DE202015002829U1 - Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt - Google Patents

Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE202015002829U1
DE202015002829U1 DE202015002829.2U DE202015002829U DE202015002829U1 DE 202015002829 U1 DE202015002829 U1 DE 202015002829U1 DE 202015002829 U DE202015002829 U DE 202015002829U DE 202015002829 U1 DE202015002829 U1 DE 202015002829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
input source
lane keeping
information
keeping system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002829.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202015002829.2U priority Critical patent/DE202015002829U1/de
Publication of DE202015002829U1 publication Critical patent/DE202015002829U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0059Estimation of the risk associated with autonomous or manual driving, e.g. situation too complex, sensor failure or driver incapacity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/045Occupant permissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeuges (10), mit
– einem Aktuator (14), der mit einer Lenkung (17) des Kraftfahrzeuges (10) zusammenwirkt und der dazu eingerichtet ist, ein Lenkmoment in die Lenkung (17) einzuleiten,
– einer Kamera (16) zur Erfassung eines Straßenbereichs (2), der in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (10) liegt,
– wenigstens einer weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32),
– einer Steuerung (20), die mit der Kamera (16), der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) und dem Aktuator (14) verbunden ist, wobei die Steuerung (20) dazu eingerichtet ist,
– Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) auszuwerten,
– den Aktuator (14) auf der Basis wenigstens der ausgewerteten Kamerainformationen anzusteuern,
– die Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) zu verrechnen und abhängig vom Ergebnis eine Ansteuerung des Aktuators (14) zu unterlassen.

Description

  • Nachfolgend werden ein Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Computerprogrammprodukt beschrieben. Das Spurhaltesystem dient dazu, ein fahrendes Kraftfahrzeug auf seiner Fahrspur zu halten und ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur zu verhindern. Dazu weist das Spurhaltesystem einen Aktuator auf, der mit einer Lenkung des Kraftfahrzeugs zusammenwirkt. Der Aktuator ist dazu eingerichtet, ein Lenkmoment in die Lenkung einzuleiten.
  • Spurhaltesysteme der eingangs genannten Art sind bekannt. Entsprechende Spurhaltesysteme weisen in der Regel eine Kamera auf, die einen Straßenbereich in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug erfasst. Die Kamera erkennt in dem Kamerabild Spurbegrenzungen, beispielsweise durch durchgezogene oder unterbrochene Linien oder durch Kanten, beispielsweise Bordsteinkanten oder Spurbegrenzungsmauern. Eine Steuerung berechnet die Position sowie die Veränderung der Position des Kraftfahrzeugs relativ zur Spur und leitet mittels des Aktuators korrigierende Lenkeingriffe ein, wenn das Kraftfahrzeug die Spur zu verlassen droht und kein Hinweis darauf vorliegt, dass ein Spurwechsel beabsichtigt ist, beispielsweise durch einen betätigten Blinker.
  • Für manche Situationen sind aktuelle Spurhaltesysteme jedoch nicht geeignet. Insbesondere an Baustellen, die Fahrbahnverengungen aufweisen, können Spurhaltesysteme möglicherweise nicht richtig funktionieren. Dies kann unter anderem dadurch bedingt sein, dass die Spuren innerhalb des Baustellenbereichs teilweise versetzt zu den regulären Spuren geführt sind und eine Vielzahl von Spurmarkierungen vorliegen, die ein entsprechendes Spurhaltesystem nicht richtig interpretieren kann. Des Weiteren sind die Spuren im Baustellenbereich häufig so eng, dass aus Sicherheitsgründen ein Fahrer die Kontrolle über das Kraftfahrzeug haben muss. Es ist daher wichtig, dass ein Spurhaltesystem eine Baustellensituation zuverlässig erkennt, um einen Aktuatoreingriff abzuschalten.
  • Zudem basieren Spurhaltesysteme auf optischen Eingaben und benötigen daher eine verwertbare Kamerainformationen. Im Alltag kann es jedoch vorkommen, dass das Kamerabild nicht optimal ist, beispielsweise durch Verschmutzung einer Kameralinse oder einer vor der Kamera angeordneten Scheibe. Entsprechende Kameras sind häufig hinter einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet. In diesen Fällen kann das Kamerabild möglicherweise qualitativ noch ausreichen, um Spuren zu erkennen, jedoch nicht mehr, um zu erkennen, dass es sich um eine Baustelle handelt.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein Spurhaltesystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine zuverlässige Erkennung einer Baustellensituation ermöglicht wird und ein Abschalten des Spurhaltesystems im Baustellenbereich erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Spurhaltesystem gemäß Anspruch 1. Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Computerprogrammprodukt gemäß dem nebengeordneten Anspruch 11. Weiterführende Ausgestaltungen von Spurhaltesystem und Computerprogrammprodukt sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das hier beschriebene Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs weist einen Aktuator auf, der mit einer Lenkung des Kraftfahrzeugs zusammenwirkt und der dazu eingerichtet ist, ein Lenkmoment in die Lenkung einzuleiten. Der Aktuator kann ein separater Aktuator sein, er kann auch ein Aktuator einer Lenkkraftunterstützung sein. Solche Aktuatoren können elektrisch oder hydraulisch angetrieben sein. Der Aktuator ist dazu eingerichtet, ein Lenkmoment in die Lenkung einzuleiten und damit die Richtung von lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeugs zu beeinflussen. Der Aktuator kann so mit der Lenkung gekoppelt sein, dass er Lenkmomente, die über ein manuelles Lenkmittel, beispielsweise ein Lenkrad oder eine Lenkstange, eingegeben werden, nicht blockiert. Dies kann beispielsweise mittels eines Überlagerungsgetriebes, z. B. eines Planetengetriebes erfolgen. Die Höhe des Lenkmoments kann zudem so gewählt sein, dass übliche Lenkmomente, die von einem Fahrer eingegeben werden, die Lenkmomente des Aktuators, die vom Spurhaltesystem induziert werden, ohne Weiteres übersteigen.
  • Des Weiteren ist eine Kamera zur Erfassung eines Straßenbereichs in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug vorgesehen. Eine solche Kamera kann beispielsweise hinter einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Kamera kann des Weiteren an der Fahrzeugfront angeordnet sein, beispielsweise in einem Kühlergrill oder in einem Scheinwerfer.
  • Des Weiteren ist eine Steuerung vorgesehen, die den Aktuator bei aktiviertem Spurhaltesystem auf der Grundlage des Kamerabildes entsprechend ansteuert, um das Kraftfahrzeug in der jeweiligen Spur zu halten. Hierzu wird das Kamerabild ausgewertet und die aktuell befahrene Spur wird erkannt. Zudem wird die Trajektorie des Kraftfahrzeugs relativ zur Spur berechnet, was durch einen Vergleich von mehreren Kamerabildern erfolgen kann. Wird von der Steuerung erkannt, dass das Kraftfahrzeug die Spur zu verlassen droht, wird der Aktuator zur Korrektur der Position des Kraftfahrzeugs auf der Spur betätigt. Zu Details der Korrekturalgorithmen gibt es im Stand der Technik detailiertere Beschreibungen. So wird zum Beispiel bei manchen Verfahren beschrieben, dass eine Fahrspur in mehrere Zonen eingeteilt wird und, wenn das Kraftfahrzeug in eine randnahe Zone kommt, eine Korrektur durch Eingriff in die Lenkung ausgelöst wird.
  • Das vorliegende Spurhaltesystem weist wenigstens eine weitere Eingabequelle auf. Die wenigstens eine weitere Eingabequelle ist, wie die Kamera und der Aktuator, mit der Steuerung verbunden. Die Steuerung ist dazu eingerichtet, neben den Informationen der Kamera Informationen der wenigstens einen weiteren Eingabequelle auszuwerten und die Informationen der Kamera und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle zu verrechnen.
  • Abhängig von dem Ergebnis der Verrechnung unterbleibt eine Ansteuerung des Aktuators, das Spurhaltesystem wird passiv geschaltet. Wenn Kamera und wenigstens eine weitere Eingabequelle zum Beispiel zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, kann zur Sicherheit eine Ansteuerung des Aktuators unterbunden werden. Befindet sich das entsprechend ausgerüstete Kraftfahrzeug beispielsweise in einem Baustellenbereich und wird zwar eine Spur, aber nicht wird der Baustellenbereich von der Kamera korrekt erkannt und eine solche Information über das Vorhandensein einer Baustelle von der weiteren Eingabequelle kommt, kann eine Ansteuerung des Aktuators vermieden werden bzw. das Spurhaltesystem passiv geschaltet werden, um ein Fehlverhalten in einem Baustellenbereich zu verhindern. So kann beispielsweise trotz eines leicht verschwommenen Kamerabildes eine zuverlässige Baustellenerkennung erreicht werden.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann die weitere Eingabequelle einen Sensor aufweisen. Ein solcher weiterer Sensor kann ebenfalls einen Straßenbereich vor dem Kraftfahrzeug erfassen und dadurch eine redundante Abbildung des in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereichs erreichen, wobei die Zuverlässigkeit der Erkennung des Straßenbereichs erhöht werden kann.
  • Eine weitere weiterführende Ausgestaltung kann vorsehen, dass der wenigstens eine weitere Sensor ein Fahrerüberwachungssensor ist. Ein Fahrerüberwachungssensor kann beispielsweise Augenbewegungen und Blickrichtung des Fahrers erkennen. Untersuchungen haben gezeigt, dass durch die erforderliche erhöhte Aufmerksamkeit in bestimmten Verkehrssituationen, auch im Baustellenbereich, in denen ein Fahrer das Kraftfahrzeug auf einer sehr engen Spur halten muss, gegenüber einer normalen Fahrt verändert sind. Eine entsprechende erhöhte Aufmerksamkeit kann damit als Anzeichen für einen aktiven manuellen Eingriff des Fahrers gewertet werden und im Zweifel eine Deaktivierung des Spurhaltesystems bewirkt werden.
  • Sensoren zur Erfassung des Straßenbereichs in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug können Radarsensoren, Lidarsensoren, Ultraschallsensoren, weitere Kamerasensoren oder dergleichen sein. Ein weiterer Kamerasensor kann beispielsweise an einer anderen Position angeordnet sein als der erste Kamerasensor. So kann die Wahrscheinlichkeit für eine gleichzeitige Beeinträchtigung beider Kamerabilder durch Verschmutzung reduziert werden.
  • Des Weiteren kann die wenigstens eine weitere Eingabequelle ein Kommunikationsmodul oder Navigationsmodul aufweisen. Ein solches Kommunikationsmodul kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-kommunikationsfähiges Modul sein, das Informationen von vorausfahrenden Kraftfahrzeugen empfängt, die einen Streckenabschnitt als Baustelle klassifizieren. Auch an Navigationssysteme gebundene Dienstleistungen wie TMC sind häufig Informationen über Baustellen hinterlegt und können verwendet werden, um Baustellenabschnitte zu identifizieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Spurhaltesystems kann das Spurhaltesystem eine Recheneinheit sowie ein Speichermedium in der Steuerung aufweisen, wobei auf dem Speichermedium ein Computerprogrammprodukt eingebettet ist, das einen Entscheidungsalgorithmus aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Informationen der Kamera und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle zu verrechnen und daraus eine Entscheidung abzuleiten, ob eine Ansteuerung des Aktuators unterlassen wird. Hierdurch wird eine komplexe Analyse der Daten möglich, was die Entscheidungsqualität verbessert.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung dazu kann vorgesehen sein, dass das Computerprogrammprodukt zur Auswertung der Informationen der Kamera und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle aufweist. Auf diese Weise können die Informationen der Kamera und der wenigstens einen Eingabequelle nebeneinander ausgewertet werden und die Auswertungen miteinander verglichen werden.
  • Des Weiteren kann das Spurhaltesystem derart ausgestaltet sein, dass das Computerprogrammprodukt Algorithmen zur Kategorisierung der Informationen der Kamera und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle aufweisen. Dies ermöglicht, die entsprechenden Kategorisierungen zu vergleichen und dadurch zu ermitteln, ob eine Baustellensituation vorliegt oder nicht und entsprechend die Unterstützung des Spurhaltesystems abzuschalten.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Entscheidungsalgorithmus eine gewichtete Verrechnung der Informationen oder Kategorien von Kamera und wenigstens einer weiteren Eingabequelle vornimmt. Durch gewichtete Verrechnung kann eingestellt werden, welche Informationsquelle welche Zuverlässigkeit in der Erkennung einer Baustellensituation aufweist. Dies kann insbesondere bei der Verwendung von mehr als zwei weiteren zusätzlichen Eingabequellen hilfreich sein. Ein Fahrerüberwachungssensor kann möglicherweise alleine nicht mit hinreichender Sicherheit erkennen lassen, ob der Fahrer anders reagiert, weil eine Baustelle vor ihm liegt oder weil eine andere Verkehrssituation seinen Aufmerksamkeitszustand verändert. Hingegen können entsprechende Informationen eines Navigationssystems als sehr zuverlässig gewertet werden.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung des Spurhaltesystems kann ein Schwellwert definiert werden, der überschritten werden muss, um eine Ansteuerung des Aktuators zu unterlassen. Der Schwellwert ist in diesem Fall ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, mit dem eine Baustellensituation oder dergleichen vorliegt. Sofern der Schwellwert anders definiert ist, beispielsweise als Maß der Wahrscheinlichkeit, dass eine normale Strecke vorliegt, also eine, auf der gerade keine Baustelle ist, kann vorgesehen sein, dass der Schwellwert unterschritten werden muss. Die Verwendung entsprechender Schwellwerte ist insbesondere bei einer gewichteten Verrechnung hilfreich, um die Informationen sämtlicher Eingabequellen zu berücksichtigen.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Speichermedium, auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, einen Entscheidungsalgorithmus auszuführen, der dazu eingerichtet ist, Informationen einer Kamera, die zur Erfassung eines Straßenbereichs, der in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegt, eingerichtet ist, und Informationen wenigstens einer weiteren Eingabequelle zu verrechnen und daraus eine Entscheidung abzuleiten, ob eine Ansteuerung eines Aktuators eines Spurhaltesystems unterlassen wird. Ein entsprechendes Computerprogrammprodukt erlaubt die Deaktivierung der Unterstützung eines Spurhaltesystems im Falle von Verkehrssituationen, in denen ein Spurhaltesystem nicht eingreifen sollte, beispielsweise im Baustellenbereich. Durch die Verwendung wenigstens einer weiteren Eingabequelle zusätzlich zur Kamera, kann die Erkennungswahrscheinlichkeit entsprechender Situationen erhöht werden.
  • Eine erste weiterführende Ausgestaltung des entsprechenden Computerprogrammprodukts sieht vor, dass jenes Algorithmen zur Auswertung der Informationen der Kamera und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle aufweist. Somit können die entsprechenden Informationen zunächst separat ausgewertet und danach verrechnet werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann das Computerprogrammprodukt Algorithmen zur Kategorisierung der Informationen der Kamera und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle aufweisen. Die entsprechenden Kategorien können zum Beispiel den Straßenzustand abbilden.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann der Entscheidungsalgorithmus eine gewichtete Verrechnung der Informationen oder Kategorien der Kamera sowie Informationen oder Kategorien der wenigstens einen weiteren Eingabequelle vornehmen. Durch die Gewichtung wird eine Berücksichtigung der Zuverlässigkeit der entsprechenden Eingabequelle im Hinblick auf die Erkennung entsprechender Situationen ermöglicht.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann ein Schwellwert definiert werden, der überschritten werden muss, um eine Ansteuerung des Aktuators zu unterlassen.
  • Eine entsprechende Überprüfung des Straßenzustands kann in Intervallen, insbesondere regelmäßigen Intervallen oder kontinuierlich geschehen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Baustellenverkehrssituation;
  • 2 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem Spurhaltesystem sowie
  • 3 ein Ablaufdiagramm des Spurhaltesystems.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Straße 2 mit einem Baustellenabschnitt 4.
  • Eine reguläre Spur 2.1 kann im Baustellenabschnitt 4 nicht mehr befahren werden, stattdessen ist eine Hilfsspur 4.1 eingerichtet. Auf der Straße befinden sich gleichzeitig Begrenzungsmarkierungen 2.1r, 2.1l, 4.1r und 4.1l. Zudem sind Pylonen 6 vorgesehen, die die Hilfsspur 4.1 rechterhand begrenzen. Linkerhand ist eine Begrenzungsmauer 8 vorgesehen.
  • Ein Kraftfahrzeug 10 ist in mehreren Phasen der Fahrt entlang der Hilfsspur 4.1 dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 ist mit einem Spurhaltesystem 12 ausgerüstet. Das Spurhaltesystem 12, das in 2 im Detail dargestellt und erläutert wird, weist eine Kamera auf, die Spurbegrenzungen 2.1l, 2.1r, 4.1l und 4.1r sowie Pylonen 6 und Begrenzungsmauer 8 erkennt und auf der Grundlage anderer, an sich bekannter Algorithmen das Kraftfahrzeug 10 innerhalb der Spur zu halten versucht.
  • Aufgrund der Überlagerungen der Spurbegrenzungen 2.1l, 2.1r, 4.1l und 4.1r kann es zu Fehlinterpretationen seitens des Spurhaltesystems 12 kommen und die korrekte Spur 4.1 nicht als solche erkannt werden.
  • Bei nicht optimalen Bedingungen, beispielsweise wenn das Kamerabild durch verschiedene Einflüsse verschwommen ist, kann eine Baustellenerkennung möglicherweise nicht 100-prozentig zuverlässig sein und ein Passivschalten kann ausbleiben. Nicht optimale Bedingungen können viele Gründe haben, beispielsweise Schmierfilm im optischen System, Flecken im optischen System, Nebel, niedrig stehende Sonne, starke Kontrastverhältnisse, wie beispielsweise bei der Ausfahrt aus einem Tunnel und dergleichen.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Kraftfahrzeug 10 sowie das Spurhaltesystem 12.
  • Das Spurhaltesystem 12 weist einen Aktuator 14 zum Eingriff in eine Lenkung 17 auf. Mit Hilfe des Aktuators 14 kann ein Lenkmoment in die Lenkung 17 eingegeben werden, was zu einem Lenken von Rädern eine lenkbare Achse des Kraftfahrzeugs 10 führt.
  • Das Spurhaltesystem 12 ist des Weiteren mit einer Kamera 16 ausgerüstet. Die Kamera 16 ist hinter einer Windschutzscheibe 18 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Informationen der Kamera 16 werden an eine Steuerung 20 weitergeleitet. Die Steuerung 20 weist eine Recheneinheit 22 sowie einen Speicher 24 auf. Auf dem Speicher 24 ist ein Computerprogrammprodukt gespeichert, das, wenn es in die Recheneinheit 22 der Steuerung 20 geladen ist, eine verbesserte Steuerung des Spurhaltesystems 12 ermöglicht.
  • Die Kamera 16 oder die Steuerung 20 kann eine erweiterte Auswertung der Kamerabilder vornehmen und darin beispielsweise Verkehrsschilder erkennen, wie sie üblicherweise zu Beginn und unter Umständen zum Ende einer Baustelle aufgestellt werden.
  • Die Steuerung 20 ist mit dem Aktuator 14 verbunden und kann den Aktuator 14 dadurch steuern. Der Aktuator 16 kann über ein Überlagerungsgetriebe auf die Lenkung 17 einwirken, sodass die Lenkmomente des Aktuators 16 mit vom Fahrer induzierten Lenkmomenten überlagert werden können.
  • Die Steuerung 20 ist mit einer Reihe weiterer Eingabequellen verbunden. Eine dieser Eingabequellen ist eine Fahrerüberwachungskamera 26. Die Fahrerüberwachungskamera 26 überwacht einen Fahrer, insbesondere dessen Augen. Mit Hilfe der Kamera kann festgestellt werden, ob der Fahrer gestresst ist oder mehr Aufmerksamkeit als üblich auf die Strecke wirft.
  • Eine weitere Eingabequelle sind Ultraschallsensoren 28, die am vorderen und/oder am hinteren Ende des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sind. Mit Hilfe der Ultraschallsensoren 28 kann während der Fahrt beispielsweise ein Abstand zu Seitenbegrenzungen gemessen werden, der in einer Baustelle üblicherweise kleiner ist als auf freier Strecke. Auch der Abstand zum Vordermann ist in einer Baustelle üblicherweise geringer als auf freier Strecke, woraus wiederum ein Indiz für eine Baustellensituation ableitbar ist.
  • Eine weitere Eingabequelle ist ein Kommunikationsmodul 30. Das Kommunikationsmodul 30 ist zur Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation eingerichtet. Vorausfahrende Kraftfahrzeuge können über derartige Kommunikationsmittel Informationen über den Straßenzustand, auch über das Vorliegen einer Baustellensituation, übermitteln.
  • Ein weiteres Eingabemittel ist ein Navigationssystem 32. Über Verkehrsinformationen, die viele Navigationssystem erhalten und auswerten können, werden häufig auch Informationen über Baustellen übermittelt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Entscheidungsvorgangs des Spurhaltesystems 12, ob eine Baustelle vorliegt.
  • In einem ersten Schritt werden Informationen von Kamera 16, Fahrerüberwachungskamera 26, Ultraschallsensoren 28, Kommunikationsmodul 30 sowie Navigationssystem 32 ausgewertet. In einem darauffolgenden Schritt wird ein Zuversichtsniveau aus den jeweiligen Informationen berechnet, das zwischen 0 (sicher keine Baustelle) und 1 (sicher eine Baustelle) liegt. In einem darauffolgenden Schritt werden die Informationen gewichtet verrechnet. Jedes Eingabemittel 16, 26 bis 32 weist seinen eigenen Wichtungsfaktor auf. Die gewichtete Verrechnung liefert einen Zuversichtswert. Der Zuversichtswert gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Baustelle vorliegt. In einem nächsten Schritt wird der Zuversichtswert mit einem Schwellwert verglichen. Entspricht der Zuversichtswert dem Schwellwert oder liegt der Zuversichtswert über dem Schwellwert, wird das Spurhaltesystem passiv geschaltet, sodass eine Ansteuerung des Aktuators 14 unterbleibt.
  • Liegt der Zuversichtswert unter dem Schwellwert, geht das System davon aus, dass keine Baustelle vorliegt und das Spurhaltesystem 12 wird wie normal betrieben.
  • Das beschriebene Verfahren wird bei aktiviertem Spurhaltesystem fortwährend durchgeführt.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Straße
    2.1
    reguläre Spur
    2.1l
    linke Spurbegrenzung
    2.1r
    rechte Spurbegrenzung
    4
    Baustellenabschnitt
    4.1
    Hilfsspur
    4.1l
    linke Spurbegrenzung
    4.1r
    rechte Spurbegrenzung
    6
    Pylonen
    8
    Begrenzungsmauer
    10
    Kraftfahrzeug
    12
    Spurhaltesystem
    14
    Aktuator
    16
    Kamera
    17
    Lenkung
    18
    Windschutzscheibe
    20
    Steuerung
    22
    Recheneinheit
    24
    Speicher
    26
    Fahrerüberwachungskamera
    28
    Ultraschallsensoren
    30
    Kommunikationsmodul
    32
    Navigationssystem

Claims (15)

  1. Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeuges (10), mit – einem Aktuator (14), der mit einer Lenkung (17) des Kraftfahrzeuges (10) zusammenwirkt und der dazu eingerichtet ist, ein Lenkmoment in die Lenkung (17) einzuleiten, – einer Kamera (16) zur Erfassung eines Straßenbereichs (2), der in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (10) liegt, – wenigstens einer weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32), – einer Steuerung (20), die mit der Kamera (16), der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) und dem Aktuator (14) verbunden ist, wobei die Steuerung (20) dazu eingerichtet ist, – Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) auszuwerten, – den Aktuator (14) auf der Basis wenigstens der ausgewerteten Kamerainformationen anzusteuern, – die Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) zu verrechnen und abhängig vom Ergebnis eine Ansteuerung des Aktuators (14) zu unterlassen.
  2. Spurhaltesystem nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine weitere Eingabequelle einen Sensor (26, 28) aufweist.
  3. Spurhaltesystem nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine weitere Sensor ein Fahrerüberwachungssensor (26) ist.
  4. Spurhaltesystem nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine weitere Sensor (28) zur Erfassung des Straßenbereichs (2) in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (10) ausgebildet ist.
  5. Spurhaltesystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei der wenigstens eine weitere Sensor ein Radar, Lidar, Ultraschallsensor (28) oder ein weiterer Kamerasensor (26) ist.
  6. Spurhaltesystem nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine weitere Eingabequelle ein Kommunikationsmodul (30) oder ein Navigationssystem (32) aufweist.
  7. Spurhaltesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuerung (20) einer Recheneinheit (22) sowie ein Speichermedium (24) aufweist, wobei auf dem Speichermedium (24) ein Computerprogrammprodukt eingebettet ist, das einen Entscheidungsalgorithmus aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) zu verrechnen und daraus eine Entscheidung abzuleiten, ob eine Ansteuerung des Aktuators (14) unterlassen wird.
  8. Spurhaltesystem nach Anspruch 7, wobei das Computerprogrammprodukt Algorithmen zur Auswertung der Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) aufweist.
  9. Spurhaltesystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Computerprogrammprodukt Algorithmen zur Kategorisierung und/oder gewichteten Verrechnung der Informationen oder Kategorien der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) aufweist.
  10. Spurhaltesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Entscheidungsalgorithmus die Entscheidung, eine Ansteuerung des Aktuators (14) zu unterlassen, anhand eines Schwellwertes ableitet.
  11. Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Speichermedium (24), auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit (22) ausgeführt werden bewirken, dass die Recheneinheit (22) dazu eingerichtet ist, einen Entscheidungsalgorithmus auszuführen, der dazu eingerichtet ist, Informationen einer Kamera (16), die zur Erfassung eines Straßenbereichs (2), der in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (10) liegt, eingerichtet ist, und Informationen wenigstens einer weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) zu verrechnen und daraus eine Entscheidung abzuleiten, ob eine Ansteuerung eines Aktuators (14) eines Spurhaltesystems (12) unterlassen wird.
  12. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11, wobei das Computerprogrammprodukt Algorithmen zur Auswertung der Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) aufweist.
  13. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Computerprogrammprodukt Algorithmen zur Kategorisierung der Informationen der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) aufweist.
  14. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Entscheidungsalgorithmus zur gewichtete Verrechnung der Informationen oder Kategorien der Kamera (16) und der wenigstens einen weiteren Eingabequelle (26, 28, 30, 32) ausgebildet ist.
  15. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Entscheidungsalgorithmus die Entscheidung, eine Ansteuerung des Aktuators (14) zu unterlassen, anhand eines Schwellwertes ableitet.
DE202015002829.2U 2015-04-17 2015-04-17 Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt Expired - Lifetime DE202015002829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002829.2U DE202015002829U1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002829.2U DE202015002829U1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002829U1 true DE202015002829U1 (de) 2016-07-19

Family

ID=56577030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002829.2U Expired - Lifetime DE202015002829U1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002829U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061886A1 (fr) * 2017-01-18 2018-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Procede de determination d'une fin de zone de travaux, dispositif de gestion de zone de travaux et systeme embarque comprenant un tel dispositif
DE102017210037A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Ausparken eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung querenden Verkehrs sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057251A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum automatischen Aus- und Wiedereinschalten einer Fahrassistenzvorrichtung
DE102007051260A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Spurhalteassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Spurhalteassistenzsystems
DE102010053964A1 (de) * 2010-12-09 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057251A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum automatischen Aus- und Wiedereinschalten einer Fahrassistenzvorrichtung
DE102007051260A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Spurhalteassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Spurhalteassistenzsystems
DE102010053964A1 (de) * 2010-12-09 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061886A1 (fr) * 2017-01-18 2018-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Procede de determination d'une fin de zone de travaux, dispositif de gestion de zone de travaux et systeme embarque comprenant un tel dispositif
DE102017210037A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Ausparken eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung querenden Verkehrs sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen fahrtrichtungsanzeige
DE602004000990T2 (de) Fahrassistenzsystem für Fahrzeuge
DE102011116822B4 (de) Überwachungssystem zur Überwachung des Umfeldes von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft- und/oder Nutzfahrzeugen
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP2234864B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs beim halten einer durch fahrspurmarkierungen begrenzten fahrspur
DE102019106375B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102005003177B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Abkommenunfällen von Fahrzeugen
DE102015012362A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahreres eines Kraftfahrzeuggespanns, Computerprogrammprodukt, Spurhalteassistent
DE10159658A1 (de) System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs
DE102017212607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umgebungsbasierten Adaption von Fahrerassistenzsystem-Funktionen
EP3356203B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer parkfläche zum parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3041725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines fahrbahnverlaufs einer fahrbahn eines fahrzeugs
DE102016015363A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeug-Gespanns, sowie Überwachungssystem
EP2089872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines hindernisses in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019206178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschätzen einer Fahrspurwechselabsicht eines Fahrzeugs
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
EP2272691A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines an einem Fahrzeug angehängten Anhängers relativ zum Fahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem für ein Farhzeug
DE102015221911A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102016012230A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE10352955A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung der Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
DE102015222784A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102011076795A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Nickbewegung einer in einem Fahrzeug verbauten Kamera und Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung zumindest eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102018009563A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE202015002829U1 (de) Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years