DE202015004772U1 - Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge - Google Patents

Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202015004772U1
DE202015004772U1 DE202015004772.6U DE202015004772U DE202015004772U1 DE 202015004772 U1 DE202015004772 U1 DE 202015004772U1 DE 202015004772 U DE202015004772 U DE 202015004772U DE 202015004772 U1 DE202015004772 U1 DE 202015004772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lamp cap
lens
lamp base
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015004772.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015004772.6U priority Critical patent/DE202015004772U1/de
Publication of DE202015004772U1 publication Critical patent/DE202015004772U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/10Retrofit arrangements

Abstract

Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge, welches einen Lampensockel (1), eine Leiterplatte (2), eine Linse (3), einen Lampenschirm (4) und einen Befestigungssockel (5) umfasst, worin: eine Kammer (10) im Inneren des Lampensockels (1) vorgesehen ist; mehrere Sicherungsnuten (11) jeweils auf der oberen und unteren Außenwand des Lampensockels (1) vorgesehen sind; mehrere Kühlrippen (12) auf der Außenwand des Lampensockels (1) vorgesehen sind; ein Loch (13) mit einem Kabelstopper (14) auf der Rückwand des Lampensockels (1) vorgesehen ist; zumindest zwei Gewindebohrungen (15) innerhalb der Kammer (10) des Lampensockels (1) vorgesehen sind und eine Positionierungsnut (16) entlang des Vorderrands des Lampensockels (1) vorgesehen ist; die Leiterplatte (2) innerhalb der Kammer (10) des Lampensockels (1) eingebaut werden kann; mehrere LED-Leuchten (20) auf der Leiterplatte (2) aneinandergereiht sind; zumindest ein Positionierloch (21) jeweils an den beiden Enden der Leiterplatte (2) vorgesehen ist; mehrere Kabel (22) auf der Leiterplatte (2) bereitgestellt sind, die sich durch den Kabelstopper (14) durchstecken lassen; die Linse (3) innerhalb der Kammer (10) des Lampensockels (1) eingebaut und vor der Leiterplatte (2) platziert werden kann; die hintere Oberfläche der Linse (3) eben gestaltet ist und die vordere Oberfläche der Linse (3) mit verschiedenen welligen Brechungsflächen (31) gestaltet ist, die jeweils mit den LED-Leuchten (20) auf der Leiterplatte (2) korrespondieren; an den beiden Enden der Linse (3) jeweils ein vorstehender Sockel (32) vorgesehen ist, der eine Durchgangsbohrung (33) aufweist, in die eine Schraube (34) eingesetzt werden kann, die zur Befestigung in der Gewindebohrung (15) des Lampensockels (1) verwendet wird; zumindest zwei Positionierstäbe (35), die jeweils mit den Positionierlöchern (21) der Leiterplatte (2) korrespondieren, auf der Hinterfläche der Linse (3) vorgesehen sind; der Lampenschirm (4), welcher transparent und vor dem Lampensockel (1) platziert ist, einen mit der Positionierungsnut des Lampensockels (1) korrespondierenden vorstehenden Rand (40) aufweist, entlang des Rands der Rückseite des Lampenschirms (4) vorgesehen ist; und der hinter dem Lampensockel (1) platzierte Befestigungssockel (5), welcher eine Vielzahl von jeweils mit den Sicherungsnuten (11) auf der Außenwand des Lampensockels (1), die jeweils auf der oberen und unteren Seite des Befestigungssockels (5), der mehreren Durchgangsbohrungen (51) und eines Durchgangslochs (52) vorgesehen sind, korrespondierende Sicherungselemente (50) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge und insbesondere ein Tagfahrlicht, das entweder an der Front oder am Heck eines Fahrzeugs eingebaut werden kann, um beim Fahren am Tag beleuchtet zu sein und zu warnen.
  • Stand der Technik
  • Durch die Zunahme der Anzahl von Fahrzeugen ereignen sich immer häufiger Verkehrsunfälle, weshalb der Einbau von Tagfahrlicht (bekannt als Daytime Running Lamp, DRL) in der EU vorgeschrieben ist. Das Tagfahrlicht ist hilfreich, um Fahrzeuge vor Verkehrsunfällen zu bewahren, indem es das Fahrzeug auffällig macht, was bedeutet, dass das Tagfahrlicht nach dem Start des Fahrzeugs automatisch eingeschaltet ist, um eine erhöhte Sichtbarkeit am Tag zu gewährleisten. In anderen Worten, ein Auto mit Tagfahrlicht kann leicht von anderen Autofahrern, Fußgängern oder Tieren rechtzeitig wahrgenommen werden, sodass Verkehrsunfälle aufgrund von schlechtem Wetter und schlechter Sicht einfacher vermieden werden können. Üblicherweise wird ein Tagfahrlicht innerhalb eines Scheinwerfers eingebaut, welcher aus einem Abblendlicht, einem Fernlicht, einem Blicklicht und einem Tagfahrlicht besteht, wobei allerdings der Scheinwerfer mit Tagfahrlicht nur in einem neuen Fahrzeug eingebaut ist. Beim Einbau eines Tagfahrlichts in ein älteres Auto sollte ein Austausch mit einem neuen Scheinwerfer mit Tagfahrlicht erfolgen, was aber kostspielig und zeitaufwendig ist. Normalerweise wird beim Tagfahrlicht zunächst ein Schirm verwendet, um das Licht der Licht-emittierenden Diode (bekannt als LED) zu reflektieren und anschließend das Licht auszustrahlen. Im Ergebnis ist das projizierte Licht nicht gut verteilt, was bedeutet, dass das Zentrum der Lichtprojektionsfläche heller sein wird, aber andere Bereiche der Lichtprojektionsfläche weniger stark erhellt werden. Darüber hinaus kann das projizierte Licht gestreut werden oder grell leuchten, sodass die Sicht anderer Fahrer beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge bereitzustellen, durch welches die oben erwähnten Mängel effektiv minimiert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge, das aus einem Lampensockel, einer Leiterplatte, einer Linse, einem Lampenschirm und einem Befestigungssockel besteht. Eine Kammer ist innerhalb des Lampensockels vorgesehen. Mehrere Sicherungsnuten sind jeweils auf der oberen und unteren Außenwand des Lampensockels vorgesehen. Mehrere Kühlrippen sind auf der Außenwand des Lampensockels vorgesehen. Ein Loch mit einem Kabelstopper ist auf der Rückwand des Lampensockels vorgesehen. Zumindest zwei Gewindebohrungen sind innerhalb der Kammer des Lampensockels vorgesehen und eine Positionierungsnut ist entlang des Vorderrands des Lampensockels vorgesehen. Die Leiterplatte ist innerhalb der Kammer des Lampensockels eingesetzt. Mehrere LED-Leuchten sind auf der Leiterplatte aneinandergereiht. Zumindest ein Positionierloch ist jeweils an den beiden Enden der Leiterplatte vorgesehen. Mehrere Kabel, die mit der Leiterplatte bereitgestellt sind, lassen sich durch den Kabelstopper durchstecken. Die Linse ist innerhalb der Kammer des Lampensockels eingesetzt und vor der Leiterplatte platziert. Die hintere Oberfläche der Linse ist eben und die vordere Oberfläche der Linse ist mit verschiedenen welligen Brechungsflächen gestaltet, welche jeweils mit den LED-Leuchten auf der Leiterplatte korrespondieren. An den beiden Enden der Linse ist jeweils ein vorstehender Sockel vorgesehen, der eine Durchgangsbohrung aufweist, in die eine Schraube eingesetzt werden kann, die zur Befestigung in der Gewindebohrung des Lampensockels verwendet wird. Mindestens zwei Positionierstäbe, die jeweils mit den Positionierlöchern der Leiterplatte korrespondieren, sind auf der Hinterfläche der Linse vorgesehen. Der Lampenschirm ist transparent und vor dem Lampensockel angeordnet. Ein vorstehender Rand, der mit der Positionierungsnut des Lampensockels korrespondiert, ist entlang des Rands der Rückseite des Lampenschirms vorgesehen. Der Befestigungssockel, welcher eine Vielzahl von jeweils mit den Sicherungsnuten auf der Außenwand des Lampensockels, die jeweils auf der oberen und unteren Seite des Befestigungssockels, der mehreren Durchgangsbohrungen und eines Durchgangslochs vorgesehen sind, korrespondierende Sicherungselemente aufweist, ist hinter dem Lampensockel platziert.
  • Vorzugsweise weist der Kabelstopper eine Ringnut auf, die in das Loch auf der Außenwand des Lampensockels eingerastet werden kann und zumindest ein Loch, mit dem sich die Kabel der Leiterplatte bündeln lassen.
  • Vorzugsweise sind zwei Abdeckplatten jeweils an den beiden Enden des Lampenschirms vorgesehen, um den Verbindungsabschnitt der innerhalb des Lampensockels befestigten Linse abzuschirmen, sodass die Erscheinung des Tagfahrlichts für Fahrzeuge optisch ansprechend sein kann.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie nicht zusammen mit dem Fahrzeugscheinwerfer montiert werden muss, d. h. sie lässt sich bei einem Fahrzeug auf einfache und schnelle Weise einzeln, für sich genommen einbauen, ferner wird ermöglicht, dass das projizierte Licht in der vorliegenden Erfindung gut verteilt werden und blendfrei sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, welche nur zum Zweck der Veranschaulichung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen, noch besser verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Darstellungen
  • 1 ist eine Explosionsansicht des Tagfahrlichts für Fahrzeuge der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine weitere Explosionsansicht des Tagfahrlichts für Fahrzeuge der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Explosionsansicht der Lampe und des Befestigungssockels des Tagfahrlichts für Fahrzeuge der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Tagfahrlichts für Fahrzeuge der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist ein Schnitt des Tagfahrlichts für Fahrzeuge der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, wird nachfolgend die bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben:

    Bezugnehmend auf 1 und 2 umfasst das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Lampensockel 1, eine Leiterplatte 2, eine Linse 3, einen Lampenschirm 4 und einen Befestigungssockel 5. Eine Kammer 10 ist innerhalb des Lampensockels 1 vorgesehen. Mehrere Sicherungsnuten 11 sind jeweils auf der oberen und unteren Außenwand des Lampensockels 1 vorgesehen. Mehrere Kühlrippen 12 sind auf der Außenwand des Lampensockels 1 vorgesehen. Ein Loch 13, welches eine Ringnut 140 auf der Außenwand des Kabelstoppers 14 und mehrere Löcher 141 aufweist, ist mit einem Kabelstopper 14 auf der Rückwand des Lampensockels 1 vorgesehen. Zumindest zwei Gewindebohrungen 15 sind innerhalb der Kammer 10 des Lampensockels 1 vorgesehen und eine Positionierungsnut 16 ist entlang des Vorderrands des Lampensockels 1 vorgesehen. Die Leiterplatte 2 ist innerhalb der Kammer 10 des Lampensockels 1 eingesetzt. Mehrere LED-Leuchten 20 sind auf der Leiterplatte 2 aneinandergereiht. Mehrere Positionierlöcher 21 sind jeweils an den beiden Enden der Leiterplatte 2 vorgesehen. Mehrere Kabel 22, die mit der Leiterplatte 2 bereitgestellt sind, lassen sich durch die Löcher des Kabelstoppers 14 durchstecken. Die Linse 3 ist innerhalb der Kammer 10 des Lampensockels 1 eingesetzt und vor der Leiterplatte 2 platziert. Die hintere Oberfläche der Linse 3 ist eine Ebene 30 und die vordere Oberfläche der Linse 3 ist mit verschiedenen welligen Brechungsflächen 31 gestaltet. An den beiden Enden der Linse 3 ist jeweils ein vorstehender Sockel 32 vorgesehen, der eine Durchgangsbohrung 33 aufweist, die mittels einer Schraube 34 befestigt werden kann. Mehrere Positionierstäbe 35, die jeweils mit den Positionen der Positionierlöcher 21 der Leiterplatte 2 korrespondieren, sind auf der Hinterfläche der Linse 3 vorgesehen. Der Lampenschirm 4 ist transparent und vor dem Lampensockel 1 angeordnet. Ein vorstehender Rand 40, der mit der Positionierungsnut 17 des Lampensockels 1 korrespondiert, ist entlang des Rands der Rückseite des Lampenschirms 4 vorgesehen. Zwei Abdeckplatten 41 sind jeweils an den beiden Enden des Lampenschirms 4 bereitgestellt. Der aus Metall gefertigte Befestigungssockel 5 weist eine Vielzahl von jeweils mit den Sicherungsnuten 11 auf der Außenwand des Lampensockels 1, die jeweils auf der oberen und unteren Seite des Befestigungssockels 5, der mehreren Durchgangsbohrungen 51 und eines Durchgangslochs 52 vorgesehen sind, korrespondierende Sicherungselemente 50 auf.
  • Bei der Montage, wie in 1 bis 5 gezeigt, wird zuerst die Leiterplatte 2 hinter der Linse 3 angeordnet, sodass die Positionierstäbe 35 der Linse 3 durch die Positionierungslöcher 21 der Leiterplatte 2 durchgesteckt werden können, wodurch die Leiterplatte 2 hinter der Linse 3 befestigt wird. Jede Position der Brechungsfläche 31 korrespondiert mit der Position der LED-Leuchten 20 der Leiterplatte 2. Nachdem die Kabel 22 der Leiterplatte 2 durch die Löcher 141 des Kabelstoppers 14 durchgesteckt sind, wird der Kabelstopper 14 in das Loch 13 des Lampensockels 1 eingesetzt, wodurch der Kabelstopper 14 mittels der Ringnut 140 in das Loch 13 des Lampensockels 1 eingerastet wird, um den Kabelstopper 14 innerhalb des Lochs 13 des Lampensockels 1 stabil zu befestigen. Anschließend werden die Leiterplatte 2 und die Linse 3 gemeinsam innerhalb der Kammer 10 des Lampensockels 1 so platziert, dass die Durchgangsbohrungen 33 auf dem vorstehenden Sockel 32 der Linse 3 mit den Gewindebohrungen 15 innerhalb der Kammer 10 des Lampensockels 1 korrespondieren können. Die Schrauben 34 sind jeweils durch die Durchgangsbohrungen 33 der Linse 3 durchgesteckt und in den Gewindebohrungen 15 innerhalb der Kammer 10 des Lampensockels 1 befestigt, sodass die Leiterplatte 2 und die Linse 3 innerhalb der Kammer 10 des Lampensockels 1 stabil eingebaut sind. Der Lampenschirm 4, welcher die zwei Abdeckplatten 41 an den jeweiligen beiden Enden des Lampenschirms 4 aufweist, ist auf dem Lampensockel 1 platziert, indem der vorstehende Rand 40 des Lampenschirms 4 in die Positionierungsnut 16 des Lampensockels 1 eingesteckt wird und anschließend der Lampenschirm 4 auf dem Lampensockel 1 durch Schweißen oder mittels Klebstoff versiegelt wird. An diesem Punkt ist die Montage abgeschlossen.
  • Im Gebrauch, siehe 3 bis 5, wird der Befestigungssockel 5 zunächst entweder vor oder hinter dem Fahrzeugkörper mittels mehrerer Befestigungselemente 6 befestigt und dann wird der Lampensockel 1, nachdem die Montage abgeschlossen ist, im Befestigungssockel 5 platziert, sodass die Sicherungselemente 50 auf der Ober- und Unterseite des Befestigungssockels 5 in die Sicherungsnuten 11 auf der oberen und unteren Außenwand des Lampensockels 1 eingerastet werden können, um den Lampensockel 1 stabil innerhalb des Befestigungssockels 5 zu befestigen. Die Kabel 22 sind mit der Fahrzeugstromversorgung oder mit dem Blicklicht eines Fahrzeugs verbunden, womit der Einbau eines Tagfahrlichts für Fahrzeuge abgeschlossen ist. Die Montage ist einfach und schnell. Das Licht der LED-Leuchten 20 der Leiterplatte 2 wird durch die Brechungsflächen 31 der Linse 3 innerhalb des Lampensockels 1 gleichmäßig gebrochen, womit das Licht gut verteilt wird ohne irgendeine Blendung hervorzurufen, sodass die Funktion des Beleuchtens und des Warnens gewährleistet ist. Die zwei jeweils an den beiden Enden des Lampenschirms 4 angeordneten Abdeckplatten 41 werden dazu benutzt, den Verbindungsabschnitt der innerhalb des Lampensockels 1 befestigten Linse 3 abzuschirmen, wodurch die Erscheinung optisch ansprechender wird. Das Tagfahrlicht für Fahrzeuge wird nach dem Start des Fahrzeugs automatisch eingeschaltet, um am Tag beleuchtet zu sein und zu warnen, ferner wird die Helligkeit des Tagfahrlichts in der Nacht nachdem der Scheinwerfer eingeschaltet ist automatisch um 30% reduziert und tagsüber ist das Tagfahrlicht in der Lage zusammen mit dem Blinklicht zu blinken. Ferner kann das Tagfahrlicht auch am Heck eines Fahrzeugs montiert werden, um als Nebelschlussleuchte oder Bremsleuchte zu fungieren.
  • Obwohl die Ausführungsform von uns in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist Fachleuten auf dem Gebiet offenkundig, dass weitere Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge, welches einen Lampensockel (1), eine Leiterplatte (2), eine Linse (3), einen Lampenschirm (4) und einen Befestigungssockel (5) umfasst, worin: eine Kammer (10) im Inneren des Lampensockels (1) vorgesehen ist; mehrere Sicherungsnuten (11) jeweils auf der oberen und unteren Außenwand des Lampensockels (1) vorgesehen sind; mehrere Kühlrippen (12) auf der Außenwand des Lampensockels (1) vorgesehen sind; ein Loch (13) mit einem Kabelstopper (14) auf der Rückwand des Lampensockels (1) vorgesehen ist; zumindest zwei Gewindebohrungen (15) innerhalb der Kammer (10) des Lampensockels (1) vorgesehen sind und eine Positionierungsnut (16) entlang des Vorderrands des Lampensockels (1) vorgesehen ist; die Leiterplatte (2) innerhalb der Kammer (10) des Lampensockels (1) eingebaut werden kann; mehrere LED-Leuchten (20) auf der Leiterplatte (2) aneinandergereiht sind; zumindest ein Positionierloch (21) jeweils an den beiden Enden der Leiterplatte (2) vorgesehen ist; mehrere Kabel (22) auf der Leiterplatte (2) bereitgestellt sind, die sich durch den Kabelstopper (14) durchstecken lassen; die Linse (3) innerhalb der Kammer (10) des Lampensockels (1) eingebaut und vor der Leiterplatte (2) platziert werden kann; die hintere Oberfläche der Linse (3) eben gestaltet ist und die vordere Oberfläche der Linse (3) mit verschiedenen welligen Brechungsflächen (31) gestaltet ist, die jeweils mit den LED-Leuchten (20) auf der Leiterplatte (2) korrespondieren; an den beiden Enden der Linse (3) jeweils ein vorstehender Sockel (32) vorgesehen ist, der eine Durchgangsbohrung (33) aufweist, in die eine Schraube (34) eingesetzt werden kann, die zur Befestigung in der Gewindebohrung (15) des Lampensockels (1) verwendet wird; zumindest zwei Positionierstäbe (35), die jeweils mit den Positionierlöchern (21) der Leiterplatte (2) korrespondieren, auf der Hinterfläche der Linse (3) vorgesehen sind; der Lampenschirm (4), welcher transparent und vor dem Lampensockel (1) platziert ist, einen mit der Positionierungsnut des Lampensockels (1) korrespondierenden vorstehenden Rand (40) aufweist, entlang des Rands der Rückseite des Lampenschirms (4) vorgesehen ist; und der hinter dem Lampensockel (1) platzierte Befestigungssockel (5), welcher eine Vielzahl von jeweils mit den Sicherungsnuten (11) auf der Außenwand des Lampensockels (1), die jeweils auf der oberen und unteren Seite des Befestigungssockels (5), der mehreren Durchgangsbohrungen (51) und eines Durchgangslochs (52) vorgesehen sind, korrespondierende Sicherungselemente (50) aufweist.
  2. Tagfahrlicht für Fahrzeuge nach Anspruch 1, worin der Kabelstopper (14) eine Ringnut (140), die in das Loch (13) auf der Außenwand des Lampensockels (1) eingerastet werden kann, und zumindest ein Loch (141), mit dem sich die Kabel (22) der Leiterplatte (2) bündeln lassen, aufweist.
  3. Tagfahrlicht für Fahrzeuge nach Anspruch 1, worin zwei Abdeckplatten (41) jeweils an den beiden Enden des Lampenschirms (4) vorgesehen sind.
DE202015004772.6U 2015-07-02 2015-07-02 Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202015004772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004772.6U DE202015004772U1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004772.6U DE202015004772U1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004772U1 true DE202015004772U1 (de) 2015-10-14

Family

ID=54362011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004772.6U Expired - Lifetime DE202015004772U1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015004772U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053442A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-05 Valeo Iluminacion Dispositif optique matriciel realise par injection plastique
EP3878690A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-15 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053442A1 (fr) * 2016-06-30 2018-01-05 Valeo Iluminacion Dispositif optique matriciel realise par injection plastique
EP3878690A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-15 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug
WO2021180408A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeug
US11780363B2 (en) 2020-03-12 2023-10-10 Zkw Group Gmbh Motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851174B4 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
DE10011843B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19744715C1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Heck eines Fahrzeuges
DE202008007825U1 (de) Warnleuchte
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE202017001379U1 (de) Scheinwerfer mit einem modularen Projektionsmodul für Verbesserung der Beleuchtungsintensität
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102013110317B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202015004772U1 (de) Ein Tagfahrlicht für Fahrzeuge
EP3100909B1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE3600928A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem markenzeichen
DE202006008430U1 (de) Leuchtkörper für Automobile
DE202009002518U1 (de) Mehrzweck-Fahrzeugleuchtvorrichtung
DE202009013398U1 (de) LED-Modul mit einer Lichtsammelanordnung und Lampenvorrichtung mit diesem
DE202015101294U1 (de) Zusammengesetzte Wagenlampe
DE202012003686U1 (de) Zusammengesetzte Nebelleuchte mit DLR-Funktion
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE202004001720U1 (de) Autoleuchte
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005033684B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005042675A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
AT521023B1 (de) Zierleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years