DE202015100251U1 - Schadnagerfalle - Google Patents

Schadnagerfalle Download PDF

Info

Publication number
DE202015100251U1
DE202015100251U1 DE202015100251.3U DE202015100251U DE202015100251U1 DE 202015100251 U1 DE202015100251 U1 DE 202015100251U1 DE 202015100251 U DE202015100251 U DE 202015100251U DE 202015100251 U1 DE202015100251 U1 DE 202015100251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rodent
interior
trap
rodent trap
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015100251.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015100251.3U priority Critical patent/DE202015100251U1/de
Publication of DE202015100251U1 publication Critical patent/DE202015100251U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M31/00Hunting appliances
    • A01M31/002Detecting animals in a given area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M25/00Devices for dispensing poison for animals
    • A01M25/002Bait holders, i.e. stationary devices for holding poisonous bait at the disposal of the animal
    • A01M25/004Bait stations, i.e. boxes completely enclosing the bait and provided with animal entrances

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Schadnagerfalle (1) bestehend aus einem Gehäuse (2), welches einen Innenraum (3) umschließt und zumindest eine Öffnung (4) aufweist, welche den Innenraum (3) mit der Umgebung (5) verbindet, wobei in dem Innenraum (3) eine Abgabeeinrichtung (7) zur Auftragung eines Wirkstoffes (8) auf den sich im Innenraum (3) aufhaltenden Schadnager (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schadnagerfalle bestehend aus einem Gehäuse, welches einen Innenraum umschließt und zumindest eine Öffnung aufweist, welche den Innenraum mit der Umgebung verbindet.
  • Unter einer Tierfalle versteht man eine Einrichtung oder Vorrichtung, die dem Zweck dient und dazu geeignet ist, Lebewesen zu fixieren, an der Fortbewegung zu hindern oder zu töten. Von Fallen im engeren Sinn spricht man, wenn das zu fangende Lebewesen den Vorgang des Fixierens, der Fortbewegungsverhinderung oder das Herbeiführen des eigenen Todes durch sein Verhalten selbst verursacht. Dabei wird grundsätzlich zwischen Lebendfallen und Totfangfallen unterschieden. Fallen werden insbesondere zur Schädlingsbekämpfung von Kleintieren, besonders Nagetieren wie Ratten und Mäusen, auch Schadnager genannt, eingesetzt.
  • Bei einem Befall mit Schädlingen steht eine Vielzahl von biotechnischen, physikalischen und chemischen Bekämpfungsmethoden zur Verfügung. Die Bekämpfung von Schadnagern erfolgt vor allem chemisch, durch Einsatz von Giften, und physisch, beispielsweise mit Schlagfallen. Als Gift werden beispielsweise Antikoagulantien eingesetzt.
  • Bei Totfangfallen und Lebendfallen hat es sich als nachteilig erwiesen, dass ein Schadnager die Falle belegt. Weitere folgende Schadnager können nicht oder nur durch den Einsatz einer für mehrere Tiere wirksamen Falle bekämpft werden. Es kann bei den weiteren, nachfolgenden Schadnagern sogar zu einer Meidung des Aufstellortes kommen, was die Wirkung der Mehrfachfallen mindert und den Aufstellort zumindest zeitweilig verbraucht.
  • Gifte werden üblicherweise verdeckt in Köderstationen ausgelegt. Durch den Einsatz von Köderstationen soll der Zugriff auf den chemischen Wirkstoff auf die Nager beschränkt werden. In der Köderstation wird der mit dem Wirkstoff versetzte Köder vom Schadnager gefressen. Der Schadnager verlässt die Köderstation anschließend und verendet mit einer Zeitverzögerung an einem von Aufstellort entfernten Platz. Hierdurch wird erreicht, dass andere Schadnager nicht von dem Betreten der Köderstation abgehalten werden.
  • Aus der Druckschrift DE 295 12 676 U1 ist eine Nagerfalle bekannt, bei der der Schadnager durch eine Öffnung in einen Innenraum der Falle gelangt. Die Öffnung ist von Lamellen verschlossen, welche ein Passieren der Öffnung nur in eine Richtung, nämlich in den Innenraum hinein, ermöglichen. Soweit handelt es sich um eine Lebendfalle. Die Druckschrift schlägt weiter vor, in dem Innenraum einen Köder mit einem Wirkstoff anzuordnen. Der Köder kann durch die Konstruktion der Lamellen nicht entnommen werden. Ein Schadnager im Innenraum wird den Köder fressen und durch den im Köder enthaltenen Wirkstoff verenden. Die Falle kann mit Kadaver entsorgt werden. Alternativ kann eine weitere Öffnung zur Entnahme des Kadavers geöffnet werden und so eine getrennte Entsorgung erfolgen.
  • Zur Erfassung der Aktivität von Schädlingen ist aus der Druckschrift DE 603 04 049 T2 eine Vorrichtung bekannt, welche nicht zum Fangen oder Töten der Schädlinge dient. Die Vorrichtung umfasst mehrere Schädlingsanwesenheitssensoren, mittels denen die Zeitpunkte der Anwesenheit eines Schädlings erfasst und dokumentiert werden. Darüber hinaus wird in der Druckschrift der Einsatz einer solchen Vorrichtung in Kombination mit einer Falle zum Fangen oder Töten eines Schädlings genannt.
  • Bei der Beköderung kommt es oft zur Köderscheu oder zu schlechter Köderannahme. Gerade in Räumen mit übermäßigem Nahrungsangebot wie zum Beispiel in Mühlen oder Getreidelagern werden Fraßköder oft ignoriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Schadnagern mit hoher Erfolgsquote gezielt einen Wirkstoff zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Schadnagerfalle vorgesehen, bei der in dem Innenraum eine Abgabeeinrichtung zur Auftragung eines Wirkstoffes auf den sich im Innenraum aufhaltenden Schadnager angeordnet ist. Durch das passive Auftragen des Wirkstoffes auf den Nager ist das Auslegen eines Köders nicht erforderlich und die erfindungsgemäße Schadnagerfalle kann aufgrund der nicht erforderlichen Köderannahme besonders gut in Räumen mit übermäßigem Nahrungsangebot eingesetzt werden.
  • Die Schadnagerfalle wird in einem üblichen Laufweg des Schadnagers angeordnet. Getrieben von seiner Neugierde wird dieser den Innenraum betreten und wieder verlassen. Während sich der Schadnager in dem Innenraum aufhält wird der chemische Wirkstoff auf sein Fell aufgetragen. Da der Wirkstoff nicht sofort wirksam ist, kann der Schadnager den Innenraum und die unmittelbare Umgebung der Schadnagerfalle wieder verlassen. Hierdurch wird erreicht, dass die Schadnagerfalle und auch der Aufstellort von weiteren Schadnagern nicht gemieden werden. Auch weitere Schadnager werden neugierig den Innenraum aufsuchen und, soweit der Vorrat reicht, dort mit dem Wirkstoff benetzt.
  • Der Wirkstoff haftet am Schadnager und wird von diesem oral, beispielsweise bei der Körperpflege, oder perkutan aufgenommen. Für eine orale Aufnahme sind zum Beispiel Antikoagulantien geeignet. Hingegen können zur perkutanen, also unmittelbar und direkt über die Haut wirkenden Applikation, sogenannte Kontaktgifte eingesetzt werden. Vorzugsweise enthält der Wirkstoff einen Schaumbildner, welcher beim Auftragen auf den Schadnager oder kurz nach dem Auftragen auf den Schadnager den Wirkstoff aufschäumt. Hierdurch wird eine Steigerung des Körperpflegebedürfnisses beim Schadnager und damit eine bessere orale Applikation erreicht.
  • Als besonders günstig erwiesen hat es sich, dass das Gehäuse zwei Öffnungen umfasst, welche vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses positioniert sind. Ein derartiges, vorzugsweise kasten- oder röhrenförmiges Gehäuse regt die Neugierde der Schadnager an und kann leicht im Laufweg der Tiere positioniert werden. Die Ausbildung des Innenraums als einen zwischen den beiden Öffnungen durchgängigen Tunnel vergrößert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schadnager den Innenraum vollständig durchläuft und so sicher an der Abgabeeinrichtung vorbeikommt.
  • Besonders praktisch ist es, dass die Abgabeeinrichtung mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme des flüssigen oder gasförmigen Wirkstoffes verbunden ist. Der Vorratsbehälter dient zur Aufnahme mehrerer Wirkstoffportionen, sodass das Wartungsintervall sehr groß gewählt sein kann. Der Vorratsbehälter ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auswechselbar mit der Schadnagerfalle verbunden. Hierdurch ist es möglich, dass bei einer regelmäßigen Begehung das Gehäuse an seinem Platz verbleiben kann und bei Bedarf lediglich der Vorratsbehälter getauscht wird.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schadnagerfalle ist vorgesehen, dass die Abgabeeinrichtung aus einem drehbeweglichen Rotationskörper besteht, welcher in einem vorzugsweise ringförmigen Lager gehalten ist und mit einer ersten Seite dem Innenraum zugewandt und mit einer zweiten Seite dem Vorratsbehälter zugewandt zwischen Vorratsbehälter und Innenraum angeordnet ist. Ein an dem Rotationskörper entlangstreifender Schadnager versetzt den Rotationskörper in eine Drehbewegung. Dabei nimmt der Rotationskörper auf seiner dem Vorratsbehälter zugewandten zweiten Seite den Wirkstoff auf und gibt diesen auf der anderen dem Innenraum zugewandten ersten Seite an das Fell des Schadnagers ab. Dieser einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Schadnagerfalle kommt ohne weitere technische Einrichtungen aus und ist daher in seinem Aufbau einfach und kostengünstig.
  • Der Rotationskörper ragt vorzugsweise in den Innenraum hinein und verringert lokal dessen Querschnitt. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Schadnager beim Durchqueren des Innenraumes den Rotationskörper berührt und in Bewegung versetzt.
  • Der Rotationskörper ist in einer einfachen Ausführungsform ein Zylinder. Eine alternative, bevorzugte Gestaltung des Rotationskörpers sieht vor, dass dieser eine Kugel ist. Ein kugelförmiger Rotationskörper ermöglicht eine Drehbewegung um alle Raumachsen, sodass der Schadnager bei dessen Berührung wenig irritiert wird und zugleich eine optimale Benetzung des Schadnagers mit dem Wirkstoff erfolgt.
  • Eine andere Ausführungsform der Schadnagerfalle sieht vor, dass in dem Innenraum eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Präsenz eines Schadnagers angeordnet ist. Mittels der Sensoreinrichtung ist es möglich, die Abgabe des Wirkstoffes auszulösen, auch ohne dass der Schadnager die Abgabeeinrichtung berührt. Hierdurch kann eine Schadnagerfalle für Tiere unterschiedlicher Körpergröße eingesetzt werden. Zur sicheren Detektion eines Schadnagers in dem Innenraum umfasst die Sensoreinrichtung mehrere Sensoren. Es ist auch möglich, eine Sensoreinrichtung mit nur einem Sensor zu verwenden. Als Sensor sind vorzugsweise eine Lichtschranke und/oder ein Bewegungsmelder und/oder eine Wippe vorgesehen. Eine Wippe kann einen elektrischen Schaltkontakt schließen oder mechanisch, beispielsweise über ein Hebelgestänge, mit einer Betätigungseinrichtung zum Auslösen der Abgabeeinrichtung verbunden sein. Die Sensoreinrichtung ist so eingestellt, dass sie beim Belaufen einer bestimmten Stelle des Innenraums durch einen Schadnager dessen Präsenz detektiert. Diese bestimmte Stelle ist der Zielbereich der Abgabeeinrichtung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Abgabeeinrichtung sieht vor, dass diese ein Ventil zur dosierten Abgabe des Wirkstoffes mit wenigstens einem Sprühstoß oder mit wenigstens einem Tropfen auf das Fell des Schadnagers hat. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Abgabeeinrichtung eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Ventils aufweist. Die Betätigungseinrichtung ist kinetisch, also mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch, und/oder elektrisch mit der Sensoreinrichtung gekoppelt. Bei einer durch die Sensoreinrichtung erfassten Präsenz eines Schadnagers in dem Innenraum wird mittels der Betätigungseinrichtung die Abgabeeinrichtung zur dosierten Abgabe einer Wirkstoffportion angesteuert.
  • Eine Variante der Schadnagerfalle sieht vor, dass die Abgabeeinrichtung gemeinsam mit dem Vorratsbehälter austauschbar an und/oder in dem Gehäuse befestigt ist. Hierdurch wird ein sicherer Transport des Wirkstoffes, insbesondere ein Verschütten des Wirkstofes, beim Wechsel des Vorratsbehälters vermieden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Abgabeeinrichtung in dem Innenraum mit einem Abstand von jeder Öffnung positioniert ist. Hierdurch wird die Sicherheit der Schadnagerfalle erhöht. So wird erreicht, dass der Schadnager sich bei der Abgabe des Wirkstoffes sicher im Zielbereich der Abgabeeinrichtung befindet. Darüber hinaus kann so verhindert werden, dass Unbefugte wie Kinder oder Nutztiere, beispielsweise Katzen, nicht durch die Öffnungen bis in den Zielbereich greifen können. Vorzugsweise beträgt der Abstand hierzu mindestens 9 Zentimeter.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Schadnagerfalle mit einem Rotationskörper als Abgabeeinrichtung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Schadnagerfalle mit einer einen Sprühstoß abgebenden Abgabeeinrichtung.
  • Die 1 und 2 zeigen beide eine Schadnagerfalle 1 bestehend aus einem Gehäuse 2, welches einen Innenraum 3 umschließt. Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise ein Rohr, bei dem der Innenraum 3 die Form eines länglich gestreckten Ganges hat. Das Gehäuse 2 hat zwei Öffnungen 4, welche den Innenraum 3 mit der Umgebung 5 verbinden. Die Öffnungen 4 sind für einen Schadnager 6 zum Betreten und/oder Verlassen des Innenraumes 3 vorgesehen. In dem Innenraum 3 ist eine Abgabeeinrichtung 7 zur Auftragung eines Wirkstoffes 8 auf den sich im Innenraum 3 aufhaltenden Schadnager 6 angeordnet. Die Abgabeeinrichtung 7 ist mit einem Vorratsbehälter 9 verbunden. In dem Vorratsbehälter 9 ist der flüssige oder gasförmige Wirkstoff 8 bevorratet. Die Abgabeeinrichtung 7 ist in dem Innenraum 3 mit einem Abstand 22 von jeder Öffnung 4 positioniert. Um zu verhindern, dass Nutztiere oder Menschen durch eine Öffnung 4 hindurch bis zur Abgabestation 7 greifen und so mit dem Wirkstoff 8 in Kontakt geraten, beträgt der Abstand 22 mindestens 9 Zentimeter. Vorzugsweise ist der Abstand 22 zu einer Öffnung 4 größer als die größte Öffnungsweite 23 dieser Öffnung 4.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Schadnagerfalle 1. Bei dieser Schadnagerfalle 1 besteht die Abgabeeinrichtung 7 aus einem drehbeweglichen Rotationskörper 10, welcher in einem Lager 11 gehalten ist. Der Rotationskörper 10 ist zwischen dem Vorratsbehälter 9 und dem Innenraum 3 angeordnet. Dabei ist eine erste Seite 12 des Rotationskörpers 10 dem Innenraum 3 und eine zweite Seite 13 des Rotationskörpers 10 dem Vorratsbehälter 9 zugewandt. Ein Schadnager 6, welcher sich durch den Innenraum 3 bewegt 14, streift an dem Rotationskörper 10 entlang und verursacht so eine Bewegung 15 des Rotationskörpers 10. Der vorzugsweise als Kugel ausgeführte Rotationskörper 10 nimmt bei seiner Bewegung 15 auf der dem Vorratsbehälter 9 zugewandten zweiten Seite 13 den Wirkstoff 8 auf und gibt diesen auf der dem Innenraum 3 zugewandten ersten Seite 12 an den Schadnager 6 ab.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Schadnagerfalle 1. Bei dieser Schadnagerfalle 1 ist in dem Innenraum 3 eine Sensoreinrichtung 16 zur Erfassung der Präsenz eines Schadnagers 6 angeordnet. Die Sensoreinrichtung 16 besteht aus zwei Sensoren 17, 18, einer Lichtschranke und einer Wippe bestehend aus einer Lauffläche 19, die auf lastabhängigen Schaltern 20 gelagert ist. Betritt der Schadnager 6 diese Stelle des Innenraums 3 wird dessen Präsenz detektiert. Die Schadnagerfalle 1 umfasst eine hier nicht dargestellte Betätigungseinrichtung mittels der zur Abgabe einer Portion des Wirkstoffs 8 ein Ventil 21 der Abgabeeinrichtung 7 geöffnet wird. Die Betätigungseinrichtung öffnet das Ventil 21 sobald ein Schadnager 6 von der Sensoreinrichtung 16 detektiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29512676 U1 [0006]
    • DE 60304049 T2 [0007]

Claims (12)

  1. Schadnagerfalle (1) bestehend aus einem Gehäuse (2), welches einen Innenraum (3) umschließt und zumindest eine Öffnung (4) aufweist, welche den Innenraum (3) mit der Umgebung (5) verbindet, wobei in dem Innenraum (3) eine Abgabeeinrichtung (7) zur Auftragung eines Wirkstoffes (8) auf den sich im Innenraum (3) aufhaltenden Schadnager (6) angeordnet ist.
  2. Schadnagerfalle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Öffnungen (4) umfasst, welche vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (2) positioniert sind.
  3. Schadnagerfalle (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (7) mit einem Vorratsbehälter (9) zur Aufnahme des flüssigen oder gasförmigen Wirkstoffes (8) verbunden ist.
  4. Schadnagerfalle (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (7) aus einem drehbeweglichen Rotationskörper (10) besteht, welcher in einem Lager (11) gehalten ist und mit einer ersten Seite (12) dem Innenraum (3) zugewandt und mit einer zweiten Seite (13) dem Vorratsbehälter (9) zugewandt zwischen Vorratsbehälter (9) und Innenraum (3) angeordnet ist, wobei bei einer durch einen an dem Rotationskörper (10) entlangstreifenden (14) Schadnager (6) verursachten Bewegung (15) des Rotationskörpers (10) dieser auf seiner dem Vorratsbehälter (9) zugewandten zweiten Seite (13) Wirkstoff (8) aufnimmt und auf der anderen dem Innenraum (3) zugewandten ersten Seite (12) den Wirkstoff (8) an den Schadnager (6) abgibt.
  5. Schadnagerfalle (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (3) eine Sensoreinrichtung (16) zur Erfassung der Präsenz eines Schadnagers (6) angeordnet ist, welche einen oder mehrere Sensoren (17, 18), beispielsweise eine Lichtschranke und/oder einen Bewegungsmelder und/oder eine Wippe umfasst.
  6. Schadnagerfalle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (7) ein Ventil (21) zur vorzugsweise dosierten Abgabe des Wirkstoffes (8) mit wenigstens einem Sprühstoß oder mit wenigstens einem Tropfen auf den Schadnager (6) und eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Ventils (21) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung kinetisch oder elektrisch mit der Sensoreinrichtung (16) gekoppelt ist.
  7. Schadnagerfalle (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (8) am Schadnager (6) haftet und zur oralen oder perkutanen Applikation vorgesehen ist.
  8. Schadnagerfalle (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff (8) einen Schaumbildner enthält, wobei der Wirkstoff (8) beim Auftragen auf den Schadnager (6) oder kurz nach dem Auftragen auf den Schadnager (6) aufschäumt.
  9. Schadnagerfalle (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (3) die Form eines länglich gestreckten Ganges hat.
  10. Schadnagerfalle (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (7) in dem Innenraum (3) mit einem Abstand (22) von jeder Öffnung (4) positioniert ist.
  11. Schadnagerfalle (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (22) mindestens 9 Zentimeter beträgt.
  12. Schadnagerfalle nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (22) zu einer Öffnung (4) größer ist als die größte Öffnungsweite (23) dieser Öffnung (4).
DE202015100251.3U 2015-01-21 2015-01-21 Schadnagerfalle Expired - Lifetime DE202015100251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100251.3U DE202015100251U1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Schadnagerfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100251.3U DE202015100251U1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Schadnagerfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100251U1 true DE202015100251U1 (de) 2015-02-18

Family

ID=52624057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100251.3U Expired - Lifetime DE202015100251U1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Schadnagerfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100251U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004354U1 (de) 2017-08-22 2017-09-11 Rattex Gmbh Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadnagern
DE202018002880U1 (de) 2018-06-20 2018-11-28 Rattex Schädlingsbekämpfung Gmbh Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadnagern
EP3456198A2 (de) 2017-08-22 2019-03-20 Rattex GmbH Vorrichtungen zur bekämpfung von schadnagern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512676U1 (de) 1995-08-07 1995-12-07 Winter, Nicolai Alexander, 80805 München Nagerfalle in Form einer Dose
DE60304049T2 (de) 2002-03-29 2006-10-26 Ecolab Inc., Saint Paul Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung von schädlingsfangberichten und zur aufzeichnung zusätzlicher fangparameterdaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512676U1 (de) 1995-08-07 1995-12-07 Winter, Nicolai Alexander, 80805 München Nagerfalle in Form einer Dose
DE60304049T2 (de) 2002-03-29 2006-10-26 Ecolab Inc., Saint Paul Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung von schädlingsfangberichten und zur aufzeichnung zusätzlicher fangparameterdaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004354U1 (de) 2017-08-22 2017-09-11 Rattex Gmbh Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadnagern
EP3456198A2 (de) 2017-08-22 2019-03-20 Rattex GmbH Vorrichtungen zur bekämpfung von schadnagern
DE202018002880U1 (de) 2018-06-20 2018-11-28 Rattex Schädlingsbekämpfung Gmbh Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadnagern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816314T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von raten,maüse und dergleichen
DE10259651A1 (de) Insektenfalle
DE3303889C2 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Borkenkäfern
DE202015100251U1 (de) Schadnagerfalle
DE69024645T2 (de) Rattenfalle
EP2248419A1 (de) Falle zum Bekämpfen von Schadnagern
EP1575355A2 (de) Insektenfalle
DE19515454A1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von fliegenden Forstschädlingen
EP1400172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Töten von Tieren, insbesondere zum Töten von Ratten
WO2017103284A1 (de) Verfahren zum schutz von honigbienen vor räuberischen insekten
DE4216976C2 (de)
DE102015116050B4 (de) Falleneinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102008008241A1 (de) Mückenlarvenfalle
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
WO2003061375A1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
EP1771063B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
EP3530114B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung von insekten
DE20314302U1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Nagetieren
AT507483B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung von forstschädlingen
DE202019102887U1 (de) Lebendfalle mit eingelassenem Auslöser
EP1196028A1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE4335052A1 (de) Tierschutzgerechte Schlagfalle für schädliche Nagetiere
AT515633B1 (de) Tierfalle, insbesondere zum Fangen von Mäusen oder Ratten
DE202017004782U1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Kleintieren
DE102007008412B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Zählung von kleineren Säugetieren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150326

R156 Lapse of ip right after 3 years