleiterbaugruppe (1) und zwei Kühlkörpern (3, 7) sowie mit mindestens einem Befestigungsmittel, welches die Halbleiterbaugruppe (1) fest an den Kühlkörpern (3, 7) positioniert, wobei die Halbleiterbaugruppe (1) eine Unterseite (2) mit einer ersten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der erste Kühlkörper (3) eine Oberseite (5) mit einer zweiten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei die Halbleiterbaugruppe (1) eine Oberseite (2a) mit einer dritten Wärmekontaktfläche aufweist und wobei der zweite Kühlkörper (7) eine Unterseite (7a) mit einer vierten Wärmekontaktfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Spannschraube (11) ausgebildet ist, welche in einer ersten Federelementeinheit (12) gelagert ist.
  2. Leistungshalbleitermodulanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federelementeinheit (12) in Form von Federscheiben ausgebildet ist.
  3. Leistungshalbleitermodulanordnung nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (11) durch eine Isolierhülse (14) geführt ist.
  4. Leistungshalbleitermodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (11) durch eine zweite Federelementeinheit (15) geführt ist.
  5. Leistungshalbleitermodulanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Federelementeinheit (15) als Druckplatte ausgebildet ist.
  6. Leistungshalbleitermodulanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte in U-Form ausgebildet ist mit zwei Schenkeln und einem Übergangsbereich, wobei die Spannschraube (11) durch den Übergangsbereich der Druckplatte geführt ist.
  7. Leistungshalbleitermodulanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich der Druckplatte in einer Senke innerhalb des zweiten Kühlkörpers (7) angeordnet ist.
  8. Leistungshalbleitermodulanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlkörper (7) zwei Kühlelemente (8, 9) aufweist, die über mindestens einen Steg (10) miteinander verbunden sind.
DE102015213916.6A 2015-07-23 2015-07-23 Leistungshalbleitermodulanordnung Active DE102015213916B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213916.6A DE102015213916B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Leistungshalbleitermodulanordnung
CN201620776736.2U CN205984960U (zh) 2015-07-23 2016-07-21 功率半导体模块装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213916.6A DE102015213916B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Leistungshalbleitermodulanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213916A1 true DE102015213916A1 (de) 2017-01-26
DE102015213916B4 DE102015213916B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=57738676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213916.6A Active DE102015213916B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Leistungshalbleitermodulanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205984960U (de)
DE (1) DE102015213916B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205411A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Halbleiteranordnung
CN114188229B (zh) * 2021-11-22 2022-10-11 杭州汉安半导体有限公司 一种高压半导体模块装置的加工设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602589C2 (de) * 1976-01-22 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einspannen eines Scheibenthyristors zwischen zwei Kühlkörpern
DE68923779T2 (de) * 1988-12-29 1996-02-22 York Int Corp Montier- und Kühlsystem für Leistungshalbleiteranordnungen.
JP2004158489A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Honda Motor Co Ltd 圧接型半導体装置
WO2005004236A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE10022341B4 (de) 2000-05-08 2005-03-31 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Elektronisches Leistungsmodul
DE102006045696B3 (de) 2006-09-27 2007-12-27 Siemens Ag Elektronisches Leistungsmodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107711A (en) 1998-08-21 2000-08-22 Emerson Electric Co. Brushless exciter for a rotating electromagnetic machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602589C2 (de) * 1976-01-22 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einspannen eines Scheibenthyristors zwischen zwei Kühlkörpern
DE68923779T2 (de) * 1988-12-29 1996-02-22 York Int Corp Montier- und Kühlsystem für Leistungshalbleiteranordnungen.
DE10022341B4 (de) 2000-05-08 2005-03-31 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Elektronisches Leistungsmodul
JP2004158489A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Honda Motor Co Ltd 圧接型半導体装置
WO2005004236A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102006045696B3 (de) 2006-09-27 2007-12-27 Siemens Ag Elektronisches Leistungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213916B4 (de) 2021-07-08
CN205984960U (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102014106570A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schalteinrichtung und Anordnung hiermit
DE3643288C2 (de)
EP2356894A1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
EP0597254A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102016120841A1 (de) Batterie mit verpresster Zellanordnung
DE202012012767U1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem
EP0092720B1 (de) Einspannvorrichtung für scheibenförmige Halbleiter-Bauelemente
DE60036932T2 (de) Elektronisches leistungsmodul und herstellungsverfahren eines solchen moduls
EP3535788A1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE202010017443U1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102015213916A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102014101024B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
EP2574157A1 (de) Leistungselektronikbaugruppe und Anordnung umfassend wenigstens eine solche Leistungselektronikbaugruppe
CH617535A5 (de)
WO2023083823A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102017218875B4 (de) Leistungsmodul-Baugruppe
WO2008083878A1 (de) Fixierungselement für leiterplatten
EP1095547A1 (de) Fadenbearbeitungssystem
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102017117667B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung
EP1953820B1 (de) Leistungshalbleitermodul
AT506778B1 (de) Kühlanordnung mit zwei nebeneinander angeordneten halbleiterbauelementen
DE102014101022B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
EP3507849A1 (de) Batterie mit verpresster zellanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final