DE202015001891U1 - Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern - Google Patents

Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern Download PDF

Info

Publication number
DE202015001891U1
DE202015001891U1 DE202015001891.2U DE202015001891U DE202015001891U1 DE 202015001891 U1 DE202015001891 U1 DE 202015001891U1 DE 202015001891 U DE202015001891 U DE 202015001891U DE 202015001891 U1 DE202015001891 U1 DE 202015001891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
valve
vacuum
head
vacuum tweezers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015001891.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015001891.2U priority Critical patent/DE202015001891U1/de
Publication of DE202015001891U1 publication Critical patent/DE202015001891U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0095Manipulators transporting wafers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • B25J15/0625Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum provided with a valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern oder vergleichbar empfindlichen Gegenständen, mit einem einen Saugkanal (12) aufweisenden Griffelement (10), wobei der Saugkanal an eine Saugleitung eines Vakuumerzeugers angeschlossen oder anschließbar ist, mit einem mit dem Griffelement verbundenen oder verbindbaren Saugkopf (30) zum Ansaugen, Festhalten und Loslassen des Wafers, wobei der Saugkopf an den Saugkanal angeschlossen oder anschließbar ist, mit einem auf den Saugkanal einwirkenden, von Hand betätigbaren, insbesondere tasterartigen, Unterbrechungsventil zum wahlweisen fluidischen Unterbrechen und Freigeben der Saugverbindung zum Saugkopf, mit mindestens einem Pfad zum Belüften der Saugverbindung zum Saugkopf, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbrechungsventil ein Zwei-Wege-Ventil (50) ist und einen wahlweise mittels des Unterbrechungsventils öffenbaren Belüftungskanal (58C) aufweist, der einen Ends im saugkopfseitigen Teil (12A) des Saugkanals und anderen Ends in einer Außenfläche des Griffelements und/oder des Unterbrechungsventils mündet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Demnach weist die Vakuumpinzette ein einen Saugkanal aufweisendes Griffelement auf, wobei der Saugkanal an eine Saugleitung eines Vakuumerzeugers angeschlossen oder anschließbar ist. Mit dem Griffelement ist ein Saugkopf zum Ansaugen, Festhalten und Loslassen des Wafers verbunden oder verbindbar. Der Saugkopf ist an den Saugkanal angeschlossen oder anschließbar. Auf den Saugkanal kann ein von Hand betätigbares, insbesondere tasterartiges, Unterbrechungsventil zum wahlweisen fluidischen Unterbrechen und Freigeben der Saugverbindung zum Saugkopf einwirken.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Gattungsgemäße so genannte Vakuumpinzetten gestatten ein mechanisch besonders schonendes Händeln kleiner und/oder empfindlicher Bauteile, wie es unter anderem in der Chip-Herstellung gewünscht wird. Bei der Chip-Herstellung folgt in der Regel eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten aufeinander, zwischen denen z. B. Funktionskontrollen oder Reinigungsschritte durchgeführt werden. Auf einem plattenförmigen Substrat wird in der Regel eine Vielzahl von gleichen integrierten Schaltkreisen (IC) aufgebaut, so dass nicht der einzelne IC, sondern die gesamte Platte (Wafer) gehändelt werden muss. Insbesondere ist es üblich, mehrere Wafer mit vertikalem Abstand voneinander stapelartig in so genannten Horden zwischenzulagern. Aus einer solchen Horde können nun einzelne Wafer herausgezogen, untersucht und wieder eingelegt werden. Dazu wird eine so genannte Vakuumpinzette zwischen die geringfügig beabstandeten Wafer eingeschoben. Dies geschieht händisch mittels eines Griffelementes der Vakuumpinzette, welche in der Regel an ihrem rückwärtigen Ende eine an einer Vakuumpumpe angeschlossene Saugleitung und an ihrem gegenüberliegenden Arbeitsende einen Saugkopf zum Ansaugen, Festhalten und Loslassen des zu händelnden Gegenstandes, wie des Wafers, aufweist. Der Saugkopf wird an einen geeignet geformten Flächenbereich, wie der ebenen Unterseite eines Wafers herangeführt. Aufgrund der Saugwirkung der Vakuumpumpe kann sich der Saugkopf mit dem zu bewegenden Gegenstand fluiddicht verbinden um anschließend samt des angesaugten Gegenstandes mittels des Griffelementes bewegt zu werden. Das Abschalten des Vakuum erfolgt über einen an der Vakuumpinzette und dort in der Regel am Griffelement angeordneten, von Hand betätigbaren, insbesondere tasterartigen, Unterbrechungsventil, das den Saugkanal wahlweise fluidisch unterbrechen kann. Die in der Regel federbelastete Unterbrechertaste kann aber – grundsätzlich – auch geschlossen sein, wenn sie nicht betätigt wird, so dass sie durch Betätigen von Hand geöffnet wird. Beim Händeln von Wafern ist die Funktion in der Regel aber so, dass bei nicht betätigter Taste das Unterbrechungsventil offensteht und der Saugkopf mit der Vakuumpumpe fluidisch verbunden ist. Dementsprechend wird durch Niederdrücken der Betätigungstaste die Verbindung des Saugkopfes zur Vakuumpumpe unterbrochen. Damit der Saugkopf sodann wieder von dem Gegenstand gelöst werden kann, ist ein permanent offener Belüftungspfad, wie eine Leckleitung oder -verbindung vorgesehen, über die der Saugkopf permanent belüftet wird. Der Belüftungspfad ist hinreichend klein kalibriert, so dass bei offener Verbindung zwischen Saugkopf und Vakuumpumpe einströmende Leckluft mit abgesaugt wird. Hierdurch wird unter anderem ein allzu abruptes Einsetzen der Saugwirkung und Beenden der Saugwirkung vermieden.
  • Obwohl sich Vakuumpinzetten für das Waferhändling grundsätzlich bewährt haben, kommt es gelegentlich zum Bruch eines Wafers, was unter Umständen einen außerordentlich hohen wirtschaftlichen Verlust bedeuten kann. Das Problem liegt vor allem in der Tatsache, dass die händische Bedienung eine erhebliche Konzentration der Bedienperson erfordert. Unerwünschte Krafteinwirkungen auf den Wafer müssen vermieden werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Beschädigungsrisken an den mittels der Vakuumpinzette bewegten Wafern oder vergleichbar empfindlichen Gegenständen weiter zu verringern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vakuumpinzette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Demnach ist es bei gattungsgemäßen Vakuumpinzetten vorgesehen, das Unterbrechungsventil kann als ein Zwei-Wege-Ventil ausgeführt sein. Ein wahlweise öffenbarer Belüftungskanal kann mittels des Unterbrechungsventils geöffnet bzw. geschlossen werden. Der Belüftungskanal mündet an seinem einen Ende im saugkopfseitigen Teil des Saugkanals der Vakuumpinzette. Das andere Ende des Belüftungskanals mündet zur Atmosphäre hin an einer Außenseite des Griffelementes und/oder des Unterbrechungsventils selbst. Dadurch kann der Bediener der Vakuumpinzette z. B. mit einem einzigen Finger seiner Bedienhand, zwei unterschiedliche Zustände der Vakuumpinzette erzeugen, nämlich einerseits ein Unterbrechen der fluidischen Verbindung des Saugkanals zur Vakuumpumpe bei gleichzeitigem Öffnen des Belüftungskanals oder das Schließen des Belüftungskanals bei gleichzeitigem Öffnen des Saugkanals.
  • Wenn das Unterbrechungsventil z. B. federbelastet ist, kann es entweder bei entspannter Feder, also ohne betätigenden Eingriff der Bedienperson, je nach Einsatzbedingung geschlossen oder geöffnet ausgeführt sein. Entsprechend wirkt ein, insbesondere tasterartiges, Betätigen des Unterbrechungsventils ein Öffnen oder Schließen desselben und dem dementsprechend ein Schließen oder Öffnen des Belüftungskanals. Anders als im Stand der Technik vorgesehen, kann also auf den bekannten permanenten Belüftungspfad, wie eine Leckbelüftung, verzichtet werden. Durch die Bedienperson kann zu dem von ihr gewünschten Zeitpunkt eine gezielte Belüftung des Saugkopfes vorgenommen werden. Dabei können die Belüftungsquerschnitte deutlich größer sein als bei der bekannten Permanentbelüftung. Dies mit der Folge einer deutlich verkürzten Freigabedauer des gehändelten Gegenstandes durch den Saugkopf. Das Risiko unerwünschter mechanischer Einwirkungen durch die Bedienhand des Bedienpersonals über die Vakuumpinzette auf z. B. den Wafer wird also verringert.
  • Es ist nun auf verschiedene Weise möglich, die Erfindung auszuführen:
    Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, einen im Wesentlichen als Drehteil ausgeführten, im wesentlichen kreiszylindrischen Ventilkopf in einer (auf das Griffelement bezogenen) beliebigen Winkelstellung zwischen seiner Durchflussstellung und seiner Unterbrechungsstellung axial her und her zu verlagern. Dies kann in der einen Verlagerungsrichtung gegen die Kraft einer Feder, wie einer Druckfeder erfolgen. Ein aus dem Griffelement der Vakuumpinzette in einer ersten Stellung herausragendes Ende des Ventilkopfes kann in eine zweite Stellung niedergedrückt werden. Der Ventilkopf sitzt zur Abdichtung des Saugkanals in geeigneter Weise abgedichtet im Griffelement.
  • In der ersten, z. B. dem Durchverbinden des Saugkanals dienenden Arbeitsstellung kann eine Ringnut am Ventilkopf die Saugverbindung zum Saugkopf gewährleisten. An dem Ventilkopf kann eine zweite Ringnut vorgesehen sein, die in der zweiten Ventilstellung im saugkopfseitigen Teil des Saugkanals mündet und über einen im Ventilkopf vorgesehenen Belüftungskanal eine Fluidverbindung nach außerhalb des Griffelementes herstellt. Eine besondere Drehstellung des Ventilkopfes um seine Zylinderachse bezüglich des Griffelementes ist durch die Ringnuten entbehrlich, sofern der Ventilkopf innerhalb eines dreh- und verschiebungsfesten Axialführungs-Gehäuse (Ventilgehäuse) zwischen seinen beiden Endstellungen axial hin- und her bewegbar ist. Das Ventilgehäuse sitzt dann drehfest in dem Griffelement und weist zum saugkopfseitigen Teil des Saugkanals hin zwei Durchbrechungen auf, die ventilkopfseitig in der ersten, respektive zweiten Ringnut münden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, in welcher das, ebenfalls, als Zwei-Wege-Ventil ausgeführte Unterbrechungsventil drehfest bezüglich des Griffelementes ausgeführt ist, kann der nur zum Teil als Drehteil ausgeführte Ventilkopf statt mit einer ersten und/oder zweiten Ringnut für das Evakuieren bzw. Belüften des Saugkopfes mit Querbohrungen für das Evakuieren und Belüften versehen sein. Bei dieser drehfesten Ausführungsform des Ventilkopfes kann dieser, wie die bei drehfreien, Ausführungsform, zumindest für den Vakuumdurchlass, eine Ringnut aufweisen. Bei der drehfesten Ausführungsform kann auf ein Axialführungs-Gehäuse verzichtet werden.
  • Um einen definierten Anschlag des Unterbrechungsventils bei geöffneter Vakuumverbindung sicherzustellen, kann ein Sicherungsring, vorzugsweise ein mit Außengewinde versehener Niederhaltering bei in das Griffelement eingesetztem Ventilkopf eingebracht werden. Ein Anschlagselement insbesondere der Niederhaltering kann mit und ohne Ventilgehäuse verwendet werden und ermöglicht – bei gleichzeitig möglicher Entkopplung von der Dichtfunktion – auf einfache Weise eine reibungsarme Betätigung des Unterbrechungsventils. Letztere kann, insbesondere, über ausreichend enge Toleranz zwischen den Dichtflächen des Ventilkopfes und den Dichtflächen im Griffelement oder Ventilgehäuse sichergestellt werden.
  • Eine weitere Verminderung von Bruchgefährdungen an einem Wafer durch dessen Händeln mit der Vakuumpinzette kann durch ein, insbesondere federelastisch wirkendes, Gelenk zwischen dem Griffelement und dem Saugkopf erreicht werden. Dieses Merkmal ist auch unabhängig von den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 von eigenständig erfinderischer Bedeutung.
  • Um der Bedienperson der Vakuumpinzette es auf einfache Weise zu gestatten, die hinreichende Belüftung des Saugkopfes wahrzunehmen, um dann die Vakuumpinzette von dem abgelegten Wafer zu entfernen, kann ein Signalelement, insbesondere an dem Griffelement, vorgesehen sein, welches einen hinreichenden Abfall des Vakuums am Saugkopf signalisiert. Insbesondere kann dieses Signalelement ein unter dem Einfluss des Vakuums bewegtes Flächenelement aufweisen, welches in eine von Außen am Griffelement sichtbare Grundstellung zurückkehrt, wenn das Vakuum am Saugkopf hinreichend abgefallen ist. Dieses Merkmal ist auch unabhängig von den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 von eigenständig erfinderischer Bedeutung.
  • Grundsätzlich kann das Zwei-Wege-Ventil so ausgeführt sein, dass unabhängig von der Stellung des Ventilkopfes entweder nur die eine oder die andere Strömungsverbindung – oder keine von beiden – existiert. Es ist aber auch möglich, in einer Zwischenstellung des Unterbrechungsventiles, sowohl eine reduzierte Saugverbindung zur Vakuumpumpe als auch eine reduzierte Lüftungsverbindung zur Atmosphäre herzustellen. Beim Durchlaufen des Unterbrechungsventils zwischen den beiden Extrempositionen wird dann Belüftungsluft von der Vakuumpumpe angesaugt und damit der Unterdruckaufbau oder der Unterdruckabfall verlangsamt, was ein besonders schonendes Herstellen einer Verbindung zwischen Saugkopf und Wafer bzw. Lösen zwischen Saugkopf und Wafer ermöglicht.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der – beispielhaft – Ausführungsbeispiele einer Vakuumpinzette dargestellt sind. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vakuumpinzette in einer ersten Ausführungsform in Längsschnittdarstellung;
  • 2A–C eine Vakuumpinzette in einer zweiten Ausführungsform ausschnittsweise in Längsschnittdarstellung durch das Griffelement – und zwar den beiden Extremstellungen und einer Zwischenstellung des Zwei-Wege-Ventils;
  • 3 von der Vakuumpinzette nach 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Zwei-Wege-Ventils;
  • 4A, B eine Vakuumpinzette in einer dritten Ausführungsform ausschnittsweise in Längsschnittdarstellung durch das Griffelement – und zwar in den beiden Extremstellungen des Zwei-Wege-Ventils;
  • 5A–C von der Vakuumpinzette nach 1 eine vergrößerte Darstellung durch das Griffelement – und zwar den beiden Extremstellungen und einer Zwischenstellung des Zwei-Wege-Ventils sowie
  • 6 von der Vakuumpinzette nach 1 und 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Zwei-Wege-Ventils.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine insgesamt mit 100 bezeichnete Vakuumpinzette ohne Vakuumschlauch und Vakuumpumpe. Ein Griffelement 10 ist einenends für den Anschluss eines Vakuumschlauches und anderen Ends für den Anschluss eines Adapterrohres 20 vorgesehen. Ein innerhalb des Griffelementes 10 verlaufender Saugkanal 12 stellt die fluidische Verbindung zwischen dem Vakuumschlauch und dem Adapterrohr her. Das Griffelement, oder – wie dargestellt – das Adapterrohr kann beispielsweise federelastisch flexibel oder gelenkartige flexibel ausgeführt sein, um mögliche Übertragungen von Momentkräften vom Griffelement 10 auf den am distalen Ende des Adapterrohres angeschlossenen Saugkopf 30 und einen davon angesaugten Wafer 40 zu minimieren. Als flexibles Kopplungselement kann mindestens ein elastischer Schlauchabschnitt 22 dienen, der – wie beispielhaft dargestellt und insoweit bevorzugt – voneinander getrennte benachbarte Teillängen 22A/B des Adapterrohres biegeelastisch verbindet. Der Saugkopf 30 ist am distalen Ende des Adapterrohres 20 in üblicher Weise fluiddicht angeschlossen und über eine Saugöffnung dichtend an eine Fläche des zu bewegenden Gegenstandes, wie des Wafers 40, anlegbar.
  • Ein, näher mit 5A–C und 6 beschriebenes, Zwei-Wege-Ventil 50 ist an geeigneter Stelle des Griffelementes 10 angeordnet. Ein nach außen sichtbares Betätigungsmittel 52 des Zwei-Wege-Ventils ragt aus dem Griffelement 10 heraus.
  • Ein Signalelement 60 gestattet es, an der Außenfläche des Griffelementes eine Sichtkontrolle für ausreichende Saugkopfbelüftung vorzunehmen, wobei ein fluidische Verbindung 66 zum saugkopfseitigen Saugkanal 12A es gestatten kann, eine Sichtfläche 62 gegen den leichten Druck einer (durch einen Doppelpfeil angedeuteten) Feder 64 soweit zurückzuziehen, dass sie weniger deutlich wahrgenommen wird als im hinreichend belüfteten Zustand der Vakuumpinzette.
  • Bei der Ausführungsform des Zwei-Wege-Ventils 50 nach den 2A bis 2C ist in das Griffelement 10 ist eine Sackbohrung 14 etwa rechtwinklig durch die Außenwand und den Saugkanal 12 eingebracht, in welche ein – in diesem Ausführungsbeispiel hülsenartiges – Axialführungsgehäuse 16 eingepresst ist, welches dichtend an den Wandungen der Sackbohrung 14 anliegt, koaxiale Durchgangsbohrungen 16A, 16B und eine Einzelbohrung 17 aufweist, die sämtlich den Saugkanal 12 mit dem Gehäuseinneren fluidisch verbinden.
  • Innerhalb des Axial-Führungsgehäuses 16 ist ein axial verschieblicher Ventilkopf 54 in beliebiger Drehstellung eingesetzt, dessen endseitiger Betätigungsknopf 52 über die äußere Oberfläche des Griffelementes 10 hinausragt und in einem äußeren Gehäuseabschnitt 16C, welches einen inneren Absatz 16D bildet, geführt ist.
  • Unterhalb des Anschlags 16D erweitert sich der zylindrische Innenquerschnitt des Axial-Führungsgehäuses 16 sowie dementsprechend der zylindrische Außenumfangs des ventilinneren Teils 54A des Ventilkopfs 54. Letzterer ist mit ausreichend geringer Toleranz innerhalb eines zylindrischen Ventilsitzes 16E hinreichend leicht axialverschieblich bei gleichzeitig hinreichender Vakummdichtigkeit angeordnet.
  • Eine Druckfeder 56 stützt sich einerseits in einer koaxial angeordneten Sackbohrung 56A des inneren Ventilkopfteils 54A und andererseits an der in der Zeichnung unteren Endfläche der Sackbohrung 14 am Griffelement 10 ab und drängt bei Abwesenheit einer äußeren Einwirkung den Ventilkopf 54 nach radial außen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weißt der Ventilkopf 54 eine erste Ringnut 58A und eine zweite Ringnut 58B auf. In der in 2A dargestellten Durchlassstellung des Zwei-Wege-Ventils 50 (Saugstellung) fluchtet die erste Ringnut 58A mit den beiden Durchgangsbohrungen 16A und 16B, während in der zweiten Extremstellung (2B) die zweite Ringnut 58B mit der Einzelbohrung 17 des Axial-Führungsgehäuses 16 fluchtet (Belüftungsstellung). In dieser kann Außenluft über einen, zum Teil achsparallelen, Belüftungskanal 58C von außerhalb des Griffelementes 10 bis hin zum Saugkopf 30 gelangen. In der Zwischenstellung nach 2C ist der Saugkanal 12 noch nicht völlig abgesperrt, der Belüftungskanal aber bereits geringfügig geöffnet.
  • Bei der weiteren alternativen Ausführungsform nach 4 weist der Belüftungskanal 58C ebenfalls eine zentrische Sackbohrung durch den Betätigungsknopf 52 auf, in der außerhalb des Griffelementes eine Querbohrung radial mündet. Eine zweite Querbohrung verbindet eine Ringnut 58B mit der zentrischen Sackbohrung und komplettiert den Belüftungskanal 58C. Als weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach 2A bis 3 ist anstelle eines äußeren Gehäuseabschnitts 16C des Axial-Führungsgehäuses 16 ein Rückhalterring 18 vorgesehen, mit dem die Druckkraft der Feder 56 aufgenommen wird und die Evakuierungsposition des Zwei-Wege-Ventils 50 sichergestellt ist. Das Rückhalteelement kann als Rückhaltering 18 mit einem Außengewinde ausgeführt sein, welches mit einem entsprechenden Innengewinde in der Wandung des Griffelementes 10 zusammenwirkt.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach 5A bis 5C wird im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen auf ein Axial-Führungsgehäuse verzichtet. Der Ventilkopf 54 ist verdrehsicher innerhalb eines Sackloches im Griffelement 10 gehalten und lediglich axialbeweglich. Beispielhaft kann der Ventilkopf 54 unrund sein und z. B. eine abgeflachte Führungsfläche 54B aufweisen. Anstelle einer ersten Ringnut 58A kann daher eine erste Durchgangsbohrung 59A durch den Ventilkopf 54 die Saugverbindung innerhalb des Saugkanals 12 herstellen oder trennen. Der Belüftungskanal 58C kann dann, wie in 1, eine radiale 55C und eine axiale 55A Sackbohrung umfassen. Wenn zur Bedienungserleichterung ein radial verbreiteter Betätigungsknopf 52 erwünscht ist, vervollständigt eine radiale Durchgangs- oder Sackbohrung 55B im Außenbereich des Ventilkopfes d. h. außerhalb der Außenoberfläche des Griffelementes 10 den Belüftungskanal 58C. Die übrigen Bauteile entsprechen ihrem grundsätzlichen Aufbau und Funktion den entsprechenden Merkmalen des Ausführungsbeispiels nach 4.
  • Unterschiedliche Innendurchmesser und/oder Achslagen der saugkopfseitigen und der vakuumseitigen Abschnitte 12A und 12B des Saugkanals 12 (nicht in Figuren dargestellt) können die Verwendung eines drehfreien Ventilkopfes 54 und/oder die Verwendung von Ringnuten für beide Ventilstellungen auch bei Verzicht auf ein gesondertes Führungsgehäuse für den Ventilkopf 54 ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griffelement
    12
    Saugkanal
    12A
    Saugkopfseite
    12B
    Pumpenseite
    14
    Sackbohrung
    16
    Axial-Führungsgehäuse
    16A/B
    Durchgangsbohrung
    16C
    äußerer Gehäuseabschnitt
    16D
    Axialanschlag
    16E
    Ventilsitz
    18
    Rückhaltering
    20
    Adapterrohr
    30
    Saugkopf
    40
    Wafer
    50
    Zwei-Wege-Ventil
    52
    Betätigungsknopf
    54
    Ventilkopf
    54A
    innerer Teil
    54B
    Führungsfläche
    55A
    Bohrung
    55B
    Bohrung
    55C
    Bohrung
    56
    Druckfeder
    56A
    Sackbohrung
    58A
    erste Ringnut
    58B
    zweite Ringnut
    58C
    Belüftungskanal
    59A
    Durchgangsbohrung
    60
    Signalelement
    100
    Vakuumpinzette

Claims (11)

  1. Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern oder vergleichbar empfindlichen Gegenständen, mit einem einen Saugkanal (12) aufweisenden Griffelement (10), wobei der Saugkanal an eine Saugleitung eines Vakuumerzeugers angeschlossen oder anschließbar ist, mit einem mit dem Griffelement verbundenen oder verbindbaren Saugkopf (30) zum Ansaugen, Festhalten und Loslassen des Wafers, wobei der Saugkopf an den Saugkanal angeschlossen oder anschließbar ist, mit einem auf den Saugkanal einwirkenden, von Hand betätigbaren, insbesondere tasterartigen, Unterbrechungsventil zum wahlweisen fluidischen Unterbrechen und Freigeben der Saugverbindung zum Saugkopf, mit mindestens einem Pfad zum Belüften der Saugverbindung zum Saugkopf, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbrechungsventil ein Zwei-Wege-Ventil (50) ist und einen wahlweise mittels des Unterbrechungsventils öffenbaren Belüftungskanal (58C) aufweist, der einen Ends im saugkopfseitigen Teil (12A) des Saugkanals und anderen Ends in einer Außenfläche des Griffelements und/oder des Unterbrechungsventils mündet.
  2. Vakuumpinzette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste, dem Durchverbinden des Saugkanals in einer Evakuierungsstellung dienende Ringnut (58A) an einem Ventilkopf (54) des Zwei-Wege-Ventil (50).
  3. Vakuumpinzette nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite, dem Durchverbinden des saugkopfseitigen Teils (12A) des Saugkanals mit einer Außenfläche des Griffelements und/oder des Unterbrechungsventils in einer Belüftungsstellung dienende Ringnut (58B) an einem Ventilkopf (54) des Zwei-Wege-Ventil (50).
  4. Vakuumpinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkopf (54) des Zwei-Wege-Ventils (50) innerhalb eines dreh- und verschiebungsfest angeordneten Axialführungs-Gehäuse (16) zwischen seinen beiden Endstellungen axial hin- und her bewegbar ist.
  5. Vakuumpinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkopf (54) des Zwei-Wege-Ventils (50) innerhalb der Wandung des Griffelementes (10) drehfest bezüglich des Griffelementes angeordnet ist.
  6. Vakuumpinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkopf (54) des Zwei-Wege-Ventils (50) für das Evakuieren und/oder Belüften mit Querbohrungen versehen ist.
  7. Vakuumpinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Sicherungsring, insbesondere einen mit Außengewinde versehenen Rückhaltering (18), als Anschlag eines Ventilkopfes (54) des Zwei-Wege-Ventils (50) bei geöffneter Vakuumverbindung.
  8. Vakuumpinzette dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein, insbesondere federelastisch wirkendes, Gelenk zwischen dem Griffelement (10) und dem Saugkopf (30).
  9. Vakuumpinzette dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein, insbesondere an dem Griffelement vorgesehenes, Signalelement (60), welches einen hinreichenden Abfall des Vakuums am Saugkopf signalisiert, insbesondere eine unter dem Einfluss des Vakuums bewegte Sichtfläche, welche in eine von außen sichtbare Grundstellung zurückkehrt, wenn das Vakuum am Saugkopf hinreichend abgefallen ist.
  10. Vakuumpinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkopf (54) des Zwei-Wege-Ventils (50) in zumindest einer seiner Zwischenstellungen, sowohl eine reduzierte Saugverbindung zur Vakuumpumpe als auch eine reduzierte Lüftungsverbindung zur Atmosphäre herstellt.
  11. Vakuumpinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch unterschiedliche Innendurchmesser und/oder Achslagen der saugkopfseitigen und der vakuumseitigen Abschnitte (12A und 12B) des Saugkanals (12).
DE202015001891.2U 2015-03-11 2015-03-11 Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern Expired - Lifetime DE202015001891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001891.2U DE202015001891U1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001891.2U DE202015001891U1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001891U1 true DE202015001891U1 (de) 2016-06-14

Family

ID=56293002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001891.2U Expired - Lifetime DE202015001891U1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015001891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109366513A (zh) * 2018-12-18 2019-02-22 广东华工佳源环保科技有限公司 一种纸浆模塑制品干胚翻转吸盘架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940172A (en) * 1974-04-22 1976-02-24 Clifford L. Hutson Vacuum-actuated pick-up instrument
JP2005254385A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Kiyoshi Takahashi 真空ピンセット装置
JP2010062405A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Covalent Materials Corp 半導体ウエハ用真空ピンセット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940172A (en) * 1974-04-22 1976-02-24 Clifford L. Hutson Vacuum-actuated pick-up instrument
JP2005254385A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Kiyoshi Takahashi 真空ピンセット装置
JP2010062405A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Covalent Materials Corp 半導体ウエハ用真空ピンセット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109366513A (zh) * 2018-12-18 2019-02-22 广东华工佳源环保科技有限公司 一种纸浆模塑制品干胚翻转吸盘架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954069C2 (de) Vorrichtung zum Schalten der Luft- und Wasserversorgungsvorgänge bei einem Endoskop
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP2997876B1 (de) Insufflations- und spülventil sowie endoskop mit einem insufflations- und spülventil
EP2427683B1 (de) Kupplungsstück
DE3810989A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und insbesondere zum transport von gegenstaenden
EP2580501B1 (de) Umstellventil
DE3803212A1 (de) Endoskop, insbesondere fuer die endonasale chirurgie
DE60026692T2 (de) Verbindung mit einsteckteil und interner druckentlastung
DE202015107019U1 (de) Ventil zum Absperren und Freigeben eines Flüssigkeitsstromes sowie Gießgerät mit einem solchen Ventil
DE102015100057A1 (de) Staubsauger
DE10210877A1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE202011107875U1 (de) Drei-Wege-Magnetventil für einen Zufuhrkreislauf eines Fluids
EP3631100B1 (de) Sanitärventil mit einer membran
DE202010009473U1 (de) Umstellventil
DE202015001891U1 (de) Vakuumpinzette zum händischen Aufnehmen, Bewegen und Ablegen von Wafern
WO2018050903A1 (de) Medizinische oder dentale reinigungs- und / oder pflegevorrichtung
DE3228040C1 (de) Sauggreifeinrichtung
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
EP2653622A1 (de) Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen
DE102016216023A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102015009751A1 (de) Reinigungsgerät
EP3209264B1 (de) Peg-sonde mit geschützter manueller ventilbedienung
DE4402153C1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
DE60011258T2 (de) Vorrichtung für einen Behälter
WO2004039251A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years