DE102016112431A1 - Batterie und Batterieanordnung - Google Patents

Batterie und Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016112431A1
DE102016112431A1 DE102016112431.1A DE102016112431A DE102016112431A1 DE 102016112431 A1 DE102016112431 A1 DE 102016112431A1 DE 102016112431 A DE102016112431 A DE 102016112431A DE 102016112431 A1 DE102016112431 A1 DE 102016112431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
arrangement
positive
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016112431.1A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Seven Systems Technology Management Ltd
Original Assignee
E Seven Systems Technology Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Seven Systems Technology Management Ltd filed Critical E Seven Systems Technology Management Ltd
Priority to DE202016104759.5U priority Critical patent/DE202016104759U1/de
Priority to DE102016116581.6A priority patent/DE102016116581A1/de
Priority to DE102016120841.8A priority patent/DE102016120841A1/de
Priority to JP2018569184A priority patent/JP6776379B2/ja
Priority to KR1020187038213A priority patent/KR102001195B1/ko
Priority to PL17732765T priority patent/PL3465797T3/pl
Priority to ES17732765T priority patent/ES2779993T3/es
Priority to EP17732765.7A priority patent/EP3465797B1/de
Priority to PCT/EP2017/063325 priority patent/WO2017207699A1/de
Priority to CN201780034333.8A priority patent/CN109565002B/zh
Priority to PCT/EP2017/063327 priority patent/WO2017207701A1/de
Priority to PCT/EP2017/063324 priority patent/WO2017207698A1/de
Priority to HUE17732765A priority patent/HUE048332T2/hu
Priority to PCT/EP2017/063330 priority patent/WO2017207703A1/de
Priority to EP17732763.2A priority patent/EP3465796A1/de
Publication of DE102016112431A1 publication Critical patent/DE102016112431A1/de
Priority to US16/208,180 priority patent/US10511069B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit einer Zellanordnung (2). Die Zellanordnung (2) weist mehrere Batteriezellen (3) auf, die in einer elektrischen Reihen- und Parallelschaltung elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Zellanordnung (2) weist mehrere positive Endanschlüsse (6) und mehrere negative Endanschlüsse (7) auf. Die positiven Endanschlüsse (6) sind durch eine Plusleitungsanordnung (8) und die negativen Endanschlüsse (7) durch eine Minusleitungsanordnung (9) elektrisch leitend miteinander verbunden. Ein elektrischer Widerstand der Plusleitungsanordnung (8) und der Minusleitungsanordnung (9) ist so klein, dass bei einem Batterieladevorgang und/oder einem Batterieentladevorgang eine Temperaturverteilung zwischen den Batteriezellen (3) ausschließlich durch die Zellanordnung (2) vorgegeben ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Batterieanordnung (17) mit der erfindungsgemäßen Batterie (1) und einem tragbaren Behältnis.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Zellanordnung, wobei die Zellanordnung mehrere Batteriezellen aufweist, die in einer elektrischen Reihen- und Parallelschaltung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei die Zellanordnung mehrere positive Endanschlüsse und mehrere negative Endanschlüsse aufweist.
  • Derartige Batterien sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und kommen zu vielen Zwecken zum Einsatz. Aus dem Stand der Technik sind Batterien in unterschiedlichen Größen mit einer unterschiedlichen Anzahl parallel und in Reihe geschalteter Batteriezellen bekannt, wodurch die von der Batterie bereitgestellte Kapazität und die durch die Batterie bereitgestellte Spannung an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden kann. Ein insbesondere auch für die vorliegende Erfindung wichtiger Einsatzzweck ist die Verwendung von Batterien bei elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen.
  • Bei den Batteriezellen kann es sich um Primär- oder Sekundärzellen handeln, wobei die Batterie bei Verwendung von Sekundärzellen häufig auch als Akku-Pack bezeichnet wird. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Batteriezellenarten bekannt, die sich vor allem durch die für die Batteriezellen verwendeten Elektrodenmaterialien und Elektrolyten unterscheiden. Derzeit kommen in vielen Anwendungen Akku-Packs mit Lithium-Ionen-Batteriezellen und Nickel-Metallhybrid-Batteriezellen zum Einsatz. Darüber hinaus ist es auch bekannt, bipolare Batteriezellen zu verwenden, durch die die Leistungsdichte der Batterie weiter gesteigert werden kann. Üblicherweise werden für eine Batterie Batteriezellen eines Batteriezellentyps verwendet. Es ist für einige Anwendungen aber auch möglich und zweckmäßig Batteriezellen unterschiedlicher Batteriezellentypen einzusetzen.
  • Insbesondere bei großen Batterien, beispielsweise zum Betrieb elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge, bei denen eine Vielzahl von Batteriezellen eingesetzt wird, treten innerhalb der Batterie unter anderem beim Laden mit vergleichsweise hohen Stromstärken Bereiche mit hohen Temperaturen auf, durch die der Lade- beziehungsweise Entladevorgang der in dem Bereich hoher Temperatur angeordneten Batteriezellen sowie deren Lebensdauer beeinflusst wird. Die Bereiche erhöhter beziehungsweise hoher Temperaturen werden auch als Temperatur-Hot-Spots bezeichnet. Die Temperaturverteilung innerhalb der Zellanordnung wird durch eine Vielzahl von Faktoren wie beispielsweise die Art der verwendeten Batteriezellen, die relative Anordnung der Batteriezellen zueinander, der durch die Batteriezellen fließende Lade- beziehungsweise Entladestrom und den Alterungszustand der jeweiligen Batteriezelle beeinflusst.
  • Als Aufgabe der Erfindung wird es angesehen, eine Batterie bereitzustellen, bei der das Auftreten von Temperatur-Hot-Spots auch bei hohen Ladeströmen möglichst vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die positiven Endanschlüsse durch eine Plusleitungsanordnung und die negativen Endanschlüsse durch eine Minusleitungsanordnung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei der elektrische Widerstand der Plusleitungsanordnung und der Minusleitungsanordnung so klein ist, dass bei einem Batterieladevorgang und/oder einem Batterieentladevorgang eine Temperaturverteilung zwischen den Batteriezellen ausschließlich durch die Zellanordnung vorgegeben ist. Bei Versuchen hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Temperaturverteilung innerhalb der Zellanordnung und insbesondere das Auftreten von Temperatur-Hot-Spots auch durch den elektrischen Widerstand der Kontaktierung der positiven Endanschlüsse und der negativen Endanschlüsse beeinflusst wird und dass auch bei vergleichsweise hohen Ladeströmen weniger Hot-Spots auftreten, wenn der elektrische Widerstand der Kontaktierung möglichst gering ist. Ein ausreichend niedriger elektrischer Widerstand kann beispielsweise durch eine geeignete Dimensionierung der Leitungsquerschnitte der Plusleitungsanordnung und der Minusleitungsanordnung erreicht werden. Dabei sind Querschnitte erforderlich, die deutlich größer als die üblicherweise verwendeten und beispielsweise in den entsprechenden Normen bei gegebenen Stromstärken als geeignet bezeichneten Querschnitten sind. Ebenso ist es erforderlich, dass die elektrischen Widerstände der Leitungsanordnungen deutlich niedriger als die üblicherweise als ausreichend angesehenen elektrischen Widerstände sind.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Batteriezellen um Sekundärzellen, sodass die Batterie mehrfach geladen werden kann. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Batterie insbesondere auch bei elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Batterie zu sämtlichen denkbaren Einsatzzwecken verwendet werden. Als Batteriezellen können vorteilhafterweise unter anderem Nickel-Metallhybrid-, Nickel-Cadmium- und Lithium-Ionen-Zellen verwendet werden. Auch der Einsatz bipolarer Batteriezellen ist erfindungsgemäß vorgesehen.
  • Bei weiteren Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass die Temperaturverteilung innerhalb der Zellanordnung besonders vorteilhaft dadurch beeinflusst werden kann, dass die Plusleitungsanordnung und/oder die Minusleitung durch elektrisch leitende Platten gebildet werden, die an den positiven Endanschlüssen beziehungsweise den negativen Endanschlüssen elektrisch leitend anliegen. Zudem kann die Kontaktierung durch die Verwendung elektrisch leitender Platten sehr einfach und kostengünstig erreicht werden.
  • Um einen ausreichend niedrigen elektrischen Widerstand der elektrisch leitenden Platten zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Platten aus Kupfer hergestellt sind. Darüber hinaus weist Kupfer eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, so dass beim Laden oder Entladen der Batterie in der Zellanordnung entstehende Wärme zusätzlich auch über die Platten aus Kupfer abgeleitet werden kann. Auf diese Weise kann die Temperaturverteilung innerhalb der Batterie beziehungsweise der Zellanordnung weiter positiv beeinflusst werden.
  • Ein ausreichend niedriger elektrischer Widerstand wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass die Platten jeweils eine Dicke zwischen 0,5 cm und 1 cm, vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 cm und 2 cm und besonders vorzugsweise eine Dicke von größer als 2 cm aufweisen. Die geeignete Plattenstärke hängt auch von der jeweiligen Entlade- beziehungsweise Ladestromstärke ab.
  • Die Temperaturverteilung innerhalb der Zellanordnung kann auch dadurch positiv beeinflusst werden, dass elektrische Widerstände zwischen Anschlusspunkten, in denen die Plusleitungsanordnung beziehungsweise die Minusleitungsanordnung mit weiteren elektrischen Geräten verbunden werden kann und jedem positiven Endanschluss beziehungsweise negativen Endanschluss unter gleichen Umgebungsbedingungen gleich sind. Um dies zu erreichen sollten beispielsweise bei Verwendung mehrerer Anschlusskabel, die von den positiven Endanschlüssen beziehungsweise den negativen Endanschlüssen zu den jeweiligen Anschlusspunkten führen, sämtliche Anschlusskabel die gleiche Länge und den gleichen Leitungsquerschnitt aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zellanordnung mehrere Batteriereihen mit elektrisch in Reihe geschalteten Batteriezellen aufweist, wobei jede Batteriereihe einen positiven Endanschluss oder einen negativen Endanschluss aufweist. Dieser Batterieaufbau ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Um die Temperaturverteilung innerhalb der Zellanordnung insbesondere bei Verwendung elektrisch leitender Platten besonders positiv beeinflussen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Batterie mindestens eine Batteriereihe mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Batterieabschnitten aufweist, wobei jeder Batterieabschnitt aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen besteht und wobei jede Batteriereihe mehrere positive und negative Endanschlüsse aufweist, deren Anzahl der Anzahl in einem Batterieabschnitt parallel geschalteter Batteriezellen entspricht. Bei Versuchen hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch die Verwendung eines solchen Batterieaufbaus die Temperaturverteilung innerhalb der Zellanordnung durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Plusleitungsanordnung beziehungsweise der Minusleitungsanordnung besonders gut beeinflusst werden kann. Zudem hat dieser Batterieaufbau den Vorteil, dass ein Ausfall einer einzelnen Batteriezelle nicht zu einem Ausfall der gesamten Batteriereihe führt, da der Strom durch die weiterhin betriebsbereiten und zu der defekten Batteriezelle parallel geschalteten Batteriezellen geführt werden kann.
  • Um eine möglichst einfache Parallelschaltung der Batteriezellen eines Batterieabschnitts und gleichzeitig eine möglichst einfache Kontaktierung benachbarter Batterieabschnitte miteinander zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass benachbarte Batterieabschnitte und die Batteriezellen der benachbarten Batterieabschnitte über elektrisch leitende Zellenplatten elektrisch leitend miteinander verbunden sind, so dass die elektrische Parallelschaltung der Batteriezellen zweier benachbarter Batterieabschnitte und die elektrische Reihenschaltung der beiden benachbarten Batterieabschnitte über eine Zellenplatte erfolgt. Vorzugsweise sind mindestens drei hintereinanderliegende Batterieabschnitte durch Zellenplatten miteinander verbunden. Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auch die Zellenplatten aus Kupfer hergestellt sind. Auf diese Weise kann zusätzlich auch weitere Wärmeenergie aus der Zellanordnung über die Zellenplatten abgeführt werden.
  • Batterien werden heutzutage üblicherweise über elektronische Schaltnetzteile beziehungsweise Wechselrichter geladen und stellen ebenfalls über entsprechende Leistungselektronik die gespeicherte elektrische Energie Verbrauchern zur Verfügung. Moderne Batterien werden also grundsätzlich mit hochfrequenten Lade- und Entladeströmen belastet. Durch die hochfrequenten Schaltvorgänge in der Leistungselektronik bewegen sich die Ladungsträger durch die in Reihe miteinander geschalteten Batteriezellen in einer Art Wellenbewegung. Durch die hochfrequente Bewegung der Ladungsträger in den einzelnen Batteriezellen werden in den Batteriezellen Wechselstromfelder induziert, die Einfluss auf benachbarte und insbesondere auf die in Reihe unmittelbar vorausgehend und nachfolgend geschalteten Batteriezellen nehmen. Durch diese Wechselstromfelder entstehen in den benachbarten Batteriezellen zusätzliche Ladungsträgerverschiebungen, wodurch zum einen eine ungleichmäßige Verteilung der Ladungsträgerströme zwischen den Batteriezellen und zum anderen eine Temperaturerhöhung einzelner Batteriezellen hervorgerufen werden. Durch die Verwendung der Platine werden diese Wechselfelder nahezu vollständig von den in Reihe vorausgehenden oder nachfolgenden Batteriezellen abgeschirmt. Zudem wird durch die Verwendung der Leiterschleifen eine Dämpfung der hochfrequenten Ladungsträgerbewegungen in den Batteriezellen erreicht, sodass die üblicherweise entstehenden Wechselstromfelder deutlich reduziert werden können. Auf diese Weise kann der Einfluss der Leistungselektronik auf die Wärmeentwicklung innerhalb der Zellen deutlich verringert werden.
  • Die Zellenplatten können erfindungsgemäß so dimensioniert werden, dass die üblicherweise entstehenden Wechselstromfelder ausreichend stark gedämpft werden, ohne dass die Batterie durch das zusätzlich notwendige Material in unnötiger Weise vergrößert oder zu schwer wird. Vorzugsweise haben die Zellenplatten eine Dicke von 0,3 cm bis 1 cm und ganz besonders bevorzugt eine Dicke von 0,4 cm bis 0,6 cm.
  • Die Zellenplatten bilden auf ihren Seiten flächige Zellplattenebenen. Ganz besonders vorteilhaft sind die Zellenplatten solchermaßen ausgeführt, dass sie die Batteriezellen über Kontaktelemente kontaktieren, deren Kontaktflächen von den Zellplattenebenen beabstandet sind. Somit wird der Kontakt zwischen Zellenplatten und Batteriezellen nicht über das flächige Areal der kompletten Zellenplatten, sondern lediglich über die Kontaktflächen der Kontaktelemente hergestellt. Es ergibt sich somit ein wohldefinierter Übergangswiderstand zwischen Batteriezelle und Zellenplatte. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass bei dieser Ausführungsform der Zellenplatten die Temperaturverteilung innerhalb der Batteriezellen ganz besonders vorteilhaft beeinflusst wird.
  • Die Kontaktelemente können dabei erfindungsgemäß als kreisförmige Noppen ausgebildet sein, die aus den Zellenplatten hervorragen. Die Kontaktelemente können vorzugsweise durch ein Prägeverfahren in die Zellenplatten eingebracht sein. Sie können alternativ durch ein Löt- oder Schweißverfahren auf den Zellenplatten aufgebracht sein. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente so angeordnet, dass jede Batteriezelle durch genau ein Kontaktelement kontaktiert wird. Die Noppen eignen sich auch ganz besonders gut, um Elemente bereitzustellen, an die die Batteriezellen angeklemmt werden können.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform sind die Kontaktelemente einseitig auf den Zellenplatten vorgesehen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Kontaktelemente beidseitig auf den Zellenplatten vorgesehen. Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform wird jede Zellenplatte durch einseitig mit Kontaktelementen beprägte Platten gebildet, die zueinander solchermaßen angeordnet sind, dass die Kontaktelemente die Batteriezellen kontaktieren. Die beprägten Platten können hierbei miteinander fest verbunden sein oder auch lediglich durch einen Anpressdruck zwischen den Batteriezellen miteinander verbunden sein.
  • Um einen möglichst kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Batterie zu erreichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Batteriezellen so angeordnet sind, dass jede Batteriezelle an mindestens zwei weiteren Batteriezellen in einem Zellenmantelbereich anliegt. Vorteilhafterweise sind die einzelnen Batteriezellen so angeordnet, dass die Batteriezellen einen möglichst geringen Raum umschließen. Dadurch, dass die Temperaturverteilung innerhalb der Zellanordnung durch die erfindungsgemäße Plusleitungsanordnung und Minusleitungsanordnung positiv beeinflusst werden kann, können auch die Batteriezellen in geringerem Abstand zueinander angeordnet werden, da weniger Wärme von den innerhalb der Zellanordnung angeordneten Batteriezellen abgeführt werden muss.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Batterieanordnung mit einem tragbaren Behältnis und der erfindungsgemäßen Batterie. Eine solche Batterieanordnung ist transportabel, sodass die Batterie unterwegs eingesetzt werden kann. Besonders bevorzugt ist das tragbare Behältnis als Koffer ausgebildet. Ein solcher Koffer lässt sich an unterschiedliche Orte verbringen, wo direkt eine Energieversorgung durch die Batterieanordnung erfolgen kann. Vorteilhafterweise weist die Batterieanordnung einen Wechselrichter auf. Somit lässt sich der durch die erfindungsgemäße Batterie abgegebene Gleichstrom in Wechselstrom wandeln. Damit lassen sich mobil verschiedenste Verbraucher betreiben, denen Wechselstrom zur Verfügung gestellt werden muss, beispielsweise Musikanlagen. Da sich der Wechselrichter in der Batterieanordnung befindet, ist kein zusätzlicher externer Wechselrichter notwendig. Vorzugsweise ist der Wechselrichter in das tragbare Behältnis, das als Koffer ausgebildet ist, fest integriert.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Batterieanordnung Kontaktierungsstellen an dem tragbaren Behältnis auf. Diese Kontaktierungsstellen befinden sich vorzugsweise an einer Außenseite des tragbaren Behältnisses. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Kontaktierungsstellen um Steckdosen. Dabei kann es sich erfindungsgemäß um Steckdosen für SchuKo-Stecker handeln. Somit kann ein Verbraucher sehr einfach an die Batterieanordnung angeschlossen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Batterie werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • 1a eine schematisch dargestellte Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Batterie,
  • 1b eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die in 1a dargestellte Batterie,
  • 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine Zellenplatte der in 1a und 1b dargestellten Batterie und
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung mit der erfindungsgemäßen Batterie.
  • In den 1a und 1b ist schematisch eine Batterie 1 mit einer Zellanordnung 2 dargestellt. 1a zeigt eine Vorderansicht und 1b eine Draufsicht der Batterie 1. Üblicherweise weist die Batterie 1 auch einen Batteriezellenrahmen und/oder ein geeignetes Gehäuse auf. Diese und weitere übliche zusätzliche und an den jeweiligen Einsatzzweck anpassbaren Batterieteile sind nicht dargestellt.
  • Die Zellanordnung 2 weist mehrere Batteriezellen 3 auf. Die Batteriezellen 3 sind in einer Batteriereihe 4 angeordnet, die mehrere in Reihe geschaltete Batterieabschnitte 5 aufweist. Jeder Batterieabschnitt 5 besteht aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen 3, wobei die Batteriezellen 3 übereinander und nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Zellanordnung 2 beziehungsweise die Batteriereihe 4 weist mehrere positive Endanschlüsse 6 sowie mehrere negative Endanschlüsse 7 auf. Die positiven Endanschlüsse 6 sind durch eine Plusleitungsanordnung 8 und die negativen Endanschlüsse 7 durch eine Minusleitungsanordnung 9 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Bei der Plusleitungsanordnung 8 und der Minusleitungsanordnung 9 handelt es sich jeweils um elektrisch leitende Platten 10 aus Kupfer. Eine Dicke 11 der Platten 10 ist jeweils so bemessen, dass ein elektrischer Widerstand der Platten 10 so klein ist, dass bei einem Batterieladevorgang und/oder einem Batterieendladevorgang eine Temperaturverteilung zwischen den Batteriezellen 3 ausschließlich durch die Zellanordnung 2 vorgegeben ist.
  • Die Batteriezellen 3 eines Batterieabschnitts 5 sowie die Batteriezellen 3 eines benachbarten Batterieabschnitts 5 sind jeweils über eine Zellenplatte 12 elektrisch leitend miteinander verbunden. Über die Zellenplatten 12 wird auch die elektrisch leitende Reihenschaltung der benachbart zueinander angeordneten Batterieabschnitte 5 erreicht.
  • Die Batteriezellen 3 eines Batteriezellenabschnitts 5 liegen in Zellmantelbereichen 13 aneinander an. Auf diese Weise kann ein besonders kompakter Aufbau der Batterie 1 erreicht werden. In der Zeichnung ist exemplarisch ein Zellmantelbereich 13 einer Batteriezelle 3 mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 2 zeigt eine Zellenplatte 12 der in 1a und 1b dargestellten Batterie. Die Zellenplatte 12 ist so ausgebildet, dass sie über Kontaktelemente 14 verfügt. Vorliegend sind die Kontaktelemente 14 als kreisförmige Noppen ausgebildet, die aus der Zellenplatte 12 herausragen. Die Kontaktelemente 14 sind solchermaßen angeordnet, dass jedes Kontaktelement 14 jede Batteriezelle 3 über genau ein Kontaktelement 14 kontaktiert. Die Kontaktierung erfolgt über eine Kontaktfläche 15 jedes Kontaktelements 14. Die Kontaktfläche 15 ist von der Zellplattenebene 16 der Zellenplatte 12 beabstandet. Maßgeblich ist hierbei, dass der Stromfluss zwischen den Batteriezellen 3 und den Zellenplatten 3 nur über die Kontaktelemente 14 stattfindet.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung 17 mit der erfindungsgemäßen Batterie.
  • Dabei ist das tragbare Behältnis als ein Koffer 18 mit einem Tragegriff 19 ausgebildet. Innerhalb des Koffers 18 befinden sich die erfindungsgemäße Batterie 1 und ein Wechselrichter (nicht gezeigt). An einer Außenseite des Koffers 18 sind Kontaktierungsstellen 20 in einer Steckdose 21 vorgesehen. Somit können mittels der Batterieanordnung 17 Wechselstromverbraucher mit Wechselstrom versorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Zellanordnung
    3
    Batteriezelle
    4
    Batteriereihe
    5
    Batterieabschnitt
    6
    Positiver Endanschluss
    7
    Negativer Endanschluss
    8
    Plusleitungsanordnung
    9
    Minusleitungsanordnung
    10
    Elektrisch leitende Platte
    11
    Dicke der Platten
    12
    Zellenplatte
    13
    Zellmantelbereich
    14
    Kontaktelement
    15
    Kontaktfläche
    16
    Zellplattenebene
    17
    Batterieanordnung
    18
    Koffer
    19
    Tragegriff
    20
    Kontaktierungsstelle
    21
    Steckdose

Claims (18)

  1. Batterie (1) mit einer Zellanordnung (2), wobei die Zellanordnung (2) mehrere Batteriezellen (3) aufweist, die in einer elektrischen Reihen- und Parallelschaltung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei die Zellanordnung (2) mehrere positive Endanschlüsse (6) und mehrere negative Endanschlüsse (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die positiven Endanschlüsse (6) durch eine Plusleitungsanordnung (8) und die negativen Endanschlüsse (7) durch eine Minusleitungsanordnung (9) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei ein elektrischer Widerstand der Plusleitungsanordnung (8) und der Minusleitungsanordnung (9) so klein ist, dass bei einem Batterieladevorgang und/oder einem Batterieentladevorgang eine Temperaturverteilung zwischen den Batteriezellen (3) ausschließlich durch die Zellanordnung (2) vorgegeben ist.
  2. Batterie (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plusleitungsanordnung (8) und/oder die Minusleitungsanordnung (9) durch elektrisch leitende Platten (10) gebildet werden, die an den positiven Endanschlüssen (6) beziehungsweise negativen Endanschlüssen (7) elektrisch leitend anliegen.
  3. Batterie (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10) aus Kupfer hergestellt sind.
  4. Batterie (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10) jeweils eine Dicke (11) zwischen 0,5cm und 1cm, vorzugsweise eine Dicke (11) zwischen 1cm und 2cm und besonders vorzugsweise eine Dicke (11) von größer als 2cm aufweisen.
  5. Batterie (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Widerstände zwischen Anschlusspunkten, in denen die Plusleitungsanordnung (8) beziehungsweise die Minusleitungsanordnung (9) mit weiteren elektrischen Geräten verbunden werden kann, und jedem positiven Endanschluss (6) beziehungsweise negativen Endanschluss (7) bei gleichen Umgebungsbedingungen gleich sind.
  6. Batterie (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellanordnung (2) mehrere Batteriereihen (4) mit elektrisch in Reihe geschalteten Batteriezellen (3) aufweist, wobei jede Batteriereihe (4) einen positiven Endanschluss (6) und einen negativen Endanschluss (7) aufweist.
  7. Batterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) mindestens eine Batteriereihe (4) mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Batterieabschnitten (5) aufweist, wobei jeder Batterieabschnitt (5) aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Batteriezellen (3) besteht, und wobei jede Batteriereihe (4) mehrere positive und negative Endanschlüsse (7) aufweist, deren Anzahl der Anzahl in einem Batterieabschnitt (5) parallel geschalteter Batteriezellen (3) entspricht.
  8. Batterie (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Batterieabschnitte (5) und die Batteriezellen (3) der benachbarten Batterieabschnitte (5) über elektrisch leitende Zellenplatten (12) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, sodass die elektrische Parallelschaltung der Batteriezellen (3) zweier benachbarter Batterieabschnitte (5) und die elektrische Reihenschaltung der beiden benachbarten Batterieabschnitte (5) über eine Zellenplatte (12) erfolgt.
  9. Batterie (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenplatten (12) die Batteriezellen (3) über Kontaktelemente (14) kontaktieren, deren Kontaktflächen (15) von Zellplattenebenen (16) der Zellenplatten (12) beabstandet sind.
  10. Batterie (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) als kreisförmige Noppen ausgebildet sind, die aus den Zellplattenebenen (16) hervorragen.
  11. Batterie (1) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenplatten (12) beidseitig Kontaktelemente (14) aufweisen.
  12. Batterie (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, die Zellenplatten (12) durch jeweils zwei mit Kontaktelementen (14) beprägte Platten gebildet werden.
  13. Batterie (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) solchermaßen auf den Zellenplatten (12) angeordnet sind, dass jede Batteriezelle (3) mit jeder Zellenplatte (12) durch genau ein Kontaktelement (14) kontaktiert ist.
  14. Batterie (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (3) so angeordnet sind, dass jede Batteriezelle (3) an mindestens zwei weiteren Batteriezellen (3) in einem Zellmantelbereich (13) anliegt.
  15. Batterieanordnung (17) mit einem tragbaren Behältnis und der Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Batterieanordnung (17) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Behältnis als Koffer (18) ausgebildet ist.
  17. Batterieanordnung (17) gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit der Batterie (1) verbundenen Wechselrichter aufweist.
  18. Batterieanordnung (17) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kontaktierungsstellen (20) an dem tragbaren Behältnis aufweist.
DE102016112431.1A 2016-06-03 2016-07-06 Batterie und Batterieanordnung Pending DE102016112431A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104759.5U DE202016104759U1 (de) 2016-07-06 2016-08-30 Batterie und Verbindungsplatte für eine Batterie
DE102016116581.6A DE102016116581A1 (de) 2016-06-03 2016-09-05 Verbindungsplatte für eine Batterie und Batterie
DE102016120841.8A DE102016120841A1 (de) 2016-06-03 2016-11-02 Batterie mit verpresster Zellanordnung
EP17732765.7A EP3465797B1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
PCT/EP2017/063327 WO2017207701A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie mit verpresster zellanordnung
PL17732765T PL3465797T3 (pl) 2016-06-03 2017-06-01 Akumulator z sekcjami akumulatora i elementem z odcinkiem stykowym
ES17732765T ES2779993T3 (es) 2016-06-03 2017-06-01 Batería con secciones de batería y elemento de sección de contacto
JP2018569184A JP6776379B2 (ja) 2016-06-03 2017-06-01 電池
PCT/EP2017/063325 WO2017207699A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie und verbindungsplatte für eine batterie
CN201780034333.8A CN109565002B (zh) 2016-06-03 2017-06-01 电池
KR1020187038213A KR102001195B1 (ko) 2016-06-03 2017-06-01 배터리
PCT/EP2017/063324 WO2017207698A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie und batterieanordnung
HUE17732765A HUE048332T2 (hu) 2016-06-03 2017-06-01 Akkumulátor akkumulátor szakaszokkal és érintkezõszakasz elem
PCT/EP2017/063330 WO2017207703A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie
EP17732763.2A EP3465796A1 (de) 2016-06-03 2017-06-01 Batterie und verbindungsplatte für eine batterie
US16/208,180 US10511069B2 (en) 2016-06-03 2018-12-03 Battery

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102987.2 2016-06-03
DE102016110348 2016-06-03
DE102016110348.9 2016-06-03
DE202016102987 2016-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112431A1 true DE102016112431A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112430.3A Pending DE102016112430A1 (de) 2016-06-03 2016-07-06 Platine, Batterie und Batterieanordnung
DE102016112431.1A Pending DE102016112431A1 (de) 2016-06-03 2016-07-06 Batterie und Batterieanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112430.3A Pending DE102016112430A1 (de) 2016-06-03 2016-07-06 Platine, Batterie und Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016112430A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128438A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellverbinder, energiespeicher für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE102020105137A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, Batteriezelle, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112430A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017207698A1 (de) Batterie und batterieanordnung
DE102006061270B4 (de) Batteriepack und Batteriemodul
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102009004543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE202016104759U1 (de) Batterie und Verbindungsplatte für eine Batterie
WO2015154910A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere batteriemodul, und energiespeichersystem mit einer mehrzahl von energiespeichereinheiten
DE102008053311A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
EP3507852B9 (de) Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE102019209829A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und Kraftfahrzeug
DE102016203129B3 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016112431A1 (de) Batterie und Batterieanordnung
WO2018082823A1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102013021258A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
WO2015074735A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen wobei die pole mittels verbindungselemente verbunden sind
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
DE102013016616A1 (de) Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
WO2015121117A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeicherzelle
EP2735040B1 (de) Hochvoltspeicher
DE102022003440A1 (de) Batteriemodul mit Pol-Kontaktfläche
DE102022001930A1 (de) Batterie mit Elektronikmodulen
DE102022205486A1 (de) Stromschienensicherung von zelle zu zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed