DE202015101948U1 - Schutzvorrichtung für Rührwellen - Google Patents

Schutzvorrichtung für Rührwellen Download PDF

Info

Publication number
DE202015101948U1
DE202015101948U1 DE202015101948.3U DE202015101948U DE202015101948U1 DE 202015101948 U1 DE202015101948 U1 DE 202015101948U1 DE 202015101948 U DE202015101948 U DE 202015101948U DE 202015101948 U1 DE202015101948 U1 DE 202015101948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
protection device
protective device
tubular element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101948.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015101948.3U priority Critical patent/DE202015101948U1/de
Publication of DE202015101948U1 publication Critical patent/DE202015101948U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • B01F35/605Safety devices concerning the operation of the mixer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Welle (10) eines Rührapparates mit mindestens einem Rohrelement (2, 2'), das die Welle (10) zumindest teilweise umgreift, und einer Abdeckplatte (20), die am unteren Ende des Rohrelementes (2, 2') als Spritzschutz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2, 2') und/oder die Abdeckplatte (20) zumindest teilweise oder vollständig aus transparentem Material besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Welle eines Rührapparates, mit mindestens einem Rohrelement, dass die Welle zumindest teilweise umgreift, und einer Abdeckplatte, die am unteren Ende des Rohrelementes als Spritzschutz angeordnet ist.
  • Technische Rührapparate bestehen in der Regel aus einem Rührerkopf, der die Antriebseinheit enthält und der an einer Wandhalterung oder an einem auf dem Boden befindlichen Ständer höhenverstellbar befestigt ist, und der üblicherweise senkrecht nach unten führenden Rührwelle, die an ihrem unteren Ende das eigentliche Rührwerkzeug, beispielsweise einen Propeller, eine Zahnscheibe oder geeignete Rührflügel trägt. Durch Absenken des Rührerkopfes kann das Rührwerkzeug in ein unter dem Rührer stehendes Gefäß, den Rührbehälter, eingetaucht werden, in dem der Mischvorgang stattfindet. Während des Rührvorgangs wird das Gefäß in der Regel durch einen Deckel abgedeckt, um ein Verspritzen des Gefäßinhaltes während des Mischens oder aber Verunreinigungen des Gefäßinhaltes von außen zu vermeiden. Die zur Durchführung der Welle dienende Öffnung im Deckel kann in Form eines gegebenenfalls verschließbaren Schlitzes bis zum Deckelrand geführt sein, wenn eine nachträgliche Anbringung des Deckels beabsichtigt ist. Üblicherweise enthält der Deckel darüber hinaus zusätzliche gegebenenfalls verschließbare Öffnungen, beispielsweise zur Beobachtung des Rührvorgangs, zur Dosierung von Mischbestandteilen und zur Absaugung von Dämpfen. Für Rührvorgänge in hermetisch verschließbaren Gefäßen, wie sie für das Arbeiten unter Druck oder im Vakuum benötigt werden, ist der Deckel in der Regel mit druckdichten Wellenführungen ausgerüstet und am Rührerkopf gegebenenfalls höhenverstellbar befestigt. Bei Rührapparaten, die für Arbeiten bei Normaldruck bestimmt sind, insbesondere bei solchen, die beispielsweise bei der Farben- und Lackherstellung mit Behältern unterschiedlicher Größe und mit auswechselbaren Deckeln beschrieben werden, liegt in vielen Fällen die Rührwelle zwischen Rührerkopf und dem Deckel frei und stellt damit während des Rührbetriebs eine Gefahrenquelle dar. Vor allem aus Gründen des Arbeitsschutzes ist es erforderlich, diese Welle so abzuschirmen, dass das Bedienungspersonal nicht versehentlich mit der laufenden Welle in Berührung kommt.
  • Als Schutzvorrichtungen für Rührwellen dieser Art sind beispielsweise klappbare Halbschalen in Gebrauch, die so angebracht werden, dass sie die Welle in Form eines Halbzylinders oder eines Vollzylinders umgeben. Nachteilig ist, dass diese Schutzvorrichtungen stets eine konstante Länge aufweisen und deshalb für jede Deckelhöhe andere Halbschalen eingesetzt werden müssen.
  • Aus DE 197 26 514 ist die Verwendung von Faltenbälgen aus weichem, dehnbaren Material bekannt, die in ihrer Länge veränderlich sind. Es hat sich jedoch als nachteilige erwiesen, dass Abstandhalter zur Welle erforderlich sind, um ein Reiben des mehr oder weniger beweglichen Faltenbalges an der Welle zu verhindern, und dass Faltenbälge nur schwer zu reinigen sind, wenn sie mit Rührgut in Berührung gekommen sind. Ein Verwerfen der Faltenbälge nach Verschmutzung ist unwirtschaftlich, zumal die Faltenbälge wegen der meist geforderten Lösungsmittelbeständigkeit aus sehr hochwertigem Material gefertigt werden müssen. Im Übrigen verhindert der undurchsichtige Faltenbalg einen Blick auf den Mischvorgang zur Kontrolle der Arbeitsweise des Rührapparates.
  • Eine weitere Abdeckung für Rührwellen an Rührern, die mit häufig zu wechselnden Behälterdeckeln bei unterschiedlichen Behälterhöhen betrieben werden sollen, ist in DE 200 04 773 beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine auswechselbare Schutzvorrichtung, die in ihrer Länge veränderlich ist und die wenigstens zwei röhrenförmige Elemente mit unterschiedlich großen Querschnitten aufweist, wobei diese Elemente so gestaltet sind, dass sie in axialer Richtung teleskopartig ineinandergeschoben werden können und eine Auszugsbegrenzung aufweisen. Während des Betriebs des Rührers ist das unterste dieser Elemente mit dem Deckel des Behälters, in dem gerührt wird, in leicht lösbarer Weise verbunden. Diese Schutzvorrichtung lässt sich aufgrund des teleskopartigen Aufbaues auf verschiedene Längen ausziehen und ist damit für unterschiedliche Behälterhöhen einsetzbar. Durch die lösbare Verbindung mit dem Deckel ist es andererseits auch möglich, die Schutzvorrichtung soweit nach oben zusammenzuschieben, dass in vielen Fällen die Rührerwelle ohne Demontage der Schutzvorrichtung am Rührkopf ausgewechselt werden kann.
  • Da die Schutzvorrichtung gemäß DE 200 04 773 einerseits am Rührerkopf und andererseits am Deckel des Rührerbehälters befestigt ist, kann bei entsprechend kräftiger Ausgestaltung aller Teile der Schutzvorrichtung der Deckel mit Hilfe der Schutzvorrichtung hochgehoben werden. Dies geschieht dann, wenn beim Anheben des Rührerkopfes der volle Auszug der Schutzvorrichtung erreicht ist. Bei schwereren Deckeln ist es allerdings notwendig, zusätzlich in herkömmlicher Weise Tragstangen vorzusehen, die einerseits am Rührerkopf und anderseits am Deckel befestigt sind. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Deckel häufig gewechselt werden müssen, da dann nicht nur die Verbindung zwischen Schutzvorrichtung und Deckel, sondern zusätzlich auch die Verbindungen zwischen den Tragstangen und dem Deckel gelöst und neu geschlossen werden müssen.
  • Nachteilig an den vorgenannten Schutzvorrichtungen ist, dass die Kontrollmöglichkeiten sowohl des Rührvorgangs als auch der Rührwelle und des Rührwerkzeugs eingeschränkt sind, wozu die Schutzvorrichtung entfernt oder geöffnet werden muss, womit sie den eigentlichen Schutzzweck zumindest kurzzeitig nicht mehr erfüllen kann. Sofern eine verschließbare Öffnung innerhalb eines Deckels oder der Abdeckplatte vorgesehen ist, erlaubt sie nur den Blick auf einen vergleichsweise kleinen Bereich des Behälters und auch nur dann, wenn durch die Öffnung keine weiteren Substanzen, wie beispielsweise Lacke, Farben oder ähnliches, dem Mischprozess zugeführt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kontrollmöglichkeiten des Mischvorgangs, der Welle und des Rührwerkzeugs zu verbessern. Insbesondere soll die Kontrolle der Eintauchtiefe des Rührwerkzeugs in die Suspension oder die Flüssigkeit während des Mischvorgangs ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, wonach erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Rohrelement und/oder die Abdeckplatte zumindest teilweise oder vollständig aus transparentem Material bestehen. Die zumindest teilweise transparaente Ausgestaltung der Elemente der Schutzvorrichtung erlaubt während des Rührvorgangs einen kontinuierlichen Blick sowohl auf die Welle als auch auf den Behälter, womit eine permanente Überwachung des Rührvorgangs in Form einer Sichtprüfung ermöglicht wird. Insbesondere ist durch die transparente Ausgestaltung der Schutzvorrichtung eine uneingeschränkte und dauerhafte Kontrolle des Rührvorgangs der Welle, des Rührwerkzeugs und der Eintauchtiefe der Welle möglich, die auch nicht dann eingeschränkt wird, wenn weitere Substanzen während des Mischvorgangs durch eine etwa vorgesehene verschließbare Öffnung dem Rührapparat zugeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend sowie in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rohrelement aus Acrylglas und/oder die Abdeckplatte aus Glas besteht. Die Ausgestaltung des Rohrelementes aus Acrylglas ist vorteilhaft, weil Acrylglas vergleichsweise leicht und dabei stabil ist. Demgegenüber ist die Verwendung von Glas bei der Abdeckplatte bevorzugt, weil Glas mehrfach und ggf. mit beliebigen Reinigungsmitteln behandelt werden kann, ohne das die Transparenz des Glases hierunter leidet und/oder negativ beeinflusst wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung in ihrer Länge veränderlich ist und mindestens aus zwei Rohrelementen besteht, die einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen und teleskopartig ineinander geschoben sind, wobei die Rohrelemente der Schutzvorrichtung eine seitliche längsaxiale Ausnehmung besitzen und im Querschnitt teilringförmig ausgebildet sind und schwenkbar an einer Aufhängung gelagert sind, so dass die Rohrelemente von einer ersten Position, in der sie von der Welle beabstandet sind, in eine zweite Position verschwenkbar sind, bei der die Welle im wesentlichen koaxial innerhalb der Rohrelemente geführt ist. Mit dieser Schutzvorrichtung lassen sich vorteilhafterweise in einem einseitig positionierten Lagerpunkt zwei Bewegungen gleichzeitig ausführen, nämlich eine horizontale Verschwenkung, mit der die Schutzvorrichtung von einer aktiven in eine passive Stellung überführt werden kann, und eine vertikale lineare Verschiebung zumindest eines Rohrelements, womit eine Anpassung an die jeweilig gewünschte Behälterhöhe durchgeführt wird. Hierdurch lässt sich die Rührwelle einfach ausbauen oder zu Reinigungszwecken von dem Rührwerk entnehmen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufhängung aus mindestens einem Profilstück besteht, das zumindest mittelbar mit dem Rührapparat verbindbar ist und das eine Führungswelle hält, an deren Ende eine untere Aufnahmeplatte fixiert ist, auf dem von der Führungswelle beabstandet ein unteres Rohrelement befestigt ist, das parallel zur Führungswelle ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist das Profilstück über Schraubverbindungen mit dem Gehäuse des Rührapparates verbunden. Selbstverständlich lässt sich die Aufhängung bzw. das Profilstück auch an anderen Stellen fixieren, solange gewährleistet ist, dass der Abstand zwischen dem gewählten Fixierungspunkt und der Rührwelle unveränderlich ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungswelle längsaxial verschiebbar ist und in beliebiger Position mittels eines Klemmelementes fixierbar ist. Hierdurch wird eine stufenlose Verstellmöglichkeit geschaffen, mit der die Schutzvorrichtung an beliebige Behälterhöhen angepasst werden kann. Als Klemmelemente haben sich insbesondere Stell- oder Klemmringe als bevorzugt herausgestellt, die die Führungswelle umgreifen und in geeigneter Höhe mittels einer Klemmschraube fixiert werden. Die Klemmringe dienen als Anschlag, der eine schwerkraftbedingte Verlängerung der Schutzvorrichtung wirksam verhindert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine obere Aufnahmeplatte vorgesehen, die mit der Aufhängung verbunden ist und um die Führungswelle drehbar gelagert ist. An einer solchen Aufnahmeplatte ist zu der Führungswelle beabstandet vorzugsweise ein oberes Rohrelement befestigt.
  • Um bei einer maximalen Längeneinstellung der vorliegenden Schutzvorrichtung eine weitere Auszugsbegrenzung zu schaffen, ist nach einer bevorzugen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die ineinandergreifenden Enden der Rohrelemente einen Flanschring und einen Bördel besitzen, die bei maximaler Auslenkung aneinander stoßen und die längsaxiale Bewegungsfreiheit der Schutzvorrichtung begrenzen. Der Flanschring ist vorzugsweise auf dem oberen Ende des unteren Rohrelementes fixiert und der Bördel ist am unteren Ende des oberen Rohrelementes ausgebildet.
  • Als weitere Sicherungsmaßnahme gegen ein unbeabsichtigtes Berühren der Welle im Rührbetrieb ist ein Magnetanschlag vorgesehen, der die Schutzvorrichtung in der Position hält, in der die Rührwelle innerhalb der Rohrelemente geführt ist. Zusammen mit der bevorzugten Maßnahme, dass die Rührwelle nur dann angeschaltet werden kann, wenn sie von der Schutzvorrichtung umgriffen wird, wird ein optimaler Schutz erreicht, der ein unbeabsichtigtes Berühren der Bedienperson mit der sich drehenden Rührwelle verhindert.
  • Konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 4 unterschiedliche Ansichten einer Schutzvorrichtung und
  • 5 eine Detailansicht einer Aufhängung.
  • Die gezeigte Schutzvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus zwei koaxial beweglich zueinander angeordneten transparenten Rohrelementen 2, 2‘ aus Acrylglas, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel das obere Rohrelement 2‘ einen kleineren Rohrdurchmesser besitzt als das untere Rohrelement 2. Auf dem unteren Rohrelement 2 ist am oberen Ende ein Flanschring 3 angeschweißt, der als Anschlag für einen Bördel dient, der am unteren Ende des oberen Rohrelementes 2‘ ausgebildet ist. Hierdurch wird eine stabile Auszugsbegrenzung der Rohrelemente 2, 2‘ zueinander geschaffen.
  • Beide Rohrelemente 2, 2‘ sind mit je einer Aufnahmeplatte 4, 4‘ verbunden, die ebenfalls aus Acrylglas ausgebildet sein kann, wobei die untere Aufnahmeplatte 4 eine Führungswelle 5 besitzt, die parallel zu den Rohrelementen 2, 2‘ und beabstandet hiervon angeordnet ist und gleichzeitig die Aufhängung 6 und die obere Aufnahmeplatte 4‘ durchgreift. Ein Klemmelement 7 verhindert ein Herausrutschen der Führungswelle 5 aus der Aufhängung 6. Die gesamte Schutzvorrichtung 1 ist um diese Führungswelle 5 in Pfeilrichtung 8, 8‘ verschwenkbar gelagert.
  • Unterhalb der Aufnahme 4 ist eine gläserne Abdeckplatte 20 angeordnet/befestigt, die im Betriebszustand das offene Ende eines (nicht dargestellten Behälters) verschließt.
  • Die Rohrelemente 2, 2‘ und die Aufnahmeplatten 4, 4‘ weisen einen seitlichen Spalt 9 auf, so dass die Schutzvorrichtung 1 zwischen einer Position, bei der die Rührwelle 10 umgriffen wird, und einer weiteren Position, bei der die Rührwelle 10 frei zugängig ist, verschwenkt werden kann (siehe 4, Pfeil 11).
  • Die Schutzvorrichtung 1 besitzt eine Aufhängung, die sowohl eine lineare Verschiebung der Führungswelle als auch eine Verschwenkung der gesamten Schutzvorrichtung 1 erlaubt. Die Lagerung ist im Detail in 5 dargestellt. Bei gelöster Klemmschraube 12 lässt sich die Führungswelle 5 in Pfeilrichtung 13 längsaxial verschieben. Bei fixierter Klemmschraube 12 wird hingegen die Bewegung in Pfeilrichtung 14 durch den Anschlag am Klemmring 15 verhindert. In dieser Situation ist eine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 14 zwar möglich, allerdings nur gegen die Wirkung der Schwerkraft. Zur Unterstützung einer leichtgängigen linearen Verschiebung sind Linearlager 16 vorgesehen, die innerhalb einer Nabe 17 die Führungswelle 5 umfassen. Auf einer Auflagefläche 18 der Nabe liegt die obere Aufnahmeplatte 4‘ auf und wird durch ein Distanzstück in Form einer Rohrhülse 19 von dem Profilstück 6 auf Abstand gehalten. Hierdurch ist die Aufnahmeplatte 4‘ leicht drehbar montiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19726514 [0004]
    • DE 20004773 [0005, 0006]

Claims (9)

  1. Schutzvorrichtung für eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Welle (10) eines Rührapparates mit mindestens einem Rohrelement (2, 2'), das die Welle (10) zumindest teilweise umgreift, und einer Abdeckplatte (20), die am unteren Ende des Rohrelementes (2, 2') als Spritzschutz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2, 2') und/oder die Abdeckplatte (20) zumindest teilweise oder vollständig aus transparentem Material besteht.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2, 2') aus Acrylglas und/oder die Abdeckplatte (20) aus Glas besteht.
  3. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung in ihrer Länge veränderlich ist und mindestens aus zwei Rohrelementen (2, 2‘) besteht, die einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen und teleskopartig ineinandergeschoben sind, wobei die Rohrelemente (2, 2‘) eine seitliche längsaxiale Ausnehmung (9) besitzen, im Querschnitt teilringförmig ausgebildet sind und schwenkbar an einer Aufhängung gelagert sind, so dass die Rohrelemente (2, 2‘) von einer ersten Position, in der sie von der Welle (10) beabstandet sind, in eine zweite Position verschwenkbar sind, bei der die Welle (10) im wesentlichen koaxial innerhalb der Rohrelemente (2, 2‘) geführt ist.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (6) aus mindesten einem Profilstück besteht, das mit dem Rührapparat verbindbar ist, und das eine Führungswelle (5) hält, an deren Ende eine untere Aufnahmeplatte (4) fixiert ist, auf dem von der Führungswelle (5) beabstandet ein Rohrelement (2) befestigt ist, das parallel zur Führungswelle (5) ausgerichtet ist.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (5) längsaxial verschiebbar ist und in beliebiger Position mittels eines Klemmelementes (7) fixierbar ist.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine obere Aufnahmeplatte (4‘), die mit der Aufhängung (6) verbunden ist und um die Führungswelle (5) drehbar gelagert ist (Pfeil 8).
  7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2‘) an der oberen Aufnahmeplatte (4‘) und zu der Führungswelle (5) beabstandet befestigt ist.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden Enden der Rohrelemente (2, 2‘) einen Flanschring (3) und einen Bördel besitzen, die bei maximaler Auslenkung aneinander stoßen und die längsaxiale Bewegungsfreiheit der Schutzvorrichtung begrenzen.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Magnetanschlag, der die Schutzvorrichtung (1) in der Position hält, in der die Rührwelle (10) innerhalb der Rohrelemente (2, 2‘) geführt ist.
DE202015101948.3U 2015-04-20 2015-04-20 Schutzvorrichtung für Rührwellen Expired - Lifetime DE202015101948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101948.3U DE202015101948U1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Schutzvorrichtung für Rührwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101948.3U DE202015101948U1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Schutzvorrichtung für Rührwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101948U1 true DE202015101948U1 (de) 2015-07-27

Family

ID=53801666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101948.3U Expired - Lifetime DE202015101948U1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Schutzvorrichtung für Rührwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101948U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726514A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Basf Coatings Ag Schutzvorrichtung für rotierende Wellen
DE20004773U1 (de) 2000-03-15 2000-05-18 Noelle Guenther Schutzvorrichtung für Rührwellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726514A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Basf Coatings Ag Schutzvorrichtung für rotierende Wellen
DE20004773U1 (de) 2000-03-15 2000-05-18 Noelle Guenther Schutzvorrichtung für Rührwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769889A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Behältern in einer Reinraumumgebung
EP3458237B1 (de) Greifer
DE2544874A1 (de) Reinigungsverfahren und -geraet zum entfernen von material von den waenden eines behaelters
EP2913284B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Teilen
DE3824886A1 (de) Vertikal-ruehr- und/oder knetmaschine mit drehbar gelagertem getriebegehaeuse
DE102004017100B4 (de) Rührwerk
EP3558548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von viskosem material
DE3608957C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
EP1724031A2 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE202013003065U1 (de) Schutzvorrichtung für Rührwellen
DE202006007986U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE4120987C2 (de) Von außerhalb eines geschlossenen Flüssigkeitsbehälters, wie z.B. einer Biogasanlage, bedienbarer mechanischer Manipulator
EP0188717B1 (de) Mischer
EP2174704B1 (de) Vorrichtung zur Wartungsbereitstellung eines höhenverstellbaren, angetriebenen Tauchgerätes an einem Biogasanlagen-Fermenterbehälter
EP3765184B1 (de) Mischvorrichtung mit dichtung
DE202015101948U1 (de) Schutzvorrichtung für Rührwellen
DE8606633U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
EP0303762A1 (de) Fassfüllvorrichtung mit Waage und Absaugeinrichtung
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
EP2280060A2 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung an einem Führungsmast eines Fermenterbehälters einer Biogasanlage für ein höhenverstellbares Tauchgerät
DE202016103284U1 (de) Schutzvorrichtung für Rührwellen
DE19907259A1 (de) Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Feststoff-Wassergemisches
DE102014017702A1 (de) Behälter, insbesondere Fermenter oder Gärrestlager, mit einer Serviceeinrichtung
DE4420556C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß
DE102020129866A1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013040000

Ipc: B01F0035600000

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE