DE202015006773U1 - Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie - Google Patents

Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie Download PDF

Info

Publication number
DE202015006773U1
DE202015006773U1 DE202015006773.5U DE202015006773U DE202015006773U1 DE 202015006773 U1 DE202015006773 U1 DE 202015006773U1 DE 202015006773 U DE202015006773 U DE 202015006773U DE 202015006773 U1 DE202015006773 U1 DE 202015006773U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
goods
person
elevator according
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006773.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waterairlift De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015006773.5U priority Critical patent/DE202015006773U1/de
Publication of DE202015006773U1 publication Critical patent/DE202015006773U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Personen-/Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug, hiermit mittelbar und/oder unmittelbar in Verbindung stehend schwimmender/n Auftriebseinheiten (9 + 9a), deren gekapselter Auftriebsenergie (10) für Auf- bzw. Abfahrten in Gebäuden/Bürotürmen, ab ca. 100 m und endlich bis ca. 800 m und höher zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit der Zufuhr permanent fließender Netz-Stromenergie, mit/durch Gesetzmäßigkeit des Gravitationsgesetzes für Abfahrten, für Auffahrten durch/mit schwimmender/n Auftriebseinheit/en, auf Grundlage und Berechnung des Eigengewichts, unter Hinzuziehung und im Nanobereich computergestützt berechneten, aktuell bestehenden bzw. dauernd wechselnd aufgenommenen, bzw. dauernd wechselnd abgebenen Personen- und/oder Waren-Gesamtgewicht.

Description

  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zur Beförderung von Personen, Gütern oder Waren zum Transport in Gebäudestockwerke unterschiedliche Systeme, sog. Personen- und/oder Lastenaufzüge, für spezifische Anforderungen bzw. Leistung und für unterschiedlichste Gebäudehöhen konzipiert zur Verfügung stehen.
  • Im Zuge mutig architektonischer Entwicklung und Pionierarbeit von Gebäuden jenseits der bis noch vor wenigen Jahren für unmöglich realisierbaren Bauhöhen von 800 m bis 1.000 m und höher, sind nunmehr auch Transportsysteme d. h. Aufzug-/Liftsysteme dieser Entwicklung anzupassen, die dieser Herausforderung in allen technischen Bereichen der Logistik für diese Höhen Rechnung tragen.
  • Der vom Engländer Hart 1882 entwickelte Aufzug, Paternoster genannt, an zwei Ketten befestigt, war eine der ersten Aufzugsysteme zur Personenbeförderung. Beim Paternosteraufzug fahren mehrere an zwei Ketten hängend, befestigte Einzelkabinen im konstanten Umlauf. Am oberen und unteren Wendepunkt werden über große Scheiben diese Kabinen die in den jeweils anderen Aufzugsschacht umgesetzt. Das heißt, beispielsweise die oben ankommende Kabine wird von der oberen Dreh-Scheibe in den daneben liegenden Schacht umgehoben und beginnt die Fahrt wieder nach unten. Dieses System eignete sich, und eignet sich noch, allerdings nur für Gebäude bis zu einer bestimmten Stockwerk-/Gebäudehöhe.
  • Durchbruch des Aufzugs 1853 durch den Amerikaner Otis Elevator, der den absturzsicheren Aufzug erfand, lies vor großem Publikum durch seinen Assistenten dessen einziges Trageseil durchschneiden. Der Aufzug bremste von selbst und die Tauglichkeit für Wolkenkratzer war eindrucksvoll bewiesen. Etwa 1891 beginnend wurde der Leonardsatz (Ward-Leonard-Umformers) des US-amerikanischen Elektroingenieurs Harry Ward Leonard, besonders auch in industriellen Aufzugseinrichtungen, zur Drehzahl-Steuerung eingesetzt. Die langediente, jedoch später überholte Methodik der Motorensteuerung, wurde mit der industriereifen Einführung des Thyristorsatzes verdrängt.
  • Moderne Aufzüge unserer Tage unterscheiden sich in der Technik nur graduell von früheren Systemen, und sind lediglich auf die heutigen Erfordernisse und den individuellen Leistungsbedarf der gegenwärtigen Industriegesellschaft abgestimmt.
  • Eine neue Aufzugs-Ära soll nunmehr durch die ursprünglich für die Transrapid-Technologie des Magnetschwebebahn-Konzeptes, welches in Deutschland auf Gleisen keinen Erfolg hatte, neue Märkte revlutionieren. In wachsenden Megastädten Asiens, dem Nahen Osten und weltweit entstehenden Zukunftsbauten, soll nun die Magnet-Technik Einsatz finden und die Seiletechnik, an denen bisher die Kabinen hingen und hochgezogen wurden, durch Linearmotore ersetzt werden.
  • Alle bisher bekannten Lösungen stehen in direkter Abhängigkeit zum Stromnetz, wobei die Magnettechnologie, neben der erforderlich konstant fließenden Elektroenergie, zusätzlich Magnetfeld-Smog, nicht nur im engstem Wirkungsradius, als stehendes Dauerenergiefeld, noch völlig unerforschte Auswirkung auf die Gesundheit von Menschen haben kann. Hier sollen Termini wie (HSM) Herzschrittmacher, Neurologische Erscheinungsbilder auf das ZNS, Einfluß auf Gehörhilfe, und noch andere, bis heute nicht bekannte Querverbindungen und Initialzündungen, im Ursachen-Spektrum von Krankheitsentstehung als Hinweis genügen.
  • Weiterhin ist völlig unbekannt, wie sich permanent stehende Strom-/und zusätzlich noch permanent stehende Magnet-Energiefelder, in verhältnismäßig großen Höhen, bei Distanz-Strecken von ca. 800 Meter und höher, Wirkungskräfte und atmosphärische Einflüsse in Ballungsräumen, zudem in Verbindung mit mehreren Hochhausgebäuden ganzer Stadtviertel, auswirken. Zu nennen sind an dieser Stelle zum Beispiel Einflüsse auf Blitzschlag, Funk- und/oder Flugverkehr, Sateliten-/Mobilfunk, Datenübertragung, auch im Zusammenwirken mit den unter Punkt [0007] genannten Faktoren haben werden. Addition und Querverbindungen einer Belastungsmaximierung, im Zusammenhang auch mit anderen Faktoren der Nutzung von Magnet-Systemen, dürfte nicht völlig auszuschließen sein.
  • Herkömmliche Aufzug-Technik mit Draht-Zugseilen und/oder Elektromotore und anderer Verschleißteile, zeigen sich spätestens dann als unüberwindbare Grenze, wenn ab bestimmten Höhenmetern, allein durch Eigengewicht der Draht-Zugseile und ab einer bestimmten Höhe, diese zusätzlich belastet mit Aufzugkabinen-Gewicht, diese zusätzlich belastet mit darin befindlichem Personen- und/oder Warengewicht, ab einer noch geringeren Höhe reißen würden.
  • In Anlehnung physikalischer Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten von U-Booten, und die in diesem Zusammenhang bewährten Prinzipien der Nutzung von Luft und Wasser, in Symbiose mit natürlichen Gravitationskräften, stellt dieses hier vorgestellte Konzept eine Weiterentwicklung, gleichsam eine signifikante Minimierung des Energieaufwandes für Höhentransporte in Aufzügen von Hochhäusern, bei 800 Meter und höher dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe und Forderung zugrunde ein modernes, gleichsam ökologisch-ökonomisches, vor allem aber ein nebenwirkungsfreies und tragfähiges Lift-Beförderungs-System für Menschen und/oder Waren-Transporte in moderne Wohn-/Hochhaus- bzw. Bürotürmen, statisch bedingt endlicher Höhe, ab ca. 100 m bis ca. 800 m und höher zu Verfügung zu stellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hauptbestandteile der Erfindung sind u. a. mindestens ein doppelwandig, verklebbares, verschmelzbares, senkrecht stehendes, durch Gebäudestatik gestütztes, zylindrisches Röhren-Stecksystem (9), aus Glas-/Kunststoff und/oder Metall, geflutet mit einem flüssigen, nicht brennbaren, umwälzbaren, durch Umwälzpumpen (o. Abb.) gefiltertem Trägermedium, beispielsweise einer Chlor-Wasserverbindung o. ä.
  • Weitere Hauptbestandteile in diesem zylindrischen Röhren-Stecksystem (9), offenbart 1 und 2 eine in einer mit nicht brennbarem flüssigen Medium geflutetem Röhre schwimmende/n Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en, in mittelbarer- und/oder unmittelbarer Verbindung stehenden, durch Führungs-Gleitschienen und/oder Luftkissen-Polster gleitende, Personen- und/oder Waren-/Aufzugskabine, für Auffahrt- bzw. Abfahrt in Hochhaus-/Gebäuden-/Bürotürme, ab ca. 100 m statisch bedingt, endlich bis ca. 800 m und höher, in völliger Unabhängigkeit konstant fließender Netzstrom- und/oder anderer zum Auftrieb erforderlich externen Netzstrom-Energiezufuhr.
  • Schwimmende Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en 1 und 2, in mittelbarer und/oder unmittelbarer Verbindung mit Personen- und/oder Waren-Liftkabine/n, in einem nicht brennbar flüssigem Medium, beinhalten Auftriebsmittel/Auftriebsgase, beispielsweise He (Helium), HF (Flourwasserstoff), NE (Neon) oder N2 (Stickstoff) oder andere für Auftrieb geeigneten Treibmittelgase, gekapselt in entsprechenden Behältnissen/Tanks.
  • Um eine konstante Fahrgeschwindigkeit, sowohl aufwärts als auch abwärts, von ca. max. 2,5 m bis 3 m pro Sekunde zu gewährleisten, ist für beide Systemelemente, das der schwimmenden Auftriebs-Schwebeeinheit/en (9 bzw. 9a) d. h. deren Eigengewicht, zuzüglich den hiermit mittelbar und/oder unmittelbarer in Verbindung stehenden, voll ausgelasteten Fahrgastkabine/n und/oder Waren-Liftkabine/n (16), zulässig beispielsweise für ca. 40 Fahrgästen an Bord, incl. Eigengewicht der Fahrgastkabine, ein noch zu errechnendes, relativ gleichbleibendes Ideal-Gesamt-Bordgewicht, konzipiert.
  • Beispielsweise durch Wägezellen errechnet, computergestützt festgestellt und für Auffahrt- oder Abfahrtgeschwindigkeit relevantes Gewichts-Defizit, hervorgerufen beispielsweise durch nur 37 an Bord befindlichen Fahrgästen, wird diese, wie jede signifikant nicht tolerierbare Gewichtsveränderung, eines zu geringen Bord-Balast-Gesamtgewichts, durch sofortige bzw. sekündliche Aufnahme, relevanten Balast-Ausgleich, durch Aufnahme des flüssigen, nicht brennbaren Trägermediums, während des Schließvorgangs der Türen, in Balasttanks eingesaugt, sodass immer ein relativ konstantes Ideal-Gesamt-Bordgewicht besteht, um so eine gleichbleibende Fahrgeschwindigkeit von ca. max. 2,5 m bis 3 m pro Sekunde zu gewährleisten. Eine Geschwindigkeits-Feinabstimmung kann u. a. zusätzlich und computergestützt durch leichte Bremsfunktion der Bremsmechanik (6) beeinflusst werden.
  • Bei Überbelastung des Gesamtgewichts, beispielsweise von 45 eng gedrängten Personen an Bord, wird ebenso ein noch zu berechnendes relevantes Ideal-Gesamt-Bordgewicht von Wägezellen registriert, von Rechnereinheiten verarbeitet, zur Sicherstellung der Fahrgeschwindigkeit über Druckschalter und/oder durch akustische Warnsignale bzw. durch Ampelfarbe Rot eine Weiterfahrt verhindert. Während bei Reduzierung, d. h. bei Austieg von Personen ein relevantes Bordladegewicht wieder hergestellt würde, der Warnhinweis der Ampelfarbe auf Grün umschaltet und die Weiterfahrt fortgesetzt werden könnte.
  • Mit dieser von Etage zu Etage wechselnden Personen-Gesamt-Gewichtsabstimmung, in Verbindung mit computergestützt errechneter Balast-Gewichtsaufnahme bzw. Balast-Gewichtsabgabe/Rückführung an die Umgebungs-Trägerflüssigkeit, wird eine zuverlässige Fahrtgeschwindigkeit von 2,5 m bis 3 m pro Sekunde gewährleistet und könnte ggf. zusätzlich unter Mitwirkung der Brems-Rollmechanik (6) noch präziser eingehalten werden. Darüber hinaus könnte der Einsatz des/der Propeller (14) durch entsprechende Flügel- und Drehzahl-/Rotationsintensität computergestützt zugeschaltet werden.
  • Erhält nunmehr das computergestützte Rechner-System über die in der Versorgungseinheit (11) befindlichen Rechner, diese wiederum durch Tastenbefehle aus der Fahrgastkabine den Impuls eine gewählte Gebäude-Etage anzufahren, schließen sich, ggf. im Vakuumstatus, Außen- und/oder Innentüren. Aktuell neu zugeladenes, und/oder aktuell reduziertes Gewicht, beispielsweise durch Wägezellen (o. Abb.) gemessen und erfasst, um die erforderliche Aufwärts- bzw. Abwärtsgeschwindigkeit von ca. max. 2,5 m bis 3 m pro Sekunde zu erzielen/zu erreichen.
  • Alle zu berechnenden und systemrelevanten Informationen und Befehle, und die daraus abzuleitenden Steuerungsmaßnahmen, werden durch die in der Versorgungseinheit befindlichen Rechner auf Richtigkeit überprüft, weitergeleitet, zeitgleich umgesetzt, dokumentiert und an eine externe Zentralüberwachungstelle übermittelt.
  • Die elektronische Versorgungseinheit (11) beinhaltet zwei, über eine externe Steuerungszentrale kontrollierten, sich selbst überwachenden Rechnereinheiten, zwei Bordbatterien, ausgelegt für einen Non-Stop Maximal-Dauerbetrieb von mindestens 48 Stunden, incl. Melde-/Ladekontrolle des Energiestatus, zwei unabhängig voneinander automatisch zuschaltbare und batteriegespeisten Lenz-/Pumpen, ebenso zwei unabhängig zuschaltbare und batteriegespeisten Elektromotore, sowie zwei für die Pasagierkabine einsatzfähige Pressluft-/Sauerstofftanks. Alle genannten Bauteile der Versorgungseinheit (o. Abb).
  • Balast-/Flüssigkeitstank/s (12), bestehend beispielsweise aus doppelwandigem Sicherheitsglas-/Metall, verfügt über mindestens zwei Flüssigkeitskammern (o. Abb.) zur Aufnahme/Abgabe von Balastflüssigkeit aus der direkten Umgebung der Trägerflüssigkeit, sowie mehrere Rückstau-/Sicherheits-Einlass-/Auslassventile über die einzusaugende bzw. abzupumpende, computergestützt zu bestimmende Balastflüssigkeitsmenge.
  • Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en, befinden sich schwimmend in nicht brennbar flüssigen Medien einer gefluteten Transportröhre, und könnten aus sicherheitstechnischen- und/oder ökonomischen Gründen, aus mehreren einzelnen, in sich geschlossenen Einheiten, nicht brennbare Auftriebsgase gleichen oder unterschiedlichen Inhalts, für einen effektiven Auftrieb aufnehmen. Druckverluste in Schwebe-/Transporteinheit/en werden durch Sensoren überwacht, an eine externe Zentralüberwachungstelle gemeldet und/oder computergestützte und/oder manuell gesteuerte Sofortmaßnahmen eingeleitet.
  • Sollte Auffahrt bzw. Abfahrt, beispielsweise durch Auftriebs-/Gasverlust der Schwebe/-Transporteinheit/en nicht sichergestellt sein, könnten der/die Propeller (14) computergesteuert und/oder manuell über eine externe Zentralüberwachungstelle zugeschaltet und durch Flügeldrehung so ausgerichtet werden, dass dadurch ein sog. Gegenschub zur Abfahrt, damit schneller die nächstgelegene untere, bei entsprechender Flügel-Gegendrehung, die nächst höhere Etage angesteuert/angefahren werden kann.
  • Bei Gebäudehöhen beispielsweise ab ca. 100 m, statisch endlich höher, können pro Transport-Röhre, geflutet mit flüssigem, nicht brennbarem Träger-Medium, mehrere darin schwimmende Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en, hiermit mittelbar- und/oder unmittelbar in Verbindung stehende Personen- und/oder Waren-/Aufzugskabine/n, je nach Etagen-Frequenz, im Pendelverkehr vorgesehen werden. Hierdurch werden Umsteigemöglichkeiten, d. h. Anschlußfahrten für Passagiere mit Zielen in höhere Gebäudeetagen, in parallellaufenden Transport-Röhren realisierbar bzw. Wartenzeiten erheblich reduziert.
  • Bereits bei der Planung von Hochhausgebäuden und/oder Bürotürmen sollten mehrerer parallel in Funktion betriebene und geflutete Rohrsysteme mit flüssigem, nicht brennbarem Medium vorgesehen werden, wobei einige schwimmende Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en, gleichsam hiermit in mittelbar und/oder unmittelbar in Verbindung stehenden Personen- und/oder Waren-Liftkabine, primär für Auffahrten über die Gesamtstrecke der Gebäudehöhe durchgeführt werden, während in anderen Rohrsystemen, diese befindlich in unmittelbarer Nähe, mit schwimmenden Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheiten, gleichsam Personen- und/oder Waren-Liftkabine/n, im Schwerpunkt ausschließlich Abfahrten bis in die Grundetagen/Erdgeschossetagen durchführen. Als Vergleich sei hier Buss- oder Bahnverkehr genannt, der chronologisch in einer Richtung Ziele anfährt, um im Anschluß und in Reihe Ziele der Gegenrichtung anzufahren.
  • Gundsätzlich sind Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheiten, in hiermit mittelbar- und/oder unmittelbar in Verbindung stehende Personen- und/oder Waren-/Aufzugskabine/n, primär für Auftrieb, d. h. für Auffahrten ausgelegt und konstruiert, sodass diese ohne Personen- und/oder Warengewicht, also nur mit deren Eigengewicht ohne zusätzliches Balastungsgewicht, linearer, bzw. exponentiell, auffahren würden. Ein konstantes Bordgewicht ist daher eine elementare Grundvoraussetzung einer gleichbleibenden Fahrgeschwindigkeit, sowohl bei Auf-/als auch bei Abfahrten des hier vorgestellten Aufzugs-Systems.
  • Fehlende bzw. abgegebene/abgepumpte Balastflüssigkeits-Volumina in den Balaststofftank/s, dadurch entstehenden Luft-Hohlräume 4 (12b) in den Balastflüssigkeitstanks, können jetzt als zusätzliche Luft-Auftriebsenergie, im Wechsel, d. h. bei konstantem Austausch, zusätzlich zur Auftriebs-Energie einer computergestützten Gesamterfassung des Ideal-Gesamtgewicht zur Geschwindigkeitsbestimmung, einer Fahrgeschwindigkeits-Konstante von ca. max. 2,5 m bis 3 m pro Sekunden mit einbezogen werden.
  • Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von ca. 3.200 kg, entspricht etwa 40 Personen a 80 kg, steigen an einer Etage beispielweise zehn Personen einer vollbesetzten Aufzugskabine aus, damit verringert sich das Bord-Kabinengewicht rechnerisch um 800 kg. Dies bedeutet, dass weniger Gewicht zu bewegen ist, damit sowohl Auffahrt- als auch Abfahrtgeschwindigkeit unbeeinflusst schell würde. Balastverlust welcher Schwankung auch immer, wird nunmehr computergestützt, unter Einsatz von Lenzpumpen im Sekundentakt zugeladen bzw. abgepumpt/zurückgeführt, um die ideale Gewichtsbalastung für eine optimale Fahrgeschwindigkeit von ca. max. 2,5 m bis 3 m pro Sekunde zu erzielen bzw. zu gewährleisten.
  • Bei einer fiktiv zulässigen Anzahl von 40 Personen und/oder einem adäquaten Warengewicht von ca. 3.200 kg. d. h. de facto einer ausglasteten Aufzugskabine, zehn einstiegswilligen Personen an Gebäude-Etage 72 und zwanzig aussteigewillige Personen an gleicher Gebäude-Etage. Bei Ankunft an Gebäude-Etage 72, stehen zwanzig ausstiegswillige Personen nicht unbedingt in der ersten Reihe zu der möglicherweise einzig vorhandenen Aufzug-Ausgangstür, sondern befinden sich gemischt unter anderen Fahrgästen. Weder ein organisierter Ausstieg, noch ein organisierter Einstieg ist die Folge. Gedränge, Gezerre, Gezetere, kurz: Chaos, besonders aber von zwanzig ausstiegswilligen Fahrgästen in gemischten Reihen, die sich nach vorne zu der einzig verfügbaren Tür „kämpfen” müssten.
  • 7a offenbart beispielsweise bei einem Mittelsäulen gestützten Auftriebs-System mindestens zwei Kabinen-Aus- bzw. Eingangstüren, welche einen wesentlich reibungsloseren Fahrgäste-Austausch ermöglichen als dies nur eine Kabinentür zulässt. Mittelsäulen gestützte Auftriebs-Systeme müssen nicht zwangsweise und ausschließlich von runden Fahrgastkabinen umgeben sein. Denkbar ist fast jede gängige Grundrißform in deren axialer Mitte ein säulengestütztes Auftriebs-System funktional und symetrisch positionierbar ist.
  • Freischwebende, nicht schwimmende Fahrgastkabinen, bei fiktiver Aufnahmekapazität von ca. 40 Fahrgästen, in mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden schwimmenden Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en können, wie 1, 2, 4 und 5 offenbart, mit Mehrfach Aus-/bzw. Eingangstüren ausgestattet sein, die sowohl gleichzeitig geöffnet werden können, oder auch, je nach Personen-Etagenfrequenz, individuell von Fahrgästen oder konstant mitfahrendem Bord-Kabinenpersonal separat bzw. einzel geschaltet werden können. Wobei bereits beim Kabineneintritt Fahrgäste, durch das Tragen einer ein Scankarte, auf der auch Bürozugangsschlüssel gespeichert sein können, durch Erfassung eines Lesegerätes in der Aufzugs-Kabinentür, die Wunsch-Ausstiegs-Etage programmiert sein kann.
  • Bereits im Bau befindlichen Megastädten, deren Bürotürmen von 800 m, statisch endlich höher, ist von einem Personenaufkommen der zu beförderten Anzahl Menschen von mindestens ab 5.000, neben hinzukommend zu befördernden Waren- und Gütertransporten adäquaten Gewichtsvolumens auszugehen. Die Einplanung einer angemessenen Vielzahl von Personen- und/oder Waren-Lift-Aufzugs-Systemen in einem Büroturm genannter Höhe, steht daher völlig außer Frage.
  • Richtungsbestimmung primär mit Schwerpunkt für Auffahrten am Morgen und Schwerpunkt für Abfahrten am Abend, der sog. Rush Hour, ist sowohl technisch, als auch ökonomisch entsprechend logisch. Zeitmanagment und Dringlichkeit trifft hier im Aufzugverkehr bereits ab Ca. 10 Gebäudestockwerken, sowohl auf ökonomische, als auch auf psychologische Kriterien und sind nur bedingt vergleichbar mit Gebäudehöhen um die 5 bis 10 Gebäude-Etagen.
  • Kollision von Personen- und/oder Waren-Liftkabine/n beim Einsatz mehrerer Liftkabinen einer Röhre, ist u. a. durch Mehrfachkontrolle des Einsatzes sensorgesteuerter Strömungstechnik (o. Abb.), zusätzlich durch computergestützte Fotozellen bzw. Echolotsensorik (o. Abb.) auch dahingehend ausgeschlossen, sollte eine Personen- Liftkabinen eine noch rechnererisch zu ermittelnde Distanz zu einer anderen Personen-Liftkabine unterschreiten, steuern computergestützt beispielsweise alle drei eingesetzten Personen-Liftkabinen, getrennt und sofort ihr computergestütztes, separat zugwiesenes Etagenstockwerke an.
  • Jede der in Betrieb befindlichen Personen- und/oder Waren-Liftkabinen verfügen über mindestens zehn einfachst handhabbare, vor allem aber sofort funktionfähigen Sauerstoffmasken (o. Abb.), mindestens zehn ausklappbare Sitzgelegenheiten (o. Abb.), Innenbeleuchtung (o. Abb.), Sprechanlage mit TV-Bildkontakt (o. Abb.), digitale und akustische Etagenanzeige-/Ansage und für Akrophobie bzw. Altophobie oder Hypsophobie leidenden Menschen stehen mindestens zehn installierte VR-Brillen (o. Abb.), beispielsweise mit Tierfilmen oder Filmen mit Waldstimmung o. ä. zur Sedierung im stand by Modus.
  • Bei einer angenommenen Gesamt-Gebäudehöhe beispielsweise von 800 m, herrscht für sämtliche Systemelemente, so auch die der beschriebenen Transportröhre/n, der hierin direkt schwimmenden Personen- und/oder Waren-Liftkabine/n oder in hiermit direkt Verbindung stehenden, sowie Gas befüllt schwimmenden Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en, besonders in den unteren Regionen der Röhre/n unter enormem Druck. Aus diesem Grunde könnten bei extremen Gebäudehöhen, etwa alle ca. 250–350 m statisch entlastende und flexibel schließbare Sperrstufen/Schleusen (o. Abb.) auch für Durchfahrten vorgesehen werden.
  • Zu Reparaturarbeiten und/oder Reinigunsmaßnahmen könnte in diesen Fällen Trägerflüssigkeit über ein Außenfallrohr (15), beispielsweise durch ein hier integriertes Sperrventil ein relevanter Streckenabschnitt teilweise oder ganz abgelassen werden. Die Rückbefüllung eines leeren oder halbleeren Streckenabschnitts findet in umgekehrter Reihenfolge, nachfließend von dem jeweils darüber liegenden Streckenabschnitt, durch geeignete Zuflusse/Ventile bzw. erwähnte Sperrstufenventile/Schleusen (o. Abb.) statt.
  • Computergestützte Schmierungsautomatik an/in Führungsgleitschienen (1a) und/oder gepolsterte Luftkissen-Gleitzwischenräume, oder Flüssigkeits-Gleitzwischenräumen (o. Abb.), gesteuert und überwacht durch Sensortechnik und Lager-Laufflächenkonrolle, (o. Abb.) gewährleisten geschmeidig und störungsfreie Schwebelift-Fahrten.
  • Bedienung und Steuerungsberechtigung des gesamten Schwebe-Lift-Systems, der Personen- und/oder Waren-/Aufzugskabine/n, ist aus Sicherheitsgründen, auch um Missbrauch auszuschließen, von geschultem Personal durchzuführen und durch eine externe technische Video-Zentralstelle, sowohl manuell/personell, als auch computergestützt technisch zu überwachen.
  • Rettungs- und/oder simulierte Notfall-Szenarien sind ebenso unter Hinzuziehung von Feuerwehren, Notärzten, Ingenieuren und Technikern regelmäßig durchzuführen, wie andere zur Sicherheit obligate Übungen der Not-/Erstversorgung von Menschen, bei möglich eintretenden Zwischenfällen.
  • Vor Wieder-Inbetriebnahme des gesamten Personen- und/oder Waren-/Aufzugssystems, beispielsweise durch Maßnahmen wie unter Punkt [0040] beschrieben oder anderer Pausenintervalle, wird das System mehreren Test-/Funktionsläufen unterzogen und nach Abnahme, beispielsweise eines kompetenten TÜV, wieder zum Einsatz freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungs-/Luftpolster-/Gleitschienen
    1a
    Computergestützte Schmierung bzw. Luftkissenstechnik
    2
    Personen- und/oder Waren-Liftkabine
    3
    Innen-/Glas-(Vakuum)-/Türen mit Fotozellenschließtechnik
    3a
    Aussen-/Glas-(Vakuum)-/Türen mit Fotozellenschließtechnik
    3b
    Mehrfach-/Aus-/Eingänge
    4
    Gebäude-Etagenebene
    5
    Raum für Wägezellentechnik, EDV, Sauerstoffversorgung und div.
    6
    Kugel-/gelagerte, pneumatisch/hydraulische Rolllauf-/Bremsmechanik
    7
    Doppelwandige Sicherheits-/Glas-/Metallröhre
    8
    Flüssiges, nicht brennbares Trägermedium
    9
    Schwimmende Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit
    9a
    Schwimmende Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheit/en
    10
    Nichtbrennbares Auftriebsmedium He, HF o. ä.
    11
    Elektronische Versorgungseinheit/en
    12
    Balasttank/Balastflüssigkeit
    12a
    Einlass-/Auslassventil Balastflüssigkeit
    12b
    Lufthohlraum
    13
    Glasgehäuse/Ummantelung/Gebäude-Baukörper
    14
    Propeller mit Flügeldrehung für Gegenschub
    15
    Ablass-/Einlassventil, Fallrohr-/Rück-Einlassrohr
    16
    Lift-Fahrgastkabine
    17
    Rohr-Steckverbindung weibl.
    18
    Rohr-Steckverbindung männl.
    19
    Glas-/Treppenstufen (Wendeltreppe)
    20
    Gebäude-/Baukörper

Claims (30)

  1. Personen-/Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug, hiermit mittelbar und/oder unmittelbar in Verbindung stehend schwimmender/n Auftriebseinheiten (9 + 9a), deren gekapselter Auftriebsenergie (10) für Auf- bzw. Abfahrten in Gebäuden/Bürotürmen, ab ca. 100 m und endlich bis ca. 800 m und höher zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit der Zufuhr permanent fließender Netz-Stromenergie, mit/durch Gesetzmäßigkeit des Gravitationsgesetzes für Abfahrten, für Auffahrten durch/mit schwimmender/n Auftriebseinheit/en, auf Grundlage und Berechnung des Eigengewichts, unter Hinzuziehung und im Nanobereich computergestützt berechneten, aktuell bestehenden bzw. dauernd wechselnd aufgenommenen, bzw. dauernd wechselnd abgebenen Personen- und/oder Waren-Gesamtgewicht.
  2. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser primär, und nur hiermit in direkter und/oder indirekter Verbindung stehend schwimmender/n Auftriebseinheiten (9 + 9a), deren gekapselter Auftriebsenergie, in völliger Unabhängigkeit permanent fließender, für Auf- bzw. Abfahrten von Personen-/Lift- und/oder Waren-/Lift-Kabinen, unter direkter Nutzung von Netz-Stromenergie, auf Grundlage und Hinzuziehung computerberechneter Personen- und/oder Waren-/Transportlast, Lift-/Auf- bzw. Abfahrten durchführen kann.
  3. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser sich hiermit in direkter und/oder indirekter Verbindung stehend, schwimmenden Auftriebseinheit/en befindet, deren gekapselter Auftriebsenergie, beispielsweise in Glas-/und oder Metall-/Röhren (1, 2, 3) gekapselt, in der Draufsicht bzw. im Grundriss, beispielsweise in runden, abgeflacht exzentrisch angeordneten Kreisen, quadratischer Form und/oder anderen, symmetrisch oder asymmetrisch flüssigkeitsführenden Rohrformen, Liftkabinen in direkter und/oder indirekter Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, Auf- bzw. Abfahrten ermöglicht.
  4. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Erzielung einer konstanten Aufwärts- bzw. Abwärts-Schwebegeschwindigkeit von ca. 2,5 bis 3 m pro Sekunden, ausschließlich und computergestützt, durch zwei sich selbst überwachende Rechnereinheit/en, plaziert in der Versorgungseinheit (11), über mindestens ein, bzw. mehrere computergesteuerte Einlassventile entsprechend diese direkt umgebende Träger-/Umgebungsflüssigkeit ansaugt, diese in mindestens einen Balast-Tank einleitet und durch Lenzpumpen (o. Abb.) diese nicht brennbare Träger-/Umgebungsflüssigkeit (8), über mindestens ein, bzw. mehrere computergesteuerte Auslassventile an die Trägerflüssigkeit zurückzupressen/abzupumpen und computergestützt Personen- bzw. Waren-/Gewichtskriterien, beispielsweise durch Wägezellen (o. Abb.) zu ermitteln/zu berechnen, um ein optimales Bord-Gesamtgewicht für gleichmäßige Auffahren bzw. Abfahrten zu gewährleisten/sicherzustellen.
  5. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass schwimmende Auftriebs-Schwebe-/Transporteinheiten, in hiermit mittelbar- und/oder unmittelbar in Verbindung stehende Personen- und/oder Waren-/Aufzugskabine/n, primär für Auftrieb, d. h. für Auffahrten so ausgelegt und konstruiert sind, dass diese ohne Personen- und/oder Warengewichtskontrolle, ohne jeglichen Balast also, linear, bzw. exponentiell beschleunigt, ohne computergestützte Wägezellenkontrolle zu schnell bzw. zu langsam auf- bzw. abfahren würden. Eine Geschwindigkeits-Feinabstimmung wird computergestützt durch leichte Bremsfunktion der Bremsmechanik (6) erzielt.
  6. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Auffahrtgeschwindigkeiten mit ca. max. 2,5 m bis 3 m pro Sekunden zu erreichen bzw. konstant zu halten, feststehende Balast-Gewichtsfaktoren an Bord zu berücksichtigen sind, um sicherheitsrelevante Anforderungen zu erfüllen. Neben wechselnder, von Etage zu Etage, auf die Kabinengeschwindigkeit einwirkende Balastveränderung des Personen- und/oder Warengewichts, muß jede geringste Abweichung des Bordgewichts, während sich Türen zur Weiterfahrt schließen, computergestützt im Sekunden-Zeitbereich so berechnet werden, dass eine mögliche, zur Sicherung der richtigen Auf- bzw. Abfahrtsgeschwindigkeit erforderliche Neuaufnahme der Umgebungs-Balastflüssigkeit, in Balasttank/s geleitet, und/oder eine Rückführung der Balastflüssigkeit an die Umgebungs-Trägerflüssigkeit, unter Zuhilfenahme batteriebetriebener Lenz/Pumpen im Sekundentakt ausgeglichen/durchgeführt wird.
  7. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser unterhalb des noch zu errechnenden zulässigen Personen- und/oder Waren-Lift-/Aufzug-Gesamtgewichts, zur Abfahrt eine erforderliche Gewichtsmenge der Umgebungsflüssigkeit nicht aufnehmen würde, eine Abfahrt mit 2,5 m bis 3 m pro Sekunden nicht durchführen könnte. Dies bedeutet, dass computergestützt für Abfahrten immer eine aktuell zu berechnende Balastflüssigkeitsmenge, durch Aufnahme von Umgebungsflüssigkeit herbeizuführen ist. Läge die aufgenommene Balast-Flüssigkeitsmenge unterhalb des noch zu errechnenden Gesamt-Bestimmungsgewichts für Abfahrten, würde die Fahrgast-Kabine langsam steigen, bliebe stehen oder würde zu langsam abfahren, bzw. könnte nur unter Zuschaltung mindestens eines Propellers (14), über einen batteriebetriebenen Elektromotor (o. Abb.), mit der entsprechenden Rotationsumdrehung den erforderlichen Gegenschub herstellen, um eine Abfahrt durchzuführen.
  8. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Balastflüssigkeitstank/s in völligem Leerzustand, bei gleichzeitig völliger Auslastung des zulässigen Gesamt-Ladegewichts der Kabine, beispielsweise durch 40 Personen und/oder adäquatem Kabinen-Warengewicht, nur unter der Voraussetzung eine Aufwärtsfahrt von 2,5 m bis 3 m pro Sekunden durchführt, wenn die Gesamt-Gewichtsbelastung computergestützt und deckungsgleich, einer vorgeschriebenen Fahrgeschwindigkeit von 2,5 m bis 3 m pro Sekunde, auf Grundlage und Summe des tatsächlich, eines noch zu bestimmenden System-Gesamtgewichts hierfür entspricht und computergestützt bestätigt ist.
  9. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Teil-Gewichtsbelastung der Kabine, beispielsweise durch nur sieben Personen und/oder unwesentlichem Warengewicht, eine entsprechend große Balastflüssigkeit aufgenommen werden muß, die eine Abwärtsgeschwindigkeit von 2,5 m bis 3 m pro Sekunden Aufwärts-Fahrgeschwindigkeit herbeiführen kann. Balasttank/s sind in Größe und Aufnahmevolumen so ausgelegt, dass nur die Menge an Balastflüssigkeit aufgenommen werden kann, die eine Abwärtsfahrt in vorgeschriebener Geschwindigkeit ermöglicht. Bei zusteigenden Passagieren während der Abwärtsfahrt wird adäquat Balastflüssigkeit an die Umgebungsflüssigkeit wieder zurückgeführt bzw. abgepumpt.
  10. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter Mitwirkung an Bord befindlicher und computergestützter Bremsmechanik-Systeme (o. Abb.), sowohl an den schwimmenden Auftriebseinheiten und/oder zusätzlich an den Fahrgastkabinen selbst, stufenlose Auf-/bzw. Abwarts-Geschwindigkeitssteuerung und Etagenanfahrten punktgenau und reibungslos an entsprechenden Gebäudestockwerken durchführbar ist.
  11. Personen-Lift- und/oder Waren-Lift-/Aufzug nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser, ausgestattet mit mindestens einem, bzw. mehrere computergesteuerten Einlass-/Auslassventil/en (12a), auszupressende nicht brennbare Balastflüssigkeit (8), wieder zurück in die direkte Umgebung der Trägerflüssigkeit (8), durch Pressdruck durch mindestens eine in der Versorgungseinheit befindlichen Lenzpumpe (o. Abb.), computergestützt, neben anderen Personen- und/oder Warengewichtskriterien, dosiert und gewichtskonform an die Träger-/Umgebungsflüssigkeit zurückführen kann.
  12. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser durch fehlenden Balastflüssigkeits-Volumina in Balaststofftank/s, existierende Hohlräumen und die darin enthaltene gekapselte Press-/Luft zusätzlich zur Auftriebs-/Energie nutzen kann, und diese in die computergestützte Gesamterfassung der Auftriebsenergie zur Errechnung der Geschwindigkeitsbestimmung mit einbezieht.
  13. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in dessen Versorgungseinheit im technischen Bord-Equipment, aus Sicherheitsgründen jeweils mit systemrelevanten Geräten doppelt ausgestattet ist. Fällt beispielsweise eine der beiden Bordbatterien aus, übernimmt computergesteurt die zweite Batterie die Energieversorgung. Dieses automatisierte Übergabeprinzip wird bei Ausfall aller defekten Funktionsgeräte sofort aktiv, kann und wird ggf. durch die externe Zentralüberwachungstelle durch manuellen Zugriff gesteuert, wird computergestützt gemeldet, und dokumentiert.
  14. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei direkt im flüssigen Medium schwimmenden/gleitenden Personen-/und oder Waren-Lift-Kabinen (11) durch hydraulisch verriegelbare Außen-/sowie hydraulisch verriegelbare Innen-Vakuum-Türen (12) völlige Dichtigkeit aufweisen und bei Ankunft an Etagenstockwerken, diese hydraulisch nach oben, bzw. auch seitlich verschiebbar/plazierbar sein können, um einen problemlosen Aus-/bzw. Einstieg von Passagieren zu gewährleisten.
  15. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ankunft von Personen-Lift- und/oder Waren-Liftkabine/n an Gebäude-Etagen, diese sich an jedem Etagenausgang ggf. ansaugen, bevor sich die hydraulisch verriegelbaren Vakuum-/Innen- bzw. Außen-Türen automatisch öffnen und ebenso automatisch positionieren.
  16. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei längeren Stops nur an bestimmten Etagen, beispielsweise ab einem Warte-Zeitraum ab ca. 20 Sekunden, Ladekapazitäten der Bordbatterien durch elektrische Kontaktbrücken bzw. Anschlüsse (o. Abb.) automatisch aufgeladen werden könnten, oder dies in Betreibspausen, beispielsweise nur in der Nacht, durchgeführt wird.
  17. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Führungs-Systemschienen gleitend, sich entweder direkt, damit selbst schwimmend bzw. schwebend (11), in einer mit nicht brennbaren flüssigen Medium gefluteten Röhre (7) befindet, oder außerhalb im freien Raum (1 + 2), durch Führungschienen gleitende Fahrten, mit hiermit mittelbar und/oder unmittelbar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebs-/Schwebeeinheit/en (9 + 9a) zugeordnet, Führungsabstände bzw. Gleitabstände in/an Schienen unterhalb des Millimeterbereichs, und/oder in/durch Luftkissengleit-Hohlräume (o. Abb.) geschmeidige und weiche Auf-/bzw. Abfahrten ermöglicht.
  18. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch mögliche Reibung bei Auf-/bzw. Abfahrten, Führungs- und/oder in/an Gleitschienen, und/oder direkt hiermit in Verbindung stehende Systembestandteile er-/überhitzen, diese durch eine temperaturbeeinflussbare Steuerung und Überwachung der nicht brennbaren Transport-/bzw. Trägerflüssigkeit ausgeschlossen.
  19. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (11) an Bord mindestens nachstehende Technikbestandteile aufweist und beinhaltet: Zwei Batterien mit konstanter Energieüberwachnung, einem Energievermögen/Ladekapazität unter Bedingungen im Maximalbetrieb von 48 Stunden, zzgl. eines noch zu bestimmenden Reservevolumens. Zwei Lenzpumpen zur Aufnahme-/Abgabe von Balast-Umgebungsflüssigkeit. Zwei Elektromotore mit angeschlossene/n Propeller/n (14) zur eventuellen Feinabstimmung der Fahrgeschwindigkeit bei Auf-/bzw. Abfahrten.
  20. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dieser, ausgestattet in der Fahrgastkabine mit mindestens zehn ausklappbaren Sitz-/ggf. mindestens einer Liegemöglichkeit, Innenbeleuchtung, Sprechanlage mit TV-Bildkontakt, digitale Etagenanzeige, für Notfälle mindestens zehn funktionsfähige Sauerstoffmasken, erste Hilfe-Set, mindestens zehn VR-Brillen für Passagiere mit möglicherweise auftretenden Symptomen einer Akrophobie oder Hypsophobie, jeweils zwei elektronische Kontroll-Funk-/Sendeeinheiten zur Systemüberwachung mit Option externen Steuerungszugriffs, batteriegestützte Bordelektronik, Etagenwahltastatur etc. (beschriebene Zusatz-Servicebestandteile o. Abb.)
  21. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mit flüssigem, nicht brennbarem Medium, gefluteten Transportröhren und die hierin schwimmende/n Schwebetransport-/Auftriebseinheit/en und/oder direkt hierin schwimmende Personen-Liftkabine/n bei Gebäudehöhe/n von beispielsweise ab ca. 300 bis ca. 600 m, einem erheblichen Umgebungsdruck ausgesetzt sind. Sinnvoll ist daher, beispielsweise in physikalisch relevanten Strecken-/Höhenabständen statische Trenn-/Sperrzone/n (o. Abb.) vorzusehen um beispielsweise Druck zu reduzieren bzw. zu minimieren, unter Beibehaltung der Durchlassmöglichkeit von Trägerflüssigkeit, gegebenenfalls sogar Durchfahrtgelegenheit von Fahrgastkabinen durch computergestützte bzw. manuell bedienbare Schleusen-Passagen (o. Abb.) zu ermöglichen.
  22. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass beispielsweise bei Höhen-Abschnitten bei ca. 300 bis ca. 400 m, in Trenn-Sperrzone/n/Schleusenpassagen beispielsweise der Einsatz von zwei bzw. drei Personen-Lift- oder Waren-/Lift-Aufzugkabinen im Pendelverkehr möglich ist, um Umsteigemöglichkeiten, damit eine schnellere Beförderung zu ermöglichen. Vorteile dieser Trenn-/Sperrzone/n bzw. Schleusenpassagen (o. Abb.), sind u. a. auch einfacherer Zugang für Reparatur- und Reinigungsarbeiten zu relevanten Innenbereichen.
  23. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrerer parallel in Betrieb befindliche Rohrsysteme mit geflutet flüssigem, nicht brennbaren Medium, separat durchführbare Auffahrten bzw. getrennt durchführbare Abfahrten ermöglichen. In Zeiten der sog. Rush Hour am Morgen, ebenso am Abend, könnten praktisch die Mehrzahl der verfügbaren Rohrtransport-Systeme nur für Auffahrten, bzw. nur auf Abfahrten eingesetzt werden. Als Vergleich sei hier Buss- oder Bahnverkehr genannt, der chronologisch zunächst in einer Richtung alle Ziele anfährt und erst an der sog. Endstation die Rücktour beginnt. Mit dieser Verfahrensweise könnten Transportkapazitäten gesteigert und unnötige Wartezeiten erheblich verkürzt werden.
  24. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder gar vier Personen-Lift- und/oder Waren-Liftkabine/n, beispielsweise aus Gründen hoher Passagierfrequenz, bedingt u. a. durch Mieterstruktur, beispielsweise im Bereich der 45-zigsten und 96-zigsten Gebäudeetage, und/oder weiter auseinanderliegenden, möglicherweise statisch erforderlichen Sperrzonen, bei 200 bis 300 m, in ein und derselben gefluteten Röhre Pendelverkehr erfordern, so stellt dies technisch insofern kein Probleme dar, da Kollisionen von Personen-Lift- und/oder Waren-Liftkabine/n u. a. durch den Einsatz von Fotozellentechnik (o. Abb.) und durch Bordbatterien gespeisten elektronische Abstandsmeldung bzw. Stopp-/Bremsfunktionen sofort ausgelöst würden, bzw. Fahrgastkabinen separatgetrennt an die nächst erreichbaren Etage/n gesteuert/geführt werden.
  25. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wie in 7a offenbart, sowohl bei einem Mittelsäulen gestützten und/oder auch seitlich positioniert schwimmenden Auftriebs-System, wie in 1, 2, 4 und 5 offenbart, mehrere Kabinen-Aus-/bzw. Kabinen-Zugangstüren ausweist, welche einen wesentlich reibungsloseren und stressfreieren Fahrgäste-Austausch ermöglicht, als dies nur eine Personen-Lift-/Kabinentür zulassen würde.
  26. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Auftriebs-Systeme nicht zwangsweise und ausschließlich von runden Fahrgastkabinen umgeben sein müssen. Denkbar ist fast jede gängige Grundrissform eines Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzugs, in/an einem gefluteten Röhrensystem, integriert-gestützt, schwimmenden Auftriebs-System.
  27. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei Reparatur- und/oder Reinigungsarbeiten in der mit flüssigem, nicht brennbaren Medium gefluteten Transportröhre, dieses flüssige Medium über mindestens ein Sperrventil (15), integriert in mindestens ein äußeres, parallel verlaufendes Fallrohr, ggf. nur teilweise, abgelassen werden kann. Über externe Pumpe/n (o. Abb.), nach Beendigung der Arbeiten, kann flüssiges Medium wieder über den gleichen Weg, dann ggf. gefilter/gereinigt, oder nachlaufend von oben, beispielsweise durch Gravitationskraft, zurückgeführt werden.
  28. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zur Versorgungseinheit (11) sich im Idealfall auf gleicher Höhe mit der Standfußebene des Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzugs befindet, um durch eine Klapptür (o. Abb.), vorzusehen in der Standfußebene des Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzugs, über eine Vakuumbrücke (o. Abb.) die Versorgungseinheit zu erreichen. Um also Reperaturarbeiten und/oder den Austausch neu geladener Batterien und/oder den Austausch defekter Bauteile, besonders im hinteren, schwer zugänglichen Bereich der Versorgungseinheit vorzunehmen, die Versorungseinheit sich manuell und/oder elektronisch so drehen lässt, dass ein Zugriff zu relevanten Bauteilen problemlos möglich ist.
  29. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Personen- und/oder Waren-Schwebe-Liftkabine/n-Aufzug-System aus Sicherheitsgründen zentral und video-/computerüberwacht ist (o. Abb.), und um Missbrauch auzuschließen, von geschultem Personal zu steuern und zu bedienen ist. Technische Auffälligkeiten werden computergestützt dokumentiert.
  30. Personen-Lift- und/oder Waren-/Lift-Aufzug nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass unter entsprechend kompetenter Aufsicht beteiligter Fach- und Technikdisziplinen regelmäßig Rettungs- bzw. Notfallszenarien durchgeführt werden.
DE202015006773.5U 2015-08-19 2015-09-12 Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie Expired - Lifetime DE202015006773U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006773.5U DE202015006773U1 (de) 2015-08-19 2015-09-12 Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005893 2015-08-19
DE202015005893.0 2015-08-19
DE202015006773.5U DE202015006773U1 (de) 2015-08-19 2015-09-12 Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006773U1 true DE202015006773U1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54866498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006773.5U Expired - Lifetime DE202015006773U1 (de) 2015-08-19 2015-09-12 Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006773U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106542411A (zh) * 2016-12-29 2017-03-29 朱爱民 一种便于装卸货物的货运电梯
DE202017004726U1 (de) 2017-08-18 2018-01-17 Adrienne Baisch Feuer-Lösch-/und Klima-Raumsystem, in Symbiose mit einem Aufzug-Lift-Transportsystem, bassierend auf Grundlage des Gravitationsgesetzes für Hochhaus-Gebäude/Bürotürme jeder Bauhöhe, durch/mit einem Verteiler, abzweiggeleiteten und temperaturgesteuerten Flüssigmedium
EP3279128A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 Ari Katana Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern
EP4174011A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Waterairlift GmbH Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen
CN116199071A (zh) * 2023-05-05 2023-06-02 大汉科技股份有限公司 一种客货分离的施工用升降机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279128A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 Ari Katana Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern
DE102016114268A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Ari Katana Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
CN106542411A (zh) * 2016-12-29 2017-03-29 朱爱民 一种便于装卸货物的货运电梯
DE202017004726U1 (de) 2017-08-18 2018-01-17 Adrienne Baisch Feuer-Lösch-/und Klima-Raumsystem, in Symbiose mit einem Aufzug-Lift-Transportsystem, bassierend auf Grundlage des Gravitationsgesetzes für Hochhaus-Gebäude/Bürotürme jeder Bauhöhe, durch/mit einem Verteiler, abzweiggeleiteten und temperaturgesteuerten Flüssigmedium
EP4174011A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Waterairlift GmbH Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen
CN116199071A (zh) * 2023-05-05 2023-06-02 大汉科技股份有限公司 一种客货分离的施工用升降机
CN116199071B (zh) * 2023-05-05 2023-06-30 大汉科技股份有限公司 一种客货分离的施工用升降机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015006773U1 (de) Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie
CN109422165B (zh) 智能并行电梯系统
US4653707A (en) Personnel elevator for commercial aircraft
US11104547B2 (en) Autonomous mobile lift
CA2025334C (en) Transportation system
CN107839695B (zh) 城市轨道交通全线路车站站台与列车运行联合设计方法
CN108473271A (zh) 用于控制电梯竖井中的多个电梯轿厢的系统和方法
EP3221199B1 (de) Seilbahnanlage
CN105083310A (zh) 悬挂式单轨交通列车的乘客紧急疏散系统
WO2019020162A1 (de) Start- und landeeinrichtung für passagiere befördernde fluggeräte
CN101177225A (zh) 垂直起重运输电梯实践方法及用于低层建筑物电梯
DE4308077A1 (de) Verkehrssystem
CN209957599U (zh) 一种用于城市交通的过滤系统
DE202013005629U1 (de) Notrettungssystem für Fernsehtürme und Hochhäuser
CN212668899U (zh) 一种开放式井道逃生装置及电梯
CN102107046A (zh) 分层出窗无电运行有轨道及减速装置落点安全的高楼防火逃生舱
CN204915701U (zh) 悬挂式单轨交通列车的乘客紧急疏散系统
DE102020001761A1 (de) Vorrichtung für Beförderungsaufgaben in Treppenaufgängen
CN103623512B (zh) 一种高楼逃生装置
DE10244099A1 (de) Fassadenrettungssystem mit selbstfahrender Rettungsbühne
RU124694U1 (ru) Функциональный участок транспортной линии метрополитена
CN109972865A (zh) 一种城市立体公交站
EP0456000A1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
CN214462991U (zh) 一种模块化远端航站楼
DE1505999A1 (de) Personen- und Gueterbefoerderungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WATERAIRLIFT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAISCH, ADRIENNE, 63549 RONNEBURG, DE; BAISCH, MORRIS, 63549 RONNEBURG, DE

R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years