DE202015102144U1 - Frontblende für ein Laborgerät - Google Patents

Frontblende für ein Laborgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015102144U1
DE202015102144U1 DE202015102144.5U DE202015102144U DE202015102144U1 DE 202015102144 U1 DE202015102144 U1 DE 202015102144U1 DE 202015102144 U DE202015102144 U DE 202015102144U DE 202015102144 U1 DE202015102144 U1 DE 202015102144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
front panel
glass pane
decorative layer
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102144.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Heidolph GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heidolph GmbH and Co KG filed Critical Hans Heidolph GmbH and Co KG
Priority to DE202015102144.5U priority Critical patent/DE202015102144U1/de
Publication of DE202015102144U1 publication Critical patent/DE202015102144U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Frontblende (11), insbesondere Bedienpanel, für ein Laborgerät wie einen Rotationsverdampfer, mit einer Glasscheibe (17), einer durch die Glasscheibe (17) hindurch sichtbaren Dekorschicht (19) und einem Träger (21) für die Dekorschicht (19), wobei die Dekorschicht (19) auf eine der Glasscheibe (17) zugewandte Vorderseite (23) des Trägers (21) aufgebracht und durch die Glasscheibe (17) abgedeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frontblende, insbesondere ein Bedienpanel, für ein Laborgerät wie einen Rotationsverdampfer.
  • Bei Laborgeräten wie Rotationsverdampfern, Magnetrührern, Mischgeräten, Pumpen und dergleichen wird im Allgemeinen derjenige Abschnitt des Gerätegehäuses oder Geräterahmens, welche einem Benutzer Informationen darbietet und gegebenenfalls zum Entgegennehmen von Eingaben des Benutzers vorgesehen ist, als "Frontblende" bezeichnet. Dies gilt unabhängig davon, ob dieser Abschnitt in Bezug auf eine definierte Vorderseite des Gerätes tatsächlich nach vorn weist oder beispielsweise zur Seite. Solche Frontblenden sind meist optisch ansprechend gestaltet und mit einem Dekor bedruckt. Das Dekor kann auch in Form von Folienelementen vorgesehen sein, welche auf die Frontblende aufgeklebt sind.
  • Laborgeräte werden häufig in rauer Umgebung verwendet und kommen naturgemäß oft mit Chemikalien unterschiedlicher Art in Kontakt. Hierunter leidet das auf die Frontblende aufgebrachte Dekor, sodass herkömmliche Frontblenden häufig schon nach relativ kurzer Betriebszeit Alterungsspuren aufweisen. Zudem sind herkömmliche Frontblenden aufgrund der lösemittelempfindlichen Dekore oft schlecht zu reinigen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine robustere und optisch ansprechendere Frontblende für ein Laborgerät anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Frontblende mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Frontblende für ein Laborgerät eine Glasscheibe, eine durch die Glasscheibe hindurch sichtbare Dekorschicht und einen Träger für die Dekorschicht, wobei die Dekorschicht auf eine der Glasscheibe zugewandte Vorderseite des Trägers aufgebracht und durch die Glasscheibe abgedeckt ist. Ein Kerngedanke der Erfindung besteht also darin, eine Frontblende für ein Laborgerät als ein Verbundbauteil auszuführen, dessen nach außen weisender Oberflächenbereich durch eine Glasscheibe gebildet ist. Die Dekorschicht, deren Gestaltung Verzierungen, ein Firmenlogo, eine Gerätetyp-Angabe, aber auch Bedienelement-Symbole beinhalten kann, ist durch die chemikalienbeständige Glasscheibe vor schädlichen Substanzen geschützt und bleibt dauerhaft brillant. Die Glasscheibe ist aufgrund ihrer glatten Oberfläche, aber auch wegen ihrer Chemikalienbeständigkeit besonders leicht zu reinigen. Zudem weist eine Frontblende mit einheitlich gläserner Außenfläche ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild auf. Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Frontblende besteht in einer erhöhten Stabilität und Widerstandsfähigkeit, welche durch die Verbundbauweise zustande kommt.
  • Der Träger und/oder die Dekorschicht kann mit einer Rückseite der Glasscheibe verklebt, insbesondere vakuumverklebt, sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung. Vorzugsweise wird zum Kleben transparenter Klebstoff eingesetzt, um das Erscheinungsbild der Dekorschicht nicht zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger und/oder die Dekorschicht lediglich abschnittsweise mit der Rückseite der Glasscheibe verklebt, vorzugsweise lediglich in einem Randbereich des Trägers oder der Glasscheibe. Eine Verklebung am Rand kann für einen sicheren Halt des Trägers an der Glasscheibe ausreichend sein. Eine abschnittsweise Verklebung spart Klebstoff und Produktionszeit. Zudem besteht z. B. bei einer kleinflächigen Verklebung am Rand von Haus aus keine Gefahr einer Beeinträchtigung des Erscheinungsbilds der Dekorschicht durch den Klebstoff.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Verklebung kann die Glasscheibe mittels eines formschlüssigen Verbindungsbauteils, insbesondere eines Halterahmens, am Träger gehalten sein. Eine solche formschlüssige Verbindung weist eine besonders hohe Festigkeit auf.
  • Die Dekorschicht kann auf die Vorderseite des Trägers aufgedruckt sein, beispielsweise mittels Siebdruck. Eine solche Bedruckung des Trägers ist einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Alternativ kann die Dekorschicht durch eine Folie gebildet sein. Eine solche Folie kann reißfest ausgeführt sein und so gemeinsam mit der Glasscheibe eine Verbundglas-ähnliche Struktur bilden.
  • Die Folie kann auf die Vorderseite des Trägers, insbesondere stoffschlüssig, aufgebracht sein, beispielsweise mittels Kleben, Prägen oder Aufbügeln. Hierdurch ist ein stabiler Verbund gewährleistet.
  • Die Folie kann eine Dicke von höchstens 0,3 mm, bevorzugt von höchstens 0,15 mm, aufweisen. Eine derart dünne Folie kann in einfacher Weise als Zwischenlage zwischen dem Träger und der Glasscheibe in den Frontblenden-Verbund integriert werden. Gemäß einer speziellen Ausgestaltung ist die Folie als Prägefolie ausgeführt.
  • Der Träger kann als eigensteifes Bauteil ausgeführt sein, sodass er leicht bedruckbar oder beklebbar ist und zu einer hohen Gesamtstabilität der Frontblende beiträgt. Insbesondere kann der Träger aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Glasscheibe und/oder der Träger als plattenartiges Bauteil ausgeführt, welches eine Dicke von höchstens 4 mm, bevorzugt von höchstens 2,5 mm, aufweist. Das Eigengewicht der Frontblende kann so gering gehalten werden. Zudem ermöglicht eine vergleichsweise dünne Ausgestaltung von Träger und Glasscheibe eine Verwendung von Touch-Sensoren an der Rückseite der Frontblende, welche von der Vorderseite aus betätigbar sind.
  • Der Träger kann wenigstens eine Aussparung aufweisen, in die ein, insbesondere berührungsempfindliches, Anzeigeelement des Laborgeräts, beispielsweise ein Display, wenigstens eine LED, eine Leuchte oder dergleichen, einsetzbar ist. Bei dem Anzeigeelement kann es sich beispielsweise um ein TFT-Display handeln. Das Anzeigeelement kann zum Darbieten unterschiedlicher Informationen wie Geräteeinstellungen, Betriebszuständen und/oder Messergebnissen dienen. Wenigstens ein Anzeigeelement des Laborgeräts wie ein Touchscreen kann in die Aussparung eingesetzt sein. Durch die Aussparung ist das Anzeigeelement formschlüssig am Träger gehalten.
  • Die Dekorschicht kann wenigstens ein Bedienelement-Bild umfassen, wobei ein Touch-Sensor zumindest im Bereich des Bedienelement-Bildes an der der Glasscheibe abgewandten Rückseite des Trägers angeordnet ist, welcher auf eine Berührung des Bedienelement-Bilds anspricht. Der Touch-Sensor kann beispielsweise auf einem kapazitiven Wirkprinzip beruhen und eine beliebige Funktion des Laborgeräts beeinflussen. Das Bedienelement-Bild kann beispielsweise einen Taster, einen Drehknopf oder einen Teil eines alphanumerischen Eingabefelds repräsentieren. Eine Bedienung des Laborgeräts über Bedienelemente kann bei Bedarf in vorteilhafter Weise mit einer Darbietung von Informationen mittels einer Anzeige kombiniert werden. Die einheitliche Glasoberfläche der Frontblende gewährleistet hierbei ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Laborgerät, insbesondere einen Rotationsverdampfer, mit einer Frontblende wie vorstehend beschrieben, wobei die Frontblende einen Teil eines Gehäuses des Laborgeräts bilden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Frontblende für ein Laborgerät.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung der Frontblende gemäß 1 entlang der Linie A.
  • 1 zeigt eine Frontblende 11, die das Bedienpanel eines Gehäuses eines Laborgeräts wie eines Rotationsverdampfers bildet. Die Frontblende 11 ist lediglich beispielhaft als rechteckige Platte dargestellt und könnte auch eine komplexere Form aufweisen. Wie aus der Schnittansicht gemäß 2 hervorgeht, weist die Frontblende 11 eine dem Benutzer des Laborgeräts zugewandte Außenseite 13 und eine dem Benutzer abgewandte, im montierten Zustand in das Gehäuse hinein weisende Innenseite 15 auf. Die Frontblende 11 ist als Verbundbauteil ausgeführt und umfasst – von der Außenseite 13 zur Innenseite 15 gesehen – eine zumindest teilweise transparente Glasscheibe 17, eine durch die Glasscheibe 17 hindurch sichtbare Dekorschicht 19 und einen Träger 21 für die Dekorschicht 19. Die Glasscheibe 17 ist vollständig aus einem chemikalienbeständigen Glas gefertigt und beispielsweise etwa 3 mm dick. Der Träger 21 ist hier ein eigensteifes, plattenartiges Kunststoffteil, dessen Dicke etwa 2 mm beträgt.
  • Die Dekorschicht 19 ist auf eine der Glasscheibe 17 zugewandte Vorderseite 23 des Trägers 21 aufgebracht und durch die Glasscheibe 17 vollständig abgedeckt. Je nach Anwendungsvorgabe kann die Dekorschicht 19 auf die Vorderseite 23 des Trägers 21 aufgedruckt oder als Folie ausgeführt und stoffschlüssig auf die Vorderseite 23 des Trägers 21 aufgebracht sein, beispielsweise mittels Kleben, Prägen oder Aufbügeln.
  • Der Träger 21 ist über die Dekorschicht 19 mit der Rückseite 25 der Glasscheibe 17 vakuumverklebt. Das Verkleben erfolgt mittels Bonding unter Verwendung eines transparenten Klebstoffs. Je nach Ausführung kann die Verklebung vollflächig oder lediglich entlang des Randes 26 der Glasscheibe 17 wirksam sein. Bei Bedarf kann die Glasscheibe 17 auch mittels eines formschlüssigen Verbindungsbauteils wie eines Halterahmens am Träger 21 gehalten sein, was in 1 und 2 jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die Dekorschicht 19 weist verschiedene, bevorzugt farbige, Gestaltungselemente auf, wie bei 27 schematisch gezeigt ist. Zusätzlich könnte die Dekorschicht 19 dauerhaft wiederzugebende Informationen wie ein Firmenlogo und/oder eine Gerätetyp-Angabe beinhalten. Wie in 1 zu erkennen ist, weist der Träger 21 eine Aussparung 29 auf, in die von der Rückseite 30 (2) des Trägers 21 aus ein Anzeigeelement 31 in Form eines insbesondere berührungsempfindlichen TFT-Displays oder eines Touchscreens eingesetzt ist. Die Dekorschicht 19 ist derart gestaltet, dass der Bereich des Anzeigeelements 31 von Gestaltungselementen ausgenommen ist.
  • Zusätzlich zu den Gestaltungselementen 27 weist die Dekorschicht 19 ein Bedienelement-Bild 35 auf, hinter dem sich ein in 1 nicht sichtbarer kapazitiver Touch-Sensor befindet, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Touch-Sensor ist an der der Glasscheibe 17 abgewandten Rückseite 30 des Trägers 21 angeordnet und spricht auf eine Berührung des Bedienelement-Bilds 35 an. Ein Benutzer kann somit über ein Berühren bzw. Drücken des Bedienelement-Bilds 35 eine Steuerungsfunktion des Laborgeräts auslösen. Der Touch-Sensor kann lediglich im Bereich des Bedienelement-Bilds 35 vorgesehen sein oder sich auch über das Bedienelement-Bild 35 hinaus erstrecken, wobei dann bei einer Berührung des Bedienpanels außerhalb des Bedienelement-Bilds 35 die Steuerungsfunktion nicht ausgelöst wird. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform weist die Dekorschicht 19 ein Bedienfeld aus mehreren nebeneinander befindlichen Bedienelement-Bildern 35 auf, wobei sich der Touch-Sensor dann über sämtliche Bedienelement-Bilder 35 erstreckt.
  • Die Frontblende 11 kann prinzipiell auch ein oder mehrere beweglich gelagerte mechanische Bedienelemente wie Taster oder Drehknöpfe umfassen, mittels welchen bestimmte Funktionen des Laborgeräts steuerbar sind. Bevorzugt ist es jedoch, dass die gesamte Frontblende 11 eine einheitliche Glasoberfläche aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Frontblende 11 ist leicht zu reinigen und wird durch Chemikalien nicht oder kaum angegriffen. Somit bleibt das Erscheinungsbild der Dekorschicht 19 dauerhaft brillant. Aufgrund des mit der Glasscheibe 17 vakuumverklebten Trägers 21 ist die Frontblende 11 stabiler als eine vergleichbare, ausschließlich auf Glas beruhende Frontblende.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Frontblende
    13
    Außenseite
    15
    Innenseite
    17
    Glasscheibe
    19
    Dekorschicht
    21
    Träger
    23
    Vorderseite des Trägers
    25
    Rückseite der Glasscheibe
    26
    Rand
    27
    Gestaltungselement
    29
    Aussparung
    30
    Rückseite des Trägers
    31
    Anzeigeelement
    35
    Bedienelement-Bild

Claims (10)

  1. Frontblende (11), insbesondere Bedienpanel, für ein Laborgerät wie einen Rotationsverdampfer, mit einer Glasscheibe (17), einer durch die Glasscheibe (17) hindurch sichtbaren Dekorschicht (19) und einem Träger (21) für die Dekorschicht (19), wobei die Dekorschicht (19) auf eine der Glasscheibe (17) zugewandte Vorderseite (23) des Trägers (21) aufgebracht und durch die Glasscheibe (17) abgedeckt ist.
  2. Frontblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) und/oder die Dekorschicht (19) mit einer Rückseite (25) der Glasscheibe (17) verklebt, insbesondere vakuumverklebt, ist.
  3. Frontblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) und/oder die Dekorschicht (19) lediglich abschnittsweise mit der Rückseite (25) der Glasscheibe (17) verklebt ist, vorzugsweise lediglich in einem Randbereich (26) des Trägers (21) oder der Glasscheibe (17).
  4. Frontblende einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (19) auf die Vorderseite (23) des Trägers (21) aufgedruckt ist.
  5. Frontblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (19) durch eine Folie gebildet ist.
  6. Frontblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf die Vorderseite (23) des Trägers (21), insbesondere stoffschlüssig, aufgebracht ist, beispielsweise mittels Kleben, Prägen oder Aufbügeln.
  7. Frontblende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) als plattenartiges Bauteil ausgeführt ist.
  8. Frontblende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) wenigstens eine Aussparung (29) aufweist, in die ein, insbesondere berührungsempfindliches, Anzeigeelement (31) des Laborgeräts einsetzbar ist.
  9. Frontblende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (19) wenigstens ein Bedienelement-Bild (35) umfasst, wobei ein Touch-Sensor zumindest im Bereich des Bedienelement-Bildes (35) an der der Glasscheibe (17) abgewandten Rückseite (30) des Trägers (21) angeordnet ist, welcher auf eine Berührung des Bedienelement-Bilds (35) anspricht.
  10. Laborgerät, insbesondere Rotationsverdampfer, mit einer Frontblende (11) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE202015102144.5U 2014-08-19 2015-04-29 Frontblende für ein Laborgerät Expired - Lifetime DE202015102144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102144.5U DE202015102144U1 (de) 2014-08-19 2015-04-29 Frontblende für ein Laborgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111838.3A DE102014111838A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Frontblende für ein Laborgerät
DE102014111838.3 2014-08-19
DE202015102144.5U DE202015102144U1 (de) 2014-08-19 2015-04-29 Frontblende für ein Laborgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102144U1 true DE202015102144U1 (de) 2015-11-20

Family

ID=54064284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111838.3A Withdrawn DE102014111838A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Frontblende für ein Laborgerät
DE202015102144.5U Expired - Lifetime DE202015102144U1 (de) 2014-08-19 2015-04-29 Frontblende für ein Laborgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111838.3A Withdrawn DE102014111838A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Frontblende für ein Laborgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014111838A1 (de)
WO (1) WO2016026845A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554381C3 (de) * 1975-12-03 1983-04-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltpult für elektrische Hausgeräte, insbesondere für Herde
DE2841497A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-24 Euro Hausgeraete Gmbh Anzeige- und bedienungseinheit fuer elektrische geraete
US4463053A (en) * 1983-04-11 1984-07-31 Brinegar Bette L Decorative panels and method of making same
US5049433A (en) * 1990-05-17 1991-09-17 The Answer Corp. Architectural safety glass
GB2254042A (en) * 1991-03-26 1992-09-30 David Casey Improvements relating to decorative glass
US5443869A (en) * 1994-07-15 1995-08-22 Harris; Gary L. Laminated graphics-to-glass composite back-lit display panels
DE29919792U1 (de) * 1999-11-11 2000-01-13 Schott Interactive Glass Gmbh Bedieneinheit zum Bedienen von im wesentlichen elektrisch bedienbaren Vorrichtungen und/oder Geräten
EP1428684A3 (de) * 2002-11-29 2004-09-22 Folex Coating GmbH Dekorfolie
DE102004011734A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
DE102004038752B4 (de) * 2004-08-09 2009-02-19 Carl Freudenberg Kg Touch-Sensor-Anordnung und Verwendung einer Touch-Sensor-Anordnung
DE102006005155B3 (de) * 2006-02-04 2007-08-23 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Magnetrührer mit Heizplatte
EP2087288B1 (de) * 2006-11-09 2017-01-04 LG Electronics Inc. Garvorrichtung und schnittstelleneinheit für die garvorrichtung
WO2008082030A1 (en) * 2006-12-30 2008-07-10 Mogem Co., Ltd. Manufacturing method of window for display device, window for display device and wireless terminal unit comprising the same
DE102008021943B4 (de) * 2008-05-02 2010-04-15 Fela Hilzinger Gmbh Leiterplattentechnik Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung
KR20100120500A (ko) * 2009-05-06 2010-11-16 엘지전자 주식회사 외장패널 및 외장패널이 구비된 가전기기
EP2390403B1 (de) * 2010-05-28 2012-07-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Montage einer Blende eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE202011106544U1 (de) * 2011-10-08 2013-01-09 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer
EP2711346A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Falco Technologies BVBA Mehrschichtige Tafel und Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Tafel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111838A1 (de) 2016-02-25
WO2016026845A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011690B4 (de) Glasoberflächenverbund zur Anordnung vor einer optischen Anzeige, einem Bedienfeld und/ oder zur Verwendung als dekoratives Element, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102010010575B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE202007018285U1 (de) Tragbares Terminal
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE102011012838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
EP2631748A3 (de) Berührungstafel mit verbesserter Sichtbarkeit und Verfahren zur Herstellung davon
DE102017212011B3 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
DE202015102144U1 (de) Frontblende für ein Laborgerät
AT518250B1 (de) Touchscreen
DE102015012178A1 (de) Berührungsempfindliche Vorrichtung mit haptischer Rückmeldung
DE102012000944A1 (de) Verkleidungselement für einen Innenraum eines Fahrzeugs
WO2015197664A1 (de) Elektrooptisches display mit einer transparenten deckscheibe
DE102014104789A1 (de) Kapazitäts-Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012201600B4 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung mit einem Federkontakt
DE202014006401U1 (de) Haptische Oberfläche für virtuelle Einstellräder
DE102013000872B4 (de) Berührempfindliche Ein-/Ausgabeeinheit
DE102012011748A1 (de) Kapazitive Touchvorrichtung
DE102019128994B3 (de) Dekorbauteil
DE102012005332A1 (de) Reinigungspad
DE102014000829B4 (de) Tragbarer Computer mit einer haptischen Ausgabeeinrichtung
DE102016122680A1 (de) Verfahren zur Verklebung eines Bauteils mit einem Touchsensor und entsprechendes Gerät
DE202009006258U1 (de) Tischset aus Acrylglas mit Werbedruck und Folientasche zum Einschub von Angebotsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS HEIDOLPH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS HEIDOLPH GMBH & CO. KG, 93309 KELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years