DE202015007167U1 - Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden - Google Patents

Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden Download PDF

Info

Publication number
DE202015007167U1
DE202015007167U1 DE202015007167.8U DE202015007167U DE202015007167U1 DE 202015007167 U1 DE202015007167 U1 DE 202015007167U1 DE 202015007167 U DE202015007167 U DE 202015007167U DE 202015007167 U1 DE202015007167 U1 DE 202015007167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
oral cavity
teething
dexpanthenol
extracts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015007167.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG filed Critical Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Priority to DE202015007167.8U priority Critical patent/DE202015007167U1/de
Publication of DE202015007167U1 publication Critical patent/DE202015007167U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0063Periodont
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden, dadurch gekennzeichnet, dass Blätter und/oder Blüten von Malva sylvestris und/oder Malva neglecta oder daraus hergestellte Extrakte oder deren Inhaltsstoffe und ein Träger und weitere Hilfsstoffe enthalten sind.

Description

  • Unter Zahnen/Dentition versteht man das Heranreifen und den Durchbruch der Milchzähne aus dem Kiefer bei Säuglingen und Kleinkindern. Ein zweites Mal tritt dies auf, wenn die Milchzähne durch die bleibenden Zähne ersetzt werden. Üblicherweise erfolgt der Durchtritt der ersten Milchzähne im Alter von 6 Monaten und ist ungefähr mit dem 30. Lebensmonat abgeschlossen. Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen. Die ersten, die hervortreten sind in der Regel die unteren Schneidezähne gefolgt von den oberen Schneidezähnen. Die anderen Zähne treten nach einer relativ gut definierten Reihenfolge durch, auch wenn das Zahnen für jedes Kind unterschiedlich verläuft. Die Zeitspanne für den Durchbruch der 32 bleibenden Zähne reicht von ungefähr 6 bis 18 Jahren.
  • Das erste Zahnen kann schmerzhaft sein und mit einigen Symptomen einhergehen, die meistens 3–5 Tage vor dem Durchtritt des Zahns auftreten und mit Erscheinen des Zahns beendet sind. Die üblichen Symptome sind: gesteigerter Speichelfluss, aufgrund des unangenehmen Gefühls und Jucken durch die Dehnung der Mundschleimhaut; geschwollenes, empfindliches, gerötetes und schmerzhaftes Zahnfleisch durch den Druck und die Irritation der durchtretenden Zähne, leichter Hautauschlag um den Mund aufgrund des vermehrten Speichelflusses. Begleitsymptome können ebenso, Ohrschmerzen, unruhiger Schlaf, verminderter Appetit sowie leichtes Fieber sein.
  • Üblicherweise wird ein Kauen/Beißen von Kleinkindern während des Zahnens beobachtet. Dies dient der Massage des irritierten Zahnfleisches, was auch durch Beißringe oder eine Massage des Zahnfleisches mit einem sauberen Finger realisiert werden kann und somit Linderung bei den Beschwerden schafft. Auch das Auftragen von geeigneten Zubereitungen hat einen günstigen Massage-Effekt zur Folge.
  • Halbfeste Zubereitungen, die das schmerzhafte Gefühl lindern beinhalten meistens Lokalanästhetika wie Lidocain oder Benzocain. Diese Präparate können jedoch massive Nebenwirkungen hervorrufen und sollten daher wenn möglich vermieden werden. Die verwendeten Lokalanästhetika betäuben lokal die entzündete und schmerzhafte Mundschleimhaut und sorgen somit für eine Linderung der Symptome. Sie bergen aber ein erhöhtes Risiko bei übermäßigem Gebrauch. Die Nebenwirkungen können eine lokale Reizung des Zahnfleisches sowie allergische Reaktionen sein und beim meist verwendeten Lokalanästhetikum Benzocain, eine lebensbedrohende Methämoglobinämie hervorrufen. Daher hat die FDA ein Safety Announcement erlassen, dass bei Kindern unter 2 Jahren Benzocainprodukte nur auf ärztlichen Rat hin angewendet werden sollen und zum anderen ein Safety Announcement über Lidocain, dass die 2%ige Lösung nicht für Zahnungsbeschwerden bei Kleinkindern verschrieben werden soll.
  • Auch andere kosmetische Zahnungsgele weisen Inhaltsstoffe mit hohem allergischem Risiko auf.
  • Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe eine Zubereitung bereitzustellen, die für die beschriebene Anwendung aufgrund der gewählten speziellen Inhaltsstoffe und der neuartigen Zusammensetzung geeignet und gut verträglich ist, wird durch die erfindungsgemäß bereitgestellte Zubereitung mit Blättern und/oder Blüten von Malva sylvestris und/oder Malva neglecta oder daraus hergestellte Malvenextrakte und ggf. zusätzlich Dexpanthenol gelöst. Bevorzugte Darreichungsformen sind Gele, Cremes oder Lösungen mit der angegebenen Inhaltsstoffkombination. Besonders bevorzugt ist die Zubereitung in Form eines Zahnungsgels.
  • Das Zahnungsgel mit Malvenextrakt und Dexpanthenol besitzt mehrere günstige Eigenschaften: Malva sylvestris und Malva neglecta, Malvaceae, sind in Europa, Nordafrika und Asien heimische altbewährte Pflanzen, die bereits früher bei Beschwerden und Entzündungen im Mundraum eingesetzt wurden. Die Blüten und Blätter sind durch ihre antimikrobiellen und antientzündlichen Eigenschaften bekannt und finden vor allem Anwendung bei Gingivitis, Abszessen und Zahnschmerzen. [J. C. Gasparetto et al., J. Pharm. Pharmacol. 64, 172 (2012)] Die oberirdischen Pflanzenteile sind reich an Schleimstoffen. Diese hydrophile Schleimschicht kann als eine Art Schutzschicht angesehen werden. Die Abschirmung der gereizten Haut sorgt für eine Rehydratation und eine Abnahme der lokalen Entzündung. [J. Schmidgall et al., Planta Med. 66, 48 (2000)] Dies sorgt für einen beruhigenden und pflegenden Film, der sich auf die Schleimhaut legt und somit Entzündungen lindert. Daher wird es oft in Kosmetika, topischen Darreichungsformen und Feuchtigkeitscremes verwendet. Diese Produkte zeigen eine lindernde Wirkung bei Hautirritationen.
  • Der eingesetzte Malvenextrakt wird aus Blättern und/oder Blüten von Malva sylvestris und/oder Malva neglecta hergestellt. Als Extraktionslösungsmittel kommen dabei Glycerin-Wasser-Gemische von bevorzugt mindestens 50% zum Einsatz. Überraschenderweise und für den Fachmann nicht vorhersehbar können diese Malvenextrakte in Gelen auch stabil und für die Mundhöhlenanwendung bereitgestellt werden.
  • Dexpanthenol ist das alkoholische Analogon zu Pantothensäure. Die Pantothensäure ist ein Bestandteil von Coenzym A, welches als Cofaktor bei verschiedenen enzymatischen Reaktionen beteiligt ist. Dexpanthenol wird verschiedenen topischen Darreichungsformen zur Behandlung verschiedener Haut- und Schleimhautläsionen zugesetzt. Zusätzlich zu der topischen Anwendung, kann Dexpanthenol auch systemisch verabreicht werden.
  • Dexpanthenol topisch angewandt fungiert aufgrund seiner Hygroskopizität als Feuchtigkeitsspender und erhält somit die Geschmeidigkeit und die Elastizität der Haut.
  • Randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Studien zeigten, dass eine Behandlung mit Dexpanthenol für sieben Tage zu einer verbesserten Hydratation des strateum corneum und einer Reduktion des Transepidermalen Wasserverlusts führt. [F. Ebner et al., Am. J. Clin. Dermatol. 3, 427 (2002)] Dexpanthenol hat eine pflegende, regenerierende und wundheilungsfördernde Wirkung.
  • Beide Substanzen wurden aber bislang noch nicht in Kombination zur Anwendung bei Zahnungsbeschwerden in Betracht gezogen. Daher war es vollkommen überraschend, dass sich die Kombination von Dexpanthenol und Malvenextrakt oder Malvenextrakt allein ausgezeichnet als kosmetisches Gel zur Massage des Zahnfleisches von zahnenden Kindern und Babys ab 0 Jahren eignet. Es pflegt Haut und Schleimhaut und hält sie in einem guten und intakten Zustand. Ein Gel auf wässriger Basis bietet die optimalen Bedingungen zur Anwendung in der Mundhöhle, also auf hydrophilem Untergrund, und sorgt für den gewünschten befeuchtenden, pflegenden und beruhigenden Effekt der irritierten Schleimhaut. Aufgrund entsprechend ausgewählter Zusatzstoffe ist das Gel zahnfreundlich, hat einen verbesserten Geschmack und enthält keinen Alkohol.
  • Neben diesen beiden Bestandteilen, Malvenextrakt und Dexpanthenol, können 70 bis 85% Wasser, 5 bis 10% Glycerin, 5 bis 10% Xylitol, 2,5 bis 4% Xanthan, 1 bis 5% Extrakt aus Blättern von Malva Sylvestris, bevorzugt glycerolwässrige Extrakte, 0,5 bis 1% Laureth-9, Süßungsmittel, z. B. Stevioside, 0,05 bis 0,2% Citronensäure und 0,1 bis 0,5% Natriumbenzoat verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiele werden ausgeführt ohne die erfindungsgemäß beanspruchten Konzentrationen dadurch einzuschränken:
  • Beispiel 1:
  • 80% Wasser, 6% Glycerin, 5% Xylitol, 3% Xanthan, 1% Dexpanthenol, 4% Extrakt aus Blättern von Malva Sylvestris, 0,5% Laureth-9, 0,03% Steviosid, 0,15% Citronensäure und 0,3% Natriumbenzoat werden gemischt und bei Raumtemperatur zu einem Gel verarbeitet.
  • Beispiel 2:
  • 80% Wasser, 6% Glycerin, 5% Xylitol, 2,5% Hydroxyethylcellulose, 1% Dexpanthenol, 4% Extrakt aus Blättern von Malva Sylvestris, 0,5% Laureth-9, 0,03% Steviosid, 0,15% Citronensäure und 0,3% Natriumbenzoat werden gemischt und bei Raumtemperatur zu einem Gel verarbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. C. Gasparetto et al., J. Pharm. Pharmacol. 64, 172 (2012) [0007]
    • J. Schmidgall et al., Planta Med. 66, 48 (2000) [0007]
    • F. Ebner et al., Am. J. Clin. Dermatol. 3, 427 (2002) [0011]

Claims (6)

  1. Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden, dadurch gekennzeichnet, dass Blätter und/oder Blüten von Malva sylvestris und/oder Malva neglecta oder daraus hergestellte Extrakte oder deren Inhaltsstoffe und ein Träger und weitere Hilfsstoffe enthalten sind.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Dexpanthenol enthalten ist.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Träger um Xanthan handelt.
  4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Hilfsstoffe ein Gelbildner, ein Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Puffersubstanzen (pH-Einstellung), Süßungsmittel und/oder Geschmacksstoffe enthalten sind.
  5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Zubereitung um ein Gel, eine Creme, eine Emulsion oder eine Lösung handelt.
  6. Verwendung einer Zubereitung wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschrieben zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden.
DE202015007167.8U 2015-10-15 2015-10-15 Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden Active DE202015007167U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007167.8U DE202015007167U1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007167.8U DE202015007167U1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007167U1 true DE202015007167U1 (de) 2015-11-16

Family

ID=54768330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007167.8U Active DE202015007167U1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015007167U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210156208A (ko) * 2020-06-17 2021-12-24 가부시키가이샤 블룸 클래식 화끈거림 개선제, 화장료 및 화장료의 사용 방법

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Ebner et al., Am. J. Clin. Dermatol. 3, 427 (2002)
J. C. Gasparetto et al., J. Pharm. Pharmacol. 64, 172 (2012)
J. Schmidgall et al., Planta Med. 66, 48 (2000)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210156208A (ko) * 2020-06-17 2021-12-24 가부시키가이샤 블룸 클래식 화끈거림 개선제, 화장료 및 화장료의 사용 방법
KR102495027B1 (ko) 2020-06-17 2023-02-06 가부시키가이샤 블룸 클래식 화끈거림 개선제, 화장료 및 화장료의 사용 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814349T2 (de) Befeuchtendes mittel
EP2613793B1 (de) Nasenspray
EP2874600B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen
DE102017005168A1 (de) Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle
EP2367557B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
DE102009005865A1 (de) Dosiereinheit und Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
EP2954902B1 (de) Zusammensetzung auf der basis von grapefruitkern-, frauenmantel-, stevia- und kurkuminextrakt
EP2981275B1 (de) Lutschtablette zur behandlung von halsschmerz, heiserkeit und assoziiertem trockenen husten, sowie entzündlichen erkrankungen des mund und rachenraums
EP3285791B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
EP1871340B1 (de) Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve sowie zinkverbindungen
DE202006011920U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP1639998B1 (de) Schleimdrogenbasierte Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE202015007167U1 (de) Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle bei Zahnungsbeschwerden
EP2617412B1 (de) Zusammensetzung für die topische Behandlung
JP3389556B2 (ja) 歯周病予防又は治療用組成物
EP3618806B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von aphthen und mundgeschwüren
WO2017028977A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
EP3380109A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von erkältungskrankheiten und allergien
DE202013000445U1 (de) Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Verabreichung bei Heiserkeit
CN109044898A (zh) 一种亮白清新口气型的止血口腔护理剂
DE202004016077U1 (de) Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE202015104316U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE2038827C3 (de) Mund- und Zahnpflegemittel zur Verhütung und Besserung von Zahnfleischentzündungen und zur Paradontose-Behänd Iu ng
DE202023104923U1 (de) Kräuterzusammensetzung zur Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen, Bronchitis und Atemwegserkrankungen
WO2022207843A2 (de) Zusammensetzung zur topischen anwendung an einem subjekt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years