WO2015197664A1 - Elektrooptisches display mit einer transparenten deckscheibe - Google Patents

Elektrooptisches display mit einer transparenten deckscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2015197664A1
WO2015197664A1 PCT/EP2015/064202 EP2015064202W WO2015197664A1 WO 2015197664 A1 WO2015197664 A1 WO 2015197664A1 EP 2015064202 W EP2015064202 W EP 2015064202W WO 2015197664 A1 WO2015197664 A1 WO 2015197664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electro
transparent cover
optical display
cover plate
spacers
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wedel
Ulrich Georg HERMANN
Günter Urlaub
Thorsten Wend
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2015197664A1 publication Critical patent/WO2015197664A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133325Assembling processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133331Cover glasses

Definitions

  • the invention relates to an electro-optical display with a transparent cover disk.
  • a distance between the electro-optical display and the transparent cover plate is set by Ab ⁇ stands, and so a gap is present, and the gap is filled with a bonding compound.
  • the electro-optical display is mechanically protected.
  • the optical properties of the electro-optical dis- plays are improved by the Ver ⁇ bonding.
  • a suitable adhesive is preferably taken to ensure that the natural ⁇ properties such as the refractive index of the bonding ⁇ mass are selected such that a transition between the electro-optical display and the transparent cover plate or only perceptible optical not hardly.
  • the spacers in the prior art it is known to carry out the spacers as injection molded components made from stabilized or to be disposed between the transparent cover plate and the electro-optical display balls with a defined diameter and to adjust the distance between the electro-optical display and the transparent cover plate. Tolerances of the injection-molded spacers or the balls could lead to an imbalance of the transparent cover glass to be applied or, in the case of a lack of wetting, to disturbing air bubbles.
  • the object of the invention is therefore to provide an electro-optical display with a transparent cover plate, wherein a distance between the electro-optical display and the transparent cover plate is adjusted by means of spacers ⁇ holders and so a gap is present and the space is filled with a bonding compound, in the an oblique position or insufficient filling with the bonding compound is avoided.
  • This object is achieved in that the spacers are printed.
  • this pressure can a particularly exact distance can be set.
  • the tolerance between the individual printed spacers is very small, so that the distance between the electro-optical display and the transparent cover disk can be chosen to be very small, for example 0.4 mm. The pressure can be carried out particularly simply if the spacers are printed on the transparent cover pane.
  • a particularly visually appealing embodiment is realized in that the transparent cover plate is printed on its side opposite to an observer with a transparent frame, and then the transparent spacers are printed on this frame. As a result, the spacers for a viewer of the electro-optical display and the transparent cover disc are not noticeable.
  • the spacers are made from a Braille-ready ink
  • the spacers can be made with just a single print.
  • the spacers may also be applied by stencil printing or screen printing.
  • electro-optical display with a transparent cover when the electro-optical display is designed as a liquid crystal display.
  • the electro-optical display is designed as an electroluminescent display or as an organic light-emitting diode display, a separate illumination of the electro-optical display is not required.
  • the transparent cover plate can be made if it is made of plastic.
  • This plastic may be, for example, polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC) or polyethylene (PE).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • PE polyethylene
  • the transparent cover glass is made of glass, it is particularly durable, since glass is usually harder than plastic and thus the cover plate is less sensitive to scratching.
  • FIG. 1 shows a transparent cover plate 1, a printed frame 2 and an electro-optical display 3, which is arranged below the transparent cover plate 1.
  • FIG 2 can be seen the transparent cover plate 1, the printed frame 2, the electro-optical display 3, printed spacers 4, an external frame 5 and light sources 6.
  • the electro-optical display 3 is executed in the embodiment as a liquid crystal display, of which only two substrates 3a and 3b, between which there is a liquid crystal 3c. The other for liquid crystal display he ⁇ ford variable components are not shown for clarity.
  • the transparent cover plate 1 and the substrates 3a, 3b may be provided ⁇ made of glass or a transparent plastic forth.
  • the transparent cover plate 1 is printed on its side facing away from an observer with the frame 2.
  • the spacers 4 are printed so that they can not be perceived by an observer of the electro-optical display.
  • the light sources 6 illuminate the electro-optical display 3 so that information from the electro-optical display 3 can be perceived by the observer even in the dark.
  • the light rays from the light sources 6 pass through the electro-optical display 3, the bonding compound 7 and the transparent cover plate 1 to the eye E of an observer.
  • the external frame 5 is placed on the printed frame 2 and encloses the electro-optical display 3 at least on its sides.
  • the display 3 can also be designed for example as electro-luminescent display or a display consisting of or ganic ⁇ LEDs. Then additional light sources are not required.
  • the electro-optical display is configured as an electroluminescent display consisting of organic light-emitting diodes
  • the uppermost layer of the electro-optical display is connected to the transparent cover disk via the bonding compound, likewise printed spacers setting the distance between the uppermost layer of the electro-optical display and the transparent cover disk ,
  • the external frame 5 can also be placed, for example, directly on the transparent cover plate 1. But then it is perceivable by one eye of an observer, so that the visual appearance of the electro-optical display with the transparent cover disc does not appear so high.
  • the proportions of the individual components shown to one another do not correspond to reality, but are chosen because of the better perceptibility of the individual components.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Display mit einer transparenten Deckscheibe, wobei ein Abstand zwischen dem elektrooptischen Display und der transparenten Deckscheibe mittels Abstandshaltern eingestellt ist und so ein Zwischenraum vorhanden ist und der Zwischenraum mit einer Bondingmasse ausgefüllt ist, wodurch die Abstandshalter gedruckt sind.

Description

Beschreibung
Elektrooptisches Display mit einer transparenten Deckscheibe Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Display mit einer transparenten Deckscheibe. Im Stand der Technik sind derartige Displays bekannt, wobei ein Abstand zwischen dem elektroop- tischen Display und der transparenten Deckscheibe mittels Ab¬ standshaltern eingestellt ist, und so ein Zwischenraum vorhanden ist, und der Zwischenraum mit einer Bondingmasse ausgefüllt ist. Durch diese zusätzliche transparente Deckscheibe und die zu¬ sätzliche Verklebung wird zum einen das elektrooptische Display mechanisch geschützt. Weiterhin werden durch die Ver¬ klebung die optischen Eigenschaften des elektrooptischen Dis- plays verbessert. Bei der Auswahl eines geeigneten Klebers wird dabei vorzugsweise darauf geachtet, dass die optischen Eigen¬ schaften, wie beispielsweise der Brechnungsindex der Bonding¬ masse, derart ausgewählt sind, dass ein Übergang zwischen dem elektrooptischen Display und der transparenten Deckscheibe nicht oder nur kaum wahrnehmbar ist. Im Stand der Technik ist es bekannt, die Abstandshalter als spritzgegossene Bauteile aus¬ zuführen oder zwischen die transparente Deckscheibe und das elektrooptische Display Kugeln mit einem definierten Durchmesser anzuordnen und so den Abstand zwischen dem elektrooptischen Display und der transparenten Deckscheibe einzustellen. Durch Toleranzen der spritzgegossenen Abstandshalter oder der Kugeln konnte es zu einer Schieflage der aufzusetzenden transparenten Deckscheibe oder bei einer mangelnden Benetzung zu störenden Luftblasen kommen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektrooptisches Display mit einer transparenten Deckscheibe anzugeben, wobei ein Abstand zwischen dem elektrooptischen Display und der transparenten Deckscheibe mittels Abstands¬ haltern eingestellt ist und so ein Zwischenraum vorhanden ist und der Zwischenraum mit einer Bondingmasse ausgefüllt ist, bei der die eine Schräglage oder eine unzureichende Befüllung mit der Bondingmasse vermieden wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abstandshalter gedruckt sind. Durch diesen Druck kann ein besonders exakter Abstand eingestellt werden. Weiterhin ist die Toleranz zwischen den einzelnen gedruckten Abstandshaltern sehr gering, so dass der Abstand zwischen dem elektrooptischen Display und der transparenten Deckscheibe sehr gering, bei- spielsweise 0,4 mm, gewählt werden kann. Besonders einfach kann der Druck ausgeführt werden, wenn die Abstandshalter auf die transparente Deckscheibe gedruckt sind. Eine besonders optisch ansprechende Ausführung wird dadurch realisiert, dass die transparente Deckscheibe auf ihre einem Beobachter entgegen- gesetzten Seite mit einem transparenten Rahmen bedruckt ist, und auf diesen Rahmen dann die transparenten Abstandshalter gedruckt werden. Hierdurch werden die Abstandshalter für einen Betrachter des elektrooptischen Displays und der transparenten Deckscheibe nicht wahrnehmbar.
Wenn die Abstandhalter aus einer blindenschrifttauglichen Druckfarbe bestehen, können die Abstandshalter mit nur einem einzigen Druck hergestellt werden. Bei Verwendung einer anderen Druckfarbe können die Abstandshalter auch durch Schablonendruck oder durch Siebdruck aufgebracht sein.
Besonders dauerhaft ist das elektrooptische Display mit einer transparenten Deckscheibe, wenn das elektrooptische Display als Flüssigkristalldisplay ausgestaltet ist.
Wenn das elektrooptische Display als elektrolumines zierendes Display oder als organisches Leuchtdiodendisplay ausgestaltet ist, ist eine separate Beleuchtung des elektrooptischen Displays nicht erforderlich.
Besonders einfach kann die transparente Deckscheibe hergestellt werden, wenn sie aus Kunststoff besteht. Dieser Kunststoff kann beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) , Polycarbonat (PC) oder Polyethylen (PE) sein. Wenn die transparente Deckscheibe aus Glas besteht, ist sie besonders dauerhaft, da Glas in der Regel härter als Kunststoff ist und somit die Deckscheibe weniger kratzempfindlich ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher be¬ schrieben. Es zeigen: eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrooptischen Displays, einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel des er¬ findungsgemäßen elektrooptischen Displays mit einer transparenten Deckscheibe aus Figur 1 und ein Auge eines möglichen Beobachters des elektrooptischen Displays mit einer transparenten Deckscheibe.
In Figur 1 erkennt man eine transparente Deckscheibe 1, einen gedruckten Rahmen 2 und ein elektrooptisches Display 3, welches unterhalb der transparenten Deckscheibe 1 angeordnet ist.
In Figur 2 erkennt man die transparente Deckscheibe 1, den gedruckten Rahmen 2, das elektrooptische Display 3, gedruckte Abstandshalter 4, einen externen Rahmen 5 und Lichtquellen 6. Das elektrooptische Display 3 ist im Ausführungsbeispiel als Flüssigkristalldisplay ausgeführt, von dem nur zwei Substrate 3a und 3b dargestellt sind, zwischen denen sich ein Flüssigkristall 3c befindet. Die sonstigen für ein Flüssigkristalldisplay er¬ forderlichen Bauteile sind der besseren Klarheit wegen nicht dargestellt. Die transparente Deckscheibe 1 und die Substrate 3a, 3b können aus Glas oder einem transparenten Kunststoff her¬ gestellt sein. Die transparente Deckscheibe 1 ist auf ihre einem Beobachter abgewandten Seite mit dem Rahmen 2 bedruckt. Auf dem Rahmen 2 sind die Abstandshalter 4 gedruckt, so dass sie nicht von einem Beobachter des elektrooptischen Displays wahrgenommen werden können. Die Lichtquellen 6 durchleuchten das elektro- optische Display 3, so dass Informationen des elektrooptischen Displays 3 auch im Dunkeln für den Beobachter wahrnehmbar sind. Hierbei gelangen die Lichtstrahlen von den Lichtquellen 6 durch das elektrooptische Display 3, die Bondingmasse 7 und die transparente Deckscheibe 1 zu dem Auge E eines Beobachters. Der externe Rahmen 5 ist auf den gedruckten Rahmen 2 aufgesetzt und umschließt das elektrooptische Display 3 zumindest an dessen Seiten. Das Display 3 kann auch beispielsweise als elektro- lumineszierendes Display oder als Display bestehend aus or¬ ganischen Leuchtdioden ausgestaltet sein. Dann sind zusätzliche Lichtquellen nicht erforderlich. Wenn das elektrooptische Display als elektrolumineszierendes Display bestehend aus organischen Leuchtdioden ausgestaltet ist, ist die oberste Schicht des elektrooptischen Displays über die Bondingmasse mit der transparenten Deckscheibe verbunden, wobei ebenfalls ge- druckte Abstandshalter den Abstand zwischen der obersten Schicht des elektrooptischen Displays und der transparenten Deckscheibe einstellen .
Der externe Rahmen 5 kann auch beispielsweise direkt auf die transparente Deckscheibe 1 aufgesetzt sein. Dann ist er aber von einem Auge eines Beobachters wahrnehmbar, so dass die optische Anmutung des elektrooptischen Displays mit der transparenten Deckscheibe nicht so hochwertig erscheint. Die Größenverhältnisse der einzelnen dargestellten Bauteile zueinander entsprechen nicht der Realität, sind aber wegen der besseren Wahrnehmbarkeit der einzelnen Bauteile so gewählt.

Claims

Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1), wobei ein Abstand zwischen dem elektrooptischen Display (3, 3a) und der transparenten Deckscheibe (1) mittels Abstandshaltern (4) eingestellt ist und so ein Zwischenraum vorhanden ist und der Zwischenraum mit einer Bondingmasse (7) ausgefüllt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abstandshalter (4) gedruckt sind.
Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ab¬ standshalter (4) auf die transparente Deckscheibe (1) gedruckt sind.
Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ab¬ standshalter (4) auf eine Bedruckung der transparenten Deckscheibe (1) gedruckt sind.
Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach Patentanspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Be¬ druckung der transparenten Deckscheibe (1) als undurch¬ sichtiger Rahmen um einen Sichtbereich des elektrooptischen Displays (3, 3a, 3b, 3c) ausgeführt ist.
Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass die Abstandshalter (4) aus einer blinden- schrifttauglichen Druckfarbe besteht. Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass die Abstandshalter (4) durch Schablonendruck aufgebracht sind.
Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Abstandshalter (4) durch Sieb¬ druck aufgebracht sind.
Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass das elektrooptische Display (3, 3a, 3b, 3c) als Flüssigkristalldisplay ausgestaltet ist.
Elektrooptisches Display (3) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrooptische Display (3) als elektrolumineszie- rendes Display ausgestaltet ist.
Elektrooptisches Display (3) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das elektrooptische Display (3) als organisches Leucht¬ dioden-Display (OLED) ausgestaltet ist.
Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass die transparente Deckscheibe (1) aus Kunst¬ stoff besteht.
12. Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer transparenten Deckscheibe (1) nach Patentanspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die transparente Deckscheibe (1) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) , Polycarbonat (PC) oder Polyethylen (PE) besteht.
13. Elektrooptisches Display (3, 3a, 3b, 3c) mit einer
transparenten Deckscheibe (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die transparente Deckscheibe (1) aus Glas besteht.
PCT/EP2015/064202 2014-06-25 2015-06-24 Elektrooptisches display mit einer transparenten deckscheibe WO2015197664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212146.9 2014-06-25
DE102014212146.9A DE102014212146A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Elektrooptisches Display mit einer transparenten Deckscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015197664A1 true WO2015197664A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=53498977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064202 WO2015197664A1 (de) 2014-06-25 2015-06-24 Elektrooptisches display mit einer transparenten deckscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014212146A1 (de)
WO (1) WO2015197664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205614A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinrichtung mit Display sowie Anzeigeeinrichtung mit Display
DE102017205959A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinrichtung, hiermit hergestellte Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Echtglas-Kunststoff-Hybridbauteils
DE102020118044A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Preh Gmbh Eine Anzeigeanordnung mit transparenter Abdeckung und daran verbessert festgelegter Pixelmatrixanzeige sowie zugehöriges Montageverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090086123A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Casio Computer Co., Ltd. Display device integral with protection plate, and display apparatus using the same
EP2133856A1 (de) * 2007-04-04 2009-12-16 Sony Chemical & Information Device Corporation Verfahren zur herstellung einer bildanzeige
US20110304812A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Display apparatus and method of manufacturing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081071A (en) * 1998-05-18 2000-06-27 Motorola, Inc. Electroluminescent apparatus and methods of manufacturing and encapsulating
JP3960850B2 (ja) * 2002-04-26 2007-08-15 ホシデン株式会社 タッチパネル
TWI272867B (en) * 2004-06-08 2007-02-01 Au Optronics Corp Organic light-emitting display and fabricating method thereof
DE102012224352A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Elektrooptische Anzeige mit einer transparenten Abdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133856A1 (de) * 2007-04-04 2009-12-16 Sony Chemical & Information Device Corporation Verfahren zur herstellung einer bildanzeige
US20090086123A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Casio Computer Co., Ltd. Display device integral with protection plate, and display apparatus using the same
US20110304812A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Display apparatus and method of manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205614A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinrichtung mit Display sowie Anzeigeeinrichtung mit Display
DE102017205959A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinrichtung, hiermit hergestellte Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Echtglas-Kunststoff-Hybridbauteils
DE102020118044A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Preh Gmbh Eine Anzeigeanordnung mit transparenter Abdeckung und daran verbessert festgelegter Pixelmatrixanzeige sowie zugehöriges Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212146A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003181B4 (de) Multifunktionsfensterscheibe und Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsfensterscheibe
DE102012224352A1 (de) Elektrooptische Anzeige mit einer transparenten Abdeckung
DE202017104082U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
WO2015197664A1 (de) Elektrooptisches display mit einer transparenten deckscheibe
EP2695923B1 (de) Verfahren zur durchsichtigen Verklebung von transparenten Schichten
DE212018000130U1 (de) Schutzabdeckung für Direct-View-Leuchtdioden-Display
WO2020020694A1 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2018233976A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug
DE102012112385A1 (de) Verfahren zur durchsichtigen Verklebung von transparenten Schichten
DE102016119287A1 (de) Zweiteilige Linsenanordnung
DE102016118790A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102013225798B4 (de) Außenspiegelanordnung mit optischer Anzeige
DE102010038159A1 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102019213605A1 (de) Anzeige mit einer davor angeordneten Abdeckung aus Echtholzfurnier und Verfahren zum Herstellen einer Anzeige mit einem davor angeordneten Echtholzfurnier
EP2795396B1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen anzeigemodul
WO2016055420A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102012004635B4 (de) Anzeige- und/oder Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensional geformten Glaskörper
DE202013105933U1 (de) Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas
DE102008033911A1 (de) Anzeigeeinrichtung
WO2013037895A2 (de) Verfahren zur integration eines flüssigkristallbildschirms in einen träger und flüssigkristallbildschirmanordnung
DE102011117122A1 (de) Schaltelement
DE102012104580A1 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt
DE102017100009A1 (de) Transparentes Lichtleiter-Material zur Beleuchtung von reflektiven Displays und LED Beleuchtungssystemen
DE202013009032U1 (de) Elektronische Anzeige, die einen Kunststoff als Trägermaterial für die Schicht mit der Ansteuerungselektronik und die bildgebende Schicht hat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15733393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15733393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1