DE202015000933U1 - Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises - Google Patents

Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises Download PDF

Info

Publication number
DE202015000933U1
DE202015000933U1 DE202015000933.6U DE202015000933U DE202015000933U1 DE 202015000933 U1 DE202015000933 U1 DE 202015000933U1 DE 202015000933 U DE202015000933 U DE 202015000933U DE 202015000933 U1 DE202015000933 U1 DE 202015000933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
latching
actuating element
breaker according
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015000933.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ullermann Wolfgang De
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE202015000933.6U priority Critical patent/DE202015000933U1/de
Publication of DE202015000933U1 publication Critical patent/DE202015000933U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Schutzschalter (1) zur Absicherung eines Stromkreises, mit einem Gehäuse (2, 10) und mit einem Betätigungselement (8), insbesondere einer Schaltwippe, sowie mit einem im Gehäuse (2, 10) angeordneten Bimetall (23), das infolge eines Überstromes zur Kontaktöffnung einen im Gehäuse (2, 10) schiebebeweglichen und in Einschaltstellung mit dem Betätigungselement (8) verrasteten sowie mit einer Kontaktfeder (14) zusammenwirkenden Schieber (24) entklinkt, wobei zur Bildung der Rastverbindung (28) am Schieber (24) ein erstes Rastelement (29) und am Betätigungselement (8) ein zweites Rastelement (30) vorgesehen sind, durch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Rastelemente (29, 30) aus einem anderen Werkstoff gebildet ist als der Schieber (24) bzw. das Betätigungselement Schaltwippe (8).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen thermisch auslösenden Schutzschalter mit einem Betätigungselement, insbesondere in Form einer Schaltwippe, das bzw. die mit einem in einem Gehäuse schiebebeweglichen und in Einschaltstellung verrasteten Schieber zusammenwirkt, sowie mit einem Bimetall, das den Schieber infolge eines Überstromes zur Kontaktöffnung entklinkt.
  • Ein derartiger Schutzschalter ist aus der EP 2 246 871 B1 bekannt. Der Schutzschalter umfasst einen mit einer Schaltwippe als Betätigungselement gekoppelten Schieber, dessen Kontaktende an einer Kontaktfeder anliegt. Der in einem Gehäuse schiebebeweglich gehaltene Schieber beaufschlagt die Kontaktfeder entgegen deren Rückstellkraft in Kontaktstellung. Der Schieber rastet in Einschaltstellung des Schutzschalters ein. Zur Verschiebung des Schiebers in die Einschaltstellung mittels der Schaltwippe wirken Rastelemente in Form von Schaltnocken am Schieber und an der Schaltwippe über eine Schaltkante zusammen. Die Verrastung des Schiebers mit der Schaltwippe erfolgt nach Art einer Rast- oder Schnappverbindung, wozu am Schaltwippe ein erstes Rastelement und am Schieber ein zweites Rastelement vorgesehen sind.
  • Die Schaltwippe ist zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung verschwenkbar und rastet entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder in Einschaltrichtung ein. Zur Entklinkung des eingerasteten und mit einem Bimetall gekoppelten Schiebers infolge einer thermischen Auslösung ist dieser aus einer Ausgangsposition um die Schieberlängsachse drehbar im Gehäusesockel des Gehäuses angeordnet. Eine Überstromauslösung des Schutzschalters ist an der in Ausschaltstellung befindlichen Schaltwippe von außerhalb des Gehäuses erkennbar, wobei an der Schaltstellung erkennbar ist, ob der durch den Schutzschalter abgesicherte Stromkreis geschlossen oder unterbrochen ist.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein häufiges Betätigen des als Schaltwippe ausgeführten Betätigungselements dazu führen kann, dass eine zuverlässige Verrastung mit dem Schieber nicht mehr sichergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter der genannten Art derart weiterzubilden, dass dieser auch bei mehrmaligem Betätigen zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises umfasst ein Gehäuse in Form vorzugsweise einer Gehäusekappe und eines darin einsitzenden Gehäusesockels, aus dem zweckmäßigerweise bodenseitig eine Anzahl von Kontaktanschlüssen herausragen, die geeigneterweise als Flachkontakte ausgeführt sind. Innerhalb des Gehäuses ist ein Bimetall zur thermischen Auslösung angeordnet, das bevorzugt zwischen einen ersten Kontaktanschluss und über eine Kontaktfeder an einen zweiten Kontaktanschluss geschaltet ist. Ein im Gehäuse schiebebeweglich angeordneter Schieber ist mit einem Betätigungselement, zweckmäßigerweise in Form einer Schaltwippe, im eingeschalteten Zustand des Schutzschalters verrastet, wobei die Rastverbindung durch insbesondere nocken- oder nasenartige Rastelemente am Betätigungselement einerseits und am Schieber andererseits gebildet ist. Zumindest eines dieser beiden Rastelemente besteht aus einem anderen Werkstoff als derjenige des Schiebers bzw. des Betätigungselements.
  • Infolge eines Überstroms bewegt das Bimetall eine Entklinkung der Rastverbindung zwischen dem Schieber und dem Betätigungselement mit der Folge einer Kontaktöffnung eines der Kontaktfeder zugeordneten Bewegkontaktes und eines mit zumindest einem der Kontaktanschlüsse verbundenen Festkontaktes.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass für eine mit der Anzahl der Betätigungen des Schutzschalters abnehmende Zuverlässigkeit der Rastverbindung zwischen dem Schieber und dem Betätigungselement ein Abrieb der Rastelemente ursächlich ist. Als vorrangige Schwachstelle beim Zusammenwirken der beiden Bewegteile, nämlich des Betätigungselements und des Schiebers hat sich das Rastelement des Betätigungselements erwiesen. Ursächlich hierfür wiederum ist die eingeschränkte Auswahl des Werkstoffes des Betätigungselements, zumal dieses üblicherweise in der bevorzugten Ausführungsform als Schaltwippe einen transparenten Werkstoff voraussetzt, um eine Beleuchtung des Schutzschalters mittels eines gehäuseinternen Leuchtmittels zu ermöglichen. Als transparente Werkstoffe kommen vorrangig Polyamid-Kunststoffe (PA) und Polycarbonate (PC) als synthetische Polymere in Frage. Um die gewünschten transparenten Eigenschaften dieser Werkstoffe nicht einzuschränken, ist eine Zugabe oder Beimischung von die Gleiteigenschaften verbessernden Füllstoffen nicht oder zumindest nicht in ausreichendem Maße möglich. Demzufolge ist ein Abrieb des Rastelements praktisch unvermeidbar
  • Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, dass einerseits die gewünschten Werkstoffeigenschaften des Schiebers und insbesondere des Betätigungselements unvermindert beibehalten und gegebenenfalls die transparenten Eigenschaften aufrechterhalten werden können, wenn lediglich das Rastelement aus einem vergleichsweise abriebfesten Werkstoff besteht bzw. hergestellt ist. Besonders geeignet erscheint dabei die Bereitstellung eines die Rastfunktion übernehmenden separaten Bauteils, das zweckmäßigerweise als Fügeteil ausgebildet ist und somit herstellungs- und montagetechnisch einfach mit dem entsprechenden Bewegteil, vorzugsweise mit dem Betätigungselement, unverlierbar verbunden werden kann.
  • Mögliche Werkstoffe für das jeweilige Rastelement sind eine geeignete Keramik, ein gleitoptimierter Kunststoff oder ein Metall. Hierbei sollte zur Erzielung einer Minimierung des Abriebs eine möglichst genaue Oberflächenrauhigkeit gewählt werden. Als geeignet und insbesondere als kostengünstig hat sich ein Metallteil herausgestellt, das durch ein zerspanendes Feinbearbeitungsverfahren (Honen, Läppen), durch Schleifen oder durch Ziehen bearbeitet werden kann. Wirtschaftlich besonders günstig ist ein Stanzbiegeteil, bei dem der gezogene Oberflächenteil als Rastelement (Rastnase oder Rastnocke) verwendet wird. Das als Rastelement bereitgestellte Bauteil kann als Einpressteil, beispielsweise mit Tannenbaumgeometrie, oder als umspritzbares Bauteil ausgeführt sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Rastelement eine Rastnocke mit angeformten Fügeabschnitt auf, mit dem das Rastelement in einer korrespondierenden Stecköffnung des geeigneterweise als Schaltwippe ausgeführten Betätigungselementes einsitzt. Eine tannenbaumartige Rast- oder Steckkontur oder eine Außenverzahnung des Fügeabschnitts ermöglicht ein montagetechnisch einfach handbares Einstecken des Rastelements in eine korrespondierende Fügeöffnung des entsprechenden Bewegteils, insbesondere der Schaltwippe, in Steckrichtung, während eine Bewegung des Rastelements in Gegenrichtung blockiert und somit eine zuverlässige Fügeverbindung hergestellt ist.
  • Bei der geeigneten Variante des Rastelements als Stanzbiegeteil ist der Fügeabschnitt aus zwei zumindest im Wesentlichen parallele Fügeschenkel und einen Zwischenschenkel gebildet, der eine Schaltkante und im Übergangsbereich zu einem der Fügeschenkel die Rastnocke ausbildet. Geeigneterweise weist hierbei der oder jeder Fügeschenkel zumindest einen Quersteg auf, der im Fügezustand in einer korrespondierenden Stegöffnung des entsprechenden Bewegteils, insbesondere der Schaltwippe, einsitzt.
  • Um den im Zuge einer thermischen Auslösung mittels des Bimetalls dreh- oder schwenkbewegten Schieber in dessen Ausgangsposition zurückzuschwenken, ist ein Federelement vorgesehen, das bei einer Schaltwippe als Bedienelement mit zwei zueinander beabstandeten Wippenwänden an diejenige Wippenwand angeformt ist, der das Rastelement aufnehmenden Wippenwand gegenüberliegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Bereitstellung eines Rastelements aus einem vom Werkstoff des eigentlichen Bewegteils (Betätigungselement, Schieber) abweichenden Werkstoff mit vergleichsweise hoher Abriebfestigkeit in einfacher Art und Weise ein auch vielfach betätigbarer Schutzschalter bereitgestellt ist, bei dem bei gleichzeitig hoher Lebensdauer und zuverlässiger Verrastung zwischen den Bewegteilen (Betätigungselement, Schieber) eine praktisch uneingeschränkte Funktionalität des Schutzschalters, insbesondere einer ausreichenden Transparenz im Falle einer Schalterbeleuchtung, sichergestellt ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Schutzschalter mit einer Schaltwippe und mit aus einem Gehäuse herausragenden Kontaktanschlüssen,
  • 2 das Gehäuseinnere des Schutzschalters gemäß 1,
  • 3 in einer vergrößerten Darstellung einen mit der Schaltwippe sowie mit zwei Kontaktfedern zusammenwirkenden Schieber des Schutzschalters gemäß 2,
  • 4 in perspektivischer Darstellung eine erste Variante eines Rastelementes mit tannenbaumartiger Schaftkontur,
  • 5 in perspektivischer Darstellung die Schaltwippe mit einsitzendem Rastelement gemäß 4
  • 6 in perspektivischer Darstellung die Schaltwippe mit einer Fügeöffnung für eine zweite Variante des Rastelements,
  • 7 in perspektivischer Darstellung das Rastelement gemäß der zweiten Variante als Stanzbiegeteil, und
  • 8 und 9 das Rastelement gemäß der zweiten Variante in der Fügeverbindung mit der Schaltwippe in einer Seitenansicht bzw. ausschnittsweise in perspektivischer Ansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Schutzschalter 1 mit einem Gehäuse 2, aus welchem bodenseitig Kontaktanschlüsse 3 bis 6 herausstehen. Eine Gehäusekappe 2' des Gehäuses 2 weist oberseitig eine Gehäuseöffnung 7 auf, in welcher eine Schaltwippe 8 dreh- oder schwenkbeweglich montiert ist. Die Schaltwippe 8 ermöglicht nach Art eines Handauslösers sowohl das manuelle Einschalten als auch ein manuelles Ausschalten des Schutzschalters 1. Am Gehäuse 2 vorgesehene Rastarme 9 dienen zur Verrastung und somit zur Fixierung des Schutzschalters 1 in einer Einbau- oder Montageöffnung. Das Gehäuse 2 ist gehäuseunterseitig mit einem Gehäusesockel 10 abgeschlossen, welcher Rastelemente 11 aufweist, die bei der Montage des Schutzschalters 1 in an der Gehäusekappe 2' vorgesehene Aussparungen 12 einrasten.
  • 2 zeigt das Gehäuseinnere des Schutzschalters 1. Der Schutzschalter 1 ist zur Absicherung von zwei Stromkreisen vorgesehen. Einem ersten Stromkreis sind die Kontaktanschlüsse 3 und 5 und dem zweiten Stromkreis sind die Kontaktanschlüsse 4 und 6 zugeordnet. Gehäuseinnenseitig sind die Stromkreise über den jeweiligen Kontaktanschlüssen 3 bis 6 zugeordnete Kontaktfedern 14 und 15 schließ- und unterbrechbar. Die Kontaktfedern 14 und 15 sind an Festenden 16 bzw. 17 gehalten. Diesen gegenüberliegende Freienden 18, 19 stehen in Überdeckung mit gehäuseinnenseitigen Frei- oder Kontaktenden 20, 21 der Kontaktanschlüsse 3 bzw. 4. Die Kontaktfeder 15 ist an ihrem Festende 17 mit dem Kontaktanschluss 6 elektrisch leitend verbunden und an diesem gehalten. Die Kontaktfeder 14 ist über ein Bimetall 22 mit dem Kontaktanschluss 5 elektrisch leitend verbunden.
  • Der an die Kontaktanschlüsse 3 und 5 anschließbare Stromkreis ist hitzeschutzüberwacht derart, dass ein durch diesen und über den Kontaktanschluss 5 fließender Strom zunächst durch das Bimetall 22, über dieses durch die Kontaktfeder 14 und über den Kontaktanschluss 3 abfließt. Im Gegensatz dazu ist der an die Kontaktanschlüsse 4 und 6 anschließbare Stromkreis nicht hitzeschutzüberwacht, da ein durch diesen fließender Strom über den Kontaktanschluss 6 und direkt über die Kontaktfeder 15 soweit über den Kontaktanschluss 4 fließt.
  • Zum Schließen und Unterbrechen des jeweiligen Stromkreises ist ein Schieber 23 vorgesehen, der im Gehäusesockel 10 zwischen einer Einschaltstellung (Ein-Stellung) und einer Ausschaltstellung (Aus-Stellung) verschiebbar angeordnet ist. In der Darstellung gemäß 2 befindet sich der Schieber 23 in der Ein-Stellung, in welcher dieser mit dessen der Schaltwippe 8 abgewandten Schieberfreienden 23a, 23b die Kontaktfedern 14 bzw. 15 entgegen deren Rückstellkraft in Kontaktschließrichtung beaufschlagt. Dies ist an den geschlossenen Kontakten 24 bis 27 (3) zwischen den Freienden 18, 19 der Kontaktfedern 14 bzw. 15 und den Freienden 20, 21 der Kontaktanschlüsse 3 bzw. 4 erkennbar.
  • Der Schieber 23 ist einerseits durch Betätigen der Schaltwippe 8 sowohl in die Ein-Stellung als auch in die Aus-Stellung manuell verschiebbar. Der Schieber 23 ist andererseits durch eine Überstromauslösung in die Aus-Stellung verschiebbar. Im Falle eines über das Bimetall 22 fließenden Überstroms, d. h. eines den Nennstrom des Schutzschalters 1 übersteigenden Strombetrags biegt das Bimetall 22 aufgrund dessen Erhitzung aus. Infolge dieses Ausbiegens des Bimetalls 22 wird der in der Ein-Stellung befindliche arretierte Schieber 23 aus einer Rast- oder Schnappverbindung gelöst oder entklinkt.
  • Wie grundsätzlich aus der eingangs genannten EP 2 246 871 B4 bekannt, ist hierzu das Bimetall 22 etwa U-förmig gebogen und umfasst unter Bildung von zwei vergleichsweise langen Bimetallbügeln und zwei vergleichsweise kurzen Bimetallbügeln zwei zueinander beabstandet verlaufende Bimetallschenkel, die an einem Bimetallende ineinander übergehen und dort miteinander verbunden sind.
  • Die Verschiebung des Schiebers 23 in dessen Aus-Stellung erfolgt aufgrund der Rückstellkraft der blattfederartigen Kontaktfedern 14, 15 in deren Auslöse- oder Federkraftrichtung. In der gezeigten Ein-Stellung des Schiebers 23 sind die Kontakte 24, 25 zwischen der Kontaktfeder 14 und dem Kontaktanschluss 3 sowie die Kontakte 26, 27 zwischen der Kontaktfeder 15 und dem Kontaktanschluss 4 geschlossen. In der Ein-Stellung des Schiebers 23 ist weiter eine zwischen der Schaltwippe 8 und dem Schieber 23 gebildete Rast- oder Schnappverbindung 28 verriegelt. Im Gegensatz dazu ist die Rastverbindung 28 in der Aus-Stellung des Schiebers 23 entriegelt.
  • 3 zeigt in einer ausschnittsweisen Darstellung der 2 die Rastverbindung 28 des Schutzschalters 1 in verriegeltem Zustand der beteiligten Bewegungselemente des Schutzschalters 1, d. h. des Schiebers 23 mit der Schaltwippe 8. Die Rastverbindung 28 ist durch einen am Schieber 23 vorgesehenen Rastnocken (Rastnase) 29a eines ersten Rastelement 29 und einen an der Schaltwippe 8 angeformten Rastnocken (Rastnase) 30a als ein zweites Rastelement 30 gebildet.
  • Um den Schieber 23 aus der Aus-Stellung in die gezeigte Ein-Stellung zu verschieben, ist die Schaltwippe 8 um eine Drehachse 31, insbesondere in Form eines am Gehäusesockel 10 angeformten Lagerzapfen, in Einschaltrichtung schwenkbeweglich angeordnet. An der Schaltwippe 8 ist eine unmittelbar neben der Rastnocke 30 angeordnete Schaltkante 32 vorgesehen. Beim Kippen der Schaltwippe 8 in Einschaltrichtung fährt der schieberseitige Rastnocken 29a an der schaltwippenseitigen Schaltkante 32 entlang, bis der Rastnocken 29a den wippenseitige Rastnocken 30a hintergreift und somit einrastet, so dass der Schieber 23 in dieser Einschaltstellung arretiert ist.
  • Eine Rückführung des Schiebers 23 von der Ein-Stellung in die Aus-Stellung aufgrund einer Überstromauslösung erfolgt durch das Ausbiegen des Bimetalls 22 aus der Zeichenebene gemäß 2 heraus, so dass die Rastverbindung 24 automatisch entriegelt wird. Hierzu ist der Schieber 23 um eine Dreh- oder Schieberlängsachse drehbar am Gehäusesockel 10 gelagert. Zur Rückdrehung des Schiebers 23 nach erfolgter Entriegelung der Rastverbindung 28 ist an der Schaltwippe 8 ein Federelement 33 vorgesehen. Dieses fährt während der Rückführung der Schaltwippe 8 in dessen Ausschaltstellung an einer Vorderseite des Schiebers 23 entlang, so dass der durch die Entriegelung der Rastverbindung 28 gedrehte Schieber 23 eine Rückdrehung in dessen Neutralstellung erfährt. Die Überstromauslösung ist von außerhalb des Gehäuses 2 anhand der Stellung der Schaltwippe 8 erkennbar.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform des wippenseitigen Rastelements 30 in Form eines Fügebauteils mit einem Fügeschaft 34 und der Rastnocke 30a, die endseitig an den Fügeschaft 34 angeformt ist. Der Fügeschaft 34 weist eine tannenbaumartige Außenkontur oder -verzahnung 35 auf. Mit diesem Fügeschaft 34 wird das Rastelement 30 in eine wippenseitige Fügeöffnung 36 form- und kraftschlüssig eingesteckt. Eine im Übergang zwischen der Rastnocke 30a und dem Fügeschaft 34 vorgesehene Anlagekante 37 des Rastelemente 30 liegt im in 5 gezeigten Fügezustand an einer wandseitigen Anlagefläche 38 der ausschnittsweise gezeigten Schaltwippe 8 an.
  • Wie anhand der nachfolgenden 7 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, befindet sich das Rastelemente 30 an einer dem Schieber 23 zugewandten Freikante 39 einer ersten Wandung 40, die einer hierzu parallel zweiten Wandung 41 der Schaltwippe 8 beabstandet gegenüber liegt. An dieser dem Rastelement 30 gegenüberliegenden Wandung 41 ist das Federelement 33 angeformt, das einen Quersteg 42 aufweist, mit dem das Federelement 33 mit dem Schieber 23 zu dessen Rückstellung in die in 3 gezeigte Ausgangsposition zurückschwenkt.
  • Die 6 bis 9 zeigen eine weitere Variante mit einem als metallisches Stanzbiegeteil ausgeführten Rastelement 30. Bei dieser Variante weist das Rastelement 30 einen aus zwei Fügeschenkeln 34a und 34b gebildeten Fügeschaft 34 auf, die in Verbindung mit einem Zwischenschenkel 34c ein insgesamt etwa U-förmiges Fügebauteil als Rastelement 30 ausbilden. Der Zwischenschenkel 34c ist unter Ausbildung der Schaltkante 32 schräg verlaufend und bildet im Übergang zu einem der beiden Fügeschenkel 34b die Rastnocke 30a aus. Die Fügeschenkel 34a, 34b sind im Ausführungsbeispiel mit jeweils zwei Querstegen 34d ausgebildet. Mit diesen greift das Rastelement 30 in korrespondierende Stegöffnungen 43 ein, die in einer (ersten) Wandung 40 der Schaltwippe 8 eingeformt sind.
  • Den Fügezustand des Rastelements 30 mit der Schaltwippe 8 zeigen die 8 und 9 in einer Seitenansicht bzw. in einem perspektivischen Ausschnitt der Schaltwippe 8.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise kann zusätzlich oder alternativ das schieberseitige Rastelement 29 ebenso wie das wippenseitige Rastelement 30 aus einem im Vergleich zum Werkstoff des jeweiligen Bewegelements (Schaltwippe 8 und/oder Schieber 23) abriebfesten Werkstoff bestehen.
  • Ebenso kann das schieberseitige Rastelement 29 als Steckteil gemäß der Ausführungsform nach den 4 und 5 oder als Stanzbiegeteil gemäß der Ausführungsform nach den 6 bis 9 ausgeführt sein.
  • Zudem kann anstelle einer Steckverbindung auch eine Umspritzung des aus einem abriebfesten Werkstoff bestehenden Rastelements 29, 30 im Zuge der Herstellung bzw. Fertigung des entsprechenden Bewegteils (Schaltwippe 8, Schieber 23) im Kunststoffspritzverfahren umspritzt werden.
  • Desweiteren kann anstelle einer Schaltwippe auch ein anderes Betätigungselement, beispielsweise ein Taster oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzschalter
    2
    Gehäuse
    2'
    Gehäusekappe
    3 bis 6
    Kontaktanschluss
    7
    Gehäuseöffnung
    8
    Betätigungselement
    9
    Rastelemente
    10
    Gehäusesockel
    11
    Rastelemente
    12
    Aussparung
    14, 15
    Kontaktfeder
    16, 17
    Festende
    18, 19
    Freiende
    22
    Bimetall
    23
    Schieber
    24 bis 27
    Kontakt
    28
    Rastverbindung
    29
    erstes Rastelement
    30
    zweites Rastelement
    31
    Drehachse
    32
    Schaltkante
    33
    Federelement
    34
    Fügeabschnitt
    34a, b
    Fügeschenkel
    34c
    Zwischenschenkel
    34d
    Quersteg
    35
    Steg-/Außenkontur
    36
    Fügeöffnung
    37
    Anlagekante
    38
    Anlagefläche
    39
    Freikante
    40
    erste Wandung
    41
    zweite Wandung
    42
    Quersteg
    43
    Stecköffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2246871 B1 [0002]
    • EP 2246871 B4 [0031]

Claims (10)

  1. Schutzschalter (1) zur Absicherung eines Stromkreises, mit einem Gehäuse (2, 10) und mit einem Betätigungselement (8), insbesondere einer Schaltwippe, sowie mit einem im Gehäuse (2, 10) angeordneten Bimetall (23), das infolge eines Überstromes zur Kontaktöffnung einen im Gehäuse (2, 10) schiebebeweglichen und in Einschaltstellung mit dem Betätigungselement (8) verrasteten sowie mit einer Kontaktfeder (14) zusammenwirkenden Schieber (24) entklinkt, wobei zur Bildung der Rastverbindung (28) am Schieber (24) ein erstes Rastelement (29) und am Betätigungselement (8) ein zweites Rastelement (30) vorgesehen sind, durch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Rastelemente (29, 30) aus einem anderen Werkstoff gebildet ist als der Schieber (24) bzw. das Betätigungselement Schaltwippe (8).
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (29, 30) aus einem vergleichsweise abriebfesten Werkstoff gebildet ist.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (29, 30) als separates Fügeteil ausgebildet ist.
  4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (30) mit dem Betätigungselement (8) gefügt ist.
  5. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) eine Rastnocke (30a) und einen Fügeabschnitt (34) aufweist, mit dem das Rastelement (30) in einer korrespondierenden Stecköffnung (36, 43) des Betätigungselements (8) einsitzt.
  6. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeabschnitt (34) eine tannenbaumartige Steckkontur (35) trägt.
  7. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeabschnitt (34) mit angeformter Rastnocke (30a) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  8. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeabschnitt (34) aus zwei zumindest im Wesentlichen parallele Fügeschenkel (34a, 34b) und einen Zwischenschenkel (34c) gebildet ist, der eine Schaltkante (32) und im Übergangsbereich zu einem der Fügeschenkel (34a, 34b) die Rastnocke (30a) ausgebildet.
  9. Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Fügeschenkel (34a) zumindest einen Quersteg (34d) aufweist, der im Fügezustand in einer korrespondierenden Stegöffnung (43) des Betätigungselements (8) einsitzt.
  10. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an das Betätigungselement (8) auf einer dem Rastelemente (30) gegenüberliegenden Wippenwand (41) ein mit dem Schieber (23) zu dessen Rückstellung in eine Ausgangsposition zusammenwirkendes Federelement (33) angeformt ist.
DE202015000933.6U 2014-03-21 2015-02-05 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises Expired - Lifetime DE202015000933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000933.6U DE202015000933U1 (de) 2014-03-21 2015-02-05 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004107.7 2014-03-21
DE102014004107 2014-03-21
DE202015000933.6U DE202015000933U1 (de) 2014-03-21 2015-02-05 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000933U1 true DE202015000933U1 (de) 2015-04-20

Family

ID=53045828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000933.6U Expired - Lifetime DE202015000933U1 (de) 2014-03-21 2015-02-05 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015000933U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246871B1 (de) 2005-03-12 2011-10-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246871B1 (de) 2005-03-12 2011-10-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE3844484C2 (de) Tastschalter
EP1859466B1 (de) Schutzschalter zur absicherung eines stromkreises
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
EP1141987A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE69513746T2 (de) Schutzschalter
DE202010009421U1 (de) Elektrisches Überstromrelais in modularer Bauweise
DE202015000933U1 (de) Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises
EP2647023A1 (de) Elektrisches schaltelement des smd-typs
DE8904063U1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE10133879B4 (de) Schaltgerät mit einem Schaltschloss
DE7541613U (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
EP1994542B1 (de) Schaltgerät
WO2014064018A1 (de) Elektrischer nullkraftsteckverbinder
EP0408982B1 (de) Überstromschalter
EP1440455B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007010943B4 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE102008049507A1 (de) Miniatur-Schutzschalter
DE3786492T2 (de) Stromkreisunterbrecher.
DE102010015825B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schaltstellungsanzeige
DE10238481B4 (de) Sicherungseinsatzträger
EP1697958B1 (de) Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE10208491A1 (de) Allesschneider mit Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150528

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ULLERMANN, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH, 90518 ALTDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years