DE202015102260U1 - System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung - Google Patents

System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung Download PDF

Info

Publication number
DE202015102260U1
DE202015102260U1 DE202015102260.3U DE202015102260U DE202015102260U1 DE 202015102260 U1 DE202015102260 U1 DE 202015102260U1 DE 202015102260 U DE202015102260 U DE 202015102260U DE 202015102260 U1 DE202015102260 U1 DE 202015102260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
display device
push cable
operating unit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202015102260.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Original Assignee
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53485321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202015102260(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG filed Critical Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority to DE202015102260.3U priority Critical patent/DE202015102260U1/de
Publication of DE202015102260U1 publication Critical patent/DE202015102260U1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0038Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement by providing the operator with simple or augmented images from one or more cameras located onboard the vehicle, e.g. tele-operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0016Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the operator's input device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung (100) mit – einem Schiebekabel (10), – einer an dem einen Ende des Schiebekabels (10) angeordneten Kanalkamera (20), – einem an dem anderen Ende des Schiebekabels (10) angeordneten, mit der Kanalkamera (20) über das Schiebekabel (10) kommunizierenden Video-Receiver (30), und – einer mit dem Video-Receiver (30) verbundenen Anzeigeeinrichtung (40) zum Anzeigen des von der Kanalkamera (20) aufgenommenen Bildes, dadurch gekennzeichnet, dass der Video-Receiver (30) mit der Anzeigeeinrichtung (40) kabellos kommunizierend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit einem Schiebekabel, einer an dem einen Ende des Schiebekabels angeordneten Kanalkamera, einem an dem anderen Ende des Schiebekabels angeordneten, mit der Kanalkamera über das Schiebekabel kommunizierenden Video-Receiver, und einer mit dem Video-Receiver verbundenen Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des von der Kanalkamera aufgenommenen Bildes. Die Erfindung betrifft auch ein System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit einem Schiebekabel, einer am Schiebekabel angeordneten Kanalkamera, und einer auf die Kanalkamera wirkenden Kamerasteuerung.
  • Die vorgenannten Systeme sind dem Fachmann aus offenkundiger Vorbenutzung hinreichend bekannt. 1 zeigt beispielsweise den prinzipiellen Aufbau einer Schiebekamera-Anlage für die Inspektion von Haus- und Grundstücksentwässerungsanlagen mit integriertem Bedienpult nach dem Stand der Technik.
  • Das vorbekannte, als transportable Einheit ausgebildete System 100´ weist eine Haspel zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Schiebekabels (auch Schiebestab genannt) auf, an dem eine Kanalkamera angeordnet ist.
  • Der Nachteil dieser Systeme liegt darin, dass die Koordination zwischen dem Schieben des Schiebekabels, der optischen Analyse des von der Kanalkamera gelieferten Bilds und der Steuerung der Kamera sehr arbeitsaufwändig ist. Grundsätzlich werden nämlich zur effizienten Bedienung derartiger Systeme zwei Personen benötigt, wobei die eine Person das Positionieren der Kanalkamera durch Schieben und Ziehen des Schiebekanals vornimmt und die andere Person die optische Auswertung und die Steuerung der Kamera an der Bedieneinheit vornimmt.
  • Da die beiden unterschiedliche Aufgaben wahrnehmenden Personen zueinander räumlich beabstandet aufgestellt sind, erfolgt die Koordination der arbeitstechnischen Maßnahmen durch Zurufen. Hierfür ist nicht nur eine genaue Abstimmung zwischen den am System eingesetzten Personen, sondern auch eine gewisse Erfahrung im Umgang mit dem System, sowie ein Verständnis für den Aufgabenbereich der jeweils anderen Person notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zur Verfügung zu stellen, das es einem einzelnen Bediener ermöglicht, eine Kanalinspektion oder Kanalsanierung selbständig, schnell und unaufwändig durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird einerseits durch das System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Andererseits wird die Erfindung durch das System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst. Schließlich wird eine besonders vorteilhafte Lösung der Aufgabe durch das System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit den Merkmalen von Anspruch 8 erreicht. Die von diesen nebengeordneten Ansprüchen abhängigen Unteransprüche geben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, das System so auszugestalten, dass ein einzelner Bediener die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedieneinheit im Umfeld des zu inspizierenden und/oder sanierenden Kanals frei positionieren, insbesondere ungehindert am Körper mit sich tragen kann. Durch den barrierefreien Zugriff auf die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedieneinheit ist es möglich, die Inspektions- und/oder Sanierungsmaßnahmen durch eine einzelne Person erledigen zu lassen.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt wird die Erfindung gelöst durch ein System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit einem Schiebekabel, einer an dem einen Ende des Schiebekabels angeordneten Kanalkamera, einem an dem anderen Ende des Schiebekabels angeordneten, mit der Kanalkamera über das Schiebekabel kommunizierenden Video-Receiver, und einer mit dem Video-Receiver verbundenen Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des von der Kanalkamera aufgenommenen Bildes, wobei der Video-Receiver mit der Anzeigeeinrichtung kabellos kommunizierend verbunden ist.
  • Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass der einzelne Bediener sich bzw. die Anzeigeeinrichtung so aufstellen kann, dass er die Kamera im Kanal unter gleichzeitiger optischer Kontrolle durch Schieben oder Ziehen positionieren kann.
  • Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung ein Fernsehbildschirm oder ein Flachbildschirm.
  • Alternativ ist die Anzeigeeinrichtung ein Tabletcomputer.
  • Besonders bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung ein Head-Mounted Display (HMD), beispielsweise eine Videobrille. Durch Verwendung eines HMD erhält der Benutzer nicht nur einen besseren räumlichen Eindruck. Ein HMD als gegen Umwelteinflüsse geschütztes System ist auch gegen Sonneneinstrahlung unempfindlich, sodass keine besonderen Maßnahmen zum Schutz von unerwünschter Sonneneinstrahlung oder zur Entspiegelung von Monitoren/Displays getroffen werden müssen.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt wird die Erfindung gelöst durch ein System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit einem Schiebekabel, einer am Schiebekabel angeordneten Kanalkamera, und einer auf die Kanalkamera wirkenden Kamerasteuerung, wobei die Kamerasteuerung eine über das Schiebekabel mit der Kanalkamera verbundene Sende-/Empfangseinheit und eine mit der Sende-/Empfangseinheit kabellos kommunizierende Bedieneinheit aufweist, wobei die Bedieneinheit ein Armband zur Befestigung am Arm des Benutzers aufweist.
  • Die Befestigung der Bedieneinheit am Arm des Bedieners, insbesondere am Handgelenk, ermöglicht dem Bediener sowohl das Vorschieben oder Zurückziehen der Kanalkamera mittels des Schiebekabels mit der einen Hand, wobei die andere Hand auf die Fernbedienung zugreifen und den Schiebe- oder Zugvorgang unterstützen kann.
  • Bei diesem System ist die Bedieneinheit bevorzugt als Bogensegment ausgebildet. Die Ausgestaltung als Bogensegment stellt die ergonomische Anpassung an den Arm des Benutzers dar und ermöglicht auf der konvexen Außenfläche der Bedieneinheit eine platzsparende Anordnung der Bedienelemente.
  • Speziell weist die Bedieneinheit dieses Systems einfach zu erreichende und besonders bevorzugt voneinander getrennte Bedienelemente zum Drehen und/oder Schwenken der Kamera, zum Fokussieren des Bildes und/oder zum Einstellen eines aufrechten Bilds auf.
  • Schließlich besteht die Erfindung nach einem letzten Gesichtspunkt in der Bereitstellung eines Systems zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit einem Schiebekabel, einer an dem einen Ende des Schiebekabels angeordneten Kanalkamera, einem an dem anderen Ende des Schiebekabels angeordneten, mit der Kanalkamera über das Schiebekabel kommunizierenden Video-Receiver, einer mit dem Video-Receiver verbundenen Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des von der Kanalkamera aufgenommenen Bildes, und einer auf die Kanalkamera wirkenden Kamerasteuerung, wobei der Video-Receiver mit der Anzeigeeinrichtung kabellos kommunizierend verbunden ist und die Kamerasteuerung eine über das Schiebekabel mit der Kanalkamera verbundene Sende-/Empfangseinheit und eine mit der Sende-/Empfangseinheit kabellos kommunizierende Bedieneinheit aufweist, wobei die Bedieneinheit ein Armband zur Befestigung der Bedieneinheit am Arm des Benutzers aufweist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht die maximale Unabhängigkeit mit einer frei tragbaren Anzeigeeinrichtung und einer frei tragbaren Bedieneinheit mit jeweils den oben genannten Vorteilen.
  • Die Kommunikation zwischen der Anzeigeeinrichtung und der Bedieneinheit mit dem Video-Receiver bzw. der Sende-/Empfangseinheit erfolgt mittels Funksignalen, wobei unterschiedliche Kommunikationsstandards, beispielsweise Bluetooth oder WiFi, verwendet werden können.
  • Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung ein Fernsehbildschirm oder ein Flachbildschirm.
  • Alternativ ist die Anzeigeeinrichtung ein Tabletcomputer.
  • Besonders bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung ein Head-Mounted Display (HMD).
  • Die Bedieneinheit hingegen ist bevorzugt als Bogensegment ausgebildet und weist besonders bevorzugt Bedienelemente zum Drehen und/oder Schwenken der Kamera, zum Fokussieren des Bildes und/oder zum Einstellen eines aufrechten Bilds auf.
  • Die Erfindung wird anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 2 den schematischen Aufbau eines besonders bevorzugt ausgestalteten Systems zur Kanalinspektion und/oder -sanierung nach der Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer besonders bevorzugt ausgestalteten Handgelenk-Fernbedienung für das System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung nach der Erfindung; und
  • 4 eine Seitenansicht der Handgelenk-Fernbedienung aus 3.
  • 2 zeigt die räumliche Anordnung der funktionellen Komponenten eines besonders bevorzugt ausgestalteten Systems zur Kanalinspektion und/oder -sanierung nach der Erfindung.
  • Das System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung (100) weist bevorzugt – wie bekannt – eine transportable Einheit mit einer Haspel für die Aufnahme eines Schiebekabels 10 auf. Die transportable Einheit kann weitere für die Funktion des Systems wichtige Einrichtungen, beispielsweise zur Stromversorgung, tragen.
  • An dem einen Ende des Schiebekabels 10 ist eine Kanalkamera 20 vorgesehen. An dem anderen, der Haspel zugewandten Ende des Schiebekabels 10 ist ein Video-Receiver 30 vorgesehen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann an der transportablen Einheit eine mit dem Video-Receiver über ein Kabel verbundene Anzeigevorrichtung installiert sein, die das von der Kanalkamera 10 aufgenommene und vom Video-Receiver gewandelte Bild darstellt.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass der Video-Receiver 30 mit der Anzeigevorrichtung 40 kabellos kommunizierend verbunden ist. Zwar kann die Anzeigevorrichtung 40 auch (zumindest temporär, beispielsweise zu Transportzwecken) an der transportablen Einheit befestigt sein.
  • Vorteil der kabellosen Kommunikation zwischen Video-Receiver 30 und Anzeigevorrichtung 40 ist jedoch, dass die Anzeigevorrichtung 40 von der transportablen Einheit getrennt und an einen von der transportablen Einheit beabstandeten Ort verbracht werden kann. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 40 auf einem eigenen Stativ befestigt sein, das so angeordnet wird, dass der Bediener des Systems während des Einschiebens der Kanalkamera 20 in den Kanal eine uneingeschränkt gute Sicht auf die Anzeigevorrichtung 40 hat.
  • Die Anzeigevorrichtung 40 kann beispielsweise ein Tabletcomputer sein, der über Bluetooth oder WiFi mit dem Videoreceiver 30 kabellos verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung 40 jedoch ein Head-Mounted Display (HMD), die dem Benutzer das Gefühl vermittelt, unmittelbar in dem von der Kanalkamera 20 aufgenommenen Raum zu sein. Durch diese wirklichkeitsnahe Sinneserfahrung wird die Navigation im Kanal deutlich verbessert.
  • Insbesondere ist es bei Verwendung eines HMD möglich, eine Augmented-Reality Brille zu schaffen, die dem Benutzer weitere, bei der Navigation bzw. Inspektion oder Sanierung zu beachtende Informationen einspielt.
  • Besonders bevorzugt weist die transportable Einheit weiter eine Sende-/Empfangseinheit 50 auf, die die für die Steuerung der Kanalkamera 20 notwendigen Steuerdaten von einer kabellos mit der Sende-/Empfangseinheit 50 kommunizierenden Bedieneinheit 60 empfängt bzw. an diese weiterleitet.
  • Die Bedieneinheit 60 kann wiederum temporär an der transportablen Einheit befestigt sein. Vorteil der Erfindung ist jedoch, dass die Bedieneinheit 60 von der transportablen Einheit abgenommen und von dieser räumlich beabstandet werden kann. So ist es dem Bediener des erfindungsgemäß ausgestalteten System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung möglich, den Bedienstand bzw. den Aufstellungsort der transportablen Einheit zu verlassen und sowohl das von der Kanalkamera 20 aufgenommene Bild zu betrachten, als auch die Kanalkamera 20 zu steuern. Die durch die kabellose Anbindung der Anzeige und der Steuerung erreichte Mobilität ermöglicht dem Bediener gleichzeitig die Kanalkamera 20 zu steuern, das von der Kanalkamera 20 aufgenommene Bild zu analysieren und die Kanalkamera 20 durch Schieben oder Ziehen des Schiebekabels 10 an den gewünschten Ort im Kanal zu verbringen.
  • Die als Fernbedienung ausgestaltete Bedieneinheit 60 sollte daher für den Bediener leicht zugänglich, für das Verschieben der Kanalkamera 10 aber nicht störend sein.
  • Besonders vorteilhaft ist daher die Ausgestaltung der Bedieneinheit 60 als Handgelenk-Fernsteuerung, wie sie in 3 dargestellt ist. Die Handgelenk-Fernsteuerung 60 weist ein Armband 62 zur Befestigung der Bedieneinheit 60 am Arm des Benutzers auf. Die Bedieneinheit 60 ist dem Arm des Benutzers dadurch ergonomisch angepasst, dass die Bedieneinheit 60 als Bogensegment – wie in 4 gut ersichtlich ausgebildet – ist.
  • Die Bedieneinheit 60 weist bevorzugt Bedienelemente zum Drehen 64a, 64b, zum Schwenken 64c, 64d, zum Fokussieren 64e, 64f und zum Einstellen eines aufrechten Bilds 64g auf.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass die für die Bedienung eines Systems zur Kanalinspektion und/oder -sanierung notwendigen Maßnahmen schnell und gezielt ausgeführt werden können, ohne dass mehrere Bediener notwendig sind oder ein einzelner Bediener aufwändig zwischen mehreren Orten wechseln muss, an denen diese Maßnahmen zu ergreifen sind. Vielmehr kann ein einzelner Bediener bei Verwendung eines besonders bevorzugten Systems 100 gemäß der vorliegenden Erfindung das Schiebekabel 10 greifen und im Kanal bewegen, das von der Kamera 20 aufgenommene Bild analysieren und die Kamera 20 zur weiteren Inspektion/Sanierung steuern.

Claims (13)

  1. System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung (100) mit – einem Schiebekabel (10), – einer an dem einen Ende des Schiebekabels (10) angeordneten Kanalkamera (20), – einem an dem anderen Ende des Schiebekabels (10) angeordneten, mit der Kanalkamera (20) über das Schiebekabel (10) kommunizierenden Video-Receiver (30), und – einer mit dem Video-Receiver (30) verbundenen Anzeigeeinrichtung (40) zum Anzeigen des von der Kanalkamera (20) aufgenommenen Bildes, dadurch gekennzeichnet, dass der Video-Receiver (30) mit der Anzeigeeinrichtung (40) kabellos kommunizierend verbunden ist.
  2. System (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (40) ein Fernsehbildschirm oder ein Flachbildschirm ist.
  3. System (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (40) ein Tabletcomputer ist.
  4. System (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (40) ein Head-Mounted Display (HMD) ist.
  5. System (100) zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit – einem Schiebekabel (10), – einer am Schiebekabel (10) angeordneten Kanalkamera (20), und – einer auf die Kanalkamera (20) wirkenden Kamerasteuerung (50, 60), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamerasteuerung (50, 60) – eine über das Schiebekabel (10) mit der Kanalkamera (20) verbundene Sende-/Empfangseinheit (50) und – eine mit der Sende-/Empfangseinheit (50) kabellos kommunizierende Bedieneinheit (60) aufweist, wobei die Bedieneinheit (60) ein Armband (62) zur Befestigung der Bedieneinheit (60) am Arm des Benutzers aufweist.
  6. System (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (60) als Bogensegment ausgebildet ist.
  7. System (100) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (60) Bedienelemente (64a, 64b, 64c, 64d, 64e, 64f, 64g) zum Drehen und/oder Schwenken der Kamera, zum Fokussieren des Bildes und/oder zum Einstellen eines aufrechten Bilds aufweist.
  8. System (100) zur Kanalinspektion und/oder -sanierung mit – einem Schiebekabel (10), – einer an dem einen Ende des Schiebekabels (10) angeordneten Kanalkamera (20), – einem an dem anderen Ende des Schiebekabels (10) angeordneten, mit der Kanalkamera (20) über das Schiebekabel (10) kommunizierenden Video-Receiver (30), – einer mit dem Video-Receiver (30) verbundenen Anzeigeeinrichtung (40) zum Anzeigen des von der Kanalkamera (20) aufgenommenen Bildes, und – einer auf die Kanalkamera (20) wirkenden Kamerasteuerung (50, 60), dadurch gekennzeichnet, dass der Video-Receiver (30) mit der Anzeigeeinrichtung (40) kabellos kommunizierend verbunden ist und die Kamerasteuerung (50, 60) – eine über das Schiebekabel (10) mit der Kanalkamera (20) verbundene Sende-/Empfangseinheit (50) und – eine mit der Sende-/Empfangseinheit (50) kabellos kommunizierende Bedieneinheit (60) aufweist, wobei die Bedieneinheit (60) ein Armband (62) zur Befestigung der Bedieneinheit (60) am Arm des Benutzers aufweist.
  9. System (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (40) ein Fernsehbildschirm oder ein Flachbildschirm ist.
  10. System (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (40) ein Tabletcomputer ist.
  11. System (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (40) ein Head-Mounted Display (HMD) ist.
  12. System (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (60) als Bogensegment ausgebildet ist.
  13. System (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (60) Bedienelemente (64a, 64b, 64c, 64d, 64e, 64f, 64g) zum Drehen und/oder Schwenken der Kamera, zum Fokussieren des Bildes und/oder zum Einstellen eines aufrechten Bilds aufweist.
DE202015102260.3U 2015-05-04 2015-05-04 System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung Ceased DE202015102260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102260.3U DE202015102260U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102260.3U DE202015102260U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102260U1 true DE202015102260U1 (de) 2015-06-10

Family

ID=53485321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102260.3U Ceased DE202015102260U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106555U1 (de) 2018-11-19 2018-11-30 Christian Ritter Spann- und Verschiebevorrichtung für Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106555U1 (de) 2018-11-19 2018-11-30 Christian Ritter Spann- und Verschiebevorrichtung für Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002222U1 (de) Mobile Präsentationsvorrichtung
DE102011076322A1 (de) Tragesystem für einen Operationssaal
DE202007010920U1 (de) Präsentationssystem
EP3261570A1 (de) Medizinisches instrumentarium
DE1766053B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102013218222A1 (de) Sucher- und Bedieneinheit
DE202015102260U1 (de) System zur Kanalinspektion und/oder -sanierung
DE202019105377U1 (de) Deckenstativ und medizinische Einrichtung
DE19952393A1 (de) Lesegerät
EP2505903B1 (de) Tragvorrichtung für einen Operationssaal
EP2082700A1 (de) Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit
DE102010041201A1 (de) Mobiles Röntgengerät
DE202019104435U1 (de) Deckenstativ und medizinische Einrichtung
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
DE1128950B (de) Untersucherkabine fuer ferngesteuerte Roentgenuntersuchungsgeraete
AT8966U1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102017122776B4 (de) Betrachtungsvorrichtung, mit welcher sich ein Benutzer aus wählbaren Perspektiven betrachten kann
DE19957330A1 (de) Röntgenapparat
DE102010015977B4 (de) Unterrichtssystem zur visuellen Übertragung eines in einem Unterrichtsraum aufgenommenen Bildes
EP3199106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ultraschalluntersuchung
DE20315100U1 (de) Frei platzierbare Anzeigeeinrichtung für Mikroskop- und/oder Bilddaten
DE202015007565U1 (de) Einrichtung zur Röntgenuntersuchung
DE102006024424A1 (de) Fernsteuerung für eine medizinische Anlage
DE202009005169U1 (de) Tragbarer Computer
DE102016225539B4 (de) Stabilisierungsvorrichtung zur lösbaren Anordnung einer optoelektronischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE