DE202015008163U1 - Drucker und elektronische Vorrichtung mit einem Drucker - Google Patents

Drucker und elektronische Vorrichtung mit einem Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE202015008163U1
DE202015008163U1 DE202015008163.0U DE202015008163U DE202015008163U1 DE 202015008163 U1 DE202015008163 U1 DE 202015008163U1 DE 202015008163 U DE202015008163 U DE 202015008163U DE 202015008163 U1 DE202015008163 U1 DE 202015008163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
collecting container
millimeters
section
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015008163.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JDM Innovation GmbH
Original Assignee
JDM Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JDM Innovation GmbH filed Critical JDM Innovation GmbH
Priority to DE202015008163.0U priority Critical patent/DE202015008163U1/de
Publication of DE202015008163U1 publication Critical patent/DE202015008163U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16523Waste ink transport from caps or spittoons, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Drucker (100), insbesondere für ein elektronisches Kassensystem (1000), zum Bedrucken von Dokumenten (R), insbesondere Rezepten, wobei der Drucker (100) eine Druckereinheit (110) zum Drucken der Dokumente (R) aufweist, wobei die Druckereinheit (110) als Tintenstrahl-Druckereinheit ausgebildet ist und einen Auffangbehälter (1100) für Tinte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1100) lösbar mit einer Komponente (102; 102a) des Druckers (100) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker, insbesondere für ein elektronisches Kassensystem, zum Bedrucken von Dokumenten, insbesondere Rezepten, wobei der Drucker eine Druckereinheit zum Drucken der Dokumente aufweist, wobei die Druckereinheit als Tintenstrahl der Druckereinheit ausgebildet ist und einen Auffangbehälter für Tinte aufweist.
  • Derartige Drucker können beispielsweise in elektronischen Kassensystemen eingesetzt werden, in denen das Bedrucken von Dokumenten wie beispielsweise Rezepten, Bons, Schecks oder Lotterietickets oder dergleichen erfolgen soll. Insbesondere können derartige Drucker auch in sogenannten POS(Point of Sale)-Systemen bzw. Verkaufsterminals oder auch Apothekenterminals eingesetzt werden.
  • Nachteilig an den bekannten Systemen ist, dass die Auffangbehälter für Resttinte, wie sie beispielsweise bei Reinigungsvorgängen von Tintenstrahldruckereinheiten anfällt, für die gesamte Lebensdauer der Druckereinheit ausgelegt sind. So kann es vorkommen, dass bei häufigen Reinigungsvorgängen der Auffangbehälter für die Tinte bereits vollständig mit Resttinte gefüllt ist, während die weiteren Komponenten des Druckers noch ordnungsgemäß funktionieren. In einem solchen Fall muss bei einem herkömmlichen Druckersystem der gesamte Drucker gegen ein neues Gerät ausgetauscht werden oder es muss ein zeit- und arbeitsintensiver Wartungsvorgang erfolgen, bei dem der Drucker weitgehend zerlegt wird, um die Resttinte ggf. manuell aus dem Auffangbehälter zumindest teilweise zu entfernen, um eine erneute Benutzung des selben Auffangbehälters zu ermöglichen.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein störungsfreier Langzeitbetrieb ermöglicht ist, der insbesondere nicht durch einen Füllzustand des Auffangbehälters für Tinte beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Drucker der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Auffangbehälter lösbar mit einer Komponente des Druckers verbindbar ist, wodurch ein leichter Austausch des Auffangbehälters gegeben ist. Auf diese Weise kann bei einem vollen Auffangbehälter einfach der Auffangbehälter gegen einen neuen, leeren, Auffangbehälter ausgetauscht und der Drucker somit weiter benutzt werden. Insbesondere muss nicht wie bei herkömmlichen Systemen der komplette Drucker entsorgt bzw. getauscht werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante ist der Auffangbehälter lösbar mit einem Drucktisch des Druckers verbindbar, wodurch sich eine besonders einfache Zugänglichkeit des Auffangbehälters und ein damit verbunden besonders effizienter Austausch gegen einen neuen Auffangbehälter ergibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, den Auffangbehälter mittels wenigstens einer Schraubverbindung und/oder wenigstens einer magnetischen Verbindung und/oder wenigstens einer Klettverbindung mit der Komponente des Druckers zu verbinden, wodurch sich eine einfach lösbare und dennoch zuverlässig den Auffangbehälter in seine Arbeitslage arretierende Verbindung ergibt.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch, wenn der Auffangbehälter einer weiteren Ausführungsform zufolge mittels wenigstens einer Rastverbindung mit der Komponente des Druckers verbindbar ist, wodurch eine besonders einfach herstellbare lösbare Verbindung angegeben ist, welche gleichermaßen benutzerfreundlich ist.
  • Besonders bevorzugt ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass ein Seitenwandabschnitt des Auffangbehälters wenigstens eine Rastnase aufweist, wobei insbesondere die Rastnase bei Anbringung des Auffangbehälters an der Komponente (z. B. dem Drucktisch) mit dieser in Eingriff bringbar ist, so dass der Auffangbehälter lösbar und gleichzeitig sicher arretierbar direkt an der Komponente des Druckers angeordnet werden kann. Besonders bevorzugt kann der Auffangbehälter mittels der Rastnase in Eingriff mit dem Drucktisch des Druckers gebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass der die wenigstens eine Rastnase aufweisende Seitenwandabschnitt des Auffangbehälters flexibel mit dem Grundkörper des Auffangbehälters verbunden ist. Dadurch kann der die Rastnase aufweisende Seitenwandabschnitt relativ zu dem Grundkörper bewegt werden und damit die Rastnase in Eingriff bzw. außer Eingriff mit einem Zielsystem, beispielsweise einem Drucktisch des Druckers, gebracht werden.
  • Besonders bevorzugt wird bei einer Ausführungsform eine Flexibilität des die Rastnase aufweisenden Seitenwandabschnitts in Bezug auf den Grundkörper des Auffangbehälters durch einen oder mehrere Schlitze zwischen dem Grundkörper und dem die wenigstens eine Rastnase aufweisenden Seitenwandabschnitt hergestellt. Alternativ oder ergänzend zu den Schlitzen können auch Materialschwächungen, Folienscharniere oder dergleichen vorgesehen sein, um die für die Funktion der Rastverbindung nötige Flexibilität herzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Seitenwandabschnitt ein Betätigungsabschnitt zum Betätigen der Rastnase durch eine Bedienperson angeordnet. Dadurch kann der Betätigungsabschnitt durch eine Bedienperson ergriffen bzw. bewegt werden, um die Rastnase von der in das Zielsystem eingreifenden Position in eine andere Betriebsposition (d. h., außer Eingriff mit dem Zielsystem) zu bringen. In der letztgenannten Stellung kann dann schließlich der Auffangbehälter aus dem Zielsystem bzw. dem Drucker entfernt und ggf. gegen einen neuen Auffangbehälter ausgetauscht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist einer weiteren Ausführungsform zufolge der Betätigungsabschnitt materialeinheitlich mit dem Seitenwandabschnitt ausgebildet.
  • Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Betätigungsabschnitt im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante kann der Betätigungsabschnitt wenigstens eine Öffnung und/oder einen konkaven Bereich aufweisen, um ein einfaches Ergreifen zu ermöglichen, was insbesondere dann hilfreich ist, wenn der im Wesentlichen eben ausgebildete Betätigungsabschnitt auf einer flachen Komponente des Zielsystems aufliegt, beispielsweise auf einem ebenfalls eben ausgebildeten Drucktisch des Druckers. In diesem Fall kann die Öffnung des Betätigungsabschnitts so vorgesehen sein, dass sie ein Ergreifen des Betätigungsabschnitts durch eine Bedienperson vereinfacht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Seitenwandabschnitt materialeinheitlich mit einem bzw. dem Grundkörper des Auffangbehälters ausgebildet ist.
  • Bei einer anderen Erfindungsvariante kann beispielsweise der gesamte Auffangbehälter einschließlich des die Rastnase aufweisenden Seitenwandabschnitts sowie einschließlich des Betätigungsabschnitts materialeinheitlich ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Spritzgussteils.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass der Seitenwandabschnitt im Wesentlichen eben, vorzugsweise vollständig eben, ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsabschnitt einen Winkel zwischen etwa 80° (Grad) und etwa 100° mit einer Ebene des Seitenwandabschnitts einschließt, insbesondere einen etwa rechten Winkel, also etwa 90°, insbesondere zwischen etwa 88° und etwa 92°. In diesem Fall kann der Auffangbehälter vorteilhaft in einer vertikal ausgerichteten Position bezüglich eines waagerecht angeordneten Drucktischs angeordnet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter eine zumindest abschnittsweise zylindrische Grundform aufweist, was eine besonders einfache Herstellung und Handhabung ermöglicht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter eine zumindest abschnittsweise prismatische Grundform aufweist, beispielsweise für einen rechteckförmigen oder quadratischen Grundriss oder auch einen sonstigen polygonalen Grundriss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter entlang einer Längsachse wenigstens abschnittsweise einen ersten im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Länge des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 10 mm und etwa 30 mm beträgt, wobei eine Breite des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 10 mm und etwa 30 mm beträgt. Untersuchungen der Anmelderin zufolge ergibt sich hierbei eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Auffangbehälters, die gleichzeitig ein großes Tintenauffangvolumen in ihrem Innenraum bereitstellt und eine einfache Handhabung aufgrund der Rechteckform ermöglicht. Ferner ist bei den erfindungsgemäßen Abmessungen gemäß der vorstehenden Variante eine einfache Integration des Auffangbehälters in einen bestehenden Drucker ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter entlang einer Längsachse wenigstens abschnittweise einen zweiten im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Länge des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 15 mm und etwa 35 mm beträgt, wobei eine Breite des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm beträgt. Dadurch sind weitere Freiheitsgrade bei der Formgebung und der Gestaltung des Tintenauffangvolumens des Auffangbehälters gegeben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter entlang einer Längsachse wenigstens abschnittsweise einen dritten Querschnitt aufweist, dessen Querschnittsform sich, vorzugsweise stetig, entlang einer zur Längsachse parallelen Längsachsenkoordinate ändert. Hierdurch sind weitere Freiheitsgrade hinsichtlich der Anpassung der äußeren Form des Auffangbehälters an das Zielsystem (Drucker) und der Maximierung des Innenraums als Tintenauffangvolumen gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ändert sich der Flächeninhalt der Querschnittsform des dritten Querschnitts einer Ausführungsform zufolge monoton.
  • Bei einen weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter entlang einer Längsachse einen ersten Längenabschnitt mit erster im Wesentlichen rechteckiger Grundform aufweist, einen dritten Längenabschnitt mit dritter im Wesentlichen rechteckiger Grundform aufweist, und zwischen dem ersten und dritten Längenabschnitt einen zweiten Längenabschnitt mit sich entlang einer zur Längsachse parallelen Längsachsenkoordinate ändernden Querschnitt. Dadurch ist vorteilhaft ermöglicht, einen Auffangbehälter anzugeben, welche an seinen axialen (entlang der Längsachse gelegenen) Endbereichen einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, während in einem zwischen den axialen Endbereichen liegenden Zwischenabschnitt des Auffangbehälters eine sich ändernde Querschnittsform ermöglicht ist. Die sich ändernde Querschnittsform kann einer weiteren Ausführungsform zufolge rechteckig oder auch andersartig sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Auffangbehälter an einem ersten Ende des ersten Längenabschnitts einen Boden auf, um den Innenraum des Auffangbehälters zu verschließen und ein Austreten der in den Innenraum des Auffangbehälters eingebrachten Tinte zu verhindern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Fläche der ersten Grundform kleiner ist als eine Fläche der dritten Grundform.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Volumen eines Innenraums des Auffangbehälters zwischen etwa 4 cm3 (Kubikzentimeter) und etwa 200 cm3 beträgt, insbesondere zwischen etwa 8,2 cm3 und etwa 15,4 cm3, wodurch sich ein hinreichend großes Auffangvolumen für Resttinte für einen lange dauernden Betrieb mit demselben Auffangbehälter ergibt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Boden des Auffangbehälters eine Fläche zwischen etwa 300 mm2 (Quadratmillimeter) und etwa 500 mm2 aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Höhe des Auffangbehälters zwischen etwa 20 mm und etwa 90 mm beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 44 mm und etwa 58 mm, was eine besonders effiziente Anpassung in einen bestehenden Drucker mit Tintenstrahldruckprinzip ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter entlang einer Längsachse wenigstens abschnittsweise eine Querschnittsform mit einem Rundheitsmaß zwischen etwa 13,57 und etwa 20,2 aufweist, vorzugsweise zwischen etwa 15,2 und etwa 17,08, wobei das Rundheitsmaß ein Quotient aus dem Quadrat des Umfangs der Querschnittsform und dem Flächeninhalt der Querschnittsform ist. Untersuchungen der Anmelderin zufolge ergibt sich bei den vorstehend genannten Bereichen des Rundheitsmaßes eine besonders zweckmäßige Form des Auffangbehälters zur Integration in einen Drucker mit Tintenstrahldruckprinzip.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem Innenraum des Auffangbehälters wenigstens ein absorbierendes Material vorgesehen ist, das weiteren Ausführungsformen zufolge zumindest teilweise aus einem Vliesstoff oder einem superabsorbierenden Polymermaterial bestehen kann oder aus Mischungen hieraus.
  • Bei einer weiteren Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass der Innenraum des Auffangbehälters zu wenigstens etwa 20% vol. (Volumenprozent) oder mehr, vorzugsweise zu wenigstens etwa 60% vol. oder mehr, mit dem absorbierenden Material gefüllt ist.
  • Bei einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass das absorbierende Material zumindest teilweise austauschbar in dem Innenraum angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend kann das absorbierende Material zumindest teilweise unlösbar in dem Innenraum angeordnet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Auffangbehälter so in dem Drucker angeordnet, dass sich seine Längsachse im Wesentlichen vertikal, also parallel zu der Gravitationskonstante der Erde erstreckt. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass ein maximales Innenraumvolumen des Auffangbehälters für die Aufnahme von Resttinte zur Verfügung steht und ein Auslaufen bzw. Verschütten von Resttinte auch bei der Entnahme des Auffangbehälters aus dem Drucker unwahrscheinlich ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter eine Wandstärke zwischen etwa 0,5 mm und etwa 2,1 mm aufweist, bevorzugt zwischen etwa 0,8 mm und etwa 1,4 mm, wodurch eine hinreichende Stabilität für den Auffangbehälter bei gleichzeitig geringem Gewicht gegeben ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter zumindest teilweise aus Polyethylen besteht. Alternativ oder ergänzend kann der Auffangbehälter zumindest teilweise aus Polycarbonat bestehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter an einem axialen Endbereich eine vorzugsweise eben ausgebildete Flanschsektion zur Anlage an eine Oberfläche der Komponente des Druckers, insbesondere zur Anlage an eine Oberfläche eines Drucktischs, aufweist, wodurch ein einfaches Positionieren des Auffangbehälters in dem Zielsystem (Drucker) ermöglicht ist.
  • Bevorzugt beträgt eine Dicke der Flanschsektion zwischen etwa 0,75 mm und etwa 0,95 mm, so dass der Druckkopf der Tintenstrahldruckereinheit ohne bauliche Veränderungen entlang seines Verfahrwegs auch über den Auffangbehälter fahren kann, um Reinigungsvorgänge auszuführen, bei denen zu entsorgende Resttinte in den Auffangbehälter eingebracht wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter zumindest teilweise aus für sichtbares Licht transparentem und/oder transluzentem Material besteht, so dass eine einfache Beurteilung des Füllstands des Auffangbehälters ermöglicht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Leseeinrichtung zum Erfassen von dem Drucker zuführbaren Dokumenten in den Drucker integriert ist. Bei den dem Drucker zuführbaren Dokumenten kann es sich um Dokumente handeln, die zunächst zum Zwecke des Bedruckens dem Drucker zugeführt werden, beispielsweise zu bedruckende Apothekendokumente wie beispielsweise Arztrezepte und dergleichen. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Dokument bzw. Papier, das gar nicht bedruckt werden soll, in den erfindungsgemäßen Drucker eingebracht werden, beispielsweise unter Ausnutzung von Papiertransportmitteln, wie beispielsweise Papiertransportrollen und dergleichen, des Druckers, alleine zu dem Zweck, mittels der Leseeinrichtung einseitig und/oder beidseitig gescannt zu werden.
  • Durch die Integration der Leseeinrichtung in den Drucker ist der Gebrauchsnutzen des erfindungsgemäßen Druckers weiter gesteigert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass die Leseeinrichtung zwei insbesondere als CIS(Contact Image Sensor)-Zeilensensoren ausgebildete Lesevorrichtungen zum beidseitigen Erfassen des Dokuments aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter in einem ersten axialen Endbereich eines Verfahrwegs eines Druckkopfes der Tintenstrahl-Druckereinheit angeordnet ist, wobei eine Park- bzw. Ruheposition für den Druckkopf in einem zweiten axialen Endbereich des Verfahrwegs vorgesehen ist, der dem ersten axialen Endbereich gegenüberliegt. Alternativ kann bei einer weiteren Ausführungsform der Auffangbehälter auch an demselben axialen Ende des Verfahrwegs angeordnet sein wie die Park- bzw. Ruheposition für den Druckkopf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine maximale Länge des Verfahrwegs kleiner als etwa 20,5 cm ist, insbesondere kleiner als etwa 19 cm. Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Drucker dazu ausgebildet, Rezepte und dergleichen, Quittungen, Bons, Schecks, Lotterietickets und andere Dokumente zu bedrucken, welche üblicherweise ein Format kleiner DIN-A4 aufweisen. Beispielsweise ist der Drucker dazu ausgebildet, Dokumente mit dem Papierformat DIN-A6 quer oder DINA6 hoch zu bedrucken.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Drucker dazu ausgebildet ist, mehrere Dokumente nebeneinander einzuziehen, zu scannen und/oder zu bedrucken, wodurch eine besonders gesteigerte Flexibilität ermöglicht ist.
  • Beispielsweise ist es denkbar, gleichzeitig ein Rezept in dem Drucker scannend und/oder druckend zu bearbeiten und einen neben dem Rezept in demselben Papierweg angeordneten Bon oder ein sonstiges Dokument ebenfalls scannend und/oder druckend zu bearbeiten. Auf diese Weise können beispielsweise ein Apothekenrezept und ein entsprechender Bon gleichzeitig gedruckt und/oder gescannt werden.
  • Der erfindungsgemäße Drucker kann besonders vorteilhaft eingesetzt werden in einer elektronischen Vorrichtung mit einem Gehäuse, einem Bildschirm, einer Tastatur und einer Recheneinheit zur Steuerung eines Betriebs der Vorrichtung. Eine derartige Vorrichtung kann wenigstens einen erfindungsgemäßen Drucker aufweisen. Beispielsweise kann eine derartige elektronische Vorrichtung als Apothekenkasse, POS-Terminal, oder dergleichen eingesetzt werden. Auch der Einsatz in Banken als Scheckleser beziehungsweise Drucker beziehungsweise bei Wettannahmestellen zum Bedrucken von Lotterietickets und dergleichen ist denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die Recheneinheit der elektronischen Vorrichtung dazu ausgebildet, Funktionen eines Warenwirtschaftssystems auszuführen, so dass mittels des Druckers bedruckte Daten direkt mit dem Warenwirtschaftssystem abgeglichen werden können und/oder dass zu bedruckende Daten aus dem Warenwirtschaftssystem ermittelt werden können. Gleichermaßen können aus einem zugeführten Dokument eingelesene Informationen dem Warenwirtschaftssystem zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens einen elektronischen und/oder optischen und/oder magnetischen Speicher zur Speicherung von Daten eines Warenwirtschaftssystems aufweist. Beispiele für solche Speicher sind etwa ein RAM (Random Access Memory) Zufallszugriffsspeicher, ein ROM (Read Only Memory, nur-Lesespeicher), EEPROM (Electrically Eraseable Programmable Read Only Memory), andere vergleichbare Halbleiterspeicher, holographische Speicher oder magnetische Speicher. Besonders bevorzugt können Festplatten und/oder SSDs (solid state disks) als Speichermedium in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Apothekenkasse und/oder als Verkaufsterminal ausgebildet, und kann hierzu ggf. über wenigstens einen Peripherieanschluss, z. B. zur Ansteuerung einer Kassenschublade, verfügen. Der Peripherieanschluss kann beispielsweise als drahtgebundene Schnittstelle (Ethernet bzw. LAN oder auch USB, universal serial bus) oder als drahtlose Schnittstelle ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Drucker einen separaten Bondrucker auf, so dass ein gleichzeitiger Betrieb des erfindungsgemäßen Druckers (Drucken und/oder Scannen) und das Bedrucken eines Bons ermöglicht ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist gebildet durch eine elektronische Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer Rechnereinheit zur Steuerung eines Betriebs der Vorrichtung und einer Datenschnittstelle zum Austausch von Daten mit externen Einheiten, wobei diese Vorrichtung wenigstens einen erfindungsgemäßen Drucker aufweist. Im Unterschied zu der vorstehend genannten elektronischen Vorrichtung weist die vorliegende elektronische Vorrichtung insbesondere keine Tastatur und keinen Bildschirm auf (ggf. abgesehen von einem ein- oder mehrzeiligen LCD zur Statusanzeige) und kann beispielsweise in einem Back-Office einer Apotheke zum Bearbeiten von Dokumenten wie beispielsweise Rezepten oder dergleichen verwendet werden. Über die Datenschnittstelle ist eine Anbindung an andere Rechner bzw. sonstige externe Einheiten, ein Apothekenrechnernetz, ein Warenwirtschaftssystem oder an eine Apotheken-Abrechnungsstelle gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ein Rechnernetzwerk mit mindestens einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Druckers gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Druckers gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 3 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des Druckers gemäß 2,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht des Druckers gemäß 2 in teilweisem Schnitt,
  • 5a, 5b schematisch jeweils eine perspektivische Ansicht eines Auffangbehälters gemäß einer Ausführungsform,
  • 5c schematisch eine Seitenansicht des Auffangbehälters gemäß 5a, 5b in Einbaulage,
  • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Betätigungsabschnitts eines Auffangbehälters gemäß einer Ausführungsform,
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Auffangbehälters gemäß einer weiteren Ausführungsform in teilweisem Schnitt,
  • 8 eine schematische Seitenansicht eines Druckers gemäß einer Ausführungsform in teilweisem Schnitt,
  • 9 schematisch eine Draufsicht auf ein elektronisches Kassensystem gemäß einer Ausführungsform,
  • 10 schematisch eine Seitenansicht des Kassensystems gemäß 9, und
  • 11 schematisch eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Druckers 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Drucker 100 ist zum Bedrucken von Dokumenten R, insbesondere von Rezepten und/oder Kassenbons und/oder Quittungen und dergleichen ausgebildet und weist hierzu eine Druckereinheit 110 auf.
  • Vorliegend ist der Drucker 100 beispielsweise zur Verwendung in einem elektronischen Kassensystem 1000 (siehe 9) ausgeführt. Der erfindungsgemäße Drucker 100 (1) ermöglicht es zum einen, eine Vorlage wie z. B. ein Papier (z. B. ein Apothekenrezept) mit einem vorgebbaren Inhalt zu bedrucken.
  • Optional kann in den Drucker 100 auch eine Leseeinrichtung 120 zum Erfassen von dem Drucker 100 zuführbaren Dokumenten R integriert sein. Besonders bevorzugt weist die Leseeinrichtung 120 zwei, insbesondere als CIS(Contact Image Sensor)-Zeilensensoren ausgebildete Lesevorrichtungen 120a, 120b auf, die so entlang eines Papierpfads P des Druckers angeordnet sind, das sie sowohl eine Oberseite OS sowie eine Unterseite US des Dokuments R einlesen können. Die Lesevorrichtungen 120a, 120b können bei einer Ausführungsform etwa im Bereich derselben Wegkoordinate entlang des Papierpfads P (d. h., in 1 in horizontaler Richtung) angeordnet sein, also im Wesentlichen direkt einander gegenüberliegend, oder wie vorliegend in 1 abgebildet, versetzt entlang des Papierpfads P.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben ist die Vorsehung der Leseeinrichtung 120 bzw. eines oder zweier CIS-Zeilensensoren 120a, 120b jedoch optional.
  • Die Druckereinheit 110 des Druckers 100 ist als Tintenstrahl-Druckereinheit ausgebildet. Ein in 1 nicht näher bezeichneter Druckkopf der Tintenstrahldruckereinheit 110 weist in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von Tintendüsen und zugehörigen Aktivierungselementen auf, welche Tintentropfen in Abhängigkeit entsprechender Ansteuersignale auf das zu bedruckende Dokument R aufbringen können. Der Ausstoß der Tintentropfen aus den Tintendüsen kann beispielsweise nach dem piezoelektrischen Prinzip oder nach dem thermoelektrischen Prinzip erfolgen.
  • Es ist bekannt, dass Drucker nach dem Tintenstrahlprinzip Reinigungsvorgänge erfordern, im Rahmen derer unter anderem auch Tinte durch die Tintendüsen ausgestoßen wird. Dies wird üblicherweise außerhalb eines regulären Druckbereichs vorgenommen, insbesondere im Bereich eines Auffangbehälters 1100, welcher dazu ausgebildet ist, die im Wege des Reinigungsvorgangs ausgestoßene Tinte (”Resttinte”) aufzufangen und damit zu verhindern, dass diese Tinte das Dokument R und/oder Komponenten des Druckpfads P verunreinigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Auffangbehälter 1100 lösbar mit einer Komponente 102 des Druckers 100 verbindbar ist, wodurch sich eine einfache Wartbarkeit des Druckers 100 ergibt. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Auffangbehälter 1100 einfach ausgetauscht werden, wenn er vollständig mit Tinte gefüllt ist. Auf diese Weise kann die Nutzungsdauer des Druckers 100 wesentlich erhöht werden.
  • Vorliegend ist der Auffangbehälter 1100 im Bereich des Drucktischs 102a angeordnet, und zwar etwa bündig mit einer Oberfläche 102' der unteren Begrenzung 102 des Papierpfads P des Druckers 100.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt der Drucker 100 über eine lokale Steuerelektronik 130, die beispielsweise die Ansteuerung des Druckkopfes bzw. der Tintendüsen vornehmen kann und/oder die Ansteuerung der optionalen Leseeinrichtung 120. Alternativ oder ergänzend kann die lokale Steuerelektronik 130 auch in 1 nicht gezeigte und für die vorliegende Erfindung nicht wesentliche Mittel zum Papiertransport bzw. zur Bewegung des Druckkopfes der Druckereinheit 110 umfassen bzw. ansteuern.
  • Die lokale Steuerelektronik 130 kann einer bevorzugten Ausführungsform folgend über eine Datenschnittstelle D angebunden sein an eine Recheneinheit 2000, welche in eine später näher zu beschreibende elektronische Vorrichtung integriert sein kann. Die Recheneinheit 2000 kann über einen Speicher 2002 verfügen, der zur Speicherung von Daten eines Steuerprogramms oder dergleichen ausgebildet ist. Optional können auch Daten eines Warenwirtschaftssystems oder generell andere Computerprogramme in dem Speicher 2002 abgelegt und zur Ausführung durch die Recheneinheit 2000 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Drucker 100 in perspektivischer Darstellung. Erkennbar ist ein Tintenstrahldruckkopf 110a der Tintenstrahldruckereinheit 110, der entlang eines Verfahrwegs VW in an sich bekannter Weise hin- und herverfahrbar ist. In einem ersten axialen Endbereich eb1, in 2 am rechten Ende des Verfahrwegs VW, ist der erfindungsgemäße Auffangbehälter 1100 unterhalb des Druckkopfes 110a angeordnet. Dies ist vorliegend aus 2 nicht ersichtlich. In einem zweiten axialen Endbereich eb2 des Verfahrwegs VW, der dem ersten axialen Endbereich eb1 gegenüberliegt, ist vorliegend eine Park- bzw. Ruheposition für den Druckkopf 110a vorgesehen, die der Druckkopf 110a z. B. dann einnehmen kann, wenn aktuell keine Daten zum Bedrucken eines Dokuments R (1) vorliegen.
  • Der Druckkopf 110a kann aus seiner Parkposition im Endbereich eb2 beispielsweise dann in die Position eb1 über den Auffangbehälter 1100 (1) verfahren werden, wenn eine Reinigung des Druckkopfes 110a (2) ansteht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine maximale Länge des Verfahrwegs VW kleiner als 20,5 cm insbesondere kleiner als etwa 19 cm, was einen besonders klein bauenden Drucker 100 ergibt, der gut in Zielsysteme wie z. B. Apothekenkassen integrierbar ist.
  • 3 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des Druckers 100 gemäß 2. Da der Druckkopf 110a sich gemäß 3 in seiner Ruhe- bzw. Parkposition in dem zweiten axialen Endbereich eb2 befindet, ist nunmehr die Sicht auf den ersten axialen Endbereich eb1 und damit auf ein in 3 oberes axiales Ende des Auffangbehälters 1100 frei. Aus 3 ist ersichtlich, dass sich der Auffangbehälter 1100 mit einer im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Drucktischs 102a angeordneten Flanschsektion 1120 bzw. einem Betätigungsabschnitt 1106 auf der Oberfläche des Drucktisches 102a des Druckers 100 aufstützt und somit an diesem Drucktisch gehalten ist.
  • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Schnittansicht des Druckers 100 mit über dem Auffangbehälter 1100 angeordnetem Druckkopf 110a. In dieser Position kann der Druckkopf 110a gereinigt werden, in dem die Emission von Tintentropfen in den Auffangbehälter 1100 hinein bewirkt wird. Ebenfalls aus 4 ersichtlich sind Bereiche der Oberfläche des Drucktischs 102a, auf denen der Auffangbehälter 1100 mit seiner Flanschsektion 1120 aufliegt.
  • 5a zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung des Auffangbehälters 1100 herausgelöst aus seiner Arbeitslage über der Oberfläche des Drucktisches 102a.
  • Erfindungsgemäß ist der Auffangbehälter 1100 wie bereits erwähnt lösbar mit dem Drucktisch 102a verbindbar, um eine einfache Austauschbarkeit des Auffangbehälters 1100 sicherzustellen. Damit kann auch durch einen Benutzer des Druckers ein voller Auffangbehälter 1100 durch einen neuen, leeren Auffangbehälter ausgetauscht werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Auffangbehälter 1100 mittels wenigstens einer Rastverbindung RV mit dem Drucktisch 102a verbindbar. Vorliegend ist in 5a eine Rastnase RN gezeigt, welche an einem Seitenwandabschnitt 1102 des Auffangbehälters 1100 angeformt ist. Um den Auffangbehälter 1100 in seine Arbeitsposition im Bereich des Drucktischs 102a zu bringen, kann dieser ausgehend von der in 5a abgebildeten Konfiguration vertikal nach unten durch die Öffnung 102a'' in dem Drucktisch 102a hindurch versetzt werden, wodurch die in 5b abgebildete Konfiguration erhalten wird. 5b zeigt einen Zustand, in dem der Auffangbehälter 1100 nicht bereits vollständig in seiner Arbeitslage angeordnet ist. Insbesondere befindet sich die Rastnase RN nicht bereits in Eingriff mit der Oberfläche 102a' des Drucktischs 102a.
  • In 5c ist eine Seitenansicht des Auffangbehälters 1100 gezeigt, wie er vollständig in den Drucktisch 102a hineingeschoben bzw. in diesen eingerastet ist. Nunmehr befindet sich die Rastnase RN der Rastverbindung RV in Eingriff mit dem Drucktisch 102a, so dass der Auffangbehälter 1100 erst dann wieder durch die Öffnung 102a'' (5a) des Drucktischs 102a in 5c vertikal nach oben heraus gehoben werden kann, wenn die Rastnase RN durch Betätigung des Betätigungsabschnitts 1106 außer Eingriff mit dem Drucktisch 102a gebracht worden ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der einen Anfassbereich 1106a' aufweisende Betätigungsabschnitt 1106 von einem Benutzer ergriffen und entlang der Richtung des Pfeils a2 angehoben bzw. bewegt wird. Dadurch ergibt sich gleichzeitig eine Schwenkbewegung des flexibel gegenüber dem Grundkörper 1104 des Auffangbehälters 1100 angeordneten Seitenwandabschnitts 1102, wie sie durch den Doppelpfeil a1 symbolisiert ist. Mit anderen Worten wird beim Betätigen des Betätigungsabschnitts 1106 gemäß Pfeil a2 die Rastnase RN in 5c nach links bewegt, so dass sie außer Eingriff mit dem Drucktisch 102a gebracht wird und infolgedessen der Auffangbehälter 1100 in 5c vertikal nach oben aus seiner Arbeitslage aus dem Drucktisch 102a herausnehmbar ist.
  • Während sich der Auffangbehälter 1100 in der in 5c gezeigten Arbeitslage an dem Drucktisch 102a befindet, liegt er sicher auf diesem auf, was unter anderem durch die Flanschsektion 1120 bewirkt wird. Ein vergleichbarer Stabilisierungseffekt wird auch durch den Betätigungsabschnitt 1106 dann erzielt, wenn die Rastnase RN in Eingriff mit dem Drucktisch 102a ist.
  • Wie aus 5c ersichtlich ist, ist die Flanschsektion 1120 an dem in 5c oberen axialen Endbereich EB des Auffangbehälters 1100 angeordnet und dient zur Anlage an eine Fläche 102a' wie beispielsweise an die Oberfläche 102a' des Drucktisches 102a.
  • 6 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Flanschsektion 1120. Ebenfalls in 6 abgebildet ist der Betätigungsabschnitt 1106, der eine Betätigung der Rastnase RN ermöglicht.
  • Die Flexibilität des die Rastnase RN (5c) aufweisenden Seitenwandabschnitts 1102 in Bezug auf den Grundkörper 1104 (6) des Auffangbehälters 1100 wird beispielsweise durch die Vorsehung einer oder mehrerer Schlitze SL zwischen dem Seitenwandabschnitt 1102 (5c) und dem Grundkörper 1104 (6) hergestellt. Besonders Bevorzugt ist der Betätigungsabschnitt 1106 materialeinheitlich mit dem Seitenwandabschnitt 1102 ausgebildet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsabschnitt 1106 im Wesentlichen eben ausgebildet, beispielsweise so, dass er im Wesentlichen in derselben Ebene liegt wie die Flanschsektion 1120. Dadurch ist auch durch den Betätigungsabschnitt 1106 eine Stabilisierung des Auffangbehälters 1100 in seiner Arbeitslage, gezeigt in 5c, ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft weist der Betätigungsabschnitt 1106 mindestens eine Öffnung 1106b auf, welche etwa im Bereich oberhalb der Rastnase (bezogen auf eine Längsachse LA) des Auffangbehälters 1100 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, visuell zu überprüfen, ob die Rastnase RN ordnungsgemäß mit dem Zielsystem in Eingriff gebracht ist, vorliegend beispielsweise also mit dem Drucktisch 102a. Sofern dies der Fall ist, kann bei visueller Inspektion der Öffnung 1106b eine Oberfläche des Drucktischs 102a durch die Öffnung 1106b erblickt werden. Sofern die Rastnase RN nicht richtig eingerastet ist, steht der Betätigungsabschnitt 1106 mit seiner Öffnung 1106b wenigstens geringfügig von der Oberfläche 102a' (5c) des Drucktischs 102a ab, was durch die Öffnung 1106b hindurch ersichtlich ist. Daraufhin kann eine Bedienperson den Auffangbehälter 1100 beispielsweise fester in den Drucktisch 102a hineindrücken, um die Rastverbindung RV korrekt zu schließen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Seitenwandabschnitt 1102 (5c) materialeinheitlich ausgeführt mit dem Grundkörper 1104 des Auffangbehälters 1100. Besonders bevorzugt kann der gesamte Auffangbehälter 1100 mitsamt seines Grundkörpers 1104, des Seitenwandabschnitts 1102 sowie der Bereiche 1106, 1120 materialeinheitlich ausgeführt sein, beispielsweise mittels Spritzgießen.
  • Besonders bevorzugt ist der Seitenwandabschnitt 1102 im Wesentlichen eben ausgebildet, um eine größtmögliche Flexibilität entlang der Biegerichtung a1 (5c) zu ermöglichen. Die anderen Seitenwände des Auffangbehälters 1100, die nicht näher bezeichnet sind, können demgegenüber sowohl im Wesentlichen eben als auch gekrümmt ausgebildet sein, beispielsweise, um eine optimierte Formanpassung des Auffangbehälters 1100 an das Zielsystem des Druckers 100 und seiner Komponenten zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugt beträgt der Winkel α (5c) zwischen dem Betätigungsabschnitt 1106 und einer Ebene des Seitenwandabschnitts 1102 zwischen 80° und etwa 100°, vorzugsweise etwa 90°, wobei geringfügige Abweichungen im Bereich von +–2° möglich sind.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, weist der Betätigungsabschnitt 1106 einen Anfassbereich 1106a' mit einer Öffnung auf, die zur Einführung eines Betätigungswerkzeuges oder eines Fingernagels einer Bedienperson oder dergleichen vorgesehen ist, wodurch ein einfaches Abheben des Betätigungsabschnitts 1106 ermöglicht ist.
  • In 5c ist ferner ersichtlich, dass ein Innenraum I des Auffangbehälters 1100 zumindest teilweise mit einem absorbierenden Material M gefüllt sein kann. Bei dem absorbierenden Material M kann es sich beispielsweise um einen Vliesstoff oder um ein superabsorbierendes Polymermaterial handeln oder um Kombinationen hieraus, in unterschiedlichen Volumenkonzentrationen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innenraum I des Auffangbehälters 1100 zu wenigstens etwa 20% vol. oder mehr, vorzugsweise zu etwa 60% vol. oder mehr mit dem absorbierenden Material M gefüllt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das absorbierende Material M zumindest teilweise austauschbar in dem Innenraum I angeordnet sein, beispielsweise ein lose hineingelegtes Absorptionsvlies oder ein Granulat aus Polymermaterial. Alternativ oder ergänzend kann das absorbierende Material M zumindest teilweise unlösbar in dem Innenraum I angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist der Auffangbehälter 1100 so in dem Drucker 100 (1) angeordnet, dass sich seine Längsachse LA (5c) im Wesentlichen vertikal, also parallel zum Gravitationsvektor der Erde, erstreckt, wodurch ein maximales Tintenaufnahmepotential gegeben ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Auffangbehälter 1100 eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 2,1 mm auf, bevorzugt zwischen 0,8 mm und etwa 1,4 mm.
  • Eine Dicke d1 der Flanschsektion 1120, vergleiche 6, beträgt einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zufolge zwischen etwa 0,75 mm und etwa 0,95 mm.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Auffangbehälter 1100 zumindest teilweise aus Polyethylen bestehen, bei einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Auffangbehälter 1100 zumindest teilweise aus Polycarbonat bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist der Auffangbehälter 1100 zumindest teilweise aus für sichtbares Licht transparentem und/oder transluzentem Material ausgebildet, so dass eine einfache Beurteilung des Füllzustands durch visuelle Inspektion ausgeführt werden kann.
  • 7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Auffangbehälters 1100 in Arbeitsposition in dem Drucktisch 102a in teilweisem Querschnitt. Entlang einer Längsachse LA, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachsenkoordinate x gemäß 7 verläuft, weist der Auffangbehälter 1100 einen ersten Längenabschnitt L1 mit erster im Wesentlichen rechteckiger Grundform auf. In diesem Längenabschnitt L1 ist in 7 unten auch ein Boden 1108 des Auffangbehälters 1100 gezeigt. Der Auffangbehälter 1100 weist ferner einen dritten Längenabschnitt L3 mit dritter im Wesentlichen rechteckiger Grundform auf, und zwischen dem ersten und dritten Längenabschnitt L1, L3 ist ein zweiter Längenabschnitt L2 mit sich entlang einer zur Längsachse LA parallelen Längsachsenkoordinate x änderndem Querschnitt.
  • Bevorzugt ist die Fläche der ersten Grundform in dem ersten Längenabschnitt L1 kleiner als die Fläche der dritten Grundform in dem dritten Längenabschnitt L3.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt ein Volumen des Innenraums I des Auffangbehälters 1100 zwischen etwa 4 cm3 und etwa 200 cm3, insbesondere zwischen etwa 8,2 cm3 und etwa 15,4 cm3.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Fläche des Bodens 1108 zwischen etwa 300 mm2 und etwa 100 mm2.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt eine Höhe H (5c) des Auffangbehälters 1100 gemessen entlang der Längsachsenkoordinate x (7) zwischen etwa 20 mm und etwa 90 mm, vorzugsweise zwischen etwa 44 mm und etwa 58 mm.
  • Demgegenüber beträgt eine Breite B (6) in dem dritten Längenabschnitt L3 (7) zwischen etwa 10 mm und etwa 30 mm, wohingegen in demselben Bereich eine Länge L zwischen etwa 10 mm und etwa 30 mm beträgt.
  • Vorliegend weist der Auffangbehälter 1100 gemäß 7 seine größte, im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsfläche im dritten Längenbereich L3 auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Quotient aus einer maximalen Querschnittsfläche des Auffangbehälters 1100 entlang seiner Längsachse, vorliegend etwa im dritten Bereich L3, und aus seiner Höhe H (6) zwischen etwa 3 mm und etwa 14 mm beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 6 mm und etwa 8 mm. Dies bedeutet, dass der Auffangbehälter 1100 eine im Wesentlichen, im Vergleich zu seiner Querschnittsfläche, schlanke Grundform mit vergleichsweise großer Höhenausdehnung aufweist, ähnlich der Form eines Reagenzglases. Dadurch wird vorteilhaft ein großes Innenraumvolumen erzielt bei gleichzeitig geringem Platzbedarf bezüglich der benachbarten internen Komponenten des Druckers 100.
  • Ein Rundheitsmaß einer Querschnittsform in wenigstens manchen Bereichen entlang der Längsachse LA des Auffangbehälters 1100 weist Werte zwischen 3,57 und etwa 20,2 auf, vorzugsweise zwischen 15,2 und etwa 17,08, wobei das Rundheitsmaß ein Quotient aus dem Quadrat des Umfangs der Querschnittsform und dem Flächeninhalt der Querschnittsform ist. Dadurch ist ein im Wesentlichen polygonaler, rechteckiger Grundriss, der jedoch gewisse Abweichung von einer strengen Rechteckform zulässt, charakterisiert.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des Druckers 100 mit teilweisem Querschnitt, aus dem wiederum die Einbaulage des Auffangbehälters 1100 in dem Drucker 100 ersichtlich ist. Besonders gut ist vorliegend auch die optimale Formanpassung des Auffangbehälters 1100 in seinem mittleren bzw. zweiten Längenbereich L2 (7) bezüglich des Motors MR (8) zu erkennen. Der Motor MR ist beispielsweise ein Antriebsmotor für ein Papiertransportsystem des Druckers 100.
  • 9 zeigt ein elektronisches Kassensystem 1000, das ein Gehäuse 202, einen Bildschirm 204 und eine Tastatur 206 aufweist. In das Gehäuse 202 ist ein erfindungsgemäßer Drucker 100 (nicht in 9 gezeigt) integriert. Ein Papiereingabebereich 100a des Druckers 100, der den Anfang des Papierwegs P, vergleiche 1, definiert, ist in 9 gezeigt. Das in 9 gezeigte Kassensystem 1000 kann beispielsweise als Apothekenkasse 200 eingesetzt werden.
  • Zusätzlich kann das elektronische Kassensystem 1000 einen separaten Bondrucker BD aufweisen, so dass zeitgleich mit einer Operation des (Rezept-)Druckers 100 (z. B. Bedrucken und/oder Scannen von Dokumenten wie beispielsweise Rezepten) durch den Bondrucker BD Bons bzw. Quittungen gedruckt werden können.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht des elektronischen Apothekenkassensystems 200. Schematisch ist der Drucker 100, integriert in das Gehäuse 202, abgebildet. Eine Datenverbindung von dem Drucker 100 zu der Recheneinheit 2000 ermöglicht einen entsprechenden Datenaustausch von zu druckenden Daten bzw. gescannten Daten. Die Recheneinheit 2000 kann auch einen Speicher 2002, insbesondere zur Speicherung von Daten eines Warenwirtschaftssystems oder von Komponenten hiervon, aufweisen. Analog hierzu kann die Recheneinheit 2000 auch dazu ausgebildet sein, Funktionen eines Warenwirtschaftssystems auszuführen.
  • 11 zeigt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, nämlich eine elektronische Vorrichtung 300 mit einem Gehäuse 302, in das wiederum ein erfindungsgemäßer Drucker (nicht gezeigt) integriert ist. Ein entsprechender Papiereingabebereich 300a, der den Eingang zu dem Papierpfad P (1) andeutet, ist gezeigt. Die Vorrichtung 300 kann über eine Steuer- bzw. Recheneinheit 3000 verfügen und über eine Datenschnittstelle 3002 zum Austausch von Daten mit externen Einheiten (nicht gezeigt). Die Vorrichtung 300 kann beispielsweise in einem Back-Office einer Apotheke zum Bearbeiten von Dokumenten wie beispielsweise Rezepten oder dergleichen verwendet werden. Über die Datenschnittstelle 3002 ist eine Anbindung an andere Rechner bzw. sonstige externe Einheiten, ein Apothekenrechnernetz, ein Warenwirtschaftssystem oder an eine Apotheken-Abrechnungsstelle gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ein Rechnernetzwerk mit mindestens einer elektronischen Vorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben. Das Rechnernetzwerk kann auch eine oder mehrere Apothekenkassen 200 bzw. generell elektronische Kassensysteme 1000 umfassen.

Claims (52)

  1. Drucker (100), insbesondere für ein elektronisches Kassensystem (1000), zum Bedrucken von Dokumenten (R), insbesondere Rezepten, wobei der Drucker (100) eine Druckereinheit (110) zum Drucken der Dokumente (R) aufweist, wobei die Druckereinheit (110) als Tintenstrahl-Druckereinheit ausgebildet ist und einen Auffangbehälter (1100) für Tinte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (1100) lösbar mit einer Komponente (102; 102a) des Druckers (100) verbindbar ist.
  2. Drucker (100) nach Anspruch 1, wobei der Auffangbehälter (1100) lösbar mit einem Drucktisch (102a) des Druckers (100) verbindbar ist.
  3. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) mittels wenigstens einer Schraubverbindung und/oder mittels wenigstens einer magnetischen Verbindung und/oder mittels wenigstens einer Klettverbindung mit der Komponente (102; 102a) des Druckers (100) verbindbar ist.
  4. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) mittels wenigstens einer Rastverbindung (RV) mit der Komponente des Druckers (100) verbindbar ist.
  5. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Seitenwandabschnitt (1102) des Auffangbehälters (1100) wenigstens eine Rastnase (RN) aufweist, wobei insbesondere die Rastnase (RN) bei Anbringung des Auffangbehälters (1100) an der Komponente (102; 102a) mit dieser in Eingriff bringbar ist.
  6. Drucker (100) nach Anspruch 5, wobei der die wenigstens eine Rastnase (RN) aufweisende Seitenwandabschnitt (1102) flexibel mit dem Grundkörper (1104) des Auffangbehälters (1100) verbunden ist.
  7. Drucker (100) nach Anspruch 6, wobei eine Flexibilität des Seitenwandabschnitts (1102) in Bezug auf den Grundkörper (1104) durch einen oder mehrere Schlitze (SL) zwischen dem Grundkörper (1104) und dem die wenigstens eine Rastnase (RN) aufweisenden Seitenwandabschnitt (1102) hergestellt ist.
  8. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei an dem Seitenwandabschnitt (1102) ein Betätigungsabschnitt (1106) zum Betätigen der Rastnase (RN) durch eine Bedienperson angeordnet ist.
  9. Drucker (100) nach Anspruch 8, wobei der Betätigungsabschnitt (1106) materialeinheitlich mit dem Seitenwandabschnitt (1102) ausgebildet ist.
  10. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Betätigungsabschnitt (1106) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  11. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Betätigungsabschnitt (1106) wenigstens eine Öffnung (1106b) aufweist.
  12. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei der Seitenwandabschnitt (1102) materialeinheitlich mit einem bzw. dem Grundkörper (1104) des Auffangbehälters (1100) ausgebildet ist.
  13. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei der Seitenwandabschnitt (1102) im Wesentlichen eben, vorzugsweise vollständig eben, ausgebildet ist.
  14. Drucker (100) nach Anspruch 13 und 10, wobei der Betätigungsabschnitt (1106) einen Winkel (α) zwischen etwa 80 Grad und etwa 100 Grad mit einer Ebene des Seitenwandabschnitts (1102) einschließt, vorzugsweise einen rechten Winkel.
  15. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) eine zumindest abschnittsweise zylindrische Grundform aufweist.
  16. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) eine zumindest abschnittsweise prismatische Grundform aufweist.
  17. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) entlang einer Längsachse (LA) wenigstens abschnittsweise einen ersten im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Länge (L) des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 10 Millimeter und etwa 30 Millimeter beträgt, wobei eine Breite (B) des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 10 Millimeter und etwa 30 Millimeter beträgt.
  18. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) entlang einer Längsachse (LA) wenigstens abschnittsweise einen zweiten im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Länge (L) des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 15 Millimeter und etwa 35 Millimeter beträgt, wobei eine Breite (B) des rechteckförmigen Querschnitts zwischen etwa 10 Millimeter und etwa 40 Millimeter beträgt.
  19. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) entlang einer Längsachse (LA) wenigstens abschnittsweise einen dritten Querschnitt aufweist, dessen Querschnittsform sich, vorzugsweise stetig, entlang einer zur Längsachse (LA) parallelen Längsachsenkoordinate (x) ändert.
  20. Drucker (100) nach Anspruch 19, wobei sich ein Flächeninhalt der Querschnittsform des dritten Querschnitts monoton ändert.
  21. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) entlang einer Längsachse (LA) einen ersten Längenabschnitt (L1) mit erster im wesentlichen rechteckiger Grundform aufweist, einen dritten Längenabschnitt (L3) mit dritter im wesentlichen rechteckiger Grundform aufweist, und zwischen dem ersten und dritten Längenabschnitt (L1, L3) einen zweiten Längenabschnitt (L2) mit sich entlang einer zur Längsachse (LA) parallelen Längsachsenkoordinate (x) änderndem Querschnitt.
  22. Drucker (100) nach Anspruch 21, wobei der Auffangbehälter (1100) an einem ersten Ende des ersten Längenabschnitts (L1) einen Boden (1108) aufweist.
  23. Drucker nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei eine Fläche der ersten Grundform kleiner ist als eine Fläche der dritten Grundform.
  24. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Volumen eines Innenraums (I) des Auffangbehälters (1100) zwischen etwa 4 Kubikzentimeter und etwa 200 Kubikzentimeter beträgt, insbesondere zwischen etwa 8,2 Kubikzentimeter und etwa 15,4 Kubikzentimeter.
  25. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein bzw. der Boden (1108) des Auffangbehälters (1100) eine Fläche zwischen etwa 300 und etwa 500 Quadratmillimeter aufweist.
  26. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Höhe (H) des Auffangbehälters (1100) zwischen etwa 20 Millimeter und etwa 90 Millimeter beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 44 Millimeter und etwa 58 Millimeter.
  27. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Quotient aus einer maximalen Querschnittsfläche des Auffangbehälters (1100) entlang seiner Längsachse (LA) und aus seiner Höhe (H) zwischen etwa 3 Millimeter und etwa 14 Millimeter beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 6 Millimeter und etwa 8 Millimeter.
  28. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) entlang einer Längsachse (LA) wenigstens abschnittsweise eine Querschnittsform mit einem Rundheitsmaß zwischen etwa 13,57 und etwa 20,2 aufweist, vorzugsweise zwischen etwa 15,2 und etwa 17,08, wobei das Rundheitsmaß ein Quotient aus dem Quadrat des Umfangs der Querschnittsform und dem Flächeninhalt der Querschnittsform ist.
  29. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem Innenraum (I) des Auffangbehälters (1100) wenigstens ein, insbesondere Tintenflüssigkeit, absorbierendes Material (M) vorgesehen ist.
  30. Drucker (100) nach Anspruch 29, wobei das absorbierende Material (M) ein Vliesstoff oder ein superabsorbierendes Polymermaterial ist.
  31. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 29 bis 30, wobei der Innenraum (I) des Auffangbehälters (1100) zu wenigstens etwa 20 Volumenprozent oder mehr, vorzugsweise zu wenigstens etwa 60 Volumenprozent oder mehr, mit dem absorbierenden Material (M) gefüllt ist.
  32. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei das absorbierende Material (M) zumindest teilweise austauschbar in dem Innenraum (I) angeordnet ist.
  33. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei das absorbierende Material (M) zumindest teilweise unlösbar in dem Innenraum (I) angeordnet ist.
  34. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) so in dem Drucker (100) angeordnet ist, dass sich seine Längsachse (LA) im Wesentlichen vertikal, also parallel zum Gravitationsvektor der Erde, erstreckt.
  35. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) eine Wandstärke zwischen etwa 0,5 Millimeter und etwa 2,1 Millimeter aufweist, bevorzugt zwischen etwa 0,8 Millimeter und etwa 1,4 Millimeter.
  36. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) zumindest teilweise aus Polyethylen besteht.
  37. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) zumindest teilweise aus Polycarbonat besteht.
  38. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) an einem axialen Endbereich (EB) eine vorzugsweise eben ausgebildete Flanschsektion (1120) zur Anlage an eine Oberfläche (102') der Komponente (102; 102a) des Druckers (100), insbesondere zur Anlage an eine Oberfläche (102a') eines Drucktisches (102a), aufweist.
  39. Drucker (100) nach Anspruch 38, wobei eine Dicke (d1) der Flanschsektion (1120) zwischen etwa 0,75 und etwa 0,95 Millimeter beträgt.
  40. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) zumindest teilweise aus für sichtbares Licht transparentem und/oder transluzentem Material besteht.
  41. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Leseeinrichtung (120) zum Erfassen von dem Drucker (100) zuführbaren Dokumenten (R) in den Drucker (100) integriert ist.
  42. Drucker (100) nach Anspruch 41, wobei die Leseeinrichtung (120) zwei insbesondere als CIS-Zeilensensoren ausgebildete Lesevorrichtungen (120a, 120b) zum beidseitigen Erfassen des Dokuments (R) aufweist.
  43. Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auffangbehälter (1100) in einem ersten axialen Endbereich (eb1) eines Verfahrwegs (VW) eines Druckkopfes (110a) der Tintenstrahl-Druckereinheit (110) angeordnet ist, und wobei eine Park- bzw. Ruheposition für den Druckkopf (110a) in einem zweiten axialen Endbereich (eb2) des Verfahrwegs (VW) vorgesehen ist, der dem ersten axialen Endbereich (eb1) gegenüberliegt.
  44. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 42, wobei der Auffangbehälter (1100) in einem ersten axialen Endbereich (eb1) eines Verfahrwegs (VW) eines Druckkopfes (110a) der Tintenstrahl-Druckereinheit (110) angeordnet ist, und wobei eine Park- bzw. Ruheposition für den Druckkopf (110a) in demselben ersten axialen Endbereich (eb1) des Verfahrwegs (VW) vorgesehen ist.
  45. Drucker (100) nach einem der Ansprüche 43 bis 44, wobei eine maximale Länge des Verfahrwegs (VW) kleiner als etwa 20,5 Zentimeter ist, insbesondere kleiner als etwa 19 Zentimeter.
  46. Elektronische Vorrichtung (200) mit einem Gehäuse (202), einem Bildschirm (204), einer Tastatur (206) und einer Recheneinheit (2000) zur Steuerung eines Betriebs der Vorrichtung (200), wobei die Vorrichtung (200) wenigstens einen Drucker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  47. Vorrichtung (200) nach Anspruch 46, wobei die Recheneinheit (2000) dazu ausgebildet ist, Funktionen eines Warenwirtschaftssystems auszuführen.
  48. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 46 bis 47, wobei die Vorrichtung (200) wenigstens einen elektronischen und/oder optischen und/oder magnetischen Speicher (2002) zur Speicherung von Daten eines Warenwirtschaftssystems aufweist.
  49. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 46 bis 48, wobei die Vorrichtung (200) als Apothekenkasse und/oder als Verkaufsterminal ausgebildet ist.
  50. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 46 bis 49, wobei die Vorrichtung (200) zusätzlich zu dem Drucker (100) einen separaten Bondrucker aufweist.
  51. Elektronische Vorrichtung (300) mit einem Gehäuse (302), einer Recheneinheit (3000) zur Steuerung eines Betriebs der Vorrichtung und einer Datenschnittstelle (3002) zum Austausch von Daten mit externen Einheiten, wobei die Vorrichtung (300) wenigstens einen Drucker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 45 aufweist.
  52. Rechnernetzwerk mit mindestens einer elektronischen Vorrichtung (200, 300) nach einem der Ansprüche 46 bis 51.
DE202015008163.0U 2015-11-26 2015-11-26 Drucker und elektronische Vorrichtung mit einem Drucker Active DE202015008163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008163.0U DE202015008163U1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Drucker und elektronische Vorrichtung mit einem Drucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008163.0U DE202015008163U1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Drucker und elektronische Vorrichtung mit einem Drucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008163U1 true DE202015008163U1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58405156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008163.0U Active DE202015008163U1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Drucker und elektronische Vorrichtung mit einem Drucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008163U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121043A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Awinta GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121043A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Awinta GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten
DE102017121043B4 (de) 2017-09-12 2022-12-08 NOVENTI Health SE Vorrichtung und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724215T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE202006020615U1 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
EP1103928B1 (de) Fahrtschreiber mit einer Druckvorrichtung
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE60032048T2 (de) Bildabtaster
DE202015008163U1 (de) Drucker und elektronische Vorrichtung mit einem Drucker
DE19601004C2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Schubfach und Bildleseköpfen oder Druckköpfen
EP0002255B1 (de) Registriergerät
EP1103927A2 (de) Fahrschreiber mit einem flachen, einbaufähigen Gehäuse
EP2471251B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen und bedrucken von dokumenten
EP3080614A1 (de) Probenmanipulationseinrichtung
DE102021126570A1 (de) Deckelsubsystem für medienverarbeitungsvorrichtungen
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
WO2015085337A2 (de) Bearbeitungssystem und komponenten hierfür
EP3080669B1 (de) Bearbeitungssystem und komponenten hierfür
DE102010027723A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Transportkartons der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10297546B4 (de) Bandmass
DE2543874C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE102007020208A1 (de) Softproofsystem einer Druckmaschine
DE60316519T2 (de) Thermodrucker und tragbares Endgerät
DE19602865C2 (de) Halterung für längliche Gegenstände, insbesondere für Schreib-, Zeichen-, Mal- und/oder Bastelgeräte sowie für Zubehör zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Basteln
EP0592501A1 (de) Vorlage zum einscannen von flächig gespeicherten daten
EP1345187B1 (de) Sicherheitskassette für Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years