DE202015102817U1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202015102817U1
DE202015102817U1 DE202015102817.2U DE202015102817U DE202015102817U1 DE 202015102817 U1 DE202015102817 U1 DE 202015102817U1 DE 202015102817 U DE202015102817 U DE 202015102817U DE 202015102817 U1 DE202015102817 U1 DE 202015102817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
cover
head
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102817.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE202015102817.2U priority Critical patent/DE202015102817U1/de
Publication of DE202015102817U1 publication Critical patent/DE202015102817U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/186Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides sliding

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließzylinder, mit einem Schließzylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen der Aufnahme eines Schlüssels dienenden Schlüsselkanal aufweist, wobei am Zylinderkernkopf eine diesen nach außen abdeckende Abdeckung vorgesehen ist, die beim Einführen des Schlüssels den Schlüsselkanal freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus zwei scheibenförmigen Teilelementen (1) besteht, die zusammen die Zylinderkernkopffläche überdecken, und die beim Einführen des Schlüssels gegen die Kraft einer Feder (2) zum Freigeben des Schlüsselkanals auseinander drückbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, mit einem Schließzylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen der Aufnahme eines Schlüssels dienenden Schlüsselkanal aufweist, wobei am Zylinderkernkopf eine diesen nach außen abdeckende Abdeckung vorgesehen ist, die beim Einführen des Schlüssels den Schlüsselkanal freigibt.
  • Aus der DE 4126681 A1 ist beispielsweise eine als Staubverschluß dienende Abdeckung für den Zylinderkopf eines Schließzylinders bekannt, die aus zwei einander magnetisch anziehenden Abdeckelementen besteht, die beim Einführen des Schlüssel, den Schlüsselkanal freigebend, auseinander gedrückt werden. Beim Herausziehen des Schlüssels wird der Schlüsselkanal wieder selbsttätig abgedeckt.
  • Bei dieser Lösung handelt es sich um eine umfangreiche Konstruktion mit vielen Einzelteilen. Die Verschlusskörper sind in diesen Fall zwei stiftartige Elemente, die bei dem Zylinder nur eine lineare Abdichtung erreichen können. Bei geringsten Abweichungen der Form und Lagetoleranz sowie Verschleiß an diesen kommt es zu großen Einschränkungen der Abdichtung. Bei Beschädigungen oder Verschleiß ist der Austausch vor Ort nur bedingt oder nur beim Hersteller möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckung für Schließzylinder bereitzustellen, die einfach im Aufbau ist, mit wenig Teilen auskommt und einfach und leicht repariert werden kann, wenn ein Verschleiß oder eine Beschädigung aufgetreten ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Schließzylinder, mit einem Schließzylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen der Aufnahme eines Schlüssels dienenden Schlüsselkanal aufweist, wobei am Zylinderkernkopf eine diesen nach außen abdeckende Abdeckung vorgesehen ist, die beim Einführen des Schlüssels den Schlüsselkanal freigibt, dadurch, dass die Abdeckung aus zwei scheibenförmigen Teilelementen besteht, die zusammen die Zylinderkernkopffläche überdecken, und die beim Einführen des Schlüssels gegen die Kraft einer Feder zum Freigeben des Schlüsselkanals auseinander drückbar sind.
  • Eine vorzugsweise Ausführung ist dadurch gekennzeichnet,
    • – dass jedes Teilelement der Abdeckung am äußeren Umfang eine Bördelung aufweist,
    • – dass am Zylinderkernkopf stirnseitig, den Schlüsselkanal übergreifend, Führungsausnehmungen für den oberen und unteren Teil der Bördelung vorgesehen sind,
    • – dass am Zylinderkernkopf stirnseitig eine weitere Führungsnut zentral den Schlüsselkanal durchquerend vorgesehen ist,
    • – die als Führung für eine an der der Stirnseite des Zylinderkernkopfes zugewandten Rückseite der Teilelemente angeordnete Rippe dient und
    • – dass die Feder als Teilringfederelement ausgebildet ist, die auf den Außenumfang der Teilelemente der Abdeckung einwirkt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden, wobei die 14 schematisiert die Abdeckung in verschiedenen Ansichten zeigen.
  • Bei der Staub- und Regenschutzkappe handelt es sich um eine einfache Konstruktion. Diese besteht aus drei Einzelteilen. Einer Feder 2 und zwei scheibenförmigen Teilelementen 1 der Abdeckung, wobei man auch von Verschlusselementen (rechts und links) sprechen kann.
  • Der Hersteller der Profilzylinder hat die Möglichkeit, alle Zylinderkerne mit einer entsprechenden Führung 3, die vorzugsweise zentral, den Schlüsselkanal (quer) durchquerend, in die Stirnseite des Zylinderkernkopfes eingearbeitet ist, auszustatten. Das ermöglicht den Endnutzer, beliebig die vorhanden Zylinder nachzurüsten und vorhandene Zylinder im Bedarf bei Schutzbeschlägen mit Kernziehschutz abzurüsten. Bei hochfrequentierten Zylindern kann im Falle des Verschleißes oder Beschädigungen diese schnell ausgetauscht werden. Die Abdichtung erfolgt durch eine Labyrinth-Abdichtung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an den Verschlusselementen den Berührungsbereich mit einer Labyrinth-Abdichtung zu versehen. Dieses erhöht auch die Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit.
  • In der 1 ist der hinter den Teilelementen 1 im Zylinderkern angeordnete Schlüsselkanal mit 5 bezeichnet.
  • Mit 4 ist eine Kalotte bezeichnet, die das Einführen oder Anlegen des Schlüssels erleichtert.
  • Die 2 zeigt – ebenfalls schematisiert – die Feder 2, die als Teilring ausgeführt ist. Deren Abmessung und Bewegungsfreiraum ist so ausgelegt, dass die Teilelemente 1 beim Einführen des Schlüssels, der Breite des Schlüsselkanals entsprechend, auseinander gedrückt werden können. Die 3 lässt erkennen, dass die Abdeckung mit einer, Bördelung versehen ist, die an sich den Außenumfang der Teilelemente umgibt. In der 12 und 6 Uhr Position wird diese Bördelung zur Führung der scheibenförmigen Teilelemente beim Auseinandergehen ausgenutzt, d. h. es sind in diesen Positionen am Zylinderkernkopf Führungsausnehmungen vorhanden, in denen der entsprechende Bereich der Bördelung gleiten kann.
  • Eine weitere Führung wird durch eine quer zum Schlüsselkanal verlaufende Führungsnut erreicht, in der eine, der Stirnseite des Zylinderkernkopfes zugewandte, an der Rückseite der Teilelemente ausgebildete, Rippe geführt wird. Die 4 zeigt vereinfacht die leichte Demontagemöglichkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4126681 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Schließzylinder, mit einem Schließzylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen der Aufnahme eines Schlüssels dienenden Schlüsselkanal aufweist, wobei am Zylinderkernkopf eine diesen nach außen abdeckende Abdeckung vorgesehen ist, die beim Einführen des Schlüssels den Schlüsselkanal freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus zwei scheibenförmigen Teilelementen (1) besteht, die zusammen die Zylinderkernkopffläche überdecken, und die beim Einführen des Schlüssels gegen die Kraft einer Feder (2) zum Freigeben des Schlüsselkanals auseinander drückbar sind.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass jedes Teilelement der Abdeckung am äußeren Umfang eine Bördelung aufweist, – dass am Zylinderkernkopf stirnseitig, den Schlüsselkanal übergreifend, Führungsausnehmungen für den oberen und unteren Teil der Bördelung vorgesehen sind, – dass am Zylinderkernkopf stirnseitig eine weitere Führungsnut zentral den Schlüsselkanal durchquerend vorgesehen ist, – die als Führung für eine an der der Stirnseite des Zylinderkernkopfes zugewandten Rückseite der Teilelemente angeordnete Rippe dient und – dass die Feder als Teilringfederelement ausgebildet ist, die auf den Außenumfang der Teilelemente der Abdeckung einwirkt.
DE202015102817.2U 2015-06-01 2015-06-01 Schließzylinder Active DE202015102817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102817.2U DE202015102817U1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Schließzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102817.2U DE202015102817U1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102817U1 true DE202015102817U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=53498311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102817.2U Active DE202015102817U1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Schließzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102817U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2623756A1 (es) * 2016-01-11 2017-07-12 Talleres De Escoriaza, S.A. Guardapolvos para canales de llave en cilindros de cerradura

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126681A1 (de) 1990-08-22 1992-03-05 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126681A1 (de) 1990-08-22 1992-03-05 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2623756A1 (es) * 2016-01-11 2017-07-12 Talleres De Escoriaza, S.A. Guardapolvos para canales de llave en cilindros de cerradura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207783A1 (de) Drehverbindung
DE102007039368A1 (de) Einfallkern für ein Kunststoffspritzwerkzeug
DE102012019490A1 (de) System zur Führung und Lagesicherung von Strangelementen
DE102008063890A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202013003622U1 (de) Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
DE202015102817U1 (de) Schließzylinder
DE1247756B (de) Befestigungsmittel
DE102007038789A1 (de) Spannvorrichtung und Anordnung einer solchen Spannvorrichtung mit einer Spannzange
DE102008045571A1 (de) Filterstützkorb
DE1450535C3 (de) Plattenventil
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
AT321396B (de) Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE1967989U (de) Abdichtung fuer hydraulisch steuer-, antriebs- od. dgl. vorrichtungen.
DE102016114886A1 (de) Schließkanten-Sicherung mit Vorkammer
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE102016221583A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Gelenkwelle
DE202013010357U1 (de) Führungshülse
DE1296909B (de) Mehrwegeventil
DE436097C (de) Schutzbekleidung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Flugzeuge, mit zwei denBehaelter einhuellenden Kautschukschichten
DE8315708U1 (de) Kupplungsausruecker
DE10324138B4 (de) Pneumatisches Sprungrettungsgerät
DE7126262U (de) Straßen-Leitpfosten
DE20007117U1 (de) Abreißkupplung
DE202014105444U1 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years