DE202015002379U1 - Set aus zwei Grillschalen, Grillschalen-Verpackungseinheit und Grill - Google Patents

Set aus zwei Grillschalen, Grillschalen-Verpackungseinheit und Grill Download PDF

Info

Publication number
DE202015002379U1
DE202015002379U1 DE202015002379.7U DE202015002379U DE202015002379U1 DE 202015002379 U1 DE202015002379 U1 DE 202015002379U1 DE 202015002379 U DE202015002379 U DE 202015002379U DE 202015002379 U1 DE202015002379 U1 DE 202015002379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
bowls
barbecue
shells
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002379.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quickpack Haushalt & Hygiene GmbH
QUICKPACK HAUSHALT and HYGIENE GmbH
Original Assignee
Quickpack Haushalt & Hygiene GmbH
QUICKPACK HAUSHALT and HYGIENE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quickpack Haushalt & Hygiene GmbH, QUICKPACK HAUSHALT and HYGIENE GmbH filed Critical Quickpack Haushalt & Hygiene GmbH
Priority to DE202015002379.7U priority Critical patent/DE202015002379U1/de
Publication of DE202015002379U1 publication Critical patent/DE202015002379U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Abstract

Set (1) aus zwei Grillschalen (10a, 10b) zur Aufnahme von Grillgut und zur gemeinsamen Anordnung auf einem Rost (2) eines Grills mit den folgenden Merkmalen:
a. die beiden Grillschalen (10a, 10b) weisen jeweils einen Boden (12) sowie einen umlaufenden Schalenrand (14) auf, und
b. der Schalenrand (14) umfasst jeweils einen Kontaktbereich (32) und einen Außenbereich (30), und
c. die Außenbereiche (30) der Grillschalen (10a, 10b) bilden bei Anordnung der beiden Grillschalen (10a, 10b) auf dem Rost (2) eine etwa kreisförmige Außenform, und
d. die Kontaktbereiche (32) der Grillschalen (10a, 10b) weisen bei Anordnung der beiden Grillschalen (10a, 10b) auf dem Rost (2) aufeinander zu und verfügen über eine derart aufeinander abgestimmte Formgebung, dass sie weitgehend spaltfrei aneinandergelegt werden können,
gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
e. die Kontaktbereiche (32) der Grillschalen (10a, 10b) weisen eine von einer Geraden abweichende Form auf.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Set aus zwei Grillschalen zur Aufnahme von Grillgut und zur gemeinsamen Anordnung auf einem Rost eines Grills nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Grillschalen-Verpackungseinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 6 sowie einen Grill nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Gattungsgemäße Sets aus Grillschalen sind bekannt. Damit das Grillgut nicht direkt auf dem unter Umständen verrußten Rost aufgelegt werden muss, bietet es sich an, solche Grillschalen zu benutzen. Zudem wird das Grillgut in Grillschalen nicht direkt Flammen ausgesetzt, was der Bildung gesundheitsschädlicher Stoffe entgegenwirkt. Um Grillgut mit unterschiedlichen Garzeiten gemeinsam auf einem Rost garen zu können, hat es sich als sinnvoll erwiesen, zeitgleich mehrere Grillschalen zu verwenden. So kann eine Grillschale mit Grillgut mit vergleichsweise längerer Garzeit auf dem Grill verbleiben und das darauf aufgelegte Grillgut weiterhin garen, während eine zweite Grillschale mit Grillgut mit vergleichsweise kürzerer Garzeit ausgetauscht werden kann. Auch bei gleichzeitigem Grillen von vegetarischem Grillgut und Fleisch und/oder Fisch kann es sich anbieten, mehr als eine Grillschale zu verwenden, damit sämtliches Grillgut sortenrein zubereitet werden kann.
  • Durch die Verwendung mehrerer Grillschalen wird zuverlässig ein Kontakt von vegetarischem und nichtvegetarischem Grillgut verhindert. Hierzu bietet es sich an, ein Set aus zwei Grillschalen zu verwenden, die jeweils aus einem Boden und einem den Boden umgebenden Schalenrand bestehen. Üblicherweise weisen diese Sets zwei gleich große Grillschalen auf. Die bekannten Grillschalen weisen in einer Draufsicht im Wesentlichen eine halbkreisförmige Außenkontur auf, mit geraden Kontaktbereichen zur Anlage aneinander.
  • Nachteilig bei den bekannten Sets aus zwei Grillschalen ist die Geometrie ihrer Kontaktbereiche. Durch eine gerade Form der Kontaktbereiche können die Grillschalen zueinander verrutschen. Schlimmstenfalls können die Grillschalen sogar vom Grill rutschen und Umstehenden Schaden zufügen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Set aus zwei Grillschalen zu schaffen, das insbesondere verbesserte Eigenschaften bezüglich des Verrutschens zweier Grillschalen zueinander aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist hierfür ein Set aus zwei Grillschalen zur Aufnahme von Grillgut und zur gemeinsam Anordnung auf einem Rost eines Grills nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die beiden Grillschalen weisen jeweils einen Boden sowie einen umlaufenden Schalenrand auf. Der Schalenrand umfasst jeweils einen Kontaktbereich und einen Außenbereich. Die Außenbereiche der Grillschalen bilden bei gemeinsamer Anordnung der beiden Grillschalen auf dem Rost eine etwa kreisförmige Außenform. Die Kontaktbereiche der Grillschalen weisen bei Anordnung beider Grillschalen auf dem Rost aufeinander zu und verfügen über eine derart aufeinander abgestimmte Formgebung, dass sie weitgehend spaltfrei aneinandergelegt werden können.
  • Die Kontaktbereiche der Grillschalen weisen eine von einer Geraden abweichende Form auf.
  • Erfindungsgemäß weichen in einer Draufsicht die Kontaktbereiche, an der beide Grillschalen aneinandergelegt werden, von der geraden Form ab. Dadurch ergibt sich ein Formschluss der beiden Grillschalen. Entsprechend wirken die Kontaktbereiche bedingt durch ein Ineinandergreifen einer Relativbewegung der beiden Grillschalen entgegen. Die Kontaktbereiche können hierzu weitestgehend spaltfrei oder mit einem etwa konstanten Abstand von wenigen Millimetern sowie mit fertigungsbedingten Übergangsbereichen an ihren Kontaktbereichen anliegen. Durch ineinandergreifende Geometrien der Kontaktbereiche positionieren sich die Grillschalen optimal zueinander, so dass eine gemeinsame Außenform im Wesentlichen einer in zwei oder mehr kleinen Teilbereichen unterbrochenen Kreisform und somit einer Grillfläche eines runden Grills entspricht. In den meisten Fällen entspricht die Länge des Kontaktbereiches mindestens 75% eines Außendurchmessers des Sets aus zwei Grillschalen.
  • Die Ausgestaltung der Grillschalen mit von einer geraden Form abweichenden Kontaktbereich verbessert außerdem die Steifigkeit der Grillschale.
  • Die Formgebung der beiden Grillschalen kann identisch sein.
  • Durch diese identische Formgebung der beiden Grillschalen des Sets aus zwei Grillschalen wird eine Austauschbarkeit gewährleistet. Es kann nicht zu Vertauschungen kommen. Zudem ist eine gute Stapelbarkeit gegeben. Somit können die Grillschalen raumsparend zu einem einzigen Stapel verpackt und gelagert werden. Diese Formgebung ist vorteilhaft, wenn zwei gleich große Grillschalen benötigt werden. Die Grillschalen können ebenso für besondere Anwendungen voneinander abweichende Formen und Größen aufweisen.
  • Die Formgebung des Kontaktbereichs der ersten Grillschale kann einen konkaven Bereich aufweisen und die Formgebung des Kontaktbereichs der zweiten Grillschale kann einen korrespondierenden konvexen Bereich aufweisen.
  • In einem solchen Fall erstreckt sich die erste Grillschale mit einem konvexen Bereich in einen korrespondierenden konkaven Bereich der zweiten Grillschale. Die erste Grillschale erstreckt sich mit einer Ausbuchtung in eine Ausnehmung der zweiten Grillschale und positioniert und stabilisiert die beiden Grillschalen zueinander. Die beiden Grillschalen weisen entsprechend unterschiedliche Formen und Größen für gezielte Anwendungen auf.
  • Die Formgebung der Kontaktbereiche der beiden Grillschalen kann jeweils mindestens einen konkaven und einen konvexen Bereich aufweisen.
  • In solch einem Fall ragt der konvexe Bereich der ersten Grillschale in den konkaven Bereich der zweiten Grillschale, während der konvexe Bereich der zweiten Grillschale in den konkaven Bereich der ersten Grillschale hineinragt. Beide Grillschalen können identisch sein und bei Anlage ihrer Kontaktbereiche eine annähernd runde Außenform aufweisen. Dabei kann die Grillfläche der beiden Grillschalen gleich groß sein. Ebenso können beide Grillschalen voneinander abweichende Formen aufweisen und sich gegenseitig zu einer annähernd runden Außenform ergänzen. In diesem Fall können die Größen der beiden Grillschalen voneinander abweichen.
  • Die Grillschalen können zum überwiegenden Teil oder vollständig aus Metall gefertigt sein, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium.
  • Eine kostengünstige Fertigung der Grillschalen aus Aluminiumfolie bietet sich für Einwegmodelle an. Eine hochwertigere Ausführung aus Edelstahlblech ist für Mehrweggrillschalen vorteilhaft. In Frage kommen Materialien, die sich durch Lebensmittelechtheit und Temperaturbeständigkeit auszeichnen. Als Herstellungsverfahren bieten sich Tiefziehen oder Metallguss an.
  • Der Boden der Grillschalen kann Sicken zur Erhöhung einer Formstabilität der Grillschalen und/oder zur Aufnahme von Grillfett aufweisen.
  • Mittels der Sicken wird eine Verwindungssteifigkeit erhöht. Demnach lässt sich mit geringeren Materialdicken eine erhöhte Stabilität erzeugen und eine Materialeinsparung erzielen. Zudem wird aus einem Grillgut austretende Flüssigkeit in den Vertiefungen der Sicken zurückgehalten, da auf eine Hitzequelle tropfende Flüssigkeiten oder Fette zu einer gesundheitsschädlichen Rauchentwicklung oder sogar zu Flammenbildung führen können.
  • Der Boden der Grillschalen kann Lüftungsdurchbrechungen aufweisen.
  • Da das Grillgut ein typisches Grillaroma annehmen soll, soll es in Rauchgas garen. Dazu weist die Grillschale die genannten Lüftungsdurchbrechungen auf, durch die das Rauchgas am Grillgut vorbeiströmen kann. Die Lüftungsdurchbrechungen können sich auf einer Unterseite, also an einer Anlagestelle zum Rost befinden und/oder an einer Oberseite, also einer Auflagefläche des Grillguts und/oder an Seitenwänden der Sicken. Die Lüftungsdurchbrechungen können gelocht oder eingeschnitten werden. Durch Rollen, Biegen oder Ziehen kann eine Schnittkante umgeformt werden, um Rückhalte- und Leitvorrichtungen für aus dem Grillgut austretende Flüssigkeiten zu bilden.
  • Die Kontaktbereiche können die Formgebung einer S-förmigen Diagonallinie eines Yin-Yang-Symbols aufweisen.
  • In einer Draufsicht können zwei an den Kontaktbereichen anliegende Grillschalen dem Yin-Yang-Symbol mit seinen konkaven und konvexen Kontaktbereichen ähneln. Diese Form wird als ästhetisch ansprechend empfunden und gewährleistet bedingt durch Symmetrie eine gute Stapelbarkeit der Grillschalen. Vorteilhaft ist zudem, dass die Grillschalen gleich groß und beliebig austauschbar sind. Zudem ist durch diese Formgebung eine gute Sicherung gegen eine Relativbewegung gegeben.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Grillschalen-Verpackungseinheit nach Anspruch 6 vorgesehen.
  • Die Grillschalen-Verpackungseinheit weist eine Vielzahl von gestapelt angeordneten Grillschalen auf. Es sind mindestens zwei Grillschalen umfasst, die gemeinsam ein Set vorbeschriebener Art bilden können.
  • Identische Grillschalen können zu einem einzigen Stapel zusammengefasst werden, wodurch sie nur die Hälfte einer Grundfläche des Sets aus zwei Grillschalen aufweisen. Nicht identische Grillschalen können an ihren Kontaktbereichen aneinandergelegt gestapelt verpackt und vertrieben werden. Sets aus zwei Grillschalen können in wenigstens 2-Stück-Packungen vertrieben werden. Üblicher sind jedoch 6, 10 oder 20 Grillschalen pro Verpackungseinheit.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Grill mit Grillschalen nach Anspruch 7 vorgesehen.
  • Ein Set aus zwei Grillschalen vorbeschriebener Art weist einen Einweggrill mit einem Rost auf, dessen Außenkontur einer im Wesentlichen runden Form entspricht. Die Grillschalen weisen eine Form und Größe auf, die mit der Form und Größe des Grills korrespondiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 zeigt eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Sets aus Grillschalen in einer perspektivischen Ansicht über einem Rost eines Rundgrills.
  • 2 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Set aus Grillschalen in einer Draufsicht.
  • 3a bis 3d zeigen die erste Variante eines erfindungsgemäßen Sets aus Grillschalen sowie drei weitere Varianten in der Draufsicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Rost 2 mit einen Set 1 aus zwei Grillschalen 10a, 10b. Die Grillschalen 10a, 10b weisen jeweils einen Boden 12 und einen Schalenrand 14 auf. In den Grillschalen 10a, 10b wird Grillgut angeordnet und gemeinsam mit den Grillschalen 10a, 10b auf den Rost 2 gestellt. Der Boden 12 dient der Aufnahme von Flüssigkeiten, die während des Grillvorgangs aus einem Grillgut austreten können. Diese Flüssigkeiten werden in Vertiefungen des Bodens 12 aufgefangen und zurückgehalten. Ebenso dient der den Boden 12 überragende Schalenrand 14 dem Auffangen und Zurückhalten von Flüssigkeiten. Zusätzlich verleiht er den Grillschalen 10a, 10b Steifigkeit.
  • Jede Grillschale 10a, 10b weist einen Kontaktbereich 32 mit in einer Draufsicht konvexen Abschnitten 36 und konkaven Abschnitten 34 auf. Die zwei an ihren Kontaktbereichen 32 aneinandergelegten Grillschalen 10a, 10b ähneln in der Draufsicht gemeinsam einem Yin-Yang-Symbol. Durch ein Eingreifen des konvexen Abschnitts 36 der ersten Grillschale 10a in den konkaven Abschnitt 34 der zweiten Grillschale 10b und das Eingreifen des konvexen Abschnitts 36 der zweiten Grillschale 10b in den konkaven Abschnitt 34 der ersten Grillschale 10a werden die beiden Grillschalen 10a, 10b zueinander ausgerichtet und formschlüssig gegen eine Relativbewegung gesichert.
  • Der Boden 12 weist geprägte Sicken 18 auf. Erhöhungen der Sicken 18 bilden eine Auflagefläche für das Grillgut. Vertiefungen der Sicken 18 und ein unterer Abschnitt des Schalenrandes 14 bilden eine Anlagefläche zum Rost 2. Da das Grillgut nur an Spitzen der Sicken 18 zum Anliegen kommt, ist die Gefahr eines Anhaftens des Grillgutes an den Grillschalen 10a, 10b minimiert. Die Sicken 18 weisen an ihren Seitenwänden Lüftungsdurchbrechungen 16 auf. Die Lüftungsdurchbrechungen 16 dienen dazu, ein Durchströmen eines Rauchgases durch die Grillschale 10a, 10b zu ermöglichen, um das Grillgut im Rauchgas zu garen. Beide Grillschalen 10a, 10b bilden in einem an ihren Kontaktbereichen 32 aneinandergelegten Zustand in einem Außenbereich 30 in der Draufsicht einen an zwei Abschnitten unterbrochenen Kreis, der im Wesentlichen einer Auflagefläche eines runden Grills entspricht. Somit können diese Grillschalen 10a, 10b auf herkömmlichen runden Grills zur Anwendung kommen.
  • 2 zeigt ein bekanntes und nicht erfindungsgemäßes Set 21 aus zwei Grillschalen 210a, 210b in einer Draufsicht. Der Unterschied zur Ausgestaltung der 1 besteht darin, dass Kontaktbereiche 232 eine in der Draufsicht gerade Form aufweisen. Die Grillschalen 210a, 210b können an ihren Kontaktbereichen 232 gegeneinander gleiten. Es existiert keine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Grillschalen 210a, 210b.
  • 3a zeigt eine Draufsicht des in 1 gezeigten Sets 1 aus zwei Grillschalen 10a, 10b mit einem nach Art des Yin-Yang-Symbols ausgeführten Kontaktbereich 32 der Grillschalen 10a, 10b. Jede Grillschale 10a, 10b weist in beschriebener Art einen konvexen Abschnitt 36, 36 und einen konkaven Abschnitt 34, 34 an ihrem Kontaktbereich 32 auf. Der konvexe Abschnitt 36 der ersten Grillschale 10a ragt in den konkaven 34 Abschnitt der zweiten Grillschale 10b hinein, während der konvexe Abschnitt 36 der zweiten Grillschale 10b in den konkaven Abschnitt 34 der ersten Grillschale 10a hineinragt. Die Grillschalen 10a, 10b sind somit gegenüber einer Relativbewegung gesichert.
  • 3b zeigt ein im Wesentlichen der Ausführungsform der 1 entsprechendes Set 1 aus zwei Grillschalen 10a, 10b. 3b unterscheidet sich von 1 lediglich in einer Grundfläche der beiden Grillschalen 10a, 10b, also in einem Verlauf der Kontaktbereiche 32. Mehrere geradlinige Bereiche schließen sich aneinander an und bilden so den gekröpften Kontaktbereich 32 des Sets 1 aus zwei Grillschalen 10a, 10b. Kanten, die sich bei einer solchen Kontaktbereichsführung ergeben, können fertigungstechnisch bedingt verrundet sein.
  • 3c zeigt ein im Wesentlichen der Ausführungsform der 1 entsprechendes Set 1 aus zwei Grillschalen 10a, 10b, jedoch mit rechteckverzahnt ausgeführten Kontaktbereichen 32. Jede Grillschale 10a, 10b verfügt über drei rechteckige Ausstülpungen 36, 36, die in drei korrespondierende Einbuchtungen 34, 34 der jeweils anderen Grillschale 10a, 10b eingreifen und somit eine Lage der Grillschalen 10a, 10b zueinander sichern. Innen- und Außenkanten einer Verzahnung können fertigungsbedingt verrundet sein.
  • 3d zeigt ein im Wesentlichen der Ausführungsform der 1 entsprechendes Set 1 aus zwei Grillschalen 10a, 10b. Die erste Grillschale 10a weist in der Draufsicht eine sichelförmige Form auf und die zweite Grillschale 10b weist eine die erste Form zu einem runden Außenbereich 30 ergänzende Form auf. Die zweite Grillschale 10b weist einen annähernd runden Außenform auf und ist zu 75% ihres Umfangs von der ersten Grillschale 10a umschlossen und somit gegen ein Verrutschen gesichert.

Claims (7)

  1. Set (1) aus zwei Grillschalen (10a, 10b) zur Aufnahme von Grillgut und zur gemeinsamen Anordnung auf einem Rost (2) eines Grills mit den folgenden Merkmalen: a. die beiden Grillschalen (10a, 10b) weisen jeweils einen Boden (12) sowie einen umlaufenden Schalenrand (14) auf, und b. der Schalenrand (14) umfasst jeweils einen Kontaktbereich (32) und einen Außenbereich (30), und c. die Außenbereiche (30) der Grillschalen (10a, 10b) bilden bei Anordnung der beiden Grillschalen (10a, 10b) auf dem Rost (2) eine etwa kreisförmige Außenform, und d. die Kontaktbereiche (32) der Grillschalen (10a, 10b) weisen bei Anordnung der beiden Grillschalen (10a, 10b) auf dem Rost (2) aufeinander zu und verfügen über eine derart aufeinander abgestimmte Formgebung, dass sie weitgehend spaltfrei aneinandergelegt werden können, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: e. die Kontaktbereiche (32) der Grillschalen (10a, 10b) weisen eine von einer Geraden abweichende Form auf.
  2. Set (1) aus zwei Grillschalen (10a, 10b) nach Anspruch 1 mit dem folgenden Merkmal: a. die Formgebung der beiden Grillschalen (10a, 10b) ist identisch.
  3. Set (1) aus zwei Grillschalen (10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem Merkmal: a. die Formgebung des Kontaktbereichs (32) der ersten Grillschale (10a) weist einen konkaven Bereich (34) auf und die Formgebung des Kontaktbereichs (32) der zweiten Grillschale (10b) weist einen korrespondierenden konvexen (36) Bereich auf.
  4. Set (1) aus zwei Grillschalen (10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit dem Merkmal: a. die Formgebung der Kontaktbereiche (32) der beiden Grillschalen (10a, 10b) weist jeweils mindestens einen konkaven (34) und einen konvexen (36) Bereich auf.
  5. Set (1) aus zwei Grillschalen (10a, 10b) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem der folgenden Merkmale: a. die Grillschalen (10a, 10b) sind zum überwiegenden Teil oder vollständig aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium, gefertigt, oder b. der Boden (12) der Grillschalen (10a, 10b) weist Sicken (18) zur Erhöhung der Formstabilität der Grillschalen (10a, 10b) und/oder zur Aufnahme von Grillfett auf, oder c. der Boden (12) der Grillschalen (10a, 10b) weist Lüftungsdurchbrechungen (16) auf, oder d. die Kontaktbereiche (32) weisen die Formgebung der S-förmigen Diagonallinie des Yin-Yang-Symbols auf.
  6. Grillschalen-Verpackungseinheit mit den folgenden Merkmalen: a. die Grillschalen-Verpackungseinheit weist eine Vielzahl von gestapelt angeordneten Grillschalen (10a, 10b) auf, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: b. es sind mindestens zwei Grillschalen (10a, 10b) umfasst, die gemeinsam ein Set (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bilden können.
  7. Grill mit Grillschalen (10a, 10b) mit dem folgenden Merkmal: a. der Grill umfasst einen Rost (2), dessen Außenkontur eine im Wesentlichen runde Form aufweist, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: b. der Grill umfasst ein Set (1) aus zwei Grillschalen (10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE202015002379.7U 2015-03-25 2015-03-25 Set aus zwei Grillschalen, Grillschalen-Verpackungseinheit und Grill Expired - Lifetime DE202015002379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002379.7U DE202015002379U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Set aus zwei Grillschalen, Grillschalen-Verpackungseinheit und Grill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002379.7U DE202015002379U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Set aus zwei Grillschalen, Grillschalen-Verpackungseinheit und Grill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002379U1 true DE202015002379U1 (de) 2015-04-14

Family

ID=53184686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002379.7U Expired - Lifetime DE202015002379U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Set aus zwei Grillschalen, Grillschalen-Verpackungseinheit und Grill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002379U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011101282U1 (de) Garrostanordnung und Garvorrichtung
EP2263504A2 (de) Brataufsatz mit Rillen zur Fettentsorgung
US8490458B2 (en) Foil configuration device and method
EP2745755B1 (de) Grillblech
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE202015002379U1 (de) Set aus zwei Grillschalen, Grillschalen-Verpackungseinheit und Grill
WO2014202252A1 (de) Grillpfanne
DE4206453A1 (de) Oeko-grillpfanne zum braten und grillen von lebensmitteln
DE102008003562A1 (de) Gargutträger und Verwendung eines Gargutträgers
EP0757900A1 (de) Grillschale
DE10033294A1 (de) Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill
DE202012012270U1 (de) Grillblech
DE102012025135A1 (de) Grillblech
DE102013014037A1 (de) Vorrichtung zum Kochen
EP3329813B1 (de) Grillpfanne
DE10334059A1 (de) Spritzschutz
DE19906181A1 (de) Öko-Grillpfanne mit Halterahmen und Absetzschale
EP3340843A1 (de) Grillrost mit auffangschale
EP1499195B1 (de) Behälter mit bodenwölbung zur aufnahme von gargut
DE202016106759U1 (de) Grillrost, Grill, Backform und Brot
DE102014112439B4 (de) Teller oder Platte
DE4307256A1 (de) Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten
DE202017003307U1 (de) Grillpfanne
DE102016123730A1 (de) Zubereitungshilfe für die Zubereitung von Speisen in einem Kochgeschirr
DE202013008978U1 (de) Topfdeckel-System, mehrteilig

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years