EP4174011A1 - Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen - Google Patents
Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4174011A1 EP4174011A1 EP21205631.1A EP21205631A EP4174011A1 EP 4174011 A1 EP4174011 A1 EP 4174011A1 EP 21205631 A EP21205631 A EP 21205631A EP 4174011 A1 EP4174011 A1 EP 4174011A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- cabin
- transport
- swimming
- elevator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 93
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 39
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 3
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/04—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/04—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
- B66B11/0492—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by other systems, e.g. combustion engines
Definitions
- the present invention relates to an elevator transportation device for persons and/or objects. Furthermore, the invention relates to a method for transporting people and/or objects with an elevator transport device according to the invention and the use of the elevator transport device according to the invention for transporting people and/or objects. Furthermore, the invention relates to a kit of parts comprising an elevator transportation device according to the invention and a building, in particular a high-rise building.
- Elevator conveying devices for persons and/or objects are sufficiently known from the prior art.
- Conventional systems include cable elevators, traction sheave elevators, hydraulic elevators, rack and pinion elevators, electromagnetic elevators or vacuum elevators. What all these systems have in common is that they are dependent on the supply of large amounts of external energy.
- One approach to reducing the high energy consumption of known systems is to utilize the buoyancy principle of floating bodies in or on a liquid, in particular water.
- the EP 3 279 128 A1 discloses a device for transporting people and/or goods, comprising at least two shafts which are connected to one another according to the principle of communicating tubes and in which a liquid is arranged. At least one of the shafts is designed as a lift shaft, with a lift pulpit being arranged floating on the liquid in the lift shaft and the lift pulpit having a basket with a floor and weight elements arranged under the floor.
- this system has the disadvantage that liquid must be actively pumped from one of the two tubes into the other in order to convey the elevator car.
- the DE 2020 15 006 773 U1 also discloses a passenger/lift and/or goods/lift elevator comprising a floating buoyancy unit directly and/or indirectly connected thereto.
- the buoyancy units are used to enable ascents and descents in buildings from approx. 100 m and up to approx. 800 m and higher with their encapsulated buoyancy energy. This should be done with absolute independence of the supply of permanently flowing mains power, through the law of gravitation for descents, for ascents through/with floating buoyancy units, on the basis and calculation of the own weight, with the help and in the nano range computer-aided calculated, currently existing or constantly changing recorded, or constantly changing delivered total weight of persons and/or goods.
- the disclosed elevator system is based on the buoyancy principle. However, this system also leaves something to be desired, especially with regard to the braking system used and the recovery of energy, which can contribute to further improving the energy balance of elevator systems based on the lift system.
- the invention was based on the object of providing an elevator system that enables operation that is as resource-saving as possible and at the same time is further improved, in particular with regard to the driving behavior of the buoyancy units.
- an elevator transport device for persons and/or objects, comprising at least one liquid-flooded or liquid-floodable tube, comprising a tube wall with an inner tube wall and an outer tube wall, at least one floating unit arranged in the tube, in particular concentrically, in particular several concentrically arranged Floating units, with an inside and outside, at least one transport cabin arranged or arrangeable, in particular arranged outside of the tube, in particular several transport cabins, with at least one cabin door and a cabin wall with a cabin inside and cabin outside and optionally at least one transport channel, in particular elevator or Elevator shaft, wherein the at least one transport cabin and the at least one floating unit can be or are connected to one another via one or more connecting units, the at least one transport cabin being controllable, in particular height-adjustable, via the at least one floating unit of the at least one tube that is flooded with liquid or can be flooded with liquid , wherein the swimming unit has at least one pump system and at least one supply unit, comprising at least one compressor,
- the at least one penetration channel extends through the at least one swimming unit, in particular through the at least one buoyancy body and the at least one driven body, as well as the at least one supply unit.
- the at least one floating unit has only one penetration channel
- this is preferably attached concentrically.
- the tube may suitably have a round cross-section or a polygonal cross-section.
- the tube and/or the at least one swimming unit can be set up and designed in such a way that several swimming units and transport cabins connected to these swimming units move simultaneously on a horizontal plane of the tube with one another in one direction and/or past one another in opposite directions.
- the elevator transport device has a transport channel, in particular an elevator or lift shaft, which completely or partially encloses the transport cabin and is separate from the liquid-flooded or liquid-floodable tube.
- a transport channel in particular an elevator or lift shaft, which completely or partially encloses the transport cabin and is separate from the liquid-flooded or liquid-floodable tube.
- the liquid-flooded tube or tube that can be flooded with liquid is designed in such a way that only part, for example half, of a tube, for example round, is or can be flooded with liquid and the portion of the tube separated by a partition represents the conveyance channel.
- Such elevator transportation devices according to the invention have proven to be advantageous in which the penetration channel is designed and set up for the liquid surrounding the at least one floating unit to flow through, the at least one penetration channel also having two openings, each with an opening edge and an inner diameter, in particular one inner diameter which is smaller than the diameter of the opening in the area of the opening edge. Even better flow properties of the swimming unit can be achieved through the penetration channel that tapers in the area of its openings.
- the tube has at least one receptacle on its inner tube wall, in particular in the form of at least one guide rail, and that the at least one floating unit has at least one force converter on its outside, in particular in the form of at least one wheel or a roller, wherein the at least one receptacle, in particular in the form of the at least one guide rail, is designed and set up to accommodate the at least one force transducer, in particular in the form of at least one wheel or one roller, in a height-adjustable manner and/or that the tube on the inner tube wall of which has at least one force converter, in particular in the form of at least one wheel or a roller, and that the at least one swimming unit has at least one receptacle on its outside, in particular in the form of at least one guide rail, the at least one receptacle, in particular in the form of at least one guide rail, is designed and set up to accommodate the at least one force transducer, in particular
- the at least one receptacle and the at least force converter represent or comprise an electromagnetic energy conversion system.
- the electromagnetic energy conversion system can be designed and set up in particular to generate electrical energy through the movement of the force converter in the receptacle during ascents and/or descents, in particular and the at least one swimming unit, with the energy production system being designed and set up to generate electrical energy to provide electrical energy to the elevator transportation device for persons and/or objects.
- the liquid in the liquid-flooded or liquid-floodable tube is water, preferably water with a temperature of >0°C, in particular with a temperature of 4°C. Under standard conditions, water has its greatest density at approx. 4°C, which has a positive effect on the flow properties of at least one swimming unit.
- the liquid in the tube comprises water and additives, in particular rheology-modifying additives.
- the temperature of the liquid comprising water and additives can expediently be selected in such a way that its density in the liquid state leads to improved driving properties of the at least one swimming unit.
- the at least one liquid-flooded or liquid-floodable tube between the inner tube wall and the outer tube wall comprises a temperature control system designed and set up to keep the temperature of the liquid in the tube constant.
- the temperature control system expediently comprises at least one temperature sensor and one or more temperature control units, e.g. heating and/or cooling units.
- the at least one temperature sensor can be an integral part of the tube wall.
- the at least one temperature sensor can be an external part of the tube wall, in particular in the form of at least one surface temperature sensor on the inner tube wall and/or part of the at least one floating unit.
- the at least one temperature sensor is expediently designed and set up to detect anomalies in the water temperature and to transmit them to a data processing device, which in turn ensures that the standard temperature of the liquid in the tube is maintained by controlling the temperature control system of the tube.
- the supply unit comprises batteries and/or accumulators and/or, in particular and, a data processing device, with preferably the The position of the at least one supply unit within the at least one swimming unit can be changed linearly in the direction from the first opening end to the second opening end and/or, in particular or, from the second opening end to the first opening end.
- a supply unit designed in this way has several advantages. Electrical energy can be stored in the batteries or accumulators, so that the elevator transportation device is not necessarily dependent on a permanent external power supply.
- the movability of the supply unit further increases the flexibility in weight distribution within the swimming unit and makes it possible to adjust the volume or the weight of the buoyant or driven body at any time.
- the at least one driven body in particular the at least one ballast tank, has at least one pump system designed and set up to suck liquid through valves, in particular inlet and outlet valves, in the wall of the floating unit, in particular when descending and/or a low transport load, or to be expressed, in particular in the case of the ascent and/or a high transport load.
- Valves within the meaning of the invention can in particular also be high-pressure valves.
- the at least one pump system When descending from high building floors and consequently a low external pressure on the swimming unit, the at least one pump system allows the internal compressed air pressure to be released from the ballast tank chambers, in order to allow ballast liquid volumes to flow into the ballast tanks again via the valves, in particular the inlet and outlet valves to permit.
- the pump or compressor system also enables liquid volumes from the ballast tanks, via valves, in particular during driveways, based on the constantly available compressed air pressure capacity of the compressors, for example from approx. 100 to approx. 1000 bar, or depending on the height of the building also significantly higher pressures Inlet and outlet valves to squeeze into the surrounding liquid of the tube.
- the at least one connection unit comprises at least one oppositely polarized magnet on the floating unit and the transportation car.
- the connection unit between the at least one transport cabin and the at least one swimming unit can have at least one ball bearing-gear wheel-rotary axis unit, designed and set up to create a non-positive connection with the gear wheels located at the ends of the axis of rotation with the respective at least one guide rail attached to the outer sides of the at least one transport cabin and the at least one swimming unit opposite the tube wall.
- the transportation cabin has at least one first guide rail on the outside of the cabin opposite the tube wall, designed and set up for interaction with gears
- the swimming unit has at least one second guide rail on the outside of the floating unit opposite the tube wall and arranged to interact with gears.
- the connection unit between the at least one transport cabin and the at least one swimming unit has to include at least one ball bearing-gear wheel-rotary axis unit, designed and set up to create a non-positive connection via gear wheels located at the ends of the axis of rotation, optionally with the interposition of a gear system made up of several Gears to enter into the first and second guide rail.
- the connecting units have surprisingly succeeded in ensuring a secure and reliable connection between the transportation cabin and the swimming unit.
- an axis of rotation which is guided through the tube wall, it is ensured that no liquid can escape from the liquid-carrying tube to the outside.
- guide ropes can be dispensed with with such a connection unit connecting the swimming unit and the transport cabin.
- the ball bearing, gear and pivot units are designed and arranged such that movement of the flotation unit initiates unidirectional movement of the carriage cabin. If the swimming unit moves up, for example, the transport cabin also moves up.
- the ball bearing-gear wheel-axis of rotation unit optionally has a system of several gear wheels which mesh with one another in such a way that the swimming unit and the transport cabin can move in the same direction, as described above.
- the at least one connection unit which comprises the at least one ball bearing-gear wheel-axis of rotation unit, comprises seals, in particular seals seamlessly integrated into the tube wall. Such seals should essentially, in particular completely, prevent the liquid in the tube from escaping.
- the at least one connection unit comprises a housing, with the housing representing the boundary between the connection unit and the tube wall, with the housing tapering in the direction of the outer tube wall.
- At least one energy generation unit is located along the at least one penetration channel of the at least one swimming unit, in particular in the form of at least one water wheel, at least one water shovel or at least one water paddle, the at least one energy generation unit being and/or, in particular and, driving down the swimming unit in the liquid flow generated at least one penetration channel can be driven.
- the penetration channel not only improves the flow properties of the at least one swimming unit, but can also be used to place at least one energy generation unit in the at least one penetration channel. When the at least one swimming unit ascends and descends, this can reliably convert kinetic energy into electrical energy and make it available to the elevator transport device. This significantly increases the energy efficiency of the system.
- the elevator transportation device there is at least one energy generation unit on the outside of the at least one floating unit, in particular in the form of at least one water wheel, at least one water shovel or at least one water paddle, the at least one energy generation unit being generated by the up and down movement of the at least one swimming unit generated liquid flow can be driven.
- the at least one tube in particular a tube flooded with liquid, comprises at least one first electromagnetic energy converter on its tube wall inside and/or outside of the tube, in particular also comprising at least one braking and recuperation system, the at least one first electromagnetic Energy converter is designed and set up to convert the kinetic energy of the at least one swimming unit into electrical energy, and in particular to store it in the batteries located in the at least one supply unit and/or, in particular, to brake the elevator transport device.
- the at least one transport cabin can have at least one second electromagnetic energy converter on its outside adjacent to the tube wall, in particular also comprising at least one braking and recuperation system, wherein the at least one second electromagnetic energy converter is designed and set up to convert the kinetic energy of the transport cabin into electrical energy , as well as in particular in the accumulators located in the at least one supply unit, and/or, in particular and, to brake the elevator transport device.
- braking and recuperation systems can be used particularly advantageously for the elevator transportation devices according to the invention, which are based on the buoyancy principle.
- an optimum transport speed is constantly achieved by permanent electromagnetic braking of the elevator transport device.
- the at least one floating unit has at least one compressed air pipe on the inside of the channel surrounding the at least one penetration channel, comprising valves, in particular inlet and outlet valves, with the at least one compressed air pipe being located between the two, in particular parallel to the inside of the channel openings, wherein the at least one compressed air pipe is designed and set up to press air, in particular hot and/or cold air, via the at least one compressor of the at least one supply unit into the at least one buoyancy body, in particular the at least one compressed air chamber, of the at least one swimming unit and/or letting the air out of the at least one buoyancy body, in particular the at least one compressed air chamber.
- the outer compressed air tubes ensure the internal back pressure equalization of the swimming unit in a surprisingly efficient manner in order to counteract the swaying External pressures acting on the outer shell of the at least one swimming unit, which can change depending on the height of the water column acting on the swimming unit.
- the control of the buoyancy and downforce of the at least one floating unit can be improved in a further embodiment of the elevator transportation device according to the invention in that the at least one buoyancy body, in particular in the form of at least one compressed air chamber, has a temperature control system on its inside that is designed and set up to temper the compressed air in the at least one buoyancy body, in particular in the at least one compressed air chamber, in particular to heat or cool it.
- the connection of a temperature control system leads to a heating of the air volumes in the buoyancy body and thus to a change in the density of the air.
- the temperature control can be continuously throttled, which leads to a continuous reduction of the buoyancy energy.
- the temperature control system can thus surprisingly help in principle to ensure constant ascent and descent speeds.
- the at least one, in particular liquid-flooded, tube comprises at least one lock, in particular a large number of locks, the at least one lock being designed and set up to block the vertical mobility of the at least one swimming unit, the at least one lock preferably can be controlled by a central control device of the elevator transportation device.
- Such locks have the advantage that partial areas of the liquid-carrying tubes can be separated at any time. This increases the safety of the overall system, especially at great heights.
- the at least one hoisting car in particular all hoisting cars, comprises at least one electric motor, designed and set up to move the hoisting car upwards and/or downwards, in particular upwards, in particular if the at least one floating unit connected to it fails drive, wherein the electric motor, in particular the electric motors, is/are preferably controllable by the central control device of the elevator transportation device.
- the provision of an electric motor has the advantage that, in the event of a failure of the buoyancy function of the elevator transportation device, mobility of the elevator transportation device can still be ensured. Thus, even in an emergency, passengers can be transported to the next exit. In this way, in an emergency, a possible rapid rescue of the transport cabin occupants are made possible. It can also be provided that the at least one electric motor can also be controlled directly from the transport cabin in an emergency situation.
- the at least one transport car in particular all transport cars, comprises an emergency braking system designed and set up to stop the transport car, in particular in the event of failure of the at least one swimming unit connected to it, in particular when descending, the emergency braking system in particular the braking systems, can be controlled by the central control device of the elevator transportation device.
- an emergency braking system designed and set up to stop the transport car, in particular in the event of failure of the at least one swimming unit connected to it, in particular when descending, the emergency braking system in particular the braking systems, can be controlled by the central control device of the elevator transportation device.
- a braking system can prevent the elevator carriage from falling in an emergency. Provision can also be made for the emergency braking system to be controllable directly from the carriage cabin in an emergency situation.
- the central control device is generally a data processing device, which is housed in a monitoring center, for example, from which one and/or more, in particular more, elevator transportation devices can be monitored and controlled. In dangerous situations in particular, the central control device can control the elevator transportation device to avert danger. Provision can also be made for the at least one lock, the at least one electric motor and/or the at least one emergency braking system to be controlled directly from the carriage cabin.
- the at least one floating unit comprises at least one collision protection, in particular a collision protection based on sound wave measurement, in particular in the area of the openings of the penetration channel.
- the collision protection can reliably prevent a collision of the at least one swimming unit when the at least one swimming unit ascends and/or descends, in particular when several swimming units, each connected to a transport cabin, are moving in a tube.
- several swimming units, each of which is connected to a transport cabin can move parallel to one another, for example in oncoming traffic, if the tube is designed to be large enough.
- the at least one hoisting car in particular all hoisting cars, also comprises at least one load sensor designed and set up to determine the total weight of the people and/or objects, in particular and in the hoisting car.
- the at least one load sensor is preferably connected to the data processing device of the swimming unit, the data processing unit being designed and set up to activate or deactivate the at least one pump system if the overall weight is too high.
- the transport speed can be optimally controlled by accurately detecting the total weight of the at least one transport cabin. This has the advantage that trouble-free travel is ensured regardless of the total weight of the at least one transport cabin.
- the data processing device is designed and set up to keep the transportation speed constant by controlling the total weight of the at least one swimming unit and the at least one transportation cabin connected thereto.
- the total weight of the at least one swimming unit and the at least one transport cabin connected thereto can be controlled dynamically in a computer-based manner. Controlling the total weight of the swimming unit provides for a dynamically adapting speed of the swimming unit and thus ensures that the elevator carriage can react to changing system parameters such as weight, buoyancy, external pressure or temperature at any time. This makes a pleasant and trouble-free transport possible.
- kit of parts comprising an elevator transportation device according to the invention, as described above, and a building, in particular a high-rise building.
- the object on which the invention is based is also achieved by using the elevator transportation device according to the invention, as described above, or a kit of parts, as described above, for the transportation of people and/or objects.
- the present invention is accompanied by the surprising finding that elevator transportation devices can also achieve controlled and trouble-free travel behavior by utilizing the buoyancy force of floating bodies in a liquid-filled tube.
- the energy consumption can also be reduced significantly compared to conventional claim systems.
- electrical energy can also be recovered during transportation, so that the energy consumption of the elevator transportation device in the form of external electrical energy can essentially be ruled out.
- Systems in which several different energy recovery systems are used have proven to be particularly advantageous, so that the generation of electrical energy during transport can be increased even further. This leads to particularly energy-efficient elevator transportation devices.
- FIG 1 shows a side view of the elevator transport device 1 according to the invention for persons and/or objects, comprising a liquid-flooded or liquid-floodable tube 2 comprising a tube wall 20 with an inner tube wall 21 and an outer tube wall 22, a flotation unit 3 arranged concentrically in the tube and having an inner and outside 31, 33, a carriage cabin 6 with a cabin wall 63 and a cabin inside and outside 65, 67, wherein the carriage cabin 6 on its outside 67 adjacent to the outer tube wall 22 comprises electromagnetic energy converters 69, in particular a braking and recuperation system, wherein the electromagnetic energy converters are designed and set up to convert the kinetic energy of the transport car 6 into electrical energy, and in particular to store it in the batteries or accumulators located in the supply unit 39, and/or to brake the elevator transport device 1.
- electromagnetic energy converters 69 in particular a braking and recuperation system, wherein the electromagnetic energy converters are designed and set up to convert the kinetic energy of the transport car 6 into electrical energy, and in particular to store it
- the transport cabin 6 is connected to the floating unit 3 of the tube 2 that can be or is flooded with liquid so that it can be moved vertically, with the transport cabin 6 and the floating unit 3 of the tube 2 being connectable or connected to one another via one or more connecting units 7 .
- the swimming unit 3 also includes a buoyancy body 35, a driven body 37, a supply unit 39, inlet and outlet valves 38 and a concentric penetrating channel 41.
- the penetrating channel 41 also has a channel inside and channel outside 43, 45 and extends through the buoyant and driven body 35 , 37 and the supply unit 39.
- the penetration channel 41 is designed and set up for the liquid W surrounding the swimming unit 3 to flow through, the penetration channel 41 also having two openings 47, 47', each with an opening edge 49, 49' and an inner diameter D i , in particular an inner diameter D i which is smaller than the diameter D r of the opening 47, 47' in the region of the opening edge 49, 49'.
- FIG figure 2 shows a view of a second embodiment of the swimming unit according to the invention, which differs from that in FIG figure 1 shown differs in that the buoyancy body 35 on the inside 31 in the region of the buoyancy body 35 has a temperature control system 85, designed and set up to temper the compressed air in the buoyancy body and that along the penetration channel 41 of the swimming unit 3 energy generation units 53 are in the form of water paddles, the energy generation units 53 being driven by the liquid flow generated by the up and down movement of the swimming unit 3 in the penetration channel 41 .
- a temperature control system 85 designed and set up to temper the compressed air in the buoyancy body and that along the penetration channel 41 of the swimming unit 3 energy generation units 53 are in the form of water paddles, the energy generation units 53 being driven by the liquid flow generated by the up and down movement of the swimming unit 3 in the penetration channel 41 .
- figure 3 shows a cross-section of a further embodiment of the elevator transportation device 1 according to the invention with connection units 7, the connection units 7 between the transportation car 6 and the floating unit 3 comprising ball-bearing-gear-wheel-pivot units 71.
- Figure 4a shows a cross section of a third embodiment of the swimming unit 3 according to the invention, which differs from the first embodiment of the swimming unit 3 in that the swimming unit 3 has compressed air pipes 81, comprising inlet and outlet valves 83, on the channel inside 43 surrounding the penetration channel 41, wherein the compressed air tubes extend linearly parallel to the inside of the channel 43 between the two openings 47, 47', the compressed air tubes being designed and set up to convey air, in particular hot and/or cold air, via the compressor of the supply unit 39 into the buoyancy body 35 of the swimming unit 3 to press and / or to let the air out of the buoyancy body 35.
- the compressed air pipes 81 comprising inlet and outlet valves 83
- Figure 4b shows a cross section of a fourth embodiment of the swimming unit 3 according to the invention, which differs from the third embodiment of the swimming unit 3 in that along the penetration channel 41 of the swimming units 3 there are energy generating units 53 in the form of water paddles, the energy generating units 53 being - The liquid flow generated in the penetration channel 41 and driving down the swimming unit 3 are driven.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsbeförderungsvorrichtung für Personen und/oder Gegenstände. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen mit einer erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kit-of-Parts umfassend eine erfindungsgemäße Aufzugsbeförderungsvorrichtung und ein Gebäude, insbesondere ein Hochhaus.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtungen für Personen und/oder Gegenstände sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Herkömmliche Systeme sind etwa Seilaufzüge, Treibscheibenaufzüge, Hydraulikaufzüge, Zahnstangenaufzüge, elektromagnetische Aufzüge oder Vakuumaufzüge. Allen diesen Systemen ist gemein, dass sie auf die Zufuhr von großen Mengen externer Energie angewiesen sind.
- Ein Ansatz, den hohen Energieverbrauch bekannter Systeme zu verringern, ist die Ausnutzung des Auftriebsprinzips von Schwimmkörpern in oder auf einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
- Die
EP 3 279 128 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern, umfassend mindestens zwei miteinander nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren verbundenen Schächten, in denen eine Flüssigkeit angeordnet ist. Dabei ist mindestens einer der Schächte als Liftschacht ausgebildet, wobei in dem Liftschacht eine Liftkanzel auf der Flüssigkeit schwimmend angeordnet ist und die Liftkanzel einen Korb mit Boden und unter dem Boden angeordnete Gewichtselemente aufweist. Dieses System hat allerdings den Nachteil, dass zur Förderung der Aufzugskabine Flüssigkeit aktiv von einer der beiden Röhren in die andere gepumpt werden muss. - Die
DE 2020 15 006 773 U1 offenbart ebenfalls einen Personen-/Lift- und/ oder Waren-/Lift-Aufzug, umfassend eine hiermit mittelbar und/oder unmittelbar in Verbindung stehende schwimmende Auftriebseinheit. Die Auftriebseinheiten werden dazu genutzt, um mit deren gekapselter Auftriebsenergie Auf- bzw. Abfahrten in Gebäuden, ab ca. 100 m und bis ca. 800 m und höher zu ermöglichen. Dies soll bei absoluter Unabhängigkeit der Zufuhr permanent fließender Netzstromenergie, durch die Gesetzmäßigkeit des Gravitationsgesetzes für Abfahrten, für Auffahrten durch/mit schwimmenden Auftriebseinheiten, auf Grundlage und Berechnung des Eigengewichts, unter Hinzuziehung und im Nanobereich computergestützt berechnetem, aktuell bestehendem bzw. dauernd wechselndem aufgenommenen, bzw. dauernd wechselndem abgegebenem Personen- und/oder Waren-Gesamtgewicht, erfolgen. Das offenbarte Aufzugsystem basiert auf dem Auftriebsprinzip. Allerdings lässt auch dieses System Wünsche, besonders im Hinblick auf das verwendete Bremssystem, sowie der Rückgewinnung von Energie, die dazu beitragen können die Energiebilanz von Aufzugssystemen basierend auf dem Auftriebssystem weiter zu verbessern, offen. - Um die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Aufzugssysteme zu überwinden, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufzugssystem zur Verfügung zu stellen, das einen möglichst ressourcenschonenden Betrieb ermöglicht und gleichzeitig, insbesondere im Hinblick auf das Fahrverhalten der Auftriebseinheiten, weiter verbessert wird.
- Demgemäß wurde eine Aufzugsbeförderungsvorrichtung für Personen und/oder Gegenstände gefunden, umfassend mindestens eine flüssigkeitsgeflutete oder mit Flüssigkeit flutbare Röhre, umfassend eine Röhrenwand mit einer inneren Röhrenwandung und einer äußeren Röhrenwandung, mindestens eine in der Röhre, insbesondere konzentrisch, angeordnete Schwimmeinheit, insbesondere mehrere konzentrisch angeordnete Schwimmeinheiten, mit einer Innen- und Außenseite, mindestens eine außerhalb der Röhre angeordnete oder anordenbare, insbesondere angeordnete Beförderungskabine, insbesondere mehrere Beförderungskabinen, mit mindestens einer Kabinentür und einer Kabinenwandung mit einer Kabineninnen- und Kabinenaußenseite und optional mindestens einen Beförderungskanal, insbesondere Aufzugs- bzw. Liftschacht, wobei die mindestens eine Beförderungskabine und die mindestens eine Schwimmeinheit über eine oder mehrere Verbindungseinheiten miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei die mindestens eine Beförderungskabine über die mindestens eine Schwimmeinheit der mindestens einen, flüssigkeitsgefluteten oder mit Flüssigkeit flutbaren, Röhre steuerbar, insbesondere höhenverfahrbar, ist, wobei die Schwimmeinheit mindestens ein Pumpensystem und mindestens eine Versorgungseinheit, umfassend mindestens einen Kompressor, umfasst, wobei die mindestens eine Schwimmeinheit mindestens einen Auftriebskörper, insbesondere in Form mindestens einer Luftkammer, insbesondere Pressluftkammer, und/oder, insbesondere und, mindestens einen Abtriebskörper, insbesondere in Form mindestens eines Ballasttanks, umfasst, wobei die mindestens eine Schwimmeinheit mindestens einen, insbesondere mittigen, Durchdringungskanal, umfassend eine Kanalinnen- und Kanalaußenseite, aufweist, der sich durch die mindestens eine Schwimmeinheit, insbesondere durch den mindestens einen Auftriebskörper und den mindestens einen Abtriebskörper, sowie gegebenenfalls die mindestens eine Versorgungseinheit erstreckt. Mit der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Schwimmeinheiten, die über mindestens einen Durchdringungskanal verfügen, eine optimale Flüssigkeitsdurchflussfunktion aufweisen und so eine geschmeidige und störungsfreie Gleitstabilität der Schwimmeinheit erlauben, was zu verbesserten Fahreigenschaften des Aufzugsbeförderungssystems führt.
- Bevorzugt sind dabei solche Ausführungsformen, bei denen sich der mindestens eine Durchdringungskanal durch die mindestens eine Schwimmeinheit, insbesondere durch den mindestens einen Auftriebskörper und den mindestens einen Abtriebskörper, sowie die mindestens eine Versorgungseinheit erstreckt.
- In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung, bei der die mindestens eine Schwimmeinheit nur einen Durchdringungskanal aufweist, ist dieser vorzugsweise konzentrisch angebracht.
- Die Röhre kann zweckmäßiger Weise einen runden Querschnitt oder einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Hierbei kann die Röhre und/oder die mindestens eine Schwimmeinheit so eingerichtet und ausgelegt sein, dass sich mehrere Schwimmeinheiten sowie mit diesen Schwimmeinheiten in Verbindung stehende Beförderungskabinen gleichzeitig auf einer horizontalen Ebene der Röhre miteinander in eine Richtung und/oder aneinander vorbei in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
- In einer alternativen Ausführungsform verfügt die Aufzugsbeförderungsvorrichtung über einen Beförderungskanal, insbesondere Aufzugs- oder Liftschacht, der die Beförderungskabine ganz oder teilweise umschließt und dabei getrennt von der flüssigkeitsgefluteten oder mit Flüssigkeit flutbaren Röhre vorliegt. Hierbei ist es auch vorstellbar, dass die flüssigkeitsgeflutete oder mit Flüssigkeit flutbare Röhre so gestaltet ist, dass nur ein Teil, beispielsweise die Hälfte, einer, beispielsweise runden, Röhre, mit Flüssigkeit geflutet oder flutbar ist und der durch eine Zwischenwand abgetrennte Bereich der Röhre den Beförderungskanal darstellt.
- Solche erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtungen haben sich als vorteilhaft erwiesen, bei denen der Durchdringungskanal dazu ausgelegt und eingerichtet ist, von der die mindestens eine Schwimmeinheit umgebenden Flüssigkeit durchströmt zu werden, wobei der mindestens eine Durchdringungskanal ferner zwei Öffnungen mit je einem Öffnungsrand und einen inneren Durchmesser, insbesondere einen inneren Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser der Öffnung im Bereich des Öffnungsrandes ist, aufweist. Durch den sich im Bereich seiner Öffnungen verjüngenden Durchdringungskanal, können noch bessere Strömungseigenschaften der Schwimmeinheit erreicht werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Röhre an deren innerer Röhrenwandung mindestens eine Aufnahme, insbesondere in Form mindestens einer Führungsschiene, aufweist und dass die mindestens eine Schwimmeinheit an deren Außenseite mindestens einen Kraftwandler, insbesondere in Form mindestens eines Rades oder einer Rolle, aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahme, insbesondere in Form der mindestens einen Führungsschiene, ausgelegt und eingerichtet ist, um den mindestens einen Kraftwandler, insbesondere in Form des mindestens eines Rades oder einen Rolle, höhen verfahrbar aufzunehmen und/oder dass die Röhre an deren inneren Röhrenwandung mindestens einen Kraftwandler, insbesondere in Form mindestens eines Rades oder einer Rolle, aufweist und dass die mindestens eine Schwimmeinheit an deren Außenseite mindestens eine Aufnahme, insbesondere in Form mindestens einer Führungsschiene, aufweist, wobei die mindestens eine Aufnahme, insbesondere in Form mindestens einer Führungsschiene, ausgelegt und eingerichtet ist, um den mindestens einen Kraftwandler, insbesondere in Form mindestens eines Rades oder einer Rolle, höhenverfahrbar aufzunehmen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Aufzugsbeförderungsvorrichtung für Personen und/oder Gegenstände stellen die mindestens eine Aufnahme und der mindestens Kraftwandler ein elektromagnetisches Energieumwandlungssystem dar oder umfassen dieses. Das elektromagnetische Energieumwandlungssystem kann dabei insbesondere ausgelegt und eingerichtet sein, um durch die Bewegung des Kraftwandlers in der Aufnahme bei Auf- und/ oder Abfahrten, insbesondere und, der mindestens einen Schwimmeinheit elektrischen Energie zu erzeugen, wobei das Energiegewinnungssystem ausgelegt und eingerichtet ist, die erzeugte elektrische Energie der Aufzugsbeförderungsvorrichtung für Personen und/oder Gegenstände zur Verfügung zu stellen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung stellt die Flüssigkeit in der flüssigkeitsgefluteten oder mit Flüssigkeit flutbaren Röhre Wasser dar, vorzugsweise Wasser mit einer Temperatur von > 0°C, insbesondere mit einer Temperatur von 4°C. Wasser weist unter Standardbedingungen bei ca. 4°C seine größte Dichte auf, was sich positiv auf die Strömungseigenschaften der mindestens einen Schwimmeinheit auswirkt.
- Bevorzugt sind solche Ausführungsformen, bei denen die in der Röhre befindliche Flüssigkeit Wasser und Additive, insbesondere rheologiemodifizierende Additive, umfasst. Zweckmäßiger Weise kann die Temperatur der Wasser und Additive umfassenden Flüssigkeit so ausgewählt werden, dass deren Dichte im flüssigen Zustand zu verbesserten Fahreigenschaften der mindestens einen Schwimmeinheit führt.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung für Personen und/oder Gegenstände umfasst die mindestens eine flüssigkeitsgeflutete oder mit Flüssigkeit flutbare Röhre zwischen der inneren Röhrenwandung und der äußeren Röhrenwandung ein Temperiersystem, ausgelegt und eingerichtet, die Temperatur der in der Röhre befindlichen Flüssigkeit konstant zu halten.
- Das Temperiersystem umfasst dabei zweckmäßiger Weise mindestens einen Temperatursensor und ein oder mehrere Temperiereinheiten, z.B. Heiz- und/oder Kühleinheiten. In einer Ausführungsform kann der mindestens einen Temperatursensor integraler Bestandteil der Röhrenwand, sein.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung kann der mindestens einen Temperatursensor externer Bestandteil der Röhrenwand, insbesondere in Form von mindestens einem Oberflächentemperatursensor auf der inneren Röhrenwandung und/oder Bestandteil der mindestens einen Schwimmeinheit sein.
- Der mindestens eine Temperatursensor ist zweckmäßiger Weise dazu ausgelegt und eingerichtet, um Anomalien der Wassertemperatur zu detektieren und an eine Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln, die wiederum über Steuerung des Temperiersystems der Röhre die Einhaltung der Normtemperatur der in der Röhre befindlichen Flüssigkeit gewährleistet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung umfasst die Versorgungseinheit Batterien und/oder Akkumulatoren und/oder, insbesondere und, eine Datenverarbeitungsvorrichtung, wobei vorzugsweise die Position der mindestens einen Versorgungseinheit innerhalb der mindestens einen Schwimmeinheit in Richtung vom ersten Öffnungsende zum zweiten Öffnungsende und/oder, insbesondere oder, vom zweiten Öffnungsende zum ersten Öffnungsende linear veränderbar ist. Eine so ausgestaltete Versorgungseinheit weist gleich mehrere Vorteile auf. In den Batterien bzw. Akkumulatoren kann elektrische Energie gespeichert werden, sodass die Aufzugsbeförderungsvorrichtung nicht zwingend auf eine permanente externe Stromversorgung angewiesen ist. Die Verfahrbarkeit der Versorgungseinheit erhöht die Flexibilität bei der Gewichtsverteilung innerhalb der Schwimmeinheit weiter und ermöglicht es, das Volumen bzw. das Gewicht der Auftriebs- bzw. Abtriebskörper jederzeit anzupassen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung weist der mindestens eine Abtriebskörper, insbesondere der mindestens eine Ballasttank, mindestens ein Pumpensystem auf, ausgelegt und eingerichtet, Flüssigkeit durch Ventile, insbesondere Einlass- und Auslassventile, in der Wandung der Schwimmeinheit anzusaugen, insbesondere bei der Abfahrt und/oder einer geringen Beförderungslast, oder auszudrücken, insbesondere bei der Auffahrt und/oder einer hohen Beförderungslast.
- Ventile im Sinne der Erfindung können insbesondere auch Hochdruckventile sein.
- Bei Abfahrten aus hohen Gebäudeetagen und folglich eines niedrigen Außendrucks auf die Schwimmeinheit, ermöglicht es das mindestens eine Pumpensystem den Innenpressluftdruck aus den Ballasttankkammern abzulassen, um dadurch wieder Ballast-Flüssigkeits-Volumina über die Ventile, insbesondere die Einlass- und Auslassventile, in die Ballasttanks einströmen zu lassen. Das Pumpen- bzw. Kompressorsystem ermöglicht es ferner bei Auffahrten, ausgehend von konstant bereitstehender Pressluftdruckleistung der Kompressoren, beispielsweise von ca. 100 bis ca. 1000 bar, bzw. je nach Gebäudehöhe auch wesentlich höheren Drücken, Flüssigkeitsvolumina aus den Ballasttanks, über Ventile, insbesondere Einlass- und Auslassventile, in die Umgebungsflüssigkeit der Röhre auszupressen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung umfasst die mindestens eine Verbindungseinheit mindestens einen entgegensetzt gepolten Magneten an der Schwimmeinheit und der Beförderungskabine. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindungseinheit zwischen der mindestens einen Beförderungskabine und der mindestens einen Schwimmeinheit mindestens eine Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheit aufweist, ausgelegt und eingerichtet, um über an den Achsensenden der Drehachse befindlichen Zahnrädern eine kraftschlüssige Verbindung mit den an den jeweiligen der Röhrenwand gegenüberliegenden Außenseiten der mindestens einen Beförderungskabine und der mindestens einen Schwimmeinheit angebrachten mindestens einen Führungsschiene einzugehen. In einer konkreten Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass die Beförderungskabine an der der Röhrenwand gegenüberliegenden Kabinenaußenseite mindestens eine erste Führungsschiene, ausgelegt und eingerichtet zur Wechselwirkung mit Zahnrädern, aufweist und dass die Schwimmeinheit an der der Röhrenwand gegenüberliegenden Außenseite der Schwimmeinheit mindestens eine zweite Führungsschiene, ausgelegt und eingerichtet zur Wechselwirkung mit Zahnrädern, aufweist. Hierbei hat die Verbindungseinheit zwischen der mindestens einen Beförderungskabine und der mindestens einen Schwimmeinheit mindestens eine Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheit zu umfassen, ausgelegt und eingerichtet, um über an den Achsensenden der Drehachse befindlichen Zahnrädern eine kraftschlüssige Verbindung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zahnradsystems aus mehreren Zahnrädern, mit der ersten bzw. zweiten Führungsschiene einzugehen.
- Durch die Verbindungseinheiten ist es überraschender Weise gelungen, eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Beförderungskabine und Schwimmeinheit zu gewährleisten. Trotz des Vorhandenseins einer Drehachse, die durch die Röhrenwandung geführt wird, ist gewährleistet, dass keine Flüssigkeit aus der flüssigkeitsführenden Röhre nach außen gelangen kann. Gleichzeitig kann mit einer solchen die Schwimmeinheit und die Beförderungskabine verbindenden Verbindungseinheit auf Führungsseile verzichtet werden. Die Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheiten sind so ausgelegt und eingerichtet, dass eine Bewegung der Schwimmeinheit eine gleichgerichtete Bewegung der Beförderungskabine auslöst. Bewegt sich die Schwimmeinheit beispielweise in die Höhe, bewegt sich auch die Beförderungskabine in die Höhe. Hierzu verfügt die Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheit gegebenenfalls über ein System aus mehreren Zahnrädern, die so ineinander greifen, dass eine gleichgerichtete Bewegung von Schwimmeinheit und Beförderungskabine, wie oben beschreiben, ausführbar ist.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung umfasst die mindestens eine Verbindungseinheit, welche die mindestens eine Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheit umfasst, Dichtungen, insbesondere nahtlos in die Röhrenwand integrierte Dichtungen. Solche Dichtungen sollen ein Austreten der in der Röhre befindlichen Flüssigkeit im Wesentlichen, insbesondere vollständig, verhindern.
- Die Dichtigkeit an Nahtstellen der Säulenwand, insbesondere an den Verbindungseinheiten, wird dabei durch den im Inneren der Röhre wirkenden Flüssigkeitsdruck auf die inneren Dichtungen gewährleistet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Verbindungseinheit ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse die Abgrenzung der Verbindungseinheit zur Röhrenwand darstellt, wobei das Gehäuse in Richtung der äußeren Röhrenwandung konisch zuläuft.
- In einer besonders energieeffizienten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung, befindet sich entlang des mindestens einen Durchdringungskanals der mindestens einen Schwimmeinheit mindestens eine Energiegewinnungseinheit, insbesondere in Form mindestens eines Wasserrads, mindestens einer Wasserschaufel oder mindestens eines Wasserpaddels, wobei die mindestens eine Energiegewinnungseinheit durch die durch das Auf- und/ oder, insbesondere und, Abfahren der Schwimmeinheit in dem mindestens einen Durchdringungskanal erzeugten Flüssigkeitsströmung antreibbar ist. Es hat sich gezeigt, dass der Durchdringungskanal überraschenderweise nicht nur die Strömungseigenschaften der mindestens einen Schwimmeinheit verbessert, sondern auch dazu genutzt werden kann, um im mindestens einen Durchdringungskanal mindesten eine Energiegewinnungseinheit zu platzieren. Diese kann verlässlich bei Auf- und Abfahrten der mindestens einen Schwimmeinheit Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln und der Aufzugsbeförderungsvorrichtung zur Verfügung stellen. Dies erhöht die Energieeffizienz des Systems signifikant.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung befindet sich auf der Außenseite der mindestens einen Schwimmeinheiten mindestens eine Energiegewinnungseinheit, insbesondere in Form von mindestens einem Wasserrad, mindestens einer Wasserschaufel oder mindestens eines Wasserpaddels, wobei die mindestens eine Energiegewinnungseinheit durch die durch das Auf- und Abfahren der mindestens einen Schwimmeinheit erzeugte Flüssigkeitsströmung antreibbar ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung umfasst die mindestens eine, insbesondere flüssigkeitsgeflutete, Röhre an ihrer Röhrenwandung im Inneren und/oder Äußeren der Röhre mindestens einen ersten elektromagnetischen Energieumwandler, insbesondere auch umfassend mindestens ein Brems- und Rekuperationssystem, wobei der mindestens eine erste elektromagnetische Energieumwandler ausgelegt und eingerichtet ist, die Bewegungsenergie der mindestens einen Schwimmeinheit in elektrische Energie umzuwandeln, sowie insbesondere in den in der mindestens einen Versorgungseinheit befindlichen Akkumulatoren zu speichern und/oder, insbesondere und, die Aufzugsbeförderungsvorrichtung abzubremsen. Alternativ sowie insbesondere zusätzlich kann die mindestens eine Beförderungskabine an ihrer der Röhrenwand benachbarten Außenseite mindestens einen zweiten elektromagnetischen Energieumwandler, insbesondere auch umfassend mindestens ein Brems- und Rekuperationssystem, aufweisen, wobei der mindestens eine zweite elektromagnetische Energieumwandler ausgelegt und eingerichtet ist, die Bewegungsenergie der Beförderungskabine in elektrische Energie umzuwandeln, sowie insbesondere in den in der mindestens einen Versorgungseinheit befindlichen Akkumulatoren zu speichern, und/oder, insbesondere und, die Aufzugsbeförderungsvorrichtung abzubremsen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich für die erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtungen, die auf dem Auftriebsprinzip beruhen, Brems- und Rekuperationssysteme besonders vorteilhaft eingesetzt werden können. So wird durch ein permanentes elektromagnetisches Bremsen der Aufzugsbeförderungsvorrichtung konstant eine optimale Beförderungsgeschwindigkeit erzielt. Gleichzeitig kann durch die sich aneinander vorbeibewegenden elektromagnetischen Felder bei Auf- und Abfahrten elektrische Energie zurückgewonnen werden, indem Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese elektrische Energie kann dann entweder direkt von der Aufzugsbeförderungsvorrichtung verbraucht werden oder in den Akkumulatoren der mindestens einen Schwimmeinheit gespeichert werden. Somit ist es möglich, die erfindungsgemäße Aufzugsbeförderungsvorrichtung im Wesentlichen energieautark zu betreiben, ohne auf die ständige Zufuhr von externer elektrischer Energie angewiesen zu sein. Selbstverständlich ist es im Bedarfsfall, besonders während Standzeiten, möglich, zusätzlich elektrische Energie aus dem Stromnetz in die Batterien der mindestens einen Versorgungseinheit einzuspeisen.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung weist die mindestens eine Schwimmeinheit an der dem mindestens einen Durchdringungskanal umgebenden Kanalinnenseite mindestens ein Pressluftrohr, umfassend Ventile, insbesondere Einlass- und Auslassventile, auf, wobei sich das mindestens eine Pressluftrohr, insbesondere parallel zu der Kanalinnenseite zwischen den beiden Öffnungen erstreckt, wobei das mindestens eine Pressluftrohr ausgelegt und eingerichtet ist, Luft, insbesondere Heiß- und/oder Kaltluft, über den mindestens einen Kompressor der mindestens einen Versorgungseinheit in den mindestens einen Auftriebskörper, insbesondere die mindestens eine Pressluftkammer, der mindestens einen Schwimmeinheit zu pressen und/oder die Luft aus dem mindestens einen Auftriebskörper, insbesondere der mindestens einen Pressluftkammer, herauszulassen. Die äußeren Pressluftröhren stellen in überraschend effizienter Weise den inneren Gegendruckausgleich der Schwimmeinheit sicher, um gegen die schwankenden Außendrücke auf die Außenhülle der mindestens einen Schwimmeinheit zu wirken, die sich je nach der Höhe der auf die Schwimmeinheit wirkenden Wassersäule verändern können.
- Die Steuerung der Auf- und Abtriebskraft der mindestens einen Schwimmeinheiten kann in einer weiteren Ausgestaltungform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung dadurch verbessert werden, dass der mindestens eine Auftriebskörper, insbesondere in Form mindestens einer Pressluftkammer, an seiner Innenseite über ein Temperiersystem verfügt, das ausgelegt und eingerichtet ist, die Pressluft in dem mindestens einen Auftriebskörper, insbesondere in der mindestens einer Pressluftkammer, zu temperieren, insbesondere zu erwärmen oder zu kühlen. Die Zuschaltung eines Temperiersystems führt zu einer Erhitzung der Luftvolumina in dem Auftriebskörper und somit zu einer Veränderung der Dichte der Luft. Die Temperierung kann dabei stufenlos gedrosselt werden, was zu einer stufenlosen Reduzierung der Auftriebsenergie führt. Letztlich kann das Temperiersystem somit in überraschender Weise grundsätzlich dabei helfen, gleichbleibende Auf- und Abfahrtsgeschwindigkeiten sicherzustellen.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtungumfasst die mindestens eine, insbesondere flüssigkeitsgeflutete, Röhre mindestens eine Schleuse, insbesondere eine Vielzahl an Schleusen, wobei die mindestens eine Schleuse ausgelegt und eingerichtet ist, die Höhenverfahrbarkeit der mindestens einen Schwimmeinheit zu blockieren, wobei die mindestens eine Schleuse vorzugsweise von einer zentralen Steuereinrichtung der Aufzugsbeförderungsvorrichtung steuerbar ist. Solche Schleusen haben den Vorteil, dass Teilbereiche der flüssigkeitsführenden Röhren jederzeit abgetrennt werden können. Dies erhöht die Sicherheit des Gesamtsystems, insbesondere bei großen Höhen.
- In einer besonders sicheren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung umfasst die mindestens eine Beförderungskabine, insbesondere sämtliche Beförderungskabinen, mindestens einen Elektromotor, ausgelegt und eingerichtet die Beförderungskabine, insbesondere bei Ausfall der mit ihr verbundenen mindestens einen Schwimmeinheit nach oben und/oder nach unten, insbesondere nach oben zu fahren, wobei der Elektromotor, insbesondere die Elektromotoren, vorzugsweise von der zentralen Steuereinrichtung der Aufzugsbeförderungsvorrichtung steuerbar ist/sind. Das Zurverfügungstellen eines Elektromotors hat den Vorteil, dass im Falle eines Ausfalls der Auftriebsfunktion der Aufzugsbeförderungsvorrichtung dennoch eine Verfahrbarkeit der Aufzugsbeförderungsvorrichtung gewährleistet werden kann. Somit können auch in einem Notfall Passagiere zum nächsten Ausgang befördert werden. Hierdurch soll im Notfall eine möglichst schnelle Rettung der Beförderungskabineninsassen ermöglicht werden. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Elektromotor in einer Notsituation auch direkt von der Beförderungskabine steuerbar ist.
- In einer weiteren besonders sicheren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung umfasst die mindestens eine Beförderungskabine, insbesondere sämtliche Beförderungskabinen, ein Notfallbremssystem, ausgelegt und eingerichtet die Beförderungskabine, insbesondere bei Ausfall der mit ihr verbundenen mindestens einen Schwimmeinheit, insbesondere bei der Abfahrt, anzuhalten, wobei das Notfallbremssystem, insbesondere die Bremssysteme, von der zentralen Steuereinrichtung der Aufzugsbeförderungsvorrichtung steuerbar ist/ sind. Mit einem solchen Bremssystem kann im Notfall ein Abstürzen der Aufzugsbeförderungsvorrichtung verhindert werden. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Notfallbremssystem in einer Notsituation auch direkt von der Beförderungskabine steuerbar ist.
- Hierbei handelt es sich bei der zentralen Steuereinrichtung im Allgemeinen um eine Datenverarbeitungsvorrichtung, die beispielsweise in einer Überwachungszentrale unterbracht ist, von der aus ein und/oder mehrerer, insbesondere mehrere, Aufzugsbeförderungsvorrichtungen überwacht und gesteuert werden können. Insbesondere in Gefahrensituationen kann die zentrale Steuereinrichtung die Aufzugsbeförderungsvorrichtung zur Gefahrenabwehr steuern. Ebenfalls kann vorgesehen sein, die mindestens eine Schleuse, den mindestens einen Elektromotor und/oder das mindestens eine Notfallbremssystem auch direkt aus der Beförderungskabine zu steuern.
- In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung für Personen und/oder Gegenstände umfasst die mindestens eine Schwimmeinheit mindestens einen Kollisionsschutz, insbesondere einen auf Schallwellenmessung basierenden Kollisionsschutz, insbesondere im Bereich der Öffnungen des Durchdringungskanals. Durch den Kollisionsschutz kann eine Kollision der mindestens einen Schwimmeinheit bei Auf- und/Oder Abfahrten der mindestens einen Schwimmeinheit sicher verhindert werden, insbesondere wenn sich mehrere Schwimmeinheiten, die jeweils mit einer Beförderungskabine verbunden sind, in einer Röhre bewegen. Hierbei können sich auch mehrere Schwimmeinheiten, die jeweils mit einer Beförderungskabine verbunden sind, parallel zueinander bewegen, beispielsweise auch im Gegenverkehr, wenn die Röhre entsprechend groß ausgelegt ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung umfasst die mindestens eine Beförderungskabine, insbesondere sämtliche Beförderungskabinen, ferner mindestens einen Lastensensor, ausgelegt und eingerichtet das Gesamtgewicht der Personen und/oder Gegenstände, insbesondere und, in der Beförderungskabine zu ermitteln. Der mindestens eine Lastensensor ist vorzugsweise mit der Datenverarbeitungsvorrichtung der Schwimmeinheit verbunden, wobei die Datenverarbeitungseinheit ausgelegt und eingerichtet ist, bei zu hohem Gesamtgewicht das mindestens eine Pumpensystem zu aktivieren oder deaktivieren. Durch akkurates Erfassen des Gesamtgewichts der mindestens einen Beförderungskabine kann die Beförderungsgeschwindigkeit optimal gesteuert werden. Dies hat den Vorteil, dass unabhängig vom Gesamtgewicht der mindestens einen Beförderungskabine eine störungsfreie Fahrt sichergestellt ist.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung ist die Datenverarbeitungsvorrichtung ausgelegt und eingerichtet, die Beförderungsgeschwindigkeit durch Steuern des Gesamtgewichts der mindestens einen Schwimmeinheit und der damit verbundenen mindestens einen Beförderungskabine konstant zu halten. Hierbei kann das Steuern des Gesamtgewichtes der mindestens einen Schwimmeinheit und der damit verbundenen mindestens einen Beförderungskabine dynamisch computerbasiert erfolgen. Das Steuern des Gesamtgewichtes der Schwimmeinheit sorgt für ein sich dynamisch anpassendes Geschwindigkeit der Schwimmeinheit und stellt damit sicher, dass die Aufzugsbeförderungsvorrichtung jederzeit an die sich verändernden Systemparameter, wie Gewicht, Auftriebskraft, Außendruck oder Temperatur reagieren kann. So wird eine angenehme und störungsfreie Beförderung möglich.
- Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen mit einer Aufzugsbeförderungsvorrichtung, wie zuvor beschreiben, umfassend die Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge:
- a) Aufnahme von Personen und/oder Gegenständen über die mindestens eine Kabinentür der Beförderungskabine,
- b) Auftrieb der mindestens einen Schwimmeinheit in der mindestens einen flüssigkeitsgefluteten oder mit Flüssigkeit flutbaren Röhre, gegebenenfalls unter Entleerung des mindestens einen Belasttanks,
- c) Anheben der mindestens einen Beförderungskabine durch Inkontaktstehen dieser mit der mindestens einen Schwimmeinheit und Beförderung der Personen und/oder Gegenstände in die Höhe,
- d) gegebenenfalls Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie durch den mindestens einen Energieumwandler,
- e) Anhalten der mindestens einen Schwimmeinheit und der mit dieser in Verbindung stehenden mindestens einen Beförderungskabine an einer vorbestimmten Höhe, insbesondere Etage eines Gebäudes, insbesondere durch vorherige Eingabe der Etage in eine Eingabevorrichtung,
- f) gegebenenfalls Abgabe der Personen und/oder Gegenstände über die mindestens eine Kabinentür der mindestens einen Beförderungskabine, und
- g1) Senkung der mindestens einen Schwimmeinheit unter gegebenenfalls Flutung des mindestens einen Ballasttanks mit Flüssigkeit und gleichzeitiges Senken der mit der mindestens einen Schwimmeinheit in Kontakt stehenden mindestens einen Beförderungskabine und Beförderung der Personen und/oder Gegenstände in die Tiefe oder
- g2) weitere Auffahrt unter gegebenenfalls weiterer Entleerung des mindestens einen Ballasttanks und gleichzeitiger Auftrieb der mit der mindestens einen Schwimmeinheit verbundenen mindestens einen Beförderungskabine und Beförderung der Personen und/ oder Gegenstände weiter in die Höhe.
- In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren neben den Schritte a) bis g1) oder g2) die Schritte, insbesondere während und/ oder nach Schritt a) und/ oder f):
- h) Berechnung des Gesamtgewichts der Personen und/oder der Gegenstände in der Beförderungskabine durch den mindestens einen Lastensensor,
- i) Weiterleitung des ermittelten Gesamtgewichts an die Datenverarbeitungsvorrichtung, und/ oder
- j) automatische Aktivierung bzw. Inaktivierung des mindestens einen Pumpensystems des mindestens einen Ballasttanks.
- j) automatische Aktivierung bzw. Inaktivierung des mindestens einen Pumpensystems.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Kit-of-Parts, umfassend eine erfindungsgemäße Aufzugsbeförderungsvorrichtung, wie oben beschrieben, und ein Gebäude, insbesondere Hochhaus.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufzugsbeförderungsvorrichtung, wie zuvor beschrieben, oder einem Kit-of-parts, wie zuvor beschrieben, zur Beförderung von Personen und/ oder Gegenständen.
- Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass sich Aufzugsbeförderungseinrichtungen auch durch Ausnutzung der Auftriebskraft von Schwimmkörpern in einer flüssigkeitsgefüllten Röhre ein kontrolliertes und störungsfreies Fahrverhalten realisieren lassen. Auch kann mit den erfindungsgemäßen Aufzugsforschungseinrichtungen der Energieverbrauch signifikant im Vergleich zu herkömmlichen Forderungssystemen nochmals gesenkt werden. Ferner hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch zusätzliches Verwenden mindestens eines Brems- und Rekuperationssytems auch während der Beförderung elektrische Energie zurückgewonnen werden kann, sodass der Energieverbrauch der Aufzugsbefördeungseinrichtung in Form von externer elektrischer Energie im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann. Als besonders vorteilhaft haben sich solche Systeme herausgestellt, bei denen mehrere verschiedene Energierückgewinnungssysteme verwendet werden, sodass die Erzeugung von elektrischer Energie während der Beförderung noch weiter erhöht werden kann. Dies führt zu besonders energieeffizienten Aufzugsbeförderungseinrichtungen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen
- Figur 1
- eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Aufzugbeförderungseinrichtung,
- Figur 2
- eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmeinheit,
- Figur 3
- einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugbeförderungseinrichtung mit Verbindungseinheiten,
- Figur 4a
- einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmeinheit und
- Figur 4b
- einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmeinheit.
-
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Aufzugbeförderungseinrichtung 1 für Personen und/oder Gegenstände, umfassend eine flüssigkeitsgeflutete oder mit Flüssigkeit flutbare Röhre 2 umfassend eine Röhrenwand 20 mit einer inneren Röhrenwandung 21 und einer äußeren Röhrenwandung 22, eine in der Röhre konzentrisch angeordnete Schwimmeinheit 3 mit einer Innen- und Außenseite 31, 33, eine Beförderungskabine 6 mit einer Kabinenwandung 63 und einer Kabineninnen- und Kabinenaußenseite 65, 67, wobei die Beförderungskabine 6 an ihrer der äußeren Röhrenwand 22 benachbarten Außenseite 67 elektromagnetische Energieumwandler 69, insbesondere ein Brems- und Rekuperationssystem, umfasst, wobei die elektromagnetischen Energieumwandler ausgelegt und eingerichtet sind, die Bewegungsenergie der Beförderungskabine 6 in elektrische Energie umzuwandeln, sowie insbesondere in den in der Versorgungseinheit 39 befindlichen Batterien bzw. Akkumulatoren zu speichern, und/ oder die Aufzugsbeförderungsvorrichtung 1 abzubremsen. Die Beförderungskabine 6 ist über die Schwimmeinheit 3 der mit Flüssigkeit flutbaren oder gefluteten Röhre 2 höhenverfahrbar verbunden, wobei die Beförderungskabine 6 und die Schwimmeinheit 3 der Röhre 2 über eine oder mehrere Verbindungseinheiten 7 miteinander verbindbar oder verbunden sind. Die Schwimmeinheit 3 umfasst ferner einen Auftriebskörper 35 einen Abtriebskörper 37 eine Versorgungseinheit 39, Einlass- und Auslassventile 38 und einen konzentrischen Durchdringungskanal 41. Der Durchdringungskanal 41 weist weiterhin eine Kanalinnen- und Kanalaußenseite 43, 45 auf und erstreckt sich durch den Auftriebs- und Abtriebskörper 35, 37 und die Versorgungseinheit 39. Der Durchdringungskanal 41 ist ausgelegt und eingerichtet, von der die Schwimmeinheit 3 umgebenden Flüssigkeit W durchströmt zu werden, wobei der Durchdringungskanal 41 ferner zwei Öffnungen 47, 47' mit je einem Öffnungsrand 49, 49'und einen inneren Durchmesser Di, insbesondere einem inneren Durchmesser Di, der kleiner als der durch Durchmesser Dr der Öffnung 47, 47' im Bereich des Öffnungsrandes 49, 49'ist, aufweist. -
Figur 2 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmeinheit, die sich von der inFigur 1 gezeigten dadurch unterscheidet, dass der Auftriebskörper 35 an der Innenseite 31 im Bereich des Auftriebskörpers 35 über ein Temperiersystem 85, verfügt, ausgelegt und eingerichtet die Pressluft in dem Auftriebskörper zu temperieren und dass sich entlang des Durchdringungskanals 41 der Schwimmeinheit 3 Energiegewinnungseinheiten 53 in Form von Wasserpaddel befinden, wobei die Energiegewinnungseinheiten 53 durch die durch das Auf- und Abfahren der Schwimmeinheit 3 in dem Durchdringungskanal 41 erzeugten Flüssigkeitsströmung angetrieben wird. -
Figur 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugbeförderungseinrichtung 1 mit Verbindungseinheiten 7, wobei die Verbindungseinheiten 7 zwischen der Beförderungskabine 6 und der Schwimmeinheit 3 Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheiten 71 umfassen. -
Figur 4a zeigt einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmeinheit 3, die sich von der ersten Ausführungsform der Schwimmeinheit 3 dadurch unterscheidet, dass die Schwimmeinheit 3 an der den Durchdringungskanal 41 umgebenden Kanalinnenseite 43 über Pressluftrohre 81, umfassend Einlass- und Auslassventile 83, verfügt, wobei sich die Pressluftrohre parallel zu der Kanalinnenseite 43 zwischen den beiden Öffnungen 47, 47' linear erstrecken, wobei die die Pressluftrohre ausgelegt und eingerichtet sind, Luft, insbesondere Heiß- und/ oder Kaltluft, über den Kompressor der Versorgungseinheit 39 in den Auftriebskörper 35 der Schwimmeinheit 3 zu pressen und/oder die Luft aus dem Auftriebskörper 35 herauszulassen. -
Figur 4b zeigt einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmeinheit 3, die sich von der dritten Ausführungsform der Schwimmeinheit 3 dadurch unterscheidet, dass sich entlang des Durchdringungskanals 41 der Schwimmeinheiten 3 Energiegewinnungseinheiten 53, in Form von Wasserpaddel befinden, wobei die Energiegewinnungseinheiten 53 durch die durch das Auf- und Abfahren der Schwimmeinheit 3 in dem Durchdringungskanal 41 erzeugten Flüssigkeitsströmung angetrieben werden. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
-
- 1
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung
- 2
- Röhre
- 20
- Röhrenwand
- 21
- Innere Röhrenwandung
- 22
- Äußere Röhrenwandung
- 23
- erster elektromagnetische Energieumwandler
- 3
- Schwimmeinheit
- 31
- Innenseite der Schwimmeinheit
- 33
- Außenseite der Schwimmeinheit
- 35
- Auftriebskörper
- 37
- Abtriebskörper
- 38
- Ventil
- 39
- Versorgungseinheit
- 41
- Durchdringungskanal
- 43
- Kanalinnenseite
- 45
- Kanalaußenseite
- 47,47'
- Öffnung
- 49,49'
- Öffnungsrand
- 53
- Energieumwandlungseinheiten
- 6
- Beförderungskabine
- 61
- Kabinentür
- 63
- Kabinenwandung
- 65
- Kabineninnenseite
- 67
- Kabinenaußenseite
- 69
- zweiter elektromagnetische Energieumwandler
- 7
- Verbindungseinheiten
- 71
- Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheit
- 73,73'
- Achsenenden
- 75, 75'
- Zahnrad
- 77
- Führungsschiene
- 79
- Führungsschiene
- 81
- Pressluftrohr
- 83
- Ventil
- 85
- Temperiersystem
- 91
- Schleuse
- 101
- Notfallbremssystem
- Di
- inneren Durchmesser des Durchdringungskanals
- Dr
- Durchmesser des Durchdringungskanals im Bereich des Öffnungsrandes
- W
- Flüssigkeit
Claims (18)
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) für Personen und/oder Gegenstände, umfassendmindestens eine flüssigkeitsgeflutete oder mit Flüssigkeit flutbare Röhre (2) umfassend eine Röhrenwand (20) mit einer inneren Röhrenwandung (21) und einer äußeren Röhrenwandung (22),mindestens eine in der Röhre, insbesondere konzentrisch, angeordnete Schwimmeinheit (3), insbesondere mehrere konzentrisch angeordnete Schwimmeinheiten, mit einer Innen- und Außenseite (31, 33),mindestens eine außerhalb der Röhre angeordnete oder anordnenbare, insbesondere angeordnete Beförderungskabine (6), insbesondere mehrere Beförderungskabinen, mit mindestens einer Kabinentür (61) und einer Kabinenwandung (63) mit einer Kabineninnen- und Kabinenaußenseite (65, 67) und optional mindestens einen Beförderungskanal, insbesondere Liftschacht,wobei die mindestens eine Beförderungskabine (6) und die mindestens eine Schwimmeinheit (3) über eine oder mehrere Verbindungseinheiten (7) miteinander verbindbar oder verbunden sind,wobei die mindestens eine Beförderungskabine (6) über die mindestens eine Schwimmeinheit der mindestens einen, flüssigkeitsgefluteten oder mit Flüssigkeit flutbaren, Röhre (2) steuerbar, insbesondere höhenverfahrbar, ist,wobei die Schwimmeinheit (3) mindestens ein Pumpensystem und mindestens eine Versorgungseinheit (39), umfassend mindestens einen Kompressor, umfasst,wobei die mindestens eine Schwimmeinheit (3) mindestens einen Auftriebskörper (35), insbesondere in Form mindestens einer Luftkammer, insbesondere Pressluftkammer, und/oder, insbesondere und, mindestens einen Abtriebskörper (37), insbesondere in Form mindestens eines Ballasttanks, umfasst,wobei die mindestens eine Schwimmeinheit (3) mindestens einen, insbesondere mittigen, Durchdringungskanal (41), umfassend eine Kanalinnen- und Kanalaußenseite (43, 45), aufweist, der sich durch die mindestens eine Schwimmeinheit, insbesondere durch den mindestens einen Auftriebskörper (35) und den mindestens einen Abtriebskörper (37), sowie gegebenenfalls die mindestens eine Versorgungseinheit (39) erstreckt.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassder Durchdringungskanal (41) ausgelegt und eingerichtet ist, von der die mindestens eine Schwimmeinheit (3) umgebenden Flüssigkeit (W) durchströmt zu werden,wobei der mindestens eine Durchdringungskanal (41) ferner zwei Öffnungen (47, 47') mit je einem Öffnungsrand (49, 49') und einen inneren Durchmesser (D;), insbesondere einen inneren Durchmesser (Di), der kleiner als der Durchmesser (Dr) der Öffnung (39, 39') im Bereich des Öffnungsrandes (49, 49') ist, aufweist.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Versorgungseinheit (35) Batterien und/oder Akkumulatoren und/oder, insbesondere und, eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfasst,wobei vorzugsweise die Position der mindestens einen Versorgungseinheit (39) innerhalb der mindestens einen Schwimmeinheit (3) in Richtung vom ersten Öffnungsende (47) zum zweiten Öffnungsende (47') und/oder, insbesondere oder, vom zweiten Öffnungsende (47') zum ersten Öffnungsende (47) linear veränderbar ist.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine Abtriebskörper (37), insbesondere der mindestens eine Ballasttank, mindestens ein Pumpensystem aufweist, ausgelegt und eingerichtet, Flüssigkeit durch Ventile (38), insbesondere Einlass- und Auslassventile, in der Wandung der Schwimmeinheit anzusaugen, insbesondere bei der Abfahrt und/oder einer geringen Beförderungslast, oder auszudrücken, insbesondere bei der Auffahrt und/oder einer hohen Beförderungslast. - Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie mindestens eine Verbindungseinheit (7) mindestens einen entgegensetzt gepolten Magneten an der Schwimmeinheit (3) und der Beförderungskabine (6) umfasst,
und/ oderdass die Beförderungskabine (6) an der der Röhrenwand (20) gegenüberliegenden Kabinenaußenseite (67) mindestens eine erste Führungsschiene (79), ausgelegt und eingerichtet zur Wechselwirkung mit Zahnrädern, aufweist und dass die Schwimmeinheit (3) an der der Röhrenwand (20) gegenüberliegenden Außenseite der Schwimmeinheit (31) mindestens eine zweite Führungsschiene (77), ausgelegt und eingerichtet zur Wechselwirkung mit Zahnrädern, aufweist,wobei die Verbindungseinheit (7) zwischen der mindestens einen Beförderungskabine (6) und der mindestens einen Schwimmeinheit (3) mindestens eine Kugellager-Zahnrad-Drehachsen-Einheit (71) umfasst, ausgelegt und eingerichtet, um über an den Achsensenden (73, 73') der Drehachse (71) befindlichen Zahnrädern (75, 75') eine kraftschlüssige Verbindung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zahnradsystems aus mehreren Zahnrädern, mit der ersten bzw. zweiten Führungsschiene (77, 79) einzugehen. - Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dasssich entlang des mindestens einen Durchdringungskanals (41) der mindestens einen Schwimmeinheit (3) mindestens eine Energiegewinnungseinheit (53), insbesondere in Form mindestens eines Wasserrads, mindestens einer Wasserschaufel oder mindestens eines Wasserpaddels, befindet,wobei die mindestens eine Energiegewinnungseinheit (53) durch die durch das Auf- und/oder, insbesondere und, Abfahren der Schwimmeinheit (3) in dem mindestens einen Durchdringungskanal (41) erzeugten Flüssigkeitsströmung antreibbar ist.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie mindestens eine, insbesondere flüssigkeitsgeflutete, Röhre (2) an ihrer Röhrenwandung (21) im Inneren und/oder Äußeren der Röhre mindestens einen ersten elektromagnetischen Energieumwandler (23), insbesondere umfassend mindestens ein Brems- und Rekuperationssystem, umfasst,wobei der mindestens eine erste elektromagnetische Energieumwandler (23) ausgelegt und eingerichtet ist, die Bewegungsenergie der mindestens einen Schwimmeinheit (3) in elektrische Energie umzuwandeln, sowie insbesondere in den in der mindestens einen Versorgungseinheit (39) befindlichen Akkumulatoren zu speichern und/oder, insbesondere und, die Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) abzubremsen, und/oderwobei die mindestens eine Beförderungskabine (6) an ihrer der Röhrenwand (21) benachbarten Außenseite (67) mindestens einen zweiten elektromagnetischen Energieumwandler (69), insbesondere umfassend mindestens ein Brems- und Rekuperationssystem, umfasst,wobei der mindestens eine zweite elektromagnetische Energieumwandler (69) ausgelegt und eingerichtet ist, die Bewegungsenergie der Beförderungskabine (6) in elektrische Energie umzuwandeln, sowie insbesondere in den in der mindestens einen Versorgungseinheit (39) befindlichen Akkumulatoren zu speichern, und/oder, insbesondere und, die Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) abzubremsen.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie Schwimmeinheit (3) an der den mindestens einen Durchdringungskanal (41) umgebenden Kanalinnenseite (43) mindestens ein Pressluftrohr (81), umfassend Ventile, insbesondere Einlass- und Auslassventile (83), aufweist,wobei sich das mindestens eine Pressluftrohr, insbesondere parallel zu der Kanalinnenseite (43), zwischen den beiden Öffnungen (47, 47') erstreckt, wobei das mindestens eine Pressluftrohr ausgelegt und eingerichtet ist, Luft, insbesondere Heiß- und/oder Kaltluft, über den mindestens einen Kompressor der mindestens einen Versorgungseinheit (39) in den mindestens einen Auftriebskörper, insbesondere die mindestens eine Pressluftkammer, der mindestens einen Schwimmeinheit (3) zu pressen und/ oder die Luft aus dem mindestens einen Auftriebskörper, insbesondere der mindestens einen Pressluftkammer, herauszulassen.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens eine Auftriebskörper (35), insbesondere in Form mindestens einer Pressluftkammer, an seiner Innenseite (31) über ein Temperiersystem (85) verfügt, das ausgelegt und eingerichtet ist, die Pressluft in dem mindestens einen Auftriebskörper, insbesondere in der mindestens einer Pressluftkammer, zu temperieren, insbesondere zu erwärmen oder zu kühlen. - Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie mindestens eine, insbesondere flüssigkeitsgeflutete, Röhre (2) mindestens eine Schleuse (91), insbesondere eine Vielzahl an Schleusen (91), umfasst,wobei die mindestens eine Schleuse ausgelegt und eingerichtet ist, die Höhenverfahrbarkeit der mindestens einen Schwimmeinheit (3) zu blockieren, wobei die mindestens eine Schleuse (91) vorzugsweise von einer zentralen Steuereinrichtung der Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) steuerbar ist.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie mindestens eine Beförderungskabine (6), insbesondere sämtliche Beförderungskabinen (6), mindestens einen Elektromotor umfasst, ausgelegt und eingerichtet die Beförderungskabine (6), insbesondere bei Ausfall der mit ihr verbundenen mindestens einen Schwimmeinheit (3), nach oben und/oder nach unten, insbesondere nach oben zu fahren,wobei der Elektromotor, insbesondere die Elektromotoren, vorzugsweise von der zentralen Steuereinrichtung der Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) steuerbar ist/ sind.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie mindestens eine Beförderungskabine (6), insbesondere sämtliche Beförderungskabinen (6), ein Notfallbremssystem (101) enthält, ausgelegt und eingerichtet die Beförderungskabine (6), insbesondere bei Ausfall der mit ihr verbundenen mindestens einen Schwimmeinheit (3), insbesondere bei der Abfahrt, anzuhalten,wobei das Notfallbremssystem (101), insbesondere die Bremssysteme, von der zentralen Steuereinrichtung der Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) steuerbar ist/ sind.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dassdie mindestens eine Beförderungskabine (6), insbesondere sämtliche Beförderungskabinen, ferner mindestens einen Lastensensor aufweist, ausgelegt und eingerichtet das Gesamtgewicht der Personen und/oder Gegenstände, insbesondere und, in der Beförderungskabine (6) zu ermitteln,wobei der mindestens eine Lastensensor mit der Datenverarbeitungsvorrichtung der Schwimmeinheit verbunden ist,wobei die Datenverarbeitungseinheit ausgelegt und eingerichtet ist, bei zu hohem Gesamtgewicht das mindestens eine Pumpensystem zu aktivieren oder deaktivieren.
- Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Datenverarbeitungsvorrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, die Beförderungsgeschwindigkeit durch Steuern des Gesamtgewichts der mindestens eine Schwimmeinheit (3) und der daran verbundenen mindestens einen Beförderungskabine (6) konstant zu halten. - Verfahren zur Beförderung von Personen und/ oder Gegenständen mit einer Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die nachfolgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge:a) Aufnahme von Personen und/oder Gegenständen über die mindestens eine Kabinentür (61) der Beförderungskabine (6),b) Auftrieb der mindestens einen Schwimmeinheit (3) in der mindestens einen flüssigkeitsgefluteten oder mit Flüssigkeit flutbaren Röhre (2), gegebenenfalls unter Entleerung des mindestens einen Ballasttanks (37),c) Anheben der mindestens einen Beförderungskabine (6) durch Inkontaktstehen dieser mit der mindestens einen Schwimmeinheit (3) und Beförderung der Personen und/ oder Gegenstände in die Höhe,d) gegebenenfalls Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie durch den mindestens einen Energieumwandler (23, 53, 69),e) Anhalten der mindestens einen Schwimmeinheit (3) und der mit dieser in Verbindung stehenden mindestens einen Beförderungskabine (6) an einer vorbestimmten Höhe, insbesondere Etage eines Gebäudes, insbesondere durch vorherige Eingabe der Etage in eine Eingabevorrichtung,f) gegebenenfalls Abgabe der Personen und/ oder Gegenstände über die mindestens eine Kabinentür (61) der mindestens einen Beförderungskabine (6), undg1) Senkung der mindestens einen Schwimmeinheit (3) unter gegebenenfalls Flutung des mindestens einen Ballasttanks (37) mit Flüssigkeit und gleichzeitiges Senken der mit der mindestens einen Schwimmeinheit (3) in Kontakt stehenden mindestens einen Beförderungskabine (6) und Beförderung der Personen und/ oder Gegenstände in die Tiefe oderg2) weitere Auffahrt unter gegebenenfalls weiterer Entleerung des mindestens einen Ballasttanks (37) und gleichzeitiger Auftrieb der mit der mindestens einen Schwimmeinheit (3) verbundenen mindestens einen Beförderungskabine (6) und Beförderung der Personen und/oder Gegenstände weiter in die Höhe.
- Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend die folgenden Schritte, insbesondere während und/oder nach Schritt a) und/oder f):h) Berechnung des Gesamtgewichts der Personen und/oder der Gegenstände in der Beförderungskabine (6) durch den mindestens einen Lastensensor,i) Weiterleitung des ermittelten Gesamtgewichts an die Datenverarbeitungsvorrichtung, und/ oderj) automatische Aktivierung bzw. Inaktivierung des mindestens einen Pumpen systems.
- Kit-of-Parts umfassend eine Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und ein Gebäude, insbesondere Hochhaus.
- Verwendung der Aufzugsbeförderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder einem Kit-of-Parts nach Anspruch 17 zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21205631.1A EP4174011B1 (de) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21205631.1A EP4174011B1 (de) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4174011A1 true EP4174011A1 (de) | 2023-05-03 |
EP4174011B1 EP4174011B1 (de) | 2023-12-06 |
Family
ID=78695471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21205631.1A Active EP4174011B1 (de) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4174011B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08310769A (ja) * | 1995-05-15 | 1996-11-26 | Ohbayashi Corp | 浮力式昇降装置 |
DE202015006773U1 (de) | 2015-08-19 | 2015-11-26 | Adrienne Baisch | Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie |
WO2017130176A1 (en) * | 2016-01-31 | 2017-08-03 | Joshi Govind B | A method of using gravity and advantage of density difference to make lift (elevator) work and a system thereof |
EP3279128A1 (de) | 2016-08-02 | 2018-02-07 | Ari Katana | Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern |
-
2021
- 2021-10-29 EP EP21205631.1A patent/EP4174011B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08310769A (ja) * | 1995-05-15 | 1996-11-26 | Ohbayashi Corp | 浮力式昇降装置 |
DE202015006773U1 (de) | 2015-08-19 | 2015-11-26 | Adrienne Baisch | Personen-/Lift- und/oder Waren-Aufzug, hiermit mittel- und/oder unmittebar in Verbindung stehend schwimmenden Auftriebseinheit/en, deren gekapselter Energie für Lift- Auf- bzw. Abfahrten in Hochhausgebäude/Bürotürme, ab ca.100m, in gebäudestatisch bedingt endliche Höhe zu befördern, bei absoluter Unabhängigkeit fließender Netz-Stromenergie |
WO2017130176A1 (en) * | 2016-01-31 | 2017-08-03 | Joshi Govind B | A method of using gravity and advantage of density difference to make lift (elevator) work and a system thereof |
EP3279128A1 (de) | 2016-08-02 | 2018-02-07 | Ari Katana | Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4174011B1 (de) | 2023-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122026T2 (de) | Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet | |
DE69421242T2 (de) | Verfahren zum betrieb eines aufzugs und einer aufzugsmaschinerie | |
DE69102768T2 (de) | Transportsystem. | |
EP3807205B1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage | |
EP2398729B1 (de) | Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug | |
EP3052424B1 (de) | Aufzuganlage | |
EP2229332B1 (de) | Betriebsverfahren für einen aufzug mit zwei aufzugskabinen und einem gegengewicht | |
CN102070059A (zh) | 一种液压限速电梯 | |
EP2950767A2 (de) | Lift | |
DE19629417C2 (de) | Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie | |
EP1693331A1 (de) | Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können | |
EP4174011B1 (de) | Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen | |
WO2008019666A2 (de) | Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung | |
DE102010046060A1 (de) | Elektromagnetische Schraubenrotoren, die Aufzugkabinen berührungslos antreiben | |
EP3279128A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern | |
DE102017004719A1 (de) | Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht | |
EP1566358A1 (de) | Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug | |
EP2704965A1 (de) | Laufwagen mit einem bremsmodul für einen schwerkrafthängeförderer | |
WO2017108988A1 (de) | Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium | |
DE102019000679A1 (de) | Aufzugsystem | |
WO2019134960A1 (de) | Aufstiegshilfe für eine windenergieanlage und windenergieanlage | |
DE3016948A1 (de) | Querstrahlruder | |
DE102021204833A1 (de) | Transportsystem | |
DE19834994A1 (de) | Aufzuganlage mit integrierter Maschineneinheit | |
EP2174903A2 (de) | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230331 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230628 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002121 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240307 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240406 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240408 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240408 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |