DE202014105810U1 - Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe - Google Patents

Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202014105810U1
DE202014105810U1 DE202014105810.9U DE202014105810U DE202014105810U1 DE 202014105810 U1 DE202014105810 U1 DE 202014105810U1 DE 202014105810 U DE202014105810 U DE 202014105810U DE 202014105810 U1 DE202014105810 U1 DE 202014105810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
fixing device
fixing
aid
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105810.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority to DE202014105810.9U priority Critical patent/DE202014105810U1/de
Publication of DE202014105810U1 publication Critical patent/DE202014105810U1/de
Priority to PCT/DE2015/100511 priority patent/WO2016086920A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/003Ironing boards  with flat iron support
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/10Top board elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Bügelhilfe, welche eine ergänzende Fixierung zu bügelnder Wäsche im Bereich einer horizontalen, längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche erlaubt, aufweisend – eine Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe an der Bügel- oder Arbeits-Fläche, – eine angelenkte, oberseitig in die Bügel-Fläche einschwenkbare Fixier-Einrichtung, welche bei festgelegter Bügelhilfe aus einer ausgeschwenkten Position in eine eingeschwenkte, fixierende Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe Mittel zur unterseitigen Festlegung an einem Bügelbrett aufweist, – die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position seitlich und außerhalb zur Bügelfläche angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bügelhilfen gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche und ist im allgemeinen Bereich hilfreicher Haushalts-Vorrichtungen angesiedelt. Hilfreiche Haushalts-Vorrichtungen, die das Bügeln erleichtern, sind schon lange bekannt.
  • So offenbart die US 246 226 A aus dem Jahre 1881 eine übergreifende Bügelbrett-Klemme, welche U-förmig eine Arbeitsfläche übergreifend fixiert werden kann. Die Bügelbrett-Klemme stellt dabei sowohl eine seitlich auskragende Abstellfläche für ein Bügeleisen als auch eine in den Arbeitsbereich hineinragenden, erhöhten Brettabschnitt für das Bügeln bereit. Aus der EP 0 859 080 A1 ist eine gleichsinnige Befestigungseinrichtung bekannt, welche eine Bügeleisen-Abstellfläche nebst Kabelführung bereitstellt.
  • Gleichsinnig offenbart die GB 10,696 A aus dem Jahre 1897 eine seitlich am Bügelbrett anzuordnende Reck-Vorrichtung, mit welcher Wäsche während des Bügelns ergriffen und über eine Ratschen-Mechanik gezielt gereckt werden kann. Alternativ bietet die AT 409 767 B eine per Fußpedal betätigbare Vorrichtung, mit welcher Wäsche kantenseitig fixiert werden kann. Randseitige und seitliche Fixierungen von Wäsche haben jedoch den Nachteil, dass der exakte Fixierpunkt der über den Rand abfallenden Wäschestücke nicht gut sichtbar und einstellbar ist. Hierauf führen die Erfinder die geringe Akzeptanz randseitiger Fixierungen und entsprechender Vorrichtungen zurück.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Gattungsgemäße Bügelhilfen erlauben eine ergänzende Fixierung der zu bügelnden Wäsche im Bereich einer horizontalen Bügel- oder Arbeits-Fläche.
  • Aus der DE 297 20 262 U1 ist eine Klemmvorrichtung bekannt, welche ähnlich wie eine Wäscheklammer einen Fixierpunkt oder eine Fixierlinie innerhalb der Arbeits-Fläche bereitstellt, in dem die Klammer-artige Vorrichtung auf dem Bügelbrett oder in dieses hineinragend fixiert wird. Aus der US 5 909 964 A ist eine ebenso in die Bügelfläche einzuschiebende und so festklemmbare Bügelhilfe bekannt, welche eine horizontale, zusätzliche Fläche mit mittig und längs auflegbarem, angelenktem Klemmbrett oder mittigem, umgreifendem Falzbrett bereitstellt, um einfacher Stoßkanten oder Falze bügeln zu können. Aus der DE 10 2007 044 467 A ist eine Bügelhilfe bekannt, welche gleichsinnig seitlich umgreifend fixiert werden kann und über einen in die Bügelfläche einlegbaren Klemmarm das flächige, zusätzliche Festklemmen von Wäsche ermöglicht.
  • Die vorbeschriebenen, gattungsgemäßen Bügelhilfen weisen allesamt den Nachteil auf, dass die Fixierung der Bügelhilfe stets in die Bügelfläche hineinragend erfolgt, sodass oberseitig der Bügel- und/oder Arbeits-Bereich durch die befestigte Bügelhilfe dauerhaft verkleinert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Bügelhilfe bereitzustellen, welche trotz voll zugänglicher, unbeeinträchtigter, horizontaler Bügel- und Arbeits-Fläche eine zusätzliche Fixierung von Wäsche in diesem Bereich bereitzustellen vermag.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist eine Bügelhilfe, welche eine ergänzende Fixierung zu bügelnder Wäsche im Bereich einer horizontalen, längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche erlaubt und eine Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe an der Bügel- oder Arbeits-Fläche sowie eine angelenkte, oberseitig in die Bügel-Fläche einschwenkbare Fixier-Einrichtung, welche bei festgelegter Bügelhilfe aus einer ausgeschwenkten Position in eine eingeschwenkte, fixierende Position bewegbar ist, aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe Mittel zur unterseitigen Festlegung an einem Bügelbrett aufweist und die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position seitlich und außerhalb zur Bügelfläche angeordnet ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • UND BEVORZUGTER, VORTEILHAFTER MERKMALE
  • Die gattungsgemäßen Bügelhilfen erlauben eine ergänzende Fixierung zu bügelnder Wäsche im Bereich einer horizontalen, längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche. Zu diesem Zweck weisen solche Bügelhilfen eine Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe an der Bügel- oder Arbeits-Fläche auf. 'Festlegung' bezeichnet hierbei das kraftschlüssige Verbinden / Anbringen der Bügelhilfe mit der Bügel- oder Arbeits-Fläche. Eine angelenkte, oberseitig in die Bügel-Fläche einschwenkbare Fixier-Einrichtung, welche bei festgelegter Bügelhilfe aus einer ausgeschwenkten Position in eine eingeschwenkte, fixierende Position bewegbar ist, erlaubt das angestrebte Fixieren: In eingeschwenkter Position fixiert die Fixier-Einrichtung die zu bügelnde Ware an mindestens einem Punkt und/oder einer Linie und/oder einer Fläche innerhalb der Bügel- oder Arbeits-Fläche. 'Arbeits-Fläche' ist hierbei etwas weiter gefasst: Viele Bügelbretter weisen gesonderte Flächenteile z. B. zur Reinigung des Bügeleisens oder gesondert ausgerüstete Flächenabschnitte auf; bei einfachem Bügelgut können all diese zusätzlichen Flächen mit zum Bügeln verwendet werden. Vor diesem Hintergrund umfasst 'Arbeits-Fläche' auch Bügelbretter mit verschieden ausgerüsteten, in einer Fläche durchgehend erstreckten Flächenabschnitten, die bei einfachem Bügelgut vollflächig zum Bügeln verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß weist die Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe Mittel zur unterseitigen Festlegung an einem Bügelbrett auf und die Fixier-Einrichtung ist in ausgeschwenkter Position seitlich und außerhalb zur Bügelfläche angeordnet. Dadurch ist die Bügelfläche bei ausgeschwenkter Fixier-Einrichtung in bekannter Weise voll nutzbar und Wäsche kann während des Bügelns jeder Zeit durch Einschwenken der Fixier-Einrichtung zusätzlich an vorgegebener Stelle fixiert werden, um Flächenabschnitte der Wäsche mit mehr Druck und Reibung zu bügeln. Ähnlich einer 'dritten Hand' kann so Wäsche wiederholt festgehalten und wieder freigegeben werden, wobei die Fixierung direkt in der zugänglichen Arbeits-Fläche erfolgt. Trotz eines langjährigen Bedarfs ist den Erfindern keine Einrichtung bekannt, die den vorbeschriebenen Nachteilen auf solch überraschend einfache Art Rechnung trägt. Die vorliegend beanspruchte Konstruktion bietet erstmals die Möglichkeit, bei voll zugänglicher und verwendbarer Arbeits-Fläche bei Bedarf eine zusätzliche Fixierung von Wäsche in dieser Fläche vorzunehmen.
  • Bevorzugt ist die Bügelhilfe dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position zwischen Bügel-Fläche und einer Bügeleisen-Ablage versenkt angeordnet ist. Bügeleisen-Ablagen sind häufig an Bügelbrettern direkt angrenzend angeordnet befestigt und dem Nutzer vertraut. In Richtung dieser Bügeleisenablage wird Wäsche nicht überhängen können und ein schwungvolles Bügeln über den dort gegebenen Rand der Bügelfläche ist bekannter Maßen nicht möglich. Wird nun die Fixier-Einrichtung zwischen einer solchen, etablierten Bügeleisen-Ablage und der Bügelfläche versenkt, wird der Nutzer die freie Bügel-Fläche / Arbeits-Fläche wie gewohnt nutzen können. Die Bügelhilfe / das Bügeleisen wird dabei nicht durch schwungvolles Bügeln über den Rand hinaus gefährdet oder beschädigt, ist somit besser geschützt und kann dauerhaft und zuverlässiger verwendet werden. Eine Umstellung oder Änderung des vertrauten Bügelverhaltens ist nicht nötig. Die Fixier-Einrichtung kann wie eine 'dritte Hand' verwendet werden, ohne dass weitere Maßnahmen oder Regeln während des Bügeln notwendig werden und die Langlebigkeit der Bügelhilfe ist verbessert gewährleistet. Auf diese besonders einfache, vorteilhafte Verwendbarkeit führen die Erfinder die erhöhte Akzeptanz eine so ausgestalteten Bügelbretts mit vorteilhaft versenkter Fixier-Einrichtung zurück.
  • Bevorzugt ist die Bügelhilfe dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter Position quer zu der längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche ausgerichtet ist und über die gesamte Breite der Bügelfläche in durchgehender Strecke aufliegend angeordnet ist. Viele Bügelbretter sind längserstreckt und weisen eine Länge auf, welche die Breite um ein Mehrfaches übertrifft; diese Form erlaubt das Bügeln ähnlich längs erstreckter Wäscheteile wie zum Beispiel Hosen. Dieses Design bietet die Möglichkeit, die hier beanspruchte Bügelhilfe vorteilhaft weiterzubilden: Mit einer quer zu dem Bügelbrett ausgerichteten Fixier-Einrichtung, welche über die gesamte Breite der Bügelfläche durchgehend aufliegt, wird eine Fixierung möglich, die jedes Stück Wäsche erfassen wird: Die durchgehende, quer ausgerichtete Strecke reicht querend über die gesamte Bügel- / Arbeits-Fläche; ein Wäschestück, welches in dem Bereich liegt, wird stets und immer von der Fixier-Einrichtung erfasst werden. Während gattungsgemäße Fixier-Einrichtungen häufig nur teilflächige und nachteilig vom Nutzer zu kontrollierende Auflagebereiche vorsehen, bietet eine durchgehende Auflage eine bedeutend einfacher und sicherer zu verwendende Fixierung, bei der Wäsche stets wirksam erfasst wird.
  • Bevorzugt ist die Bügelhilfe dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Einrichtung zumindest im fixierend auf die Bügel- oder Arbeits-Fläche auflegbaren Bereich eine elastisch deformierbare Kontaktschicht aufweist. Eine elastisch deformierbare Kontaktschicht wird bei eingeschwenkter Position flächig auf dem zu fixierenden Wäschestück deformiert. 'Elastisch' bezieht sich hierbei auf Werkstoffe, die mit wenigen hundert Gramm Druck bereits flächig deformiert werden. Beispiele für solche Werkstoffe sind Schwämme, Kaltschaum-Blöcke, Kunststoffe, bevorzugt gummiartige Weich-Duroplaste. Durch solche Elastizität wird aus einer reinen Auflage-Linie, wie sie bei einem einfachen Rundholm aus Edelstahl gegeben wäre, eine flächige und gleichmäßigere Auflage-Fläche. Der fixierende Anpressdruck verteilt sich gleichmäßiger und das Wäschestück wird nicht mehr punktuell oder entlang einer Linie belastet. Dadurch wird vorteilhaft der nachteiligen Beschädigungsgefahr Rechnung getragen, die bei fixierenden Punkten, Linien oder randseitigen, unvollständigen Fixierungen von Wäschestücken gegeben ist.
  • Bevorzugt ist die Bügelhilfe dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Einrichtung eine auskragende, wärmeisolierte Handhabe zur manuellen Bewegung aus einer Position in die andere aufweist. Gerade bei intensiver Nutzung eines Bügelbretts kann es zu einem Wärmestau in allen metallisch miteinander verbundenen Bauteilen kommen. Eine fest und dauerhaft mit einem Bügelbrett verbundene Fixier-Einrichtung mit metallischem Kern kann sich dadurch erheblich erwärmen. Eine gut zugängliche, wärmeisolierte Handhabe trägt diese nachteiligen Erwärmung Rechnung und stellt eine dauerhafte, einfache Verwendbarkeit auch bei intensiver Nutzung des Bügelbretts sicher.
  • Bevorzugt ist die Bügelhilfe dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Einrichtung über in der Kraft einstellbare Spannmittel angelenkt ist und unter elastischer Andruckkraft auf die Bügel- oder Arbeits-Fläche einschwenkbar ausgebildet ist. Häufig werden Bügelbretter mit elastisch gepolsterten Bezügen überzogen. Ein sehr elastischer Bezug kann den Anpressdruck der Fixier-Einrichtung flächig aufnehmen und über eine größere Fläche verteilen. Um hier die für eine sichere Fixierung notwendige Flächenpressung sicherzustellen, kann ein in seiner Kraft einstellbares Spannmittel verwendet werden: In einfachster Form wäre dies z. B. eine tauschbare Spannfeder, welche je nach Bügelbrett-Bezug gegen eine Spannfeder mit passender Federkonstante getauscht werden kann. Für häufig wechselnde Bügelbrettbezüge sind direkt einstellbare Spannmittel bevorzugt. Vorteilhaft wird mit der vorbeschriebenen Baugruppe der Nachteil wechselnder Andruckkraft bei elastischen Bezügen kompensierbar.
  • Bevorzugt ist die Bügelhilfe dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier-Einrichtung als nicht rostender, U-förmig gebogener Metallstab ausgebildet ist. Ein U-förmig gebogener Metallstab kann vorteilhaft über eines der freien Enden in eine Gelenkhalterung eingeschoben oder mit beiden freien Enden klammerartig in zwei Gelenkhalterungen eingesetzt werden. In beiden Fällen ist ein Austausch oder eine Entnahme der Fixier-Einrichtung werkzeugfrei möglich und bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Auflage-Fläche der separierten Fixier-Einrichtung zu behandeln oder zu modifizieren; besonders bevorzugt kann so die vorbeschriebene, elastisch deformierbare Kontaktschicht als durchgehender, elastisch aufziehbarer Kunststoff-Schlauch aufgezogen oder ausgetauscht werden. Weiterhin ermöglicht das Einsetzen verschieden breiter U-Profile eine vorteilhafte Anpassung der Ausrichtung des Auflagebereichs in der Arbeitsfläche, um für eine Reihe oder Serie von gleichartigen Wäschestücken wie z. B. Tischdecken oder Bettbezügen – insbesondere im Hoteleriebereich – örtlich angepasste, optimale Fixierflächen bereitzustellen.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Bügelhilfe in ein Bügelbrett integriert; das Bügelbrett weist somit eine unterseitig fest daran festgelegte Bügelhilfe nach der vorhergehenden Beschreibung auf. Diese besonders kompakte Bauweise kam bei Nutzern mit am Besten an, da die Bügelhilfe stets verfügbar war und nicht verlegt oder vergessen werden konnte. Bevorzugt weist das vorbeschriebene Bügelbrett einen oberseitigen, die Bügel-Fläche abdeckenden, elastischen Überzug auf, wobei der Überzug zumindest im Bereich der Auflage der Fixier-Einrichtung auf der Bügel-Fläche eine elastisch deformierbare Kontaktschicht, bevorzugt eine zur Fixier-Einrichtung werkstofftechnisch identische Kontaktschicht, aufweist. Bei vorgegebenen Maßen und Bezügen kann die elastische Flächenpressung der Fixier-Einrichtung auf einem vorhandenen Bezug vorteilhaft präzise eingestellt werden; durch identische Werkstoffe wird die Reibung der Wäsche an dem Bezug und an der Fixier-Einrichtung vorteilhaft gleich gehalten und Wäsche kann während des Bügelns nicht mehr einseitig verrutschen oder verziehen, wodurch ein besseres und gleichmäßigeres Bügelergebnis sichergestellt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen Merkmale und Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Figurenveranschaulichen an Handvon Prinzipskizzen
  • 1 isometrische Detailansicht einer vorteilhaften Ausführungsform mit unterseitig an einem Bügelbrett festgelegter Bügelhilfe, wobei die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position zwischen Bügel-Fläche und einer Bügeleisen-Ablage versenkt angeordnet ist.
  • 2 isometrische Detailansicht gemäß 1, wobei die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter, fixierender Position angeordnet ist.
  • 3 oberseitige Detailansicht eines vorteilhaften Ausführungsform eines metallischen Bügelbretts mit unterseitig festgelegter Bügelhilfe, wobei die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter, oberseitig fixierender Position angeordnet ist.
  • 4 unterseitige Detailansicht einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß 3.
  • 5 seitliche Detailansicht einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß 3.
  • 6 Vollansicht einer vorteilhaften Ausführungsform eines metallischen Bügelbretts mit unterseitig festgelegter Bügelhilfe, wobei die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position angeordnet ist.
  • 7 Vollansicht einer vorteilhaften Ausführungsform eines bezogenen Bügelbretts mit unterseitig festgelegter Bügelhilfe, wobei die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter, oberseitg fixierender Position angeordnet ist.
  • 8 Detailansicht einer vorteilhaften Kabelführung einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß 7.
  • DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNGAN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist ein Bügelbrett auf:
    • – eine Bügelhilfe, welche eine ergänzende Fixierung zu bügelnder Wäsche im Bereich einer horizontalen, längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche erlaubt, mit
    • – einer Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe an der Bügel-Fläche,
    • – einer angelenkten, oberseitig in die Bügel-Fläche einschwenkbaren Fixier-Einrichtung, welche bei festgelegter Bügelhilfe aus einer ausgeschwenkten Position in eine eingeschwenkte, fixierende Position bewegbar ist,
    wobei
    • – die Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe unterseitig an dem Bügelbrett befestigt ist,
    • – die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position seitlich und außerhalb zur Bügelfläche angeordnet ist,
    • – die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position zwischen Bügel-Fläche und einer Bügeleisen-Ablage versenkt angeordnet ist,
    • – die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter Position quer zu der längs erstreckten Bügel-Fläche ausgerichtet ist und über die gesamte Breite der Bügelfläche in durchgehender Strecke aufliegend angeordnet ist,
    • – die Fixier-Einrichtung zumindest im fixierend auf die Bügel-Fläche auflegbaren Bereich eine elastisch deformierbare Kontaktschicht aufweist,
    • – die Fixier-Einrichtung eine auskragende, wärmeisolierte Handhabe zur manuellen Bewegung aus einer Position in die andere aufweist,
    • – die Fixier-Einrichtung über in der Kraft einstellbare Spannmittel angelenkt ist und unter elastischer Andruckkraft auf die Bügel-Fläche einschwenkbar ausgebildet ist,
    • – die Fixier-Einrichtung als nicht rostender, U-förmig gebogener Metallstab ausgebildet ist,
    • – die Bügeleisen-Ablage eine Kabelführung aufweist, welche als senkrecht erstreckter, federelastisch festgelegter Stahlstab mit abschließendem Kunststoff-Kopf ausgebildet ist, wobei wiederum
    • – der Kunststoff-Kopf ein Bügeleisen-Stromkabel unter Klemmspannung lösbar umschließend ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Ausführungsform gemäß 1 ist eine Bügelhilfe unterseitig an einem Bügelbrett festgelegt. Die Fixier-Einrichtung ist in ausgeschwenkter Position zwischen Bügel-Fläche und einer Bügeleisen-Ablage versenkt angeordnet. Die Anlenkung der als U-förmig gebogener Metallstab ausgebildeten Fixier-Einrichtung erfolgt hier exzentrisch über eine Aufnahme, welche ihrerseits drehbar mit der an dem Bügelbrett festgelegten Halterung verbunden ist. Der U-förmig gebogene Metallstab greift mit seinen freien Enden in jeweils eine Aufnahme ein. Die Fixier-Einrichtung weist eine schlauchförmige, elastisch deformierbare Kontaktschicht im fixierend auf die Bügel- oder Arbeits-Fläche auflegbaren Bereich auf. Weiterhin ist die Fixier-Einrichtung mit einer auskragenden, wärmeisolierten Handhabe ausgestattet, bei der die Wärmeisolation als elastisch aufgeschobenes, isolierendes Schlauchsegment ausgebildet ist. So kann die Fixier-Einrichtung über diese Handhabe manuell in die eingeschwenkte, fixierende Position gemäß 2 gebracht werden.
  • Gemäß 3 kann in vorteilhafter Ausführungsform eine Bügelhilfe auch mit einem metallischen Bügelbrett ohne Bezug verbunden sein. Hierbei ist bei unterseitig festgelegter Bügelhilfe die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter, oberseitig fixierender Position angeordnet. Die Anlenkung der als U-förmig gebogener Metallstab ausgebildeten Fixier-Einrichtung kann vorteilhaft durch Einsetzen der Enden in eine Aufnahme erfolgen, wobei die Aufnahme hier über in der Kraft einstellbare Spannmittel in Form von Blattfedern erfolgen kann. Die Blattfedern sind in Gehäusen gehalten und müssen bei der Verschwenkung von einer in die andere Position elastisch deformiert werden. Dadurch wird die Fixier-Einrichtung in den beiden Positionen unter elastischer Spannkraft gehalten, sodass ein unbeabsichtigtes Ein- oder Aus-Schwenken im Rahmen von einfachen Erschütterungen vorteilhaft nicht mehr stattfinden kann. In unterseitiger Ansicht gemäß 4 lässt diese vorteilhafte Ausführungsform mithin die mittel Schrauben festgelegten Blattfeder-Gehäuse und die durch diese Gehäuse quer hindurchragenden Enden der U-förmigen Fixier-Einrichtung erkennen. Das untere Ende des 'U' der Fixier-Einrichtung liegt in eingeschwenkter Position gemäß 5 über die gesamte Breite des Bügelbretts erstreckt auf der oberseitigen Bügel- und Arbeits-Fläche unter elastischer Spannung und in flächig deformierter Auflagefläche auf. In Kombination mit einem passenden Bezug kann hier der Auflagebereich optimiert und besonders vorteilhaft auf bestimmte Stoff- oder Textil-Sorten ausgerichtet und angepasst werden, um wirksame Fixier-Flächen sicherzustellen. Durch eine leichte, mittige Wölbung des fixierend auf die Arbeits- oder Bügel-Fläche auflegbaren Bereichs wird die Flächenpressung mittig verstärkt; dies stellt sicher, dass gerade bei stark gepolsterten, straff aufgespannten Bügelbrett-Bezügen, welche randseitig schon vordeformiert sind und im mittigen Bereich stärker defomriert werden müssen, eine gleichmäßige und dauerhafte Fixierung vorteilhaft gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Ausführungsform gemäß 6 ist eine metallisches, unbezogenes Bügelbrett mit unterseitig festgelegter Bügelhilfe ausgestattet. Die Fixier-Einrichtung ist in ausgeschwenkter Position angeordnet. Die Kabelführung ist hierbei gegenüber liegend zu der auskragenden, wärmeisolierten Handhabe der Fixier-Einrichtung angeordnet. Dadurch wird vorteilhaft das Stromkabel eines Elektro-Bügeleisens allenfalls mit dem flächig und durchgehend aufliegenden Abschnitt der Fixier-Einrichtung in Kontakt kommen. Ein Verfangen oder Verheddern des Stromkabels an der Handhabe ist so unmöglich und der Nutzer kann – auch bei eingeschwenkter Fixier-Einrichtung – wie gewohnt die Wäsche bügeln.
  • In vorteilhafter Ausführungsform gemäß 7 ist ein bezogenes Bügelbretts mit unterseitig festgelegter Bügelhilfe ausgestattet. Die Fixier-Einrichtung ist in eingeschwenkter, oberseitg fixierender Position angeordnet. Die Kabelführung ist gegenüber liegend zur Handhabe an der Bügeleisen-Ablage fixiert und verhindert so vorteilhaft ein Verheddern oder Verfangen eines Stromkabels an der Handhabe. Gemäß 8 ist die Kabelführung – als Teil der Bügeleisen-Ablage – als senkrecht erstreckter, federelastisch festgelegter Stahlstab mit abschließendem Kunststoff-Kopf ausgebildet. Der Kunststoff-Kopf ist dabei ein Bügeleisen-Stromkabel unter Klemmspannung lösbar umschließend ausgebildet. Kommt es nun zu plötzlichen Belastungen des Stromkabels – z. B. durch Herunterfallen oder unbedachtes Mitnehmen des Bügeleisens – wird der Kunststoff-Kopf das Stromkabel freigeben und ein Umreißen des Bügelbretts wird verhindert. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, dass das Bügelbrett umfällt und die seitlich überkragende Fixier-Einrichtung beschädigt wird; die Bügelhilfe und auch das Bügelbrett als solches sind dadurch sicherer und länger nutzbar.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Vorliegend wird eine Bügelhilfe und ein mit der Bügelhilfe ausgerüstetes Bügelbrett vorgeschlagen. Etablierte Bügelhilfen beeinträchtigen den Nutzer und haben keine ausreichende Akzeptanz im Markt.
  • Vorliegend werden erstmals Mittel zur unterseitigen Festlegung an einem Bügelbrett vorgeschlagen, über die eine Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position seitlich und außerhalb zur Bügelfläche angeordnet ist.
  • Dies erlaubt ein gewohntes Bügeln und macht keinerlei Umstellung des Nutzers in seinem Bügelverhalten notwendig, bietet dabei aber den zusätzlichen Vorteil, Wäsche – insbesondere große Wäschestücke – während des Bügelns an dritter Position auf der Bügel- oder Arbeits-Fläche zu fixieren. Ein Nutzer muss sein Verhalten dabei nicht umstellen, wodurch die marktseitige Akzeptanz gewährleistet ist und der Bügelvorgang erleichtert und beschleunigt wird, was Zeitkosten vorteilhaft verringert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 246226 A [0002]
    • EP 0859080 A1 [0002]
    • GB 10696 A [0003]
    • DE 29720262 U1 [0005]
    • US 5909964 A [0005]
    • DE 102007044467 A [0005]

Claims (10)

  1. Bügelhilfe, welche eine ergänzende Fixierung zu bügelnder Wäsche im Bereich einer horizontalen, längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche erlaubt, aufweisend – eine Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe an der Bügel- oder Arbeits-Fläche, – eine angelenkte, oberseitig in die Bügel-Fläche einschwenkbare Fixier-Einrichtung, welche bei festgelegter Bügelhilfe aus einer ausgeschwenkten Position in eine eingeschwenkte, fixierende Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe Mittel zur unterseitigen Festlegung an einem Bügelbrett aufweist, – die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position seitlich und außerhalb zur Bügelfläche angeordnet ist.
  2. Bügelhilfe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass – die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position zwischen Bügel-Fläche und einer Bügeleisen-Ablage versenkt angeordnet ist.
  3. Bügelhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter Position quer zu der längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche ausgerichtet ist und über die gesamte Breite der Bügelfläche in durchgehender Strecke aufliegend angeordnet ist.
  4. Bügelhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Fixier-Einrichtung zumindest im fixierend auf die Bügel- oder Arbeits-Fläche auflegbaren Bereich eine elastisch deformierbare Kontaktschicht aufweist.
  5. Bügelhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Fixier-Einrichtung eine auskragende, wärmeisolierte Handhabe zur manuellen Bewegung aus einer Position in die andere aufweist.
  6. Bügelhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Fixier-Einrichtung über in der Kraft einstellbare Spannmittel angelenkt ist und unter elastischer Andruckkraft auf die Bügel- oder Arbeits-Fläche einschwenkbar ausgebildet ist.
  7. Bügelhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Fixier-Einrichtung als nicht rostender, U-förmig gebogener Metallstab ausgebildet ist.
  8. Bügelbrett aufweisend eine unterseitig daran festgelegte Bügelhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Bügelbrett nach dem vorhergehenden Anspruch aufweisend einen oberseitigen, die Bügel-Fläche abdeckenden, elastischen Überzug, wobei der Überzug zumindest im Bereich der Auflage der Fixier-Einrichtung auf der Bügel-Fläche eine elastisch deformierbare Kontaktschicht, bevorzugt eine zur Fixier-Einrichtung werkstofftechnisch identische Kontaktschicht, aufweist.
  10. Bügelbrett nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, aufweisend – eine Bügelhilfe, welche eine ergänzende Fixierung zu bügelnder Wäsche im Bereich einer horizontalen, längs erstreckten Bügel- oder Arbeits-Fläche erlaubt, mit – einer Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe an der Bügel-Fläche, – einer angelenkten, oberseitig in die Bügel-Fläche einschwenkbaren Fixier-Einrichtung, welche bei festgelegter Bügelhilfe aus einer ausgeschwenkten Position in eine eingeschwenkte, fixierende Position bewegbar ist, wobei – die Einrichtung zur Festlegung der Bügelhilfe unterseitig an dem Bügelbrett befestigt ist, – die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position seitlich und außerhalb zur Bügelfläche angeordnet ist, – die Fixier-Einrichtung in ausgeschwenkter Position zwischen Bügel-Fläche und einer Bügeleisen-Ablage versenkt angeordnet ist, – die Fixier-Einrichtung in eingeschwenkter Position quer zu der längs erstreckten Bügel-Fläche ausgerichtet ist und über die gesamte Breite der Bügelfläche in durchgehender Strecke aufliegend angeordnet ist, – die Fixier-Einrichtung zumindest im fixierend auf die Bügel-Fläche auflegbaren Bereich eine elastisch deformierbare Kontaktschicht aufweist, – die Fixier-Einrichtung eine auskragende, wärmeisolierte Handhabe zur manuellen Bewegung aus einer Position in die andere aufweist, – die Fixier-Einrichtung über in der Kraft einstellbare Spannmittel angelenkt ist und unter elastischer Andruckkraft auf die Bügel-Fläche einschwenkbar ausgebildet ist, – die Fixier-Einrichtung als nicht rostender, U-förmig gebogener Metallstab ausgebildet ist, – die Bügeleisen-Ablage eine Kabelführung aufweist, welche als senkrecht erstreckter, federelastisch festgelegter Stahlstab mit abschließendem Kunststoff-Kopf ausgebildet ist, wobei wiederum – der Kunststoff-Kopf ein Bügeleisen-Stromkabel unter Klemmspannung lösbar umschließend ausgebildet ist.
DE202014105810.9U 2014-12-02 2014-12-02 Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe Expired - Lifetime DE202014105810U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105810.9U DE202014105810U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe
PCT/DE2015/100511 WO2016086920A1 (de) 2014-12-02 2015-12-01 Bügelhilfe und bügelbrett mit besagter bügelhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105810.9U DE202014105810U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105810U1 true DE202014105810U1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52131794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105810.9U Expired - Lifetime DE202014105810U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014105810U1 (de)
WO (1) WO2016086920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988709A1 (de) 2020-10-23 2022-04-27 Van der Maas, Martijn Franciscus Maria Bügelbrett, bügelverfahren und bügelbrettbezug.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246226A (en) 1881-08-23 Patkick shea
DE29720262U1 (de) 1997-11-14 1998-02-12 Bier Johannes Klemmvorrichtung zur einseitigen Fixierung von Bügelgut in Verbindung mit einem Bügelbrett
EP0859080A1 (de) 1997-02-13 1998-08-19 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Zusatzeinrichtung an einem Bügeltisch
US5909964A (en) 1998-03-18 1999-06-08 Johns; David G. Crease ironing apparatus
DE102007044467A1 (de) 2007-09-18 2009-04-09 Leifheit Ag Vorrichtung zum Fixieren eines Wäschestücks auf einer Bügeltischplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180307A (en) * 1876-07-25 Improvement in ironing-boards
GB189710696A (en) 1897-04-29 1897-09-18 Sivert Moe Improvements in Devices for Stretching Shirts.
US999219A (en) * 1905-02-23 1911-08-01 American Laundry Mach Co Work-clamp for ironing-boards.
US2454176A (en) * 1944-09-12 1948-11-16 Walter J Houser Pleating device
AT409767B (de) 1999-02-09 2002-11-25 Mach Franz Dr Zusatz zum bügelbrett

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246226A (en) 1881-08-23 Patkick shea
EP0859080A1 (de) 1997-02-13 1998-08-19 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Zusatzeinrichtung an einem Bügeltisch
DE29720262U1 (de) 1997-11-14 1998-02-12 Bier Johannes Klemmvorrichtung zur einseitigen Fixierung von Bügelgut in Verbindung mit einem Bügelbrett
US5909964A (en) 1998-03-18 1999-06-08 Johns; David G. Crease ironing apparatus
DE102007044467A1 (de) 2007-09-18 2009-04-09 Leifheit Ag Vorrichtung zum Fixieren eines Wäschestücks auf einer Bügeltischplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988709A1 (de) 2020-10-23 2022-04-27 Van der Maas, Martijn Franciscus Maria Bügelbrett, bügelverfahren und bügelbrettbezug.
FR3115544A1 (fr) * 2020-10-23 2022-04-29 Martijn Franciscus Maria VAN DER MAAS Table à repasser et procédé de repassage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016086920A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7717443U1 (de) Haltevorrichtung
DE202009004771U1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage
DE202014105810U1 (de) Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe
DE202007000276U1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer mit verschiebbaren und aushängbaren Stangen
DE102014117701A1 (de) Bügelhilfe und Bügelbrett mit besagter Bügelhilfe
DE102013110509B3 (de) Wäschespinne
DE202013000108U1 (de) Tasche für Geräte zum Aufschieben auf einen Gürtel
DE609861C (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Buegeleisens auf seinem Untersatz
DE10008078C2 (de) Krückenpaar
EP3205233B1 (de) Wäschetrockner
EP3301219A1 (de) Bügeltisch
EP2674077A1 (de) Bügel
EP3530165A1 (de) Korb für reinigungs- und pflegeprodukte
DE202011003922U1 (de) Stockhalter
DE4401254C2 (de) Trägerrolle für Leitungen mit einer an einem Haken aufhängbaren Gabel
EP0982430B1 (de) Bügeltisch
DE19803491A1 (de) Schuhlöffel mit Halterung
DE102014219551B4 (de) Türbefestigung
DE202021003235U1 (de) Aufhänge Vorrichtung und Toiletteneinrichtung
DD148069A1 (de) Manuelle kabelaufwickelvorrichtung fuer tragbare elektrische haushaltgeraete,insbesondere fuer dampfspraybuegeleisen
DE202011004602U1 (de) Haltevorrichtung für einen Wäschekorb an einer Stange
AT98900B (de) Sitzstock.
DE102014015120A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines längserstreckten Gegenstandes oberhalb des Erdbodens, insbesondere eines Balkens
DE19917027A1 (de) Angelrutenhalter
DE202021102927U1 (de) Elastisch biegbares Langmaterial mit zwei freien Enden zum Aufspannen eines Öffnungsrandes einer Öffnung eines flexiblen Behältnisses sowie Haltevorrichtung zum Halten des flexiblen Behältnisses mit von dem Langmaterial aufgespanntem Öffnungsrand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R156 Lapse of ip right after 3 years