DE202015100680U1 - Ladegerät - Google Patents

Ladegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015100680U1
DE202015100680U1 DE202015100680.2U DE202015100680U DE202015100680U1 DE 202015100680 U1 DE202015100680 U1 DE 202015100680U1 DE 202015100680 U DE202015100680 U DE 202015100680U DE 202015100680 U1 DE202015100680 U1 DE 202015100680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
charging
socket
plug
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015100680.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015100680.2U priority Critical patent/DE202015100680U1/de
Publication of DE202015100680U1 publication Critical patent/DE202015100680U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Abstract

Ladevorrichtung (1; 19) zum elektrischen Laden eines mit einer wieder aufladbaren Spannungsquelle versehenen elektronischen Geräts, insbesondere eines Mobiltelefons, eines Tablets oder eines Laptops, mit einem Gehäuse (2; 20), das eine Vorderseite (6; 24), eine Rückseite (7; 25) und zumindest eine die Vorderseite (6; 24) und die Rückseite (7; 25) miteinander verbindende Seitenwand (8; 26) aufweist, einem an der Rückseite (7; 25) des Gehäuses (2; 20) angeordneten und Kontaktelemente (11; 27) aufweisenden Stecker (3; 21), der zum Einführen in eine Steckbuchse oder in eine haushaltsübliche Steckdose (17) ausgebildet ist, zumindest einer an dem Gehäuse (2) angeordneten Anschlussbuchse (4; 22), die zur Aufnahme eines Ladesteckers eines Ladekabels ausgebildet ist, einer elektrisch mit den Kontaktelementen (11; 27) und der zumindest einen Anschlussbuchse (4; 22) verbundenen Ladeelektronik, die innerhalb des Gehäuses (2; 20) angeordnet ist, und einer am Gehäuse (2; 20) angeordneten Ablageeinrichtung (5; 23; 29), die zur Aufnahme eines zu ladenden elektronischen Geräts (18) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum elektrischen Laden eines mit einer wieder aufladbaren Spannungsquelle versehenen elektronischen Geräts, insbesondere eines Mobiltelefons, eines Tablets oder eines Laptops.
  • Derartige Ladevorrichtungen sind im Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Sie umfassen ein Gehäuse mit einer darin angeordneten Ladeelektronik und einen mit Kontaktelementen versehenen Stecker, der zum Einführen in eine Steckbuchse oder in eine haushaltsübliche Steckdose ausgebildet ist.
  • Als Stecker finden in weiten Teilen Europas beispielsweise Schutzkontaktstecker Verwendung, die auch als SCHUKO-Stecker oder als Steckertyp F bezeichnet werden. Sie umfassen ein elektrisch isolierendes Kunststoffteil, das im eingesteckten Zustand den größten Teil einer zylindrisch ausgebildeten Steckdosenvertiefung ausfüllt und auf diese Weise einen Berührungsschutz vor den stromführenden Kontaktelementen bietet. Ebenfalls weit verbreitet in Europa ist der so genannte Eurostecker, der auch als Steckertyp C bezeichnet wird.
  • Bei vielen gängigen Ladevorrichtungen der eingangs beschriebenen Art ist der Stecker durch ein Netzkabel mit der im Gehäuse aufgenommenen Ladeelektronik verbunden, und das zu ladende Gerät wird über ein Ladekabel an die Ladeelektronik angeschlossen, wobei das Netzkabel und das Ladekabel meist fest an die Ladeelektronik und das Gehäuse angeschlossen sind. Die Länge des Netzkabels und des Ladekabels sind derart gewählt, dass ein Abstand von mehreren Metern zwischen Steckdose und einem beispielsweise auf einem Regal, einem Schreibtisch oder dergleichen angeordneten zu ladenden Gerät überbrückt werden kann, was in vielen Fällen wünschenswert ist. Ist der Abstand zwischen Steckdose und zu ladendem Gerät allerdings gering, so werden lange Kabel häufig als störend empfunden.
  • Bei anderen gängigen Ladevorrichtungen sind der Stecker und das die Ladeelektronik umschließende Gehäuse einteilig ausgeführt, wodurch das Netzkabel zwischen dem Stecker und dem Gehäuse entfällt. Ein Abstand zwischen einer Steckdose und einem zu ladenden Gerät wird bei diesen Ladevorrichtungen allein durch das Ladekabel überbrückt, was jedoch mit ähnlichen Vorund Nachteilen wie bei der zuvor beschriebenen Variante einhergeht.
  • Gehäuse weiterer bekannter Ladevorrichtungen sind mit einer Ablageeinrichtung versehen, deren Abmessungen auf ein spezifisches zu ladendes Gerät abgestimmt sind, wobei von einer Ablagefläche der Ablageeinrichtung ein Ladestecker vorsteht, der beim Ablegen des Geräts auf der Ablagefläche in eine Ladebuchse des Geräts eingeführt wird. Ein Vorteil solcher Ladevorrichtungen besteht darin, dass weder ein Netzkabel noch ein Ladekabel vorhanden ist, weshalb der Platzbedarf sehr gering ist. Nachteilig ist allerdings, dass derartige Ladevorrichtungen nur für diejenigen elektronischen Geräte einsetzbar sind, für die sie herstellerseitig ausgelegt sind. Eine solche Ladevorrichtung ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2010 054 140 A1 beschrieben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen alternativen Aufbau aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems schafft die vorliegende Erfindung eine Ladevorrichtung der eingangs genannten Art mit einem Gehäuse, das eine Vorderseite, eine Rückseite und zumindest eine die Vorderseite und die Rückseite miteinander verbindende Seitenwand aufweist, einem an der Rückseite des Gehäuses angeordneten und Kontaktelemente aufweisenden Stecker, der zum Einführen in eine Steckbuchse oder in eine haushaltsübliche Steckdose ausgebildet ist, zumindest einer an dem Gehäuse angeordneten Anschlussbuchse, die zur Aufnahme eines Ladesteckers eines Ladekabels ausgebildet ist, einer elektrisch mit den Kontaktelementen und der zumindest einen Anschlussbuchse verbundenen Ladeelektronik, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einer am Gehäuse angeordneten Ablageeinrichtung, die zur Aufnahme eines zu ladenden elektronischen Geräts eingerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung ist aufgrund des Ladekabels flexibel einsetzbar, da es über das Ladekabel auch nicht unmittelbar kompatible Stecker/Buchsen miteinander verbunden werden können. Darüber hinaus kann das Ladekabel kurz und damit kostengünstig ausgeführt sein, weil die Anschlussbuchse in unmittelbarer Nähe zur Ablageeinrichtung angeordnet ist. Da ein kurzes Ladekabel einen nur geringen Einfluss auf das optische Erscheinungsbild der Ladevorrichtung ausübt, wird es auch nicht als störend empfunden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt, an dem der Stecker angeordnet ist, und einen sich an den ersten Gehäuseabschnitt anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt auf, der zur Aufnahme der Ladeelektronik tiefer als der erste Gehäuseabschnitt und gegenüber diesem zumindest nach hinten vorspringend ausgestaltet ist. Durch diese Gestaltung des Gehäuses kann ein Maß, um das das Gehäuse im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Ladevorrichtung auswärts von einer Steckdose vorsteht, gering gehalten werden, wobei dennoch ausreichender Raum für die Ladeelektronik verbleibt. Der nach Einführen der Ladevorrichtung in eine haushaltsübliche Steckdose ansonsten zwischen Gehäuse und Wand frei bleibende Raum wird durch den vorspringenden zweiten Gehäuseabschnitt optimal genutzt.
  • Bevorzugt ist die Anschlussbuchse im vorderen Bereich des zweiten Gehäuseabschnitts angeordnet, da sich dort die wesentlichen Teile der Ladeelektronik befinden. Diese Anordnung ist vorteilhaft, weil die erforderlichen Leitungen zwischen Ladeelektronik und Anschlussbuchse sehr kurz ausgeführt sein können. Sie ermöglicht sogar die Befestigung der Anschlussbuchse unmittelbar auf der Leiterplatte der Ladeelektronik.
  • Die Anschlussbuchse ist vorteilhaft benachbart zur Ablageeinrichtung angeordnet, insbesondere an der zumindest einen Seitenwand des Gehäuses, so dass weder ein Ladestecker eines Ladekabels noch das Ladekabel selbst in die Ablageeinrichtung hineinragen.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Anschlussbuchse als USB-Buchse, insbesondere als USB-3.0-Buchse ausgestaltet. Durch diese Wahl ist der Anschluss unterschiedlicher wieder aufladbarer elektronischer Geräte möglich, zumal es eine Vielzahl gängiger Ladekabel gibt, die an einem Ende bereits einen USB-Stecker aufweisen, um das Gerät an einen Rechner anschließen zu können. Bevorzugt wird eine 2A/230V USB-Buchse verwendet.
  • Vorteilhaft ist die Ladeelektronik derart ausgestaltet, dass sie einen Dauerladestrom von bis zu 2,1 A zur Verfügung stellt. Ein Ladestrom dieser Größe verkürzt die Ladezeit üblicher elektronischer Geräte erheblich. Vergleichsweise liegt der für den USB-Lademodus spezifizierte Ladestrom nur zwischen 0,5 A und 1,5 A.
  • Bevorzugt weist die Ablageeinrichtung einen Ablageschenkel und im Bereich ihres freien Endes einen aufwärts von dem Ablageschenkel vorstehenden Stützschenkel auf, der mit dem Ablageschenkel insbesondere einen stumpfen Winkel α aufspannt. Durch diesen Aufbau ist ein bequemes Ablegen und Entnehmen unterschiedlichster elektronischer Geräte in die bzw. aus der Ablageeinrichtung sichergestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Ablageeinrichtung lösbar oder fest mit der Vorderseite des Gehäuses derart verbunden, dass die Ablageeinrichtung von der Vorderseite des Gehäuses vorsteht. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich für diejenigen Fälle, in denen es auf die Gesamttiefe der Ladevorrichtung nicht ankommt, deren Gesamthöhe jedoch Einschränkungen unterworfen ist.
  • Bevorzugt ist die Rückseite des Gehäuses im unteren Bereich mit einem auswärts vorstehenden Stützvorsprung versehen, der derart ausgebildet ist, dass er sich in einem Zustand, in dem der Stecker in eine an einer Wand angeordnete Steckdose eingesetzt ist, gegen die Wand abstützt. Über einen solchen Stützvorsprung wird die Gewichtskraft eines zu ladenden elektronischen Geräts, das in der Ablageeinrichtung aufgenommen ist, teilweise in die Wand abgeleitet, wodurch die mechanische Verbindung zwischen dem Stecker und der Steckdose entlastet wird. Dies hat den Vorteil, dass auch elektronische Geräte mit einem relativ hohen Eigengewicht in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung aufgeladen werden können.
  • Eine alternative Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Ablageschenkel über einen Befestigungsschenkel lösbar oder fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Einsatz eines Befestigungsschenkels eröffnet vielfältige Möglichkeiten, der Ablageeinrichtung eine gewünschte Gestalt zu verleihen. Gegenüber einer festen Verbindung besitzt die lösbare Verbindung den Vorteil, dass je nach zu ladendem elektronischen Gerät unterschiedlich ausgestaltete Ablageeinrichtungen ausgewählt und am Gehäuse angebracht werden können.
  • Vorteilhaft ist der Befestigungsschenkel an der unteren Seitenwand des Gehäuses angebracht, insbesondere im hinteren Bereich der unteren Seitenwand. Dadurch bleibt die Gesamttiefe der Ladevorrichtung gering.
  • Bevorzugt ist die Ablageeinrichtung derart ausgebildet, dass sie sich in einem Zustand, in dem der Stecker in eine an einer Wand angeordnete Steckdose eingesetzt ist, gegen die Wand abstützt, insbesondere im Bereich ihres Ablageschenkels oder Befestigungsschenkels. Dank einer solchen Abstützung kann das Eigengewicht eines in der Ablageeinrichtung aufgenommenen elektronischen Geräts zumindest teilweise in die Wand abgeleitet werden, wie es zuvor bereits im Zusammenhang mit dem Stützvorsprung beschrieben wurde.
  • Vorteilhaft ist ein separates Keilelement vorgesehen, das derart ausgebildet ist, dass mit diesem ein in der Ablageeinrichtung aufgenommenes zu ladendes elektronisches Gerät zwischen der Ablageeinrichtung und dem Gehäuse festlegbar ist. Mit anderen Worten kann das Keilelement zwischen dem Gerät und dem Gehäuse derart eingeschoben werden, dass eine Klemmverbindung entsteht. Entsprechend wird verhindert, dass das elektronische Gerät aus der Ablageeinrichtung fallen kann, sollte beispielsweise eine Person versehentlich gegen das Gerät oder die Ladevorrichtung stoßen. Das Keilelement kann bedarfsweise über ein Seil oder eine Kette mit dem Gehäuse verbunden sein, so dass dieses nicht herabfallen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ladevorrichtungen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht von schräg oben, die eine Ladevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Ladevorrichtung,
  • 3 eine Rückansicht der in 1 gezeigten Ladeeinrichtung,
  • 4 eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Ladevorrichtung,
  • 5 eine Seitenansicht, welche die in den 1 bis 4 dargestellte Ladevorrichtung im bestimmungsgemäß montierten Zustand zeigt,
  • 6 eine Seitenansicht einer Ladevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 7 eine Seitenansicht, welche die in 6 dargestellte Ladevorrichtung im bestimmungsgemäß montierten Zustand zeigt.
  • Die Ladevorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, einen an dem Gehäuse 2 angeordneten Stecker 3, eine Anschlussbuchse 4, die an dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, eine in dem Gehäuse 2 aufgenommene Ladeelektronik, die mit dem Stecker 3 und der Anschlussbuchse 4 elektrisch verbunden ist, sowie eine an dem Gehäuse 2 vorgesehene Ablageeinrichtung 5.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Vorderseite 6, eine Rückseite 7 und eine die Vorderseite 6 und die Rückseite 7 miteinander verbindende Seitenwand 8 auf, die umlaufend ausgebildet ist und im Wesentlichen vier ebene Seitenflächen umfasst. Das Gehäuse 2 hat zwei Gehäuseabschnitte 9 und 10. Der erste Gehäuseabschnitt 9 ist flach ausgeführt. Der zweite Gehäuseabschnitt 10 ist tiefer als der erste Gehäuseabschnitt 9 ausgebildet und springt gegenüber diesem nach hinten und nach vorne vor. Die beiden Gehäuseabschnitte 9 und 10 weisen vorliegend eine rechteckige Form auf, wobei auch alternative Formen denkbar sind.
  • An der Rückseite 7 des ersten Gehäuseabschnitts 9 ist der Stecker 3 angeordnet. Der Stecker 3 besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Kunststoffteil und ist mit zwei jeweils als Kontaktstift ausgebildeten Kontaktelementen 11 versehen, die in dem Kunststoffteil eingebettet und entsprechend einteilig mit diesem ausgebildet sind. Im bestimmungsgemäßen Zustand ist der Stecker 3 in eine Steckbuchse oder in eine haushaltsübliche Steckdose eingeführt und darin aufgenommen. Der Stecker 3 entspricht vorliegend einem herkömmlichen SCHUKO-Stecker. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Stecker 3 grundsätzlich auch in Form einer Vielzahl weiterer Steckertypen oder Steckverbindern zum Anschluss an eine Steckbuchse oder eine haushaltsübliche Steckdose ausgeführt sein kann, etwa als Steckertyp C bzw. Eurostecker.
  • Im vorderen Bereich der Seitenwand 8 des zweiten Gehäuseabschnitts 10 ist eine Anschlussbuchse 4 angeordnet, wobei die Anschlussbuchse 4 vorliegend als USB-3.0-Buchse ausgeführt ist. Die Anschlussbuchse 4 dient der Aufnahme eines Ladesteckers eines Ladekabels, das ein zu ladendes elektronisches Gerät mit der Ladeelektronik verbindet.
  • Die Kontaktelemente 11 des Steckers 3 sind elektrisch mit der nicht dargestellten Ladeelektronik verbunden, die überwiegend innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts 10 angeordnet ist. Ebenso ist die Ladeelektronik elektrisch mit der Anschlussbuchse 4 verbunden. Die Ladeelektronik transformiert die im Stromnetz vorliegende Wechselspannung hoher Amplitude in eine für die Aufladung geeignete niedrige Gleichspannung und ist für einen Dauerladestrom von maximal 2,1 A ausgelegt.
  • Die Ablageeinrichtung 4 dient der Aufnahme des zu ladenden elektronischen Geräts während des Ladevorgangs. Sie weist einen Ablageschenkel 12 und im Bereich ihres freien Endes einen aufwärts von dem Ablageschenkel 12 vorstehenden Stützschenkel 13 auf, der mit dem Ablageschenkel 12 einen stumpfen Winkel α aufspannt. Der Ablageschenkel 12 ist über einen Befestigungsschenkel 14 mit dem hinteren Bereich der unteren Seitenwand 15 des Gehäuses 2 verbunden.
  • Das Gehäuse 2, der Stecker 3 und die Ablageeinrichtung 5 der abgebildeten Ladevorrichtung 1 sind bevorzugt als Spritzgussteile hergestellt. Die Ablageeinrichtung 5 kann sowohl fest als auch lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden sein.
  • Im bestimmungsgemäßen Zustand ist der Stecker 3 der Ladevorrichtung 1 in eine an einer Wand 16 angeordnete Steckbuchse oder haushaltsübliche Steckdose 17 eingeführt und darin aufgenommen. Ein zu ladendes elektronisches Gerät 18 liegt während des Ladevorgangs in der Ablageeinrichtung 5 und ist mit der Anschlussbuchse 4 durch ein meist zum Lieferumfang des elektronischen Geräts 18 gehörendes, vorteilhaft kurzes USB-Ladekabel verbunden, dessen vom elektronischen Gerät abgewandter Ladestecker in die Anschlussbuchse 4 einführt und darin aufgenommen ist. Die Anordnung der Anschlussbuchse 4 an der Seitenwand 8 des zweiten Gehäuseabschnitts 10 stellt sicher, dass der dort eingesteckte Ladestecker eines Ladekabels nicht in den zur Aufnahme des elektronischen Geräts 18 vorgesehenen Raum zwischen Gehäuse 2 und Ablageeinrichtung 5 hineinragt. Durch den stumpfen Winkel α zwischen dem Ablageschenkel 12 und dem Stützschenkel 13 kann das aufzuladende, durch das Ladekabel mit der Anschlussbuchse 4 verbundene elektronische Gerät 18 zur Aufladung komfortabel von vorn in die Ablageeinrichtung 5 abgelegt werden bzw. nach abgeschlossenem Ladevorgang ebenso komfortabel wieder aus der Ablageeinrichtung 5 entnommen werden. Der hohe Dauerladestrom von maximal 2,1 A führt zu vergleichsweise geringen Ladezeiten, so dass das zu ladende elektronische Gerät 18 früher als üblich wieder genutzt werden kann. Wie es in 5 gezeigt ist, ist die Ablageeinrichtung 5 derart ausgebildet, dass sie sich mit ihrem Befestigungsschenkel 14 gegen die Wand 16 abstützt. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass das Eigengewicht des Gerätes 18 zumindest teilweise in die Wand 16 abgeleitet wird, wodurch die mechanische Verbindung zwischen dem Stecker 3 und der Steckdose 17 entlastet wird.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Ladevorrichtung 19 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ladevorrichtung 19 umfasst ein Gehäuse 20, einen an dem Gehäuse 20 angeordneten Stecker 21, eine Anschlussbuchse 22, die an dem Gehäuse 20 ausgebildet ist, eine in dem Gehäuse 20 aufgenommene Ladeelektronik, die mit dem Stecker 21 und der Anschlussbuchse 22 elektrisch verbunden ist, sowie eine an dem Gehäuse 20 vorgesehene Ablageeinrichtung 23.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Vorderseite 24, eine ebene Rückseite 25 und eine die Vorderseite 24 und die Rückseite 25 miteinander verbindende Seitenwand 26 auf, die umlaufend ausgebildet ist und im Wesentlichen vier ebene Seitenflächen umfasst.
  • An der Rückseite 25 des Gehäuses 20 ist der Stecker 21 angeordnet. Der Stecker 21 besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Kunststoffteil und ist mit zwei jeweils als Kontaktstift ausgebildeten Kontaktelementen 27 versehen, die in dem Kunststoffteil eingebettet und entsprechend einteilig mit diesem ausgebildet sind. Im bestimmungsgemäßen Zustand ist der Stecker 21 in eine an einer Wand 16 ausgebildete Steckerbuchse oder haushaltsübliche Steckdose 17 eingeführt und darin aufgenommen. Der Stecker 21 entspricht vorliegend einem herkömmlichen SCHUKO-Stecker. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Stecker 21 grundsätzlich auch in Form einer Vielzahl weiterer Steckertypen oder Steckverbindern zum Anschluss an eine Buchse oder haushaltsübliche Steckdose 17 ausgeführt sein kann, etwa als Steckertyp C bzw. Eurostecker.
  • An der Seitenwand 26 des Gehäuses 20 ist eine Anschlussbuchse 28 angeordnet, die analog zur Anschlussbuchse 4 ausgebildet ist.
  • Die Kontaktelemente 27 des Steckers 21 sind elektrisch mit der nicht dargestellten Ladeelektronik verbunden, die innerhalb des Gehäuses 20 aufgenommen ist. Ebenso ist die Ladeelektronik elektrisch mit der Anschlussbuchse 22 verbunden. Die Ladeelektronik transformiert die im Stromnetz vorliegende Wechselspannung hoher Amplitude in eine für die Aufladung geeignete niedrigere Gleichspannung und ist für einen Dauerladestrom von maximal 2,1 A ausgelegt.
  • Die Ablageeinrichtung 23 dient zur Aufnahme eines zu ladenden Gerätes 18 während des Ladevorgangs. Sie ist analog zur Ablageeinrichtung 5 mit einem Ablageschenkel 12, einem Stützschenkel 13 und einem Befestigungsschenkel 14 versehen, wobei der Befestigungsschenkel 14 an der Unterseite des Gehäuses 20 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 20, der Stecker 21 und die Ablageeinrichtung 23 der abgebildeten Ladevorrichtung 19 sind bevorzugt als Spritzgussteile hergestellt. Die Ablageeinrichtung 23, kann sowohl fest als auch lösbar mit dem Gehäuse 20 verbunden sein.
  • Im bestimmungsgemäßen Zustand ist der Stecker 21 der Ladevorrichtung 19 in eine an einer Wand 16 angeordnete Steckerbuchse oder haushaltsübliche Steckdose 17 eingeführt, wie es in 7 gezeigt ist. Ein zu ladendes elektronisches Gerät 18 liegt während des Ladevorgangs in der Ablageeinrichtung 23 und ist mit der Anschlussbuchse 22 durch einen meist zum Lieferumfang des elektronischen Geräts gehörendes, vorteilhaft kurzes USB-Ladekabel verbunden, dessen vom elektronischen Gerät abgewandter Ladestecker in die Anschlussbuchse 22 eingeführt und darin aufgenommen ist. Die Anordnung der Anschlussbuchse 22 an der Seitenwand 26 des Gehäuses 20 stellt sicher, dass der dort eingesteckte Ladestecker eines Ladekabels in den zur Aufnahme des elektronischen Geräts vorgesehenen Raum zwischen Gehäuse 20 und Ablageeinrichtung 23 hineinragt. Durch den stumpfen Winkel α zwischen dem Ablageschenkel 12 und dem Stützschenkel 13 kann das aufzuladende, durch das Ladekabel mit der Anschlussbuchse 4 verbundene elektronische Gerät zur Aufladung komfortabel von vorn in die Ablageeinrichtung 5 abgelegt werden bzw. nach abgeschlossenem Ladevorgang ebenso komfortabel wieder aus der Ablageeinrichtung 23 entnommen werden. Der hohe Dauerladestrom von maximal 2,1 A führt zu vergleichsweise geringen Ladezeiten, so dass das zu ladende elektronische Gerät früher als üblich wieder genutzt werden kann. Die Ablageeinrichtung 23 ist derart ausgebildet, dass sie sich gegen die Wand 16 abstützt. Entsprechend wird ein Teil der Gewichtskraft des Geräts 18 in die Wand abgeleitet, wodurch die mechanische Verbindung zwischen dem Stecker 21 und der Steckdose 17 entlastet wird. Zwischen dem Gerät 18 und dem Gehäuse 20 der Ladevorrichtung 19 ist ein separates Keilelement 28 eingesetzt, das verhindert, dass das Gerät 18 versehentlich aus der Ablageeinrichtung 23 herausfallen kann. Das Keilelement 28 ist bevorzugt aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt.
  • Wie es in 6 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, kann die Ablageeinrichtung 23 grundsätzlich auch durch eine Ablageeinrichtung 29 ersetzt werden, die an der Vorderseite 24 des Gehäuses 20 angeordnet ist. Die Ablageeinrichtung 29 umfasst analog zur Ablageeinrichtung 23 einen Ablageschenkel 12 und einen Stützschenkel 13, die wie zuvor beschrieben in einem Winkel α zueinander angeordnet sind. An der Rückseite 25 ist ein auswärts von der Rückseite vorstehender Stützvorsprung 30 vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass er sich im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Ladevorrichtung 19 an der Wand 16 abstützt. Entsprechend wird über den Stützvorsprung 30 ein Teil der Gewichtskraft des in der Ablageeinrichtung 29 aufgenommenen Geräts 18 in die Wand 16 abgeleitet.
  • Die Erfindung ist detailliert dargestellt und beschrieben in den Figuren und der vorstehenden Beschreibung, die beispielhaft sind und den Schutzbereich nicht einschränken. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die beschriebenen Ausführungsformen. Weitere Varianten und Abwandlungen sind dem Fachmann ersichtlich und liegen im Schutzbereich der Erfindung, der im Wesentlichen durch die Patentansprüche bestimmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladevorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Stecker
    4
    Anschlussbuchse
    5
    Ablageeinrichtung
    6
    Vorderseite
    7
    Rückseite
    8
    Seitenwand
    9
    Gehäuseabschnitt
    10
    Gehäuseabschnitt
    11
    Kontaktelement
    12
    Ablageschenkel
    13
    Stützschenkel
    14
    Befestigungsschenkel
    15
    Seitenwand
    16
    Wand
    17
    Steckdose
    18
    Gerät
    19
    Ladevorrichtung
    20
    Gehäuse
    21
    Stecker
    22
    Anschlussbuchse
    23
    Ablageeinrichtung
    24
    Vorderseite
    25
    Rückseite
    26
    Seitenwand
    27
    Kontaktelement
    28
    Keilelement
    29
    Ablageeinrichtung
    30
    Stützvorsprung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054140 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Ladevorrichtung (1; 19) zum elektrischen Laden eines mit einer wieder aufladbaren Spannungsquelle versehenen elektronischen Geräts, insbesondere eines Mobiltelefons, eines Tablets oder eines Laptops, mit einem Gehäuse (2; 20), das eine Vorderseite (6; 24), eine Rückseite (7; 25) und zumindest eine die Vorderseite (6; 24) und die Rückseite (7; 25) miteinander verbindende Seitenwand (8; 26) aufweist, einem an der Rückseite (7; 25) des Gehäuses (2; 20) angeordneten und Kontaktelemente (11; 27) aufweisenden Stecker (3; 21), der zum Einführen in eine Steckbuchse oder in eine haushaltsübliche Steckdose (17) ausgebildet ist, zumindest einer an dem Gehäuse (2) angeordneten Anschlussbuchse (4; 22), die zur Aufnahme eines Ladesteckers eines Ladekabels ausgebildet ist, einer elektrisch mit den Kontaktelementen (11; 27) und der zumindest einen Anschlussbuchse (4; 22) verbundenen Ladeelektronik, die innerhalb des Gehäuses (2; 20) angeordnet ist, und einer am Gehäuse (2; 20) angeordneten Ablageeinrichtung (5; 23; 29), die zur Aufnahme eines zu ladenden elektronischen Geräts (18) eingerichtet ist.
  2. Ladevorrichtung (1; 19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen ersten Gehäuseabschnitt (9), an dem der Stecker (3) angeordnet ist, und einen sich an den ersten Gehäuseabschnitt (9) anschließenden zweiten Gehäuseabschnitt (10) aufweist, der zur Aufnahme der Ladeelektronik tiefer als der erste Gehäuseabschnitt (9) und gegenüber diesem zumindest nach hinten vorspringend ausgestaltet ist.
  3. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anschlussbuchse (4) am zweiten Gehäuseabschnitt (10) angeordnet ist.
  4. Ladevorrichtung (1; 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anschlussbuchse (4) benachbart zur Ablageeinrichtung (5) angeordnet ist, insbesondere an der zumindest einen Seitenwand (8; 26) des Gehäuses (2; 20).
  5. Ladevorrichtung (1; 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anschlussbuchse (4; 22) als USB-Buchse, insbesondere als USB-3.0-Buchse, ausgestaltet ist.
  6. Ladevorrichtung (1; 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeelektronik derart ausgestaltet ist, dass sie einen Dauerladestrom von bis zu 2,1 A zur Verfügung stellt.
  7. Ladevorrichtung (1; 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung (5; 23; 29) einen Ablageschenkel (12) und im Bereich ihres freien Endes einen aufwärts von dem Ablageschenkel (12) vorstehenden Stützschenkel (13) aufweist, der mit dem Ablageschenkel (12) insbesondere einen stumpfen Winkel α aufspannt.
  8. Ladevorrichtung (1; 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung (29) lösbar oder fest mit der Vorderseite des Gehäuses (2; 20) derart verbunden ist, dass die Ablageeinrichtung (29) von der Vorderseite des Gehäuses (2; 20) vorsteht.
  9. Ladevorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (25) des Gehäuses (20) im unteren Bereich mit einem auswärts vorstehenden Stützvorsprung (30) versehen ist, der derart ausgebildet ist, dass er sich in einem Zustand, in dem der Stecker (21) in eine an einer Wand (16) angeordnete Steckdose (17) eingesetzt ist, gegen die Wand (16) abstützt.
  10. Ladevorrichtung (1; 19) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageschenkel (12) über einen Befestigungsschenkel (14) lösbar oder fest mit dem Gehäuse (2; 20) verbunden ist.
  11. Ladevorrichtung (1; 19) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (14) an der unteren Seitenwand (8; 15) des Gehäuses (2; 20) angebracht ist, insbesondere im hinteren Bereich der unteren Seitenwand (8; 15).
  12. Ladevorrichtung (1; 19) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung (5; 23) derart ausgebildet ist, dass sie sich in einem Zustand, in dem der Stecker (3; 21) in eine an einer Wand (16) angeordnete Steckdose (17) eingesetzt ist, gegen die Wand (16) abstützt, insbesondere im Bereich ihres Ablageschenkels (12) oder Befestigungsschenkels (14).
  13. Ladevorrichtung (1; 19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Keilelement (30) vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass mit diesem ein in der Ablageeinrichtung (5; 23) aufgenommenes zu ladendes elektronisches Gerät (18) zwischen der Ablageeinrichtung (5; 23) und dem Gehäuse (2; 20) festlegbar ist.
DE202015100680.2U 2014-02-12 2015-02-12 Ladegerät Expired - Lifetime DE202015100680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100680.2U DE202015100680U1 (de) 2014-02-12 2015-02-12 Ladegerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100612 2014-02-12
DE202014100612.5 2014-02-12
DE202015100680.2U DE202015100680U1 (de) 2014-02-12 2015-02-12 Ladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100680U1 true DE202015100680U1 (de) 2015-05-18

Family

ID=53275778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100680.2U Expired - Lifetime DE202015100680U1 (de) 2014-02-12 2015-02-12 Ladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100680U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105356117A (zh) * 2015-11-24 2016-02-24 深圳迪限科技有限公司 电子设备可插拔式线型连接结构
EP3229337A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 Robert Bosch GmbH Ladegerät
WO2022063832A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Globaltronics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abstellen eines gegenstands
DE202021003550U1 (de) 2021-11-19 2022-11-22 Nikolas Peter Cierniak Einschubhalter als Ablage zur Befestigung an Elektroinstallationsdosen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054140A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Ladevorrichtung für Mobiltelefone und dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054140A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Ladevorrichtung für Mobiltelefone und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105356117A (zh) * 2015-11-24 2016-02-24 深圳迪限科技有限公司 电子设备可插拔式线型连接结构
EP3229337A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 Robert Bosch GmbH Ladegerät
WO2022063832A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Globaltronics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abstellen eines gegenstands
DE202021003550U1 (de) 2021-11-19 2022-11-22 Nikolas Peter Cierniak Einschubhalter als Ablage zur Befestigung an Elektroinstallationsdosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100540A1 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE4317344A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2929808A1 (de) Energiespeicher für Möbel sowie Möbel mit Energiespeicher
DE202015100680U1 (de) Ladegerät
DE202008016594U1 (de) Sicherheitssteckdose
DE202015106250U1 (de) Ein tragbares Mehrzweck-Ladegerät geeignet zum kabellosen Aufladen von elektronischen Geräten
EP3323185A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren
DE202010008820U1 (de) Lade- und Entladegerät mit verstecktem USB-Stecker
WO2014198262A1 (de) Ladestation für telekommunikationsendgeräte
DE202017103740U1 (de) Halterung zur Aufnahme von Handys
DE102011017269A1 (de) Mobiles elektronisches Endgerät und Dockingstation
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE202011002014U1 (de) Verbindungsstrukturen zum Verbinden von Batterieladegeräten
DE202021105452U1 (de) Befestigungshalterung für einen Ladestecker
DE4331187C2 (de) Elektrisches Ladegerät für Akkus
DE202017101832U1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Ladefunktion für ein mobiles Audio- und Kommunikationsgerät
DE202007001727U1 (de) Mobile Energieverteilungseinrichtung
EP3051781A1 (de) Haltevorrichtung
DE2700836C2 (de) Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen
DE202010011497U1 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
DE202016105475U1 (de) Adapter für Universal-Elektronikgerätehalterung
DE202016104167U1 (de) Doppelseitiger Steckverbinder mit Doppelzweck
DE202016003393U1 (de) Vorrichtung für das Aufbewahren eines elektronischen Geräts
DE202011051961U1 (de) Steckdosenadapter
DE102022116665A1 (de) Halterung für ein mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150625

R156 Lapse of ip right after 3 years