DE202015101997U1 - Ladungsträger - Google Patents

Ladungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE202015101997U1
DE202015101997U1 DE202015101997.1U DE202015101997U DE202015101997U1 DE 202015101997 U1 DE202015101997 U1 DE 202015101997U1 DE 202015101997 U DE202015101997 U DE 202015101997U DE 202015101997 U1 DE202015101997 U1 DE 202015101997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner elements
side wall
charge carrier
assembly
floor assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101997.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Logistic Solutions GmbH
Original Assignee
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH filed Critical Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority to DE202015101997.1U priority Critical patent/DE202015101997U1/de
Publication of DE202015101997U1 publication Critical patent/DE202015101997U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Ladungsträger zur Aufnahme einer Ladung, insbesondere von Reifen, umfassend a) eine Bodenbaugruppe (1), welche sich von einem ersten Ende entlang einer vorzugsweise horizontalen Längsrichtung (X) bis zu einem zweiten Ende erstreckt, und b) wenigstens eine an einem Ende der Bodenbaugruppe verbindbare oder verbundene Stirnseite (2, 2‘) mit zwei in einer zur ersten Richtung (X) rechtwinklig verlaufenden Querrichtung (Y) beabstandeten Eckelementen (3, 4), und c) wenigstens eine Seitenwand (5, 5‘), welche mit den Eckelementen (3, 4) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Seitenwand (5, 5‘) gegenüber der Bodenbaugruppe (1) so verschwenkbar ist, dass die Seitenwand in einer aufgeklappten Lage mit einer zur Längs- und Querrichtung (X, Y) senkrechten Höhenrichtung (Z) einen Winkel α >= 0° einschließt, und d) wobei die Seitenwand (5, 5‘) relativ zur Bodenbaugruppe (1) aus der aufgeklappten Lage in eine eingeklappte Lage mit α = 90° verschwenkbar ist, in welcher sich die Seitenwand (5, 5‘) im Wesentlichen parallel zur Bodenbaugruppe (1) und zu dieser benachbart erstreckt, dadurch gekennzeichnet, e) dass die Stirnseite (2, 2‘) so lösbar mit der der Bodenbaugruppe (1) verbindbar ist, dass die Eckelemente (3, 4) relativ zur Bodenbaugruppe (1) verschwenkbar oder starr mit ihr verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladungsträger, insbesondere zur Aufnahme und Lagerung von Reifen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind vergleichbare Ladungsträger, bei denen die Seitenteile so einklappbar sind, dass der Ladungsträger bei Nichtgebrauch möglichst flach ist, also eine geringe vertikale Höhe aufweist. Ein solcher Ladungsträger, der beispielsweise aus der CZ 21131 U1 bekannt ist, umfasst eine die eigentliche Ladefläche bildende Bodenbaugruppe mit unlösbar daran befestigten Stirnseiten, die als Halterungen für in die Stirnseiten einsteckbare Seitenwandelemente dienen. Beispielsweise können die Stirnseiten jeweils Eckelemente aufweisen, die eine in vertikaler Richtung verlaufende Aufnahme bieten, um dort die Füße der Seitenwände einschieben bzw. aufnehmen zu können.
  • Eine gewisse vertikale Ausdehnung dieser Eckelemente ist erforderlich, um den Seitenelementen ein ausreichend großes Haltemoment gegen horizontale Belastungskräfte entgegensetzen zu können. Zwar sind die Seitenwände als solche vom Behälter bei Nichtgebrauch abnehmbar oder einschwenkbar, die Eckelemente selbst ragen jedoch auch in diesem Zustand über die eigentliche Ladeebene der Bodenbaugruppe hinaus nach oben ab. Entsprechend können mehrere, in zusammengeklapptem Zustand zu transportierende Ladungsträger nicht eng genug aufeinander gelegt werden. Wertvoller Raum wird daher für den Transport oder die Lagerung der zusammengeklappten Ladungsträger vergeudet. Zugleich sind die unverändert nach oben ragenden Eckelemente in dieser Stellung exponiert und gegen mögliche Schläge oder sonstige Beschädigungen nicht gut geschützt. Bei fest mit der Bodenbaugruppe verbundenen Eckelementen führen Beschädigungen an den Eckelementen daher häufig dazu, die gesamte Bodenbaugruppe mit den Eckelementen der Stirnseiten auswechseln zu müssen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Ladungsträger zu entwickeln, der im Leerzustand bzw. in einem verdichteten Zustand möglichst wenig Raum beansprucht und die Eckelemente gegen Beschädigungen schützt. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Ladungsträger nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass unterschiedliche Szenarien bei der Handhabung der Ladungsträger auftreten. Als Neuware sollen die Ladungsträger unter möglichst geringer Raumbeanspruchung transportierbar sein. Mehrere Ladungsträger sollen dann möglichst eng aufeinander stapelbar sein, um das zur Verfügung stehende Ladungs- oder Transportvolumen bestmöglich auszunützen. Im regulären Gebrauch dagegen werden die Ladungsträger oft be- und entladen, wobei sie in entladenem Zustand zwar auch raumsparend zwischengelagert werden sollen, andererseits aber ohne zusätzliche Montagemaßnahmen, wie etwa Befestigung von Verschraubungen oder dergleichen, in den betriebsbereiten bzw. aufgeklappten Zustand überführbar sein sollen. Für diesen letzteren Fall ist es zweckmäßig, die Eckelemente unverändert in der aufgerichteten Ausrichtung zu belassen, so dass die Seitenwände schnell von oben in die Eckelemente eingesteckt werden können. Der Nachteil der über die Bodenbaugruppe nach oben abragenden Eckelemente tritt im alltäglichen Gebrauch weniger in Erscheinung. Die zügige Überführung aus dem ausgeklappten in den eingeklappten Zustand und zurück steht hier im Vordergrund, während das dicht aufeinander liegende Stapeln einzelner vollständig zusammengelegter Ladungsträger im Betrieb selbst eher von geringerer Bedeutung ist.
  • Aus diesen Überlegungen ergab sich der erfinderische Gedanke, die Eckelemente (bzw. die diese Eckelemente tragenden Stirnseiten) von der Bodenbaugruppe lösbar oder jedenfalls gegenüber ihr verschwenkbar auszubilden. Damit sind die Stirnseiten für raumsparende Transporte oder Lagerungen der Ladungsträger relativ zur Bodenbaugruppe beweglich und können in eine wenig vertikalen Raum einnehme Position gebracht werden. Die im späteren Betrieb vertikal nach oben überstehenden Eckelemente lassen sich so zunächst parallel zur Bodenbaugruppe anordnen und reduzieren das Volumen des Ladungsträgers in vertikaler Richtung.
  • Um den Ladungsträger aus diesem (Liefer-)Zustand betriebsbereit zu machen, ist es zweckmäßig, die Stirnseiten bzw. deren Eckelemente an der Bodenbaugruppe zu fixieren, um anschließend die Seitenwände auf einfache Weise in die Eckelemente einstecken zu können. Dabei kann es sich erfindungsgemäß um eine starre Fixierung handeln, bei der die Eckelemente in einer aufgerichteten Lage mit der Bodenbaugruppe beispielsweise starr verschraubt werden. Die Seitenwände lassen sich dann mit geeigneten Füßen in entsprechende Aufnahmen der Eckelemente einschieben, wodurch sie sicher gehalten werden. Auch eine schwenkbare, im Betrieb aber möglichst nicht lösbare Verbindung zwischen Seitenwand und Eckelementen kann dann hergestellt werden.
  • Soll der Ladungsträger vorübergehend leer gelagert werden, so werden lediglich die Seitenteile aus den Eckelementen nach oben wieder herausgezogen und auf die Bodenbaugruppe aufgelegt oder relativ zu den Eckelementen verschwenkt. Aufgrund der unverändert nach oben abragenden Eckelemente hat der Ladungsträger dann zwar in vertikaler Richtung eine höhere Ausdehnung, er lässt sich andererseits durch einfaches Aufrichten bzw. Einstecken der Seitenwände wieder schnell betriebsbereit machen.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Stirnseiten mit ihren Eckelementen nicht starr, sondern schwenkbar mit der Bodenbaugruppe verbunden werden. Dadurch lassen sich die Stirnseiten für die Auslieferung oder den raumsparenden Transport der Ladungsträger wieder so relativ zur Bodenbaugruppe umklappen, dass sie nicht vertikal nach oben abstehen und damit die mögliche Stapeldichte erhöhen. Die zugehörigen Seitenwände können dabei mit den Eckelementen der Stirnseiten verbunden sein (durch eine Steck- oder Schwenkverbindung). Losgelöst können die Seitenwände auch frei auf die Bodenbaugruppe aufgelegt werden. In jedem Fall wird eine kompakte und hochverdichtete Anordnung erreicht.
  • Um diese Ausführungsform des Ladungsträgers betriebsbereit zu machen, werden die Stirnseiten relativ zur Bodenbaugruppe in eine aufrechte Position verschwenkt und zweckmäßigerweise mit zusätzlichen Befestigungsmitteln starr mit der Bodenbaugruppe verbunden, beispielsweise verschraubt. In diesem Zustand, der für den regulären Betrieb mit gelegentlicher Zwischenlagerung des Behälters im zusammengefalteten Zustand gedacht ist, ragen die Eckelemente also dauerhaft nach oben ab. Geeignete Aufnahmemittel in den Eckelementen für bzw. Schwenkverbindungen mit den Seitenwänden gestatten dann wieder das einfache Positionieren der Seitenwände, die in vorzugsweise vertikaler Ausrichtung den Ladungsträger zumindest an zwei gegenüberliegenden Enden abschließen.
  • Erfindungsgemäß sind die Stirnseiten mit ihren Eckelementen also einerseits von der Bodenbaugruppe lösbar oder zumindest gegenüber ihr verschwenkbar, um bei der Auslieferung oder bei besonders raumsparenden Transporten das Volumen des zusammengelegten Ladungsträgers möglichst zu reduzieren. Andererseits sind die Stirnseiten mit ihren Eckelementen für den späteren regulären Betrieb mit der Bodenbaugruppe starr verbindbar, um ein schnelles Ein- bzw. Ausklappen oder das schnelle Aufstecken bzw. die schnelle Entnahme von Seitenwänden zu ermöglichen.
  • Ein erfindungsgemäßer Ladungsträger umfasst damit eine Bodenbaugruppe, welche sich von einem ersten Ende entlang einer vorzugsweise horizontalen Längsrichtung X bis zu einem zweiten Ende erstreckt. Ferner ist wenigstens eine an einem Ende der Bodenbaugruppe verbindbare oder verbundene Stirnseite mit zwei Eckelementen vorgesehen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich eine Querstrebe der Stirnseite in einer zur ersten Richtung rechtwinklig verlaufenden Querrichtung Y zwischen den Eckelementen und verbindet diese miteinander. Ferner umfasst der Ladungsträger mindestens eine Seitenwand, welche zur lösbaren Verbindung mit den Eckelementen in diese einsetzbar ist. Die Seitenwand ist gegenüber der Bodenbaugruppe so verschwenkbar, dass sie in einer aufgeklappten Lage mit einer zur Längs- und Querrichtung senkrechten Höhenrichtung Z einen Winkel α >= 0 einschließt. Aus der ausgeklappten Lage lässt sich die Seitenwand relativ zur Bodenbaugruppe in eine eingeklappte Lage verschwenken, bei der der Schwenkwinkel α etwa 90° beträgt, und in welcher sich die Seitenwand im Wesentlichen parallel zur Bodenbaugruppe und benachbart zu dieser erstreckt.
  • Die Verschwenkbarkeit erfordert nicht, dass die Seitenwand mit der Bodenbaugruppe oder der Stirnseite verbunden ist; verschwenkbar im Sinne der Erfindung soll die Seitenwand auch dadurch sein, dass sie von den Eckelementen (beispielsweise durch Herausziehen) gelöst und dann auf die Bodenbaugruppe auflegbar ist. Alternativ kann die Seitenwand jedoch auch relativ zur Stirnseite schwenkbar mit dieser verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist die die Eckelemente umfassende Stirnseite wahlweise mit der Seitenwand und/oder der Bodenbaugruppe so verbindbar. Die Verbindung der Stirnseite mit der Bodenbaugruppe kann starr erfolgen, wobei die Eckelemente vorzugsweise in Z-Richtung über die Ladefläche der Bodenbaugruppe überstehen. In diesem Zustand kann die Seitenwand leicht in die Eckelemente eingesetzt oder auch relativ zu diesen verschwenkt werden. Alternativ kann die Stirnseite auch schwenkbar an der Bodenbaugruppe befestigt sein, so dass sie sich etwa parallel zur Ladefläche auf diese herabklappen lässt. In diesem Zustand können mehrere gleichartige Ladungsträger besonders platzsparend aufeinander gestapelt werden.
  • Die Seitenwand kann ferner frei, ohne Rastmittel oder sonstige Befestigungsmittel, in die Eckelemente einsteckbar bzw. daraus entnehmbar sein. Dies erleichtert das besonders einfache Zusammenlegen des Ladungsträgers, wobei die entnommene Seitenwand frei auf der Ladungsfläche der Bodenbaugruppe oder einer weiteren Seitenwand aufliegen kann.
  • Alternativ kann die Seitenwand auch dauerhaft, jedenfalls im Betrieb unlösbar und schwenkbar, mit den Eckelementen verbunden sein. Dann lässt sich die Seitenwand, evtl. nach einer Entriegelung aus Haltemitteln der Eckelemente, aus ihrer aufrechten Position und geführt durch die Schwenkverbindung, auf die Ladefläche herunterklappen. Entsprechend vereinfacht sich umgekehrt das Aufrichten, da die Füße der Seitenwand „automatisch“ in die Eckelemente geführt werden, um dann evtl. noch etwas abwärts in Z-Richtung in den Eckelementen einzurasten.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Ladungsträger einerseits stets zwei Seitenwände, andererseits identische Stirnseiten bzw. Eckelemente auf, die also entweder alle verschwenkbar bzw. fest an der Bodenbaugruppe fixiert oder gelöst von dieser ausgebildet sind. Auch die Art der Verbindung oder Verbindbarkeit zwischen den Seitenwänden und den Eckelementen ist zur Vereinfachung vorzugsweise einheitlich für den gesamten Ladungsträger gewählt.
  • Die erfindungsgemäße Wahlmöglichkeit der Befestigung der Eckelemente gestattet es, den Ladungsträger für unterschiedliche Anwendungsfälle (besonders raumsparender Transport, etwa bei der erstmaligen Auslieferung einerseits, praktikable Handhabung im regulären Betrieb durch einfaches Verschwenken oder Aufstecken der Seitenwände andererseits) zu konfigurieren.
  • Die Fixierung der Stirnseiten mit den Eckelementen kann mit Hilfe bekannter Maschinenelemente, insbesondere Schrauben, erfolgen, um die Eckelemente sicher mit der Bodenbaugruppe zu verbinden. Denkbar sind alternativ jedoch auch lösbare Rastverbindungen, welche die Eckelemente in einer wählbaren Relativposition gegenüber der Bodenbaugruppe an dieser fixieren, die aber manuell oder mittels Werkzeug auch wieder lösbar sind. Dies vereinfacht die Handhabung der Ladungsträger zusätzlich.
  • Die Eckelemente können bereits bei der Auslieferung der Ladungsträger verschwenkbar mit der Bodenbaugruppe verbunden sein. Sie können dadurch nicht verloren gehen und erleichtern die Endmontage, bei der diese Eckelemente relativ zur Bodenbaugruppe in ihre aufrechte Position verschwenkt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, an den Eckelementen Langlöcher vorzusehen, entlang derer sie relativ zur Bodenbaugruppe verschieblich sind. Dadurch kann ein Höhenversatz, der zwischen der eingeklappten und der ausgeklappten Lage der Eckelemente besteht, ausgeglichen werden.
  • In der nach oben geklappten Ausrichtung können die Eckelemente durch geeignete Befestigungs- oder Rastmittel dann so mit der Bodenbaugruppe verbunden werden, dass ein Verschieben oder Verschwenken der Eckelemente gegenüber der Bodenbaugruppe nicht mehr möglich ist. Dies stellt den eigentlichen Betriebszustand dar, in dem nach Bedarf Seitenwände in die aufrecht stehenden Eckelemente eingesteckt oder aus ihnen herausgenommen werden können, während die Eckelemente sich unverändert aufwärts erstrecken. Bei gelenkiger Verbindung zwischen Eckelementen und Seitenwand dagegen wird die Verschwenkbewegung geführt, so dass das Zusammenklappen oder Aufrichten schneller geht.
  • Wie bereits ausgeführt, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Seitenwände dauerhaft mit den Eckelementen verbindbar sind, wenngleich ihre Verschwenkbarkeit gegenüber den Eckelementen bzw. der Bodenbaugruppe erhalten bleibt. So können beispielsweise Bolzen oder Schrauben durch die Eckelemente und die in diese eingesetzten Füße einer Seitenwand hindurchragen, so dass die Schrauben ein Schwenkzentrum bilden. Vorzugsweise bieten die Eckelemente jedoch vertikal verlaufende Langlöcher, längs derer die Seitenwände um ein entsprechendes Maß angehoben oder abgesenkt werden können. Dies dient dazu, die Seitenwände aus einer abgesenkten oder eingerasteten stabilen Halteposition etwas anheben zu können, um sie aus dieser angehobenen Position auf die Bodenbaugruppe einklappen zu können. Die Eckelemente können hierzu Aufnahmemittel aufweisen, die mit den Seitenwänden nur dann zusammenwirken, wenn diese sich entlang des Langlochs vollständig herabbewegt haben. Werden die Seitenwände dagegen so weit angehoben, bis die Verbindungsmittel das obere Ende des Langlochs erreicht haben, so sollen die Füße der Seitenwand außer Eingriff mit den Aufnahmen der Eckelemente gelangen, so dass sich die Seitenwand einklappen lässt. Dadurch kann die Seitenwand auf einfache Weise aus der eingeklappten in die aufrechte Lage bzw. umgekehrt verschwenkt werden.
  • Obwohl die Seitenwände zweckmäßigerweise im aufgeklappten Zustand vertikal ausgerichtet sind und damit senkrecht auf der Bodenbaugruppe stehen, sind auch andere Schwenkwinkel α denkbar, welche den aufgeklappten bzw. eingeklappten Zustand festlegen.
  • Vorzugsweise umfassen die Stirnseiten oder die daran angeordneten Eckelemente Stapelhilfen, welche das Stapeln von aufgeklappten oder zusammengeklappten Ladungsträgern vereinfachen. Die Bodenbaugruppe und/oder die Stirnseite können Einfahröffnungen aufweisen, um bspw. mit einem Stapler einfahren zu können.
  • Nachfolgend sollen zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figurenbeispielen näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ladungsträgers in aufgeklapptem Zustand,
  • 2 den Ladungsträger gemäß 1 in vollständig zusammengelegtem Zustand, und
  • 3 den Ladungsträger gemäß 1 mit betriebsbereit gehaltenen Eckelementen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ladungsträger L. Er umfasst eine Bodenbaugruppe 1, die sich im Wesentlichen in eine Längsrichtung X und eine Querrichtung Y erstreckt. Die Bodenbaugruppe 1 bildet mit nicht näher bezeichneten gitterartigen Aufnahmeelementen eine Ladefläche, auf der Reifen nebeneinander stehend gelagert werden können. An ihren in X-Richtung gegenüberliegenden Enden schließt die Bodenbaugruppe an zwei unterschiedlich ausgeführte Stirnseiten 2, 2‘ an, die zur Halterung von Seitenwänden 5, 5‘ dienen (Die unterschiedlichen Stirnseiten sind nur zur vereinfachten Darstellung beider Varianten dargestellt; in der Praxis sind die Stirnseiten bzw. Eckelemente an beiden Enden vorzugsweise identisch). Im hinteren bzw. rechten Abschnitt der 1 sind Eckelemente 4 als Teile der hinteren Stirnseite 2‘ ausgebildet, die über einen in Y-Richtung laufenden Querträger miteinander verbunden sind. In dem in 1 dargestellten Zustand sind die Eckelemente 4 mit der Bodenbaugruppe 1 fest verschraubt. Die hintere Seitenwand 5‘ lässt sich in vertikaler Z-Richtung aus den Eckelementen 4 nach oben herausziehen und damit von der Bodenbaugruppe 1 und der zugehörigen Stirnseite 2‘ vollständig trennen. Im eingesetzten Zustand greifen Füße der Seitenwand 5‘ in entsprechende Ausnehmungen der Eckelemente 4 so ein, dass die Seitenwand 5‘ gegen unbeabsichtigtes Einklappen gesichert ist.
  • Alternativ kann die Seitenwand 5‘ an den Eckelementen 4 verschwenkbar angelenkt sein. Dann lässt sich die Seitenwand 5‘ bspw. aus einer abgesenkten Rastposition, in welcher die Füße der Seitenwand 5‘ in den Eckelementen stabil gehalten werden, vertikal um eine definiertes Maß etwas anheben, um dadurch die Rastverbindung zu lösen, so dass sich die Füße mit der Seitenwand 5‘ gegenüber den Eckelementen 4, geführt durch die Schwenkverbindung, auf die Ladefläche herunterklappen lassen, wie nachfolgend für die vordere Seitenwand in 1 beschrieben ist.
  • In der Bodenbaugruppe sind seitlich Öffnungen 8 für Staplergabeln vorgesehen, um den Ladungsträger 1 aufnehmen und verbringen zu können. Insbesondere im verdichteten bzw. zusammengelegten Zustand sind diese Öffnungen hilfreich, da sie in einem Stapel mehrerer Ladungsträger definierte Angriffspunkte bieten, um einen oder eine bestimmte Anzahl gestapelter Ladungsträger abheben zu können.
  • Im vorderen bzw. linken Teil der 1 ist eine andere Stirnseite 2 mit zwei ebenfalls durch eine Querstrebe verbundenen Eckelementen 3 dargestellt. In der gezeigten Anordnung sind die Eckelemente 3 ebenfalls fest mit der Bodenbaugruppe 1 verbunden. In die Eckelemente 3 sind wieder zwei Füße einer Seitenwand 5 eingesteckt. Die Füße ragen dabei so weit in die Eckelemente 3 herab, dass durch ein in den Eckelementen 3 angeordnetes Langloch ein Befestigungszapfen mit den Füßen der Seitenwand 5 verbindbar ist. Dadurch lassen sich die Seitenwände 5 nur noch um ein geringes Maß in Z-Richtung auf bzw. ab bewegen. In der durch das Langloch 7 definierten oberen Endlage der Seitenwand 5 relativ zu den Eckelementen 3 verlassen die Füße der Seitenwand 5 die in 1 nicht näher dargestellten Aufnahmemittel der Eckelemente 3, so dass die Seitenwand 5 um die Befestigungszapfen auf die Bodenbaugruppe 1 herunterklappbar ist. Anders als die hintere Seitenwand 5‘ bleibt die vordere Seitenwand 5 dabei gelenkig mit den Eckelementen 3 verbunden und kann daher beispielsweise nicht verloren gehen.
  • Dieser eingeklappte Zustand ist in 3 dargestellt. Zu sehen ist, dass die beiden Seitenwände 5, 5‘ auf die Bodenbaugruppe 1 heruntergeklappt sind. Die Seitenwand 5 bleibt dabei durch die nicht näher dargestellte Zapfenverbindung innerhalb der Langlöcher 7 der Eckelemente 3 mit der Stirnseite 2 und daher auch mit der Bodenbaugruppe 1 verbunden. Die Seitenwand 5‘ ist ebenfalls über nicht dargestellte Zapfenverbindungen an der Stirnseite 2‘ schwenkbar befestigt und auf die bereits eingeklappte Seitenwand 5 heruntergeklappt.
  • Zu sehen ist, dass die Eckelemente 3 und 4 in dieser Anordnung vertikal über die Bodenbaugruppe 1 und sogar die darauf aufliegenden Seitenwände 5, 5‘ hinausragen. In dieser („betriebsbereiten“) Anordnung lässt sich der Ladungsträger zwar nicht besonders raumsparend stapeln, die Seitenwände 5, 5‘ lassen sich jedoch sehr einfach wieder in die aufrechte Stellung bringen und in die bereits fest montierten Eckelemente 3, 4 einsetzen, so dass der Ladungsträger schnell wieder eingesetzt werden kann.
  • Ist dagegen die unmittelbare Betriebsbereitschaft nicht gefordert und soll stattdessen der Ladungsträger, etwa bei Auslieferung an den Kunden, möglichst raumsparend zusammengelegt werden, so besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit der Anordnung gemäß 2.
  • Dort ist zu sehen, dass die Eckelemente 4 von der Bodenbaugruppe 1 vollständig getrennt sind und stattdessen die Füße der Seitenwand 5‘ aufnehmen. Die Seitenwand 5‘ liegt gemeinsam mit der Stirnseite 2‘ auf der ebenfalls eingeklappten Seitenwand 5 lose auf. Die Eckelemente 3 sind, anders als die Eckelemente 4, mit der Bodenbaugruppe 1 über die Eckelemente 3 verbunden mittels eines Schwenkmechanismus‘, der mit Hilfe von Langlöchern 6 und nicht näher dargestellten Befestigungszapfen realisiert ist. Eventuell erforderliche translatorische Relativbewegungen zwischen den Eckelementen 3 und der Bodenbaugruppe 1 sind durch diese Langlöcher 6 möglich. Insbesondere können die Eckelemente 3 in der in 2 dargestellten Ausrichtung längs der Langlöcher 6 vertikal so weit herabgleiten, dass der Ladungsträger L möglichst flach zusammenlegbar ist.
  • In der Anordnung gemäß 2 sind die Seitenwände 5 und 5‘ jeweils in die Eckelemente 3 bzw. 4 eingeführt. Sie können dabei mit den Eckelementen auch schwenkbar verbunden sein, wenngleich die Schwenkbarkeit hier noch nicht erforderlich ist. Allerdings könnte die Verbindung zwischen Seitenwänden 5, 5‘ und den Eckelementen 3, 4 der Stirnseiten 2, 2‘ verhindern, dass die Komponenten alle einzeln auf der Bodenbaugruppe aufliegen. Der Verlust einzelner Komponenten wird so vermieden.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Ladungsträgers, ausgehend von der Darstellung gemäß 2, erfolgt folgendermaßen:
    • – Aufrichten der Seitenwände 5, 5‘, gegebenenfalls gemeinsam mit den jeweils verbundenen Eckelementen 3 bzw. 4 (sofern die Eckelemente 3 schwenkbar mit der Bodenbaugruppe verbunden sind, erfolgt das Aufrichten der Eckelemente 3 um diese Schwenkmechanik),
    • – drehfestes Fixieren der Eckelemente 3, 4 an der Bodenbaugruppe 1,
    • – eventuell schwenkbare Befestigung der Seitenwände 5, 5‘ in den Eckelementen 3, 4, so dass die Seitenwände aus einer vorzugsweise vertikalen Position auf die Bodenbaugruppe 1 herunterklappbar sind, in der sie sich im Wesentlichen horizontal erstrecken. Der Winkel α, den die Seitenwände im aufgeklappten oder eingeklappten Zustand einnehmen, beträgt gegenüber der Z-Richtung vorzugsweise 0° bzw. 90°. Auch eine reine Steckverbindung der Seitenwände in den Eckelementen ist denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CZ 21131 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Ladungsträger zur Aufnahme einer Ladung, insbesondere von Reifen, umfassend a) eine Bodenbaugruppe (1), welche sich von einem ersten Ende entlang einer vorzugsweise horizontalen Längsrichtung (X) bis zu einem zweiten Ende erstreckt, und b) wenigstens eine an einem Ende der Bodenbaugruppe verbindbare oder verbundene Stirnseite (2, 2‘) mit zwei in einer zur ersten Richtung (X) rechtwinklig verlaufenden Querrichtung (Y) beabstandeten Eckelementen (3, 4), und c) wenigstens eine Seitenwand (5, 5‘), welche mit den Eckelementen (3, 4) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Seitenwand (5, 5‘) gegenüber der Bodenbaugruppe (1) so verschwenkbar ist, dass die Seitenwand in einer aufgeklappten Lage mit einer zur Längs- und Querrichtung (X, Y) senkrechten Höhenrichtung (Z) einen Winkel α >= 0° einschließt, und d) wobei die Seitenwand (5, 5‘) relativ zur Bodenbaugruppe (1) aus der aufgeklappten Lage in eine eingeklappte Lage mit α = 90° verschwenkbar ist, in welcher sich die Seitenwand (5, 5‘) im Wesentlichen parallel zur Bodenbaugruppe (1) und zu dieser benachbart erstreckt, dadurch gekennzeichnet, e) dass die Stirnseite (2, 2‘) so lösbar mit der der Bodenbaugruppe (1) verbindbar ist, dass die Eckelemente (3, 4) relativ zur Bodenbaugruppe (1) verschwenkbar oder starr mit ihr verbunden sind.
  2. Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbare Verbindung oder eine Steckverbindung zwischen den Eckelementen (3, 4) und der Seitenwand (5, 5’) und/oder der Bodenbaugruppe (1) durch lösbare Maschinenelemente, insbesondere Verschraubungen, gebildet wird.
  3. Ladungsträger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eckelemente (3) mit der Bodenbaugruppe verbunden und dabei relativ zu dieser aus einer eingeklappten in eine ausgeklappte Lage schwenkbar sind.
  4. Ladungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (3) erste Langlöcher (6) aufweisen, entlang derer sie relativ zur Bodenbaugruppe (1) verschieblich sind.
  5. Ladungsträger nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungs- oder Rastmittel vorgesehen sind, mittels derer die Verschwenkbarkeit oder Verschiebbarkeit der Eckelemente (3) gegenüber der Bodenbaugruppe (1) temporär oder dauerhaft unterbindbar ist.
  6. Ladungsträger nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (3) zweite Langlöcher (7) aufweisen, entlang derer Befestigungsmittel verfahrbar sind, welche durch die Langlöcher (7) hindurch an der Seitenwand (5, 5‘) angreifen.
  7. Ladungsträger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (3, 4) im aufgeklappten Zustand über die Bodenbaugruppe (1) in Richtung (Z) hinaufragen.
  8. Ladungsträger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Seitenwand (5, 5’) und Höhenrichtung (Z) im aufgeklappten Zustand α = 0° beträgt.
  9. Ladungsträger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (2), insbesondere an den Eckelementen (3, 4), Stapelhilfen aufweist.
  10. Ladungsträger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (5, 5’) Einsteck- oder Einhängemittel aufweist, um im aufgeklappten Zustand Einhängestangen aufzunehmen.
DE202015101997.1U 2014-05-23 2015-04-22 Ladungsträger Expired - Lifetime DE202015101997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101997.1U DE202015101997U1 (de) 2014-05-23 2015-04-22 Ladungsträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007845.0A DE102014007845A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Leergutoptimierter, hoch verdichtbarer Ladungsträger
DE102014007845.0 2014-05-23
DE202015101997.1U DE202015101997U1 (de) 2014-05-23 2015-04-22 Ladungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101997U1 true DE202015101997U1 (de) 2015-06-08

Family

ID=53485310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007845.0A Withdrawn DE102014007845A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Leergutoptimierter, hoch verdichtbarer Ladungsträger
DE202015101997.1U Expired - Lifetime DE202015101997U1 (de) 2014-05-23 2015-04-22 Ladungsträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007845.0A Withdrawn DE102014007845A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Leergutoptimierter, hoch verdichtbarer Ladungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014007845A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150014886A1 (en) * 2012-02-17 2015-01-15 Lifting Point Pty Ltd. Preformed formwork for forming concrete floor slab for a height adjustable shipping container building sturcture
RU176360U1 (ru) * 2017-05-16 2018-01-17 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Съемный модуль для перевозки груза
RU176407U1 (ru) * 2017-05-03 2018-01-18 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съемный модуль для перевозки груза

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ21131U1 (cs) 2009-12-21 2010-07-29 Avex Trade, Spol. S.R.O. Paleta pro skladování a přepravu pneumatik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ21131U1 (cs) 2009-12-21 2010-07-29 Avex Trade, Spol. S.R.O. Paleta pro skladování a přepravu pneumatik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150014886A1 (en) * 2012-02-17 2015-01-15 Lifting Point Pty Ltd. Preformed formwork for forming concrete floor slab for a height adjustable shipping container building sturcture
RU176407U1 (ru) * 2017-05-03 2018-01-18 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съемный модуль для перевозки груза
RU176360U1 (ru) * 2017-05-16 2018-01-17 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Съемный модуль для перевозки груза

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014007845A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003423B4 (de) Container zum Verschiffen von Fahrzeugen
DE2102882A1 (de) Auseinandernehmbarer Transportbe halter
DE102009007358A1 (de) Großladungsträger
EP1772389A1 (de) Grossladungsträger
DE202015101997U1 (de) Ladungsträger
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE112004001613T5 (de) Demontierbarer verkürzter Eckpfosten
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE1144178B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE102006059748A1 (de) Klapp- und stapelbares Schubfachelement eines Regalsystems
DE1805508A1 (de) Behaelter fuer den Transport von Waren oder sogenannter Container
DE202016002631U1 (de) Verbindungsanordnung für eine lösbare Schwerlastverbindung sowie Gestell und Hebetraverse damit
DE202020105336U1 (de) Fahrzeug
DE8512275U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
EP0566017B1 (de) Auf Bodenauflageteilen horizontal verschiebbare Teleskoptribüne
DE202007009908U1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut
DE202007001362U1 (de) Lagersystem
DE102018206760A1 (de) Fahrradtransportkoffer
EP2987739B1 (de) Sortier- und Zustellbehälter
DE202018101549U1 (de) Flipchart
DE102007012215B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgut
DE202010007467U1 (de) Verriegelungssystem für einen ortveränderlichen Ladeboden eines Transportsystems mit mindestens einem den Ladeboden aufnehmenden Ladegerüst
DE102021122268A1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE102017211757A1 (de) Behältertechnik
DE202014104022U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe flacher Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEBHARDT LOGISTIC SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBHARDT TRANSPORT- UND LAGERSYSTEME GMBH, 93413 CHAM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years