DE202015003399U1 - Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen - Google Patents

Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen Download PDF

Info

Publication number
DE202015003399U1
DE202015003399U1 DE202015003399.7U DE202015003399U DE202015003399U1 DE 202015003399 U1 DE202015003399 U1 DE 202015003399U1 DE 202015003399 U DE202015003399 U DE 202015003399U DE 202015003399 U1 DE202015003399 U1 DE 202015003399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
modules
lateral surfaces
module
reticulated material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003399.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003399.7U priority Critical patent/DE202015003399U1/de
Publication of DE202015003399U1 publication Critical patent/DE202015003399U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/16Dismountable or portable greenhouses ; Greenhouses with sliding roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen, mindestens bestehend aus einer Anzahl prismatischer Module (1) mit einem dreieckigen Querschnitt, wobei jeder Modul (1) jeweils ein Stützgerüst (2) aufweist und wobei mindestens zwei Mantelflächen vollflächig oder teilflächig aus einem perforierten oder netzartigen Material (4) gebildet sind, das mit dem Stützgerüst (2) verbunden ist und das mindestens 70% freie Durchlässe (5) aufweist und die Anzahl der Module (1) in Reihe miteinander verbunden und/oder beabstandet zueinander mindestens teilweise um einen zu schützenden Bereich angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Mantelflächen mit dem perforierten oder netzartigen Material (4) spitzdachartig nach oben weisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen, insbesondere von Tornados.
  • Jährlich verwüsten Tornados ganze Landstriche, Städte und Dörfer. Stets sind zahlreiche Menschenleben zu beklagen.
  • Beispielhaft soll hier auf den Moore-Tornado im Jahre 2013 verwiesen werden. Der Tornado mit einer Stärke von EF-4 auf der erweiterten Fujita-Skala hielt für 40 Minuten und auf einer Länge von 30 km Bodenkontakt und hinterließ einen Pfad der Zerstörung und 51 Tote 1)
  • 1)
    http://usnews.nbcnews.com/news/2013/05/20/18375741-at-least-51-killed-including-20-children-as-tornado-tears-through-oklahoma?lite
    .
  • Um Tornados zu bekämpfen, ist vorgeschlagen worden, in den Tornado flüssiges Stickstoff hineinzuschießen, um die Luftmassen abzukühlen ( DE 103 46 788 A1 ).
  • Eine Zerstörung des Tornados aus der Luft heraus wird in der DE 20 2011 004 770 U1 vorgeschlagen, in dem Natrium gezielt mit Wasser oder Luft in Verbindung gebracht wird und eine Explosion hervorruft.
  • Derartige Lösungen, sofern sie überhaupt realisierbar sind, lösen das Problem nicht, denn bei einer entsprechenden Wetterlage würden sich sehr schnell neue Tornados bilden.
  • Der Bau von tornadosicheren Gebäuden, wie in der DE 100 41 972 B vorgeschlagen, ist zu teuer, wie das Beispiel des Moore-Tornados gezeigt hat. Es wurden Programme für Schutzräume in Kellern in Angriff genommen, ohne eine flächendeckende Wirkung zu erreichen.
  • Nun hat sich gezeigt, dass Tornados theoretisch zwar überall entstehen können – es jedoch bevorzugte Regionen mit großer Tornadohäufigkeit gibt. Dazu zählen z. B. in den USA die Tornado Alley und die Dixie Alley. Desweiteren ist bekannt, dass Tornados ihre zerstörende Wirkung bei Bodenkontakt entfalten.
  • Hier setzt die Erfindung an, indem sie sich die Aufgabe stellt, den Bodenkontakt des Tornados zu reduzieren und das Energiepotential, welches zu der Zerstörung führt zu minimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen besteht mindestens aus einer Anzahl prismatischer Module mit einem dreieckigen Querschnitt, wobei jeder Modul jeweils ein Stützgerüst aufweist und wobei mindestens zwei Mantelflächen vollflächig oder teilflächig aus einem perforierten oder netzartigen Material gebildet sind, das mit dem Stützgerüst verbunden ist und das mindestens 70% freie Durchlässe aufweist und die Anzahl der Module in Reihe miteinander verbunden und/oder beabstandet zueinander mindestens teilweise um einen zu schützenden Bereich angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Mantelflächen mit dem perforierten oder netzartigen Material spitzdachartig nach oben weisen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen die prismatischen Module eine Bodenverankerung auf und haben eine Höhe größer 10 m und eine Länge größer 20 m.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass mittels dieser Module die Geschwindigkeit des Wirbelsturms um ein Vielfaches reduziert wird, der Bodenkontakt unterbrochen wird und auch Richtungsänderungen erreichbar sind. Auf diese Weise lässt sich somit z. B. eine Gruppe von Häusern wirksam schützen.
  • Da die Module abbaubar sind, müssen sie nicht das ganze Jahr aufgebaut bleiben, sondern können demontiert gelagert und vor der Tornadosaison erneut montiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die drei Mantelflächen der Module vollflächig oder teilflächig aus dem perforierten oder netzartigen Material gebildet. Sollte ein Modul aus der Bodenverankerung gerissen werden, bleibt er, egal mit welcher Mantelfläche er auf dem Boden, der Erdoberfläche, liegt, weiter wirksam.
  • Dies kann noch dadurch unterstützt werden, dass der dreieckige Querschnitt der prismatischen Module gleiche Seitenlängen aufweist, somit ein gleichseitiges Dreieck darstellt.
  • Das perforierte oder netzartige Material weist bevorzugt eine Stärke von 4–5 mm auf und besteht aus rostfreiem Material, vorzugsweise aus Stahlblech oder Stahlnetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die aus dem perforierten oder netzartigen Material gebildeten Mantelflächen aus Teilflächen gebildet sind. Das ist nicht nur für die Montage von Vorteil, sondern so lassen sich die Mantelfächen auch noch wirksamer gestalten, indem diese Teilflächen ziehharmonikaartig miteinander verbunden sind, vorzugsweise gelenkig und feststellbar.
  • Benachbarte Teilflächen sollten in Arbeitsposition einen Winkel von α = 90° ± 10° einschließen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Stützgerüst so ausgebildet, dass jeder Modul ziehharmonikaartig zusammenfaltbar ist, so dass benachbarte Teilflächen aufeinander liegen oder nahezu aufeinanderliegen. Ein so zusammengefalteter Modul kann zwischengelagert werden und bei Bedarf in kurzer Zeit montiert werden.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Modul mit ebenen Mantelflächen und
  • 2: einen Modul mit zieharmonikaartigen Mantelflächen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen einzusetzenden prismatischen Modul 1 mit einem dreieckigen Querschnitt, wobei dessen Mantelflächen in Teilflächen 6.16.n unterteilt sind, einmal als ebene Mantelflächen und in der anderen Darstellung sind die Teilflächen 6.16.n ziehharmonikaartig miteinander verbunden, vorzugsweise gelenkig und feststellbar. Der dreieckige Querschnitt der prismatischen Module 1 weist in beiden Fällen gleiche Seitenlängen auf.
  • Bei den ziehharmonikaartig miteinander verbundenen Teilflächen 6.16.n schließen benachbarte Teilflächen 6.16.n In der dargestellten Arbeitsposition einen Winkel von α = 90° ± 10° ein.
  • Die dargestellten Module 1 besitzen eine Höhe größer 10 m und eine Länge größer 20 m. Ferner verfügen die prismatischen Module 1 über eine Bodenverankerungen 3.
  • Jeder Modul 1 verfügt über ein Stützgerüst 2, das bevorzugt so ausgebildet ist, dass jeder Modul zu Lagerzwecken ziehharmonikaartig zusammenfaltbar ist, so dass benachbarte Teilflächen 6.16.n aufeinander liegen oder nahezu aufeinanderliegen.
  • Die drei Mantelflächen sind vollflächig durch ein perforiertes oder netzartiges Material 4 gebildet, das mit dem Stützgerüst 2 verbunden ist und das mindestens 70% freie Durchlässe 5 aufweist. Das perforierte oder netzartige Material 4 hat eine Stärke von 4–5 mm und besteht aus rostfreiem Material, vorzugsweise Stahlblech oder Stahlnetzen.
  • Derartig ausgebildete Module 1 werden in Reihe miteinander verbunden und/oder beabstandet zueinander mindestens teilweise um einen zu schützenden Bereich angeordnet. Der Tornado muss so, um den geschützten Bereich zu erreichen, diese Barriere überwinden, wobei die Geschwindigkeit des Tornados um ein Vielfaches reduziert wird, der Bodenkontakt unterbrochen wird und auch Richtungsänderungen erreichbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modul
    2
    Stützgerüst
    3
    Bodenverankerung
    4
    perforiertes oder netzartiges Material
    5
    Durchlässe
    6.1–6.n
    Teilflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10346788 A1 [0004]
    • DE 202011004770 U1 [0005]
    • DE 10041972 B [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen, mindestens bestehend aus einer Anzahl prismatischer Module (1) mit einem dreieckigen Querschnitt, wobei jeder Modul (1) jeweils ein Stützgerüst (2) aufweist und wobei mindestens zwei Mantelflächen vollflächig oder teilflächig aus einem perforierten oder netzartigen Material (4) gebildet sind, das mit dem Stützgerüst (2) verbunden ist und das mindestens 70% freie Durchlässe (5) aufweist und die Anzahl der Module (1) in Reihe miteinander verbunden und/oder beabstandet zueinander mindestens teilweise um einen zu schützenden Bereich angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Mantelflächen mit dem perforierten oder netzartigen Material (4) spitzdachartig nach oben weisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Mantelflächen vollflächig oder teilflächig aus dem perforierten oder netzartigen Material (4) bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dreieckige Querschnitt der prismatischen Module (1) gleiche Seitenlängen aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem perforierten oder netzartigen Material (4) gebildeten Mantelflächen aus Teilflächen (6.16.n) bestehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (6.16.n) ziehharmonikaartig miteinander verbunden sind, vorzugsweise gelenkig und feststellbar.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst so ausgebildet ist, dass jeder Modul ziehharmonikaartig zusammenfaltbar ist, so dass benachbarte Teilflächen (6.16.n) aufeinander liegen oder nahezu aufeinanderliegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Teilflächen (6.16.n) in Arbeitsposition einen Winkel von α = 90° ± 10° einschließen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Module (1) Bodenverankerungen (3) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1) eine Höhe größer 10 m aufweisen und/oder eine Länge größer 20 m.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte oder netzartige Material (4) eine Stärke von 4–5 mm aufweist und aus rostfreiem Material besteht, vorzugsweise aus Stahl.
DE202015003399.7U 2015-05-05 2015-05-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen Expired - Lifetime DE202015003399U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003399.7U DE202015003399U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003399.7U DE202015003399U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003399U1 true DE202015003399U1 (de) 2015-07-01

Family

ID=53547459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003399.7U Expired - Lifetime DE202015003399U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003399U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041972B4 (de) 2000-08-25 2004-09-30 Franz Butschek Gegen Sturm, insbesondere Tornado, Hurrikan oder Taifun geschützte Wohneinheit
DE10346788A1 (de) 2003-10-08 2005-05-04 Frank Zielinski Flexibles Tornadobekämpfungssystem
DE202011004770U1 (de) 2011-04-01 2012-01-19 Yvonne Pauen Stoppen oder zerstören von Hurrikans, Zyklopen, Taifune und Tsunamis ect. bevor sie Festland erreichen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041972B4 (de) 2000-08-25 2004-09-30 Franz Butschek Gegen Sturm, insbesondere Tornado, Hurrikan oder Taifun geschützte Wohneinheit
DE10346788A1 (de) 2003-10-08 2005-05-04 Frank Zielinski Flexibles Tornadobekämpfungssystem
DE202011004770U1 (de) 2011-04-01 2012-01-19 Yvonne Pauen Stoppen oder zerstören von Hurrikans, Zyklopen, Taifune und Tsunamis ect. bevor sie Festland erreichen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016797B4 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE102010001948A1 (de) Tragwerk für Wetterschutzüberdachungen
DE102015005889B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen
DE2107233A1 (de) Auffangzaun, insbesondere fur Lawinen, Steinschlag oder Langholz rutschungen
DE202015003399U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Zerstörungskraft von Wirbelstürmen
DE202013103524U1 (de) Pfosten für ein Steinschlag-Fangnetz sowie Steinschlag-Fangnetz
DE102015119316A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1918300A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken
DE7910656U1 (de) Gestaenge fuer zelte oder gewoelbte raeume
DE102015103839A1 (de) Photovoltaikanlage
DE202014102250U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE957223C (de) Lawinennetz
EP2813621B1 (de) Auf einem Terminal angeordnete Dämpfungseinrichtung
WO2003040495A1 (de) Schutzvorrichtung für gebäude oder anlagen
WO2016058821A1 (de) Auffangnetz insbesondere für steinschlag- oder lawinenverbauungen
CH708809A2 (de) Schutznetz, insbesondere für eine Böschungssicherung, sowie eine dazugehörige Krallplatte.
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
DE202014103802U1 (de) Eine Schutzkonstruktion für Hangbepflanzung
EP3722541B1 (de) Wasserwellenbeständiges gebäude
CH376459A (de) Federelastisches Netz
DE2636731A1 (de) Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.
DE2560089C2 (de) Weinbergstickel
DE202014102251U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE202013103523U1 (de) Pfosten für ein Steinschlag-Fangnetz sowie Steinschlag-Fangnetz
DE202013102983U1 (de) Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years