DE202014105375U1 - Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band Download PDF

Info

Publication number
DE202014105375U1
DE202014105375U1 DE202014105375.1U DE202014105375U DE202014105375U1 DE 202014105375 U1 DE202014105375 U1 DE 202014105375U1 DE 202014105375 U DE202014105375 U DE 202014105375U DE 202014105375 U1 DE202014105375 U1 DE 202014105375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
lighting device
illumination device
clamping element
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105375.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014105375.1U priority Critical patent/DE202014105375U1/de
Publication of DE202014105375U1 publication Critical patent/DE202014105375U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0808Adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/008Suspending from a cable or suspension line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem mit dem Spannelement mittelbar oder unmittelbar verbundenen LED-Band, das mehrere auf einem Bandkörper des LED-Bandes angeordnete oder ausgebildete LEDs aufweist, wobei das LED-Band in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung eine niedrigere Zugspannung aufweist als das Spannelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung.
  • Es ist bekannt, zu Beleuchtungszwecken Seilsysteme mit Halogenstrahlern einzusetzen. Solche Seilsysteme sind jedoch verhältnismäßig kostenintensiv zu fertigen und haben einen hohen Energieverbrauch.
  • Deutlich preisgünstigere Beleuchtungseinrichtungen können durch die Verwendung von LED-Bändern erreicht werden, die als Meterware beziehbar sind. Unter einem LED-Band (LED-Strip) wird ein Band verstanden, das mehrere LEDs (Light Emitting Diodes; Leuchtdioden) aufweist. Die LEDs können gleiche oder verschiedene Farben aufweisen, d. h. Licht gleicher oder unterschiedlicher Wellenlänge emittieren. Weiterhin können die LEDs einzeln, in Gruppen oder gemeinsam ansteuerbar sein. Den LEDs können Steuermodule zugeordnet sein, wobei das LED-Band ein Steuermodul oder mehrere Steuermodule aufweisen kann.
  • LED-Bänder werden bislang direkt auf Wände, Möbel oder Profile aufgeklebt. Die in der Regel mit einer Klebeschicht versehene Rückseite der LED-Bänder kann dabei zur Befestigung des LED-Bandes an der Wand eingesetzt werden. Durch die Befestigung an der Wand sind der Verlegung des LED-Bandes jedoch enge Grenzen hinsichtlich des Gestaltungsspielraumes bei der Verlegung der Beleuchtungseinrichtung gesetzt. Mehr Gestaltungsfreiheit kann erzielt werden, wenn das LED-Band in einem Raum oder im Freien spannbar ist. Das Spannen eines LED-Bandes ist allerdings nicht oder nur über sehr kurze Strecken möglich, da LED-Bänder unter Zugspannung leicht zerreißen. Hinzu kommt, dass sich LED-Bänder im Betrieb erhitzen und die erhitzten LED-Bänder noch weniger durch Zugspannung belastbar sind.
  • Die DE 20 2013 100 289 U1 offenbart ein Leuchtmittel mit einem in einem Schraubsockel enthaltenen Körper, der LEDs als Leuchtquelle trägt. Die LEDs sind derart an dem Körper angeordnet, dass ihre Abstrahlung in einer Ebene achsnormal zur Achse des Schraubsockels ist.
  • Die US 8,449,145 B1 offenbart eine Trägervorrichtung für Leuchtdiodenmodule, mit deren Hilfe die Leuchtdiodenmodule an einer Leuchtstofflampe angebracht werden können.
  • Aus der US 2009/0279299 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung bekannt geworden, die in einem Lichtgehäuse eine elektrische Leiterplatte enthält. Auf dem Lichtgehäuse sind mehrere Lichtelemente, beispielsweise in Form von LEDs, angeordnet. Das Lichtgehäuse weist einen Kanal auf, der aus zwei Schenkeln gebildet wird. Durch die Schenkel kann die Beleuchtungseinrichtung ohne zusätzliche Verbindungselemente mit einem Trägerobjekt verbunden werden, indem es auf das Trägerobjekt aufgesteckt wird.
  • Die DE 20 2014 004 353 U1 offenbart eine Rohrklemme mit einer nach außen strahlenden LED im Sockel der Rohrklemme.
  • Weiterhin offenbart die DE 10 2009 007 430 A1 ein Leuchtmodul, bestehend aus einem Leuchtband mit einem bandförmigen flexiblen Substrat, wobei mindestens auf einer Seite des Substrats eine Halbleiterlichtquelle aufgebracht ist.
  • Aus der DE 10 2008 054 288 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leuchtbandes bekannt geworden. Dabei wird ein Substrat mit Leuchtdioden bestückt. Das Substrat weist mindestens eine Glasfaserverbundlage auf.
  • Die DE 10 2008 025 398 A1 offenbart eine Schutzumhüllung mit einer Unterlage zum Befestigen eines LED-Bandes und eine mit der Unterlage verbindbare, zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckung, wobei die Unterlage und die Abdeckung einen Aufnahmeraum für das LED-Band bilden. Die bandförmige Unterlage kann aus einer dünnen Aluminiumfolie, aus reinem Aluminium oder einem Aluminiumverbundwerkstoff bestehen.
  • Aus der DE 41 01 418 A1 ist eine Türöffnungs-Warnleuchte bekannt geworden, die eine Mehrzahl chip-artiger lichtemittierender Elemente aufweist, die auf einer flexiblen Leiterbahn angeordnet sind.
  • Die WO 2014/096010 A1 offenbart einen Leuchtstreifen, der wenigstens eine erste Gruppe von Leuchtdioden und wenigstens eine weitere Gruppe von Leuchtdioden aufweist, wobei die Leuchtdioden jeder Gruppe über die Länge des Leuchtstreifens zwischen entgegengesetzten Endbereichen verteilt angeordnet und angesteuert sind. Die Leuchtdioden sind auf einem flexiblen Trägerband in Form einer flexiblen Leiterplatte angeordnet. Optional weist das Trägerband eine Verstärkungslage in Form eines Metallbandes oder eines faserverstärkten Kunststoffbandes auf.
  • Schließlich ist aus der WO 2012/062701 A1 ist ein Band mit Leuchtdioden bekannt geworden, bei dem eine Beschichtung des Bandes so beschaffen ist, dass der Betrachter die Leuchtdioden nicht sieht, wenn das Band ausgeschaltet ist. Die bekannte Beleuchtungseinrichtung weist ein Trägerband aus Kunststofflaminat auf.
  • Aus dem Stand der Technik ist es nicht bekannt geworden, LED-Bänder zwischen zwei Fixpunkten zu spannen, um eine sehr einfache und gleichzeitig kostengünstige Beleuchtungseinrichtung zu erzielen. Das Spannen eines LED-Bandes an sich würde dabei bereits an der fehlenden Reißfestigkeit der LED-Bänder scheitern.
  • Wird das LED-Band demgegenüber zuvor auf ein Spannelement aufgeklebt und gespannt, so löst sich das LED-Band von dem Spannelement im gespannten Zustand ab, da LED-Bänder und reißfeste Spannelemente unterschiedliche Dehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Aufgabe der der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungseinrichtung mit einem LED-Band bereit zu stellen, die trotz der bekannten Hindernisse auf signifikant einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem mit dem Spannelement mittelbar oder unmittelbar verbundenen LED-Band, das mehrere auf einem Bandkörper des LED-Bandes angeordnete oder ausgebildete LEDs aufweist, wobei das LED-Band in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung eine niedrigere Zugspannung aufweist, als das Spannelement.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, das LED-Band mit einer niedrigeren Zugspannung als das Spannelement zu spannen. Hierzu kann zuerst das Spannelement gespannt und anschließend das LED-Band auf das Spannelement aufgebracht werden. Das Verbinden von LED-Band und Spannelement kann in diesem Fall beim Endverbraucher erfolgen. Alternativ dazu kann das LED-Band beim Hersteller der Beleuchtungseinrichtung mit dem gespannten Spannelement verbunden und die Beleuchtungseinrichtung anschließend entspannt und verkauft werden. Der Endverbraucher spannt dann die Beleuchtungseinrichtung mit der gleichen Zugspannung wie der Hersteller bei der Fertigung der Beleuchtungseinrichtung.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das LED-Band unmittelbar mit dem Spannelement verklebt. Hierdurch wird die Konstruktion der Beleuchtungseinrichtung nochmals signifikant vereinfacht.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung mehrere LED-Bänder auf, die durch elektrische Leitungen verbunden sind, wobei die elektrischen Leitungen in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung so flexibel angeordnet oder ausgebildet sind, dass sie eine Relativbewegung der LED-Bänder in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung zulassen. Hierdurch können die unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten der LED-Bänder und des Spannelements mittels der flexiblen elektrischen Leitungen ausgeglichen werden. Besonders bevorzugt wechseln sich bei der derart ausgestalteten Beleuchtungseinrichtung LED-Bänder, d. h. LED-Bandabschnitte, mit elektrischen Leitungen ab.
  • Weiter bevorzugt wird das LED-Band bzw. die LED-Bänder abschnittsweise durch einen Schrumpfschlauch am Spannelement gehalten. In besonders bevorzugter Ausgestaltung dieser Variante wird zumindest ein Abschnitt der Beleuchtungseinrichtung in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung, der eine elektrische Leitung aufweist, mit einem Schrumpfschlauch versehen. Besonders bevorzugt werden mehrere Abschnitte der Beleuchtungseinrichtung, die elektrische Leitungen aufweisen, mit Schrumpfschläuchen versehen.
  • Das Spannelement kann in Form eines Drahtes, eines Kabels oder einer Schnur ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Spannelement in Form eines Trägerbandes, d. h. in Form eines bandförmigen Spannelements ausgebildet. Das Trägerband kann besonders hohe Zugkräfte aufnehmen und eignet sich durch seine ebene Oberfläche besonders gut zur Verbindung mit dem LED-Band. Weiterhin können zum Spannen des Trägerbandes bekannte Spannvorrichtungen, beispielsweise Gewindeeinheiten und/oder Spannvorrichtungen zur Gepäckbefestigung im Automobilbereich bzw. zum Spannen einer Slackline eingesetzt werden.
  • Eine besonders stabile und kostengünstig ausgebildete Beleuchtungseinrichtung wird erzielt, wenn das Spannelement in Form eines Umreifungsbandes ausgebildet ist. Umreifungsbänder sind auch unter der Bezeichnung „Verschlussbänder” bekannt geworden. Sie werden zum Umfassen und Stabilisieren von Paketen eingesetzt. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung können Umreifungsbänder besonders preisgünstig als Meterware bezogen werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Trägerbandes in Form eines Umreifungsbandes besteht darin, dass bereits eine Vielzahl von Werkzeugen von Umreifungsbandenden im Handel erhältlich sind. Selbst für Laien einfach bedienbare Werkzeuge zum Verbinden von Umreifungsbandenden mittels Klammern, Hülsen, Plomben oder Schweißverbindungen sind im Handel erhältlich. Hierdurch können auch Endverbraucher die Beleuchtungseinrichtung ohne weiteres selbst verlegen und/oder mit einer weiteren erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung verbinden und dadurch erweitern.
  • Das Trägerband kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ausgebildet sein. Im Falle eines zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Trägerbandes kann das LED-Band über das Trägerband mit elektrischer Spannung versorgt werden. Weiterhin kann die Wärme des LED-Bandes über das Trägerband leicht abgeleitet werden.
  • Das Trägerband kann ferner zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Beleuchtungseinrichtung gleichzeitig besonders leicht, stabil und kostengünstig gefertigt werden.
  • Eine ganz besonders hohe Zugfestigkeit kann dabei mittels eines Trägerbandes erreicht werden, das verleimte Kunststofffäden und/oder ein Kunststoffgewebe aufweist. Das Trägerband kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem textilen Material ausgebildet sein, um besonders flexibel verlegbar zu sein. Das textile Material kann gewoben sein, um eine hohe Zugfestigkeit zu erzielen. Besonders bevorzugt ist das Spannelement in Form eines feuerfesten Textilbandes mit einem Gewebe der Brandschutzklasse B1 ausgebildet. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung besonders für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden geeignet.
  • Zwischen dem Trägerband und dem LED-Band kann zumindest abschnittsweise eine erste Metallschicht vorgesehen sein. Die Metallschicht kann die Wärme des LED-Bandes ableiten und als Spannungsquelle für das LED-Band, insbesondere für einzelne Abschnitte des LED-Bandes, genutzt werden. Wird das LED-Band nämlich lediglich an seinen Enden mit Spannung versorgt, kommt es aufgrund des elektrischen Widerstandes des LED-Bandes zu einem hohen elektrischen Spannungsabfall über das LED-Band. Hierdurch leuchten LEDs am Anfang des LED-Bandes heller als am Ende des LED-Bandes. Der Helligkeitsabfall ist dabei in der Regel bereits nach einigen Metern deutlich sichtbar. Durch die einen geringen Widerstand aufweisende Metallschicht können demgegenüber die LEDs des LED-Bandes stets mit ungefähr gleich hoher Spannung versorgt werden, wodurch die Leuchtintensität der LEDs homogenisiert wird.
  • An der dem LED-Band abgewandten Seite des Trägerbandes ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine zweite Metallschicht vorgesehen. Die zweite Metallschicht kann alternativ oder zusätzlich zu der ersten Metallschicht vorgesehen sein. Die Kunststoffschicht zwischen LED-Band und zweiter Metallschicht dient dabei als Isolierung. Wird die zweite Metallschicht zusätzlich zu der ersten Metallschicht vorgesehen, so kann die erste Metallschicht als Stromzuleitung für einzelne LEDs oder einzelne Abschnitte des LED-Bandes und die zweite Metallschicht als Stromableitung für einzelne LEDs oder einzelne Abschnitte des LED-Bandes dienen. Alternativ dazu kann die erste Metallschicht als Stromableitung und die zweite Metallschicht als Stromzufuhr eingesetzt werden. Im Fall von Wechselspannung können beide Metallschichten sowohl als Stromzuleitung als auch als Stromableitung fungieren. Die Beleuchtungseinrichtung kann zusätzlich dazu zumindest eine weitere Metallschicht, insbesondere mehrere weitere Metallschichten, zur Übertragung von Daten und/oder Steuersignalen aufweisen. Die weitere Metallschicht bzw. die weiteren Metallschichten kann/können als Teil einzelner Stromkreise zur Schaltung eines oder mehrerer Segmente der Beleuchtungseinrichtung dienen. Jedes Segment kann dabei eine oder mehrere LEDs aufweisen.
  • Ein Trägerband mit einer ersten und/oder zweiten Metallschicht kann besonders kostengünstig dadurch hergestellt werden, dass als Trägerband ein metallisiertes Kunststoff-Umreifungsband eingesetzt wird. Metallisierte, insbesondere verzinkte, Kunststoff-Umreifungsbänder weisen eine hohe Zugfestigkeit auf und können als Meterware im Handel bezogen werden. Das LED-Band kann unmittelbar auf die metallisierte Seite des Kunststoff-Umreifungsbandes aufgelötet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Trägerband zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ein mehradriges Flachbandkabel aufweisen. Durch die Verbindung verschiedener LEDs oder verschiedener LED-Bandabschnitte mit unterschiedlichen Adern des Flachbandkabels können einzelne LEDs oder einzelne LED-Bandabschnitte über das Trägerband individuell angesteuert werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch Laser-Direkt-Strukturierung (LDS) hergestellt werden. Eine solche Beleuchtungseinrichtung wird auch als MID (Molded Interconnect Device) bezeichnet. Durch die Laser-Direkt-Strukturierung wird ein größer Designspielraum bei der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung eröffnet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist vorzugsweise ein zumindest partiell lichtdurchlässiges Gehäuse auf. Das Gehäuse kann dadurch als Diffusor dienen. Die Farben einzelner LEDs können somit bereits in der Beleuchtungseinrichtung gemischt werden. Weiterhin kann durch das Gehäuse ein Schutz des LED-Bandes und eine homogene Lichtabstrahlung erreicht werden. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus zumindest abschnittsweise lichtdurchlässigem Kunststoff ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse vollständig aus lichtdurchlässigem Kunststoff ausgebildet.
  • Das LED-Band und das Trägerband können zumindest abschnittsweise umspritzt oder vergossen sein. Vorzugsweise ist das LED-Band und das Trägerband vollständig umspritzt oder vergossen. Das Umspritzen oder Vergießen kann durch einen Extruder mit eingelegtem LED-Band und Trägerband erfolgen. Die „Umspritzung” bzw. „Vergießung” stellt ein Gehäuse im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das Gehäuse kann im Querschnitt zumindest einen Armabschnitt aufweisen, der das LED-Band und das Trägerband zumindest abschnittsweise hintergreift. Der Armabschnitt kann flexibel ausgebildet sein, um eine Verrastung des Gehäuses am Trägerband zu ermöglichen. Vorzugsweise sind an dem Gehäuse zwei, insbesondere flexibel ausgebildete, Armabschnitte vorgesehen, sodass Trägerband und LED-Band zweiseitig hintergreifbar sind. Die Beleuchtungseinrichtung kann dadurch insgesamt besonders stabil ausgebildet werden.
  • Das Gehäuse kann zumindest zwei sich in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung erstreckende Teile aufweisen. Die Teile können miteinander verrastbar sein.
  • Zur Befestigung der Beleuchtungseinrichtung an einer Wand, einer Decke oder dergleichen kann die Beleuchtungseinrichtung zumindest eine Stütze, insbesondere zwei jeweils – in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung betrachtet – endseitig am Trägerband angeordnete Stützen aufweisen. Das Trägerband ist vorzugsweise klemmbar mit diesen Stützen verbindbar. Die Stützen können jeweils einen Schlitz und/oder eine Bohrung aufweisen, in dem/der das Trägerband verklemmt bzw. eingeführt werden kann. Durch die Befestigung in den Stützen können Trägerband und LED-Band bei Bedarf nachgespannt oder ausgewechselt werden.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann weiterhin eine Zwischenstütze zur Befestigung der Beleuchtungsreinrichtung an einer Wand, einer Decke oder dergleichen aufweisen, wobei die Zwischenstütze zwischen den Enden des Trägerbandes am Trägerband angeordnet ist. Durch die Zwischenstütze können die Anforderungen an die Zugfestigkeit des Trägerbandes deutlich reduziert werden. Die Zwischenstütze kann einen Schlitz zur Aufnahme des Trägerbandes aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Zwischenstütze einen Magneten zur Halterung magnetischer oder magnetisierbarer Teile der Beleuchtungseinrichtung aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das LED-Band unmittelbar mit einem Trägerelement der Beleuchtungseinrichtung verbunden sein, wobei das Trägerelement mit dem Spannelement verbunden ist und wobei das Trägerelement in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung steifer ist als das Spannelement. Das Trägerelement ist dabei bevorzugt in Form einer Schiene ausgebildet. Das Trägerelement ist bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet. In der beschriebenen Lösungsvariante ist das Trägerelement bevorzugt zumindest einenends, vorzugsweise – in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung gesehen – beidenends, mit einem Spannelement verbunden und zwischen zwei Haltepunkten fixiert. Durch die Festigkeit des Trägerelements wird dieses nur unwesentlich beim Spannen der Beleuchtungseinrichtung in Längsrichtung des Trägerelements gedehnt, sodass das LED-Band leicht auf dem Trägerelement befestigbar bzw. befestigt ist.
  • Das LED-Band kann in dieser Ausführungsvariante der Beleuchtungseinrichtung unmittelbar mit dem Spannelement verbunden sein. Das LED-Band kann dabei vor oder nach dem Spannen des Spannelements mit dem Spannelement verbunden werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das LED-Band in der diskutierten Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung nicht unmittelbar mit dem Spannelement verbunden.
  • Das LED-Band kann über ein Versorgungsband der Beleuchtungseinrichtung mit Spannung versorgt werden, wobei das Versorgungsband zumindest eine elektrische Leitung aufweist und zumindest abschnittsweise parallel zum Spannelement verläuft. Ein solches Versorgungsband eignet sich besonders gut zur Versorgung des LED-Bandes mit Spannung und Steuerdaten, wenn das LED-Band an einem Trägerelement befestigt ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist besonders leicht installierbar, wenn das Spannelement über einen Träger mit dem LED-Band verbunden ist. Der Träger ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der Träger aus Kunststoff ausgebildet. Der Träger kann besonders einfach im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Als Meterware beziehbare LED-Bänder weisen in der Regel eine rückseitige Klebefläche auf. Das LED-Band ist daher vorzugsweise auf einfache Art und Weise unter Verwendung dieser Klebefläche zumindest abschnittsweise rückseitig mit dem Träger verklebt.
  • Der Träger kann eine Ausnehmung aufweisen, in der das Spannelement aufgenommen ist. Beispielsweise kann der Träger eine Durchgangsausnehmung aufweisen, in die das Spannelement in Form eines Kabels, eines Drahtes oder Seiles eingefädelt ist. Dies ermöglicht eine besonders flexible Anpassung der Beleuchtungseinrichtung an die örtlichen Gegebenheiten.
  • Der Träger kann dabei, insbesondere im Bereich der Ausnehmung, einen Vorsprung aufweisen, der das Spannelement zumindest abschnittsweise hintergreift. Besonders bevorzugt ist das Spannelement am Träger verrastbar bzw. einklipsbar. Hierzu kann der Vorsprung zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet sein.
  • Der Träger weist vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung einen trapezförmigen Querschnitt auf. Hierdurch kann das LED-Band besonders leicht am Träger befestigt werden.
  • Der Träger ist aus Stabilitätsgründen vorzugsweise einteilig und/oder massiv ausgebildet.
  • Der Träger ist besonders stabil und ausbalanciert am Spannelement befestigbar, wenn der Träger spiegelsymmetrisch zu seiner parallel zu der Längsrichtung oder entlang der Längsachse der Beleuchtungseinrichtung verlaufenden Mittenebene ausgebildet ist.
  • Der Träger kann eine LED-Band-Aufnahme aufweisen, durch die das LED-Band am Träger gehalten wird. Das LED-Band ist dabei vorzugsweise zumindest abschnittsweise formschlüssig am Träger gehalten. Besonders bevorzugt ist das LED-Band zumindest abschnittsweise am Träger verrastbar bzw. einklipsbar.
  • Der Träger kann weiterhin eine Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Elektronik-Bauteils der Beleuchtungseinrichtung zur Steuerung des LED-Bandes aufweisen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann mehrere LED-Bänder aufweisen, die insbesondere an quer zueinander ausgebildeten Außenflächen des Trägers befestigt sind. Hierdurch kann die Beleuchtungseinrichtung Licht in verschiedene Richtungen abstrahlen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann mehrere Träger aufweisen, um das LED-Band an mehreren Stellen mit dem Spannelement zu verbinden. Die Träger sind vorzugsweise identisch ausgebildet, um Fertigungskosten einzusparen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann weiterhin ein Elektronik-Bauteil zur Steuerung zumindest eines LED-Bandes aufweisen, wobei das Elektronik-Bauteil zwischen zwei Trägern angeordnet ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann mehrere Spannelemente aufweisen. Insbesondere kann die Beleuchtungseinrichtung zwei zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähige Spannelemente, wie Kabel oder Drähte, aufweisen, um das LED-Band mit elektrischer Spannung zu versorgen und die Wärme des LED-Bandes zumindest teilweise abzuführen. Die beiden Kabel können an mehreren Abschnitten der Beleuchtungseinrichtung mit dem LED-Band verbunden sein, um mehrere Abschnitte des LED-Bandes mit Spannung zu versorgen. Die Beleuchtungseinrichtung kann zusätzlich dazu zumindest ein weiteres zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähiges Spannelement, insbesondere mehrere weitere zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähige Spannelemente zur Übertragung von Daten und/oder Steuersignalen aufweisen. Das weitere Spannelement bzw. die weiteren Spannelemente kann/können als Teil einzelner Stromkreise zur Schaltung eines oder mehrerer Segmente der Beleuchtungseinrichtung dienen. Jedes Segment kann dabei eine oder mehrere LEDs aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Beleuchtungseinrichtung;
  • 2a eine teilweise Explosionsansicht einer zweiten Beleuchtungseinrichtung;
  • 2b eine geschnittene Seitenansicht der zweiten Beleuchtungseinrichtung aus 2a;
  • 3a eine perspektivische Ansicht einer dritten Beleuchtungseinrichtung;
  • 3b eine Seitenansicht der dritten Beleuchtungseinrichtung aus 3a;
  • 4 eine Seitenansicht einer vierten Beleuchtungseinrichtung;
  • 5a eine erste perspektivische Ansicht einer fünften Beleuchtungseinrichtung;
  • 5b eine zweite perspektivische Ansicht der fünften Beleuchtungseinrichtung aus 5a;
  • 6a eine erste perspektivische Ansicht einer sechsten Beleuchtungseinrichtung;
  • 6b eine zweite perspektivische Ansicht der sechsten Beleuchtungseinrichtung aus 6a;
  • 7a eine erste perspektivische Ansicht einer siebten Beleuchtungseinrichtung;
  • 7b eine zweite perspektivische Ansicht der siebten Beleuchtungseinrichtung aus 7a;
  • 8a eine erste perspektivische Ansicht einer achten Beleuchtungseinrichtung, dargestellt ohne Gehäuse;
  • 8b eine zweite perspektivische Ansicht der achten Beleuchtungseinrichtung aus 8a, dargestellt mit Gehäuse;
  • 8c eine dritte perspektivische Ansicht der achten Beleuchtungseinrichtung aus 8b, dargestellt mit Gehäuse;
  • 9a eine erste perspektivische Ansicht einer neunten Beleuchtungseinrichtung;
  • 9b eine zweite perspektivische Ansicht der neunten Beleuchtungseinrichtung aus 9a;
  • 10a eine erste perspektivische Ansicht einer zehnten Beleuchtungseinrichtung; und
  • 10b eine zweite perspektivische Ansicht der zehnten Beleuchtungseinrichtung aus 10a;
  • 11 eine Seitenansicht einer elften Beleuchtungseinrichtung;
  • 12a eine Draufsicht auf eine zwölfte Beleuchtungseinrichtung ohne Schrumpfschlauch;
  • 12b eine Draufsicht auf die zwölfte Beleuchtungseinrichtung gemäß 12a mit aufgeschobenem Schrumpfschlauch;
  • 12c eine Draufsicht auf die fertig montierte zwölfte Beleuchtungseinrichtung;
  • 13a eine perspektivische Ansicht einer dreizehnten Beleuchtungseinrichtung;
  • 13b eine Draufsicht auf die dreizehnte Beleuchtungseinrichtung gemäß 13a;
  • 13c eine Seitenansicht der dreizehnten Beleuchtungseinrichtung gemäß 13b;
  • 14a eine perspektivische Ansicht eines Teils einer vierzehnten Beleuchtungseinrichtung mit einem Wandhalter und einem Spannungsversorgungselement;
  • 14b das Spannungsversorgungselement der vierzehnten Beleuchtungseinrichtung gemäß 14a;
  • 14c ein alternativer Wandhalter der vierzehnten Beleuchtungseinrichtung gemäß 14a; und
  • 14d eine alternative Spannungsversorgung der vierzehnten Beleuchtungseinrichtung gemäß 14a.
  • 1 zeigt eine erste Beleuchtungseinrichtung 10. Die erste Beleuchtungseinrichtung 10 weist ein LED-Band 12 auf. Das LED-Band 12 umfasst 5 LEDs 14a14e, die auf einem Bandkörper 15 des LED-Bandes 12 angeordnet sind. Die LEDs 14a14e werden über nicht mit Bezugszeichen versehene Steuermodule des LED-Bandes 12 gesteuert. Die LEDs 14a14e sind über nicht dargestellte elektrische Leitungen des LED-Bandes 12 mit elektrischer Spannung versorgbar.
  • Die LEDs 14a14e sind auf LED-Bandabschnitten 16a16c angeordnet. Die LED-Bandabschnitte 16a16c bestehen im Wesentlichen aus einem wenig reißfesten flexiblen Leiterplattenmaterial. Das Leiterplattenmaterial umfasst Kupferschichten und isolierendes Trägermaterial. Die LED-Bandabschnitte 16a16c sind über Schnittstellen 18a, 18b verbunden. Die Schnittstellen 18a, 18b weisen Lötbrücken 20a20h auf. Alternativ oder zusätzlich zu den Lötbrücken können die Schnittstellen 18a, 18b verpresst sein. Unter Zugbeanspruchung stellen diese Schnittstellen 18a, 18b Schwachstellen des LED-Bandes 12 dar, an denen das LED-Band 12 einreißen bzw. abreißen kann.
  • Aus Gründen der Darstellbarkeit ist in 1 in starker Vergrößerung lediglich eine kurze erste Beleuchtungseinrichtung 10 dargestellt. Die eingesetzten Beleuchtungseinrichtungen können demgegenüber eine Länge von mehreren Metern aufweisen und über diese Länge frei gespannt sein. Hierdurch erhöhen sich die auf die Beleuchtungseinrichtungen wirkenden Zugkräfte drastisch.
  • Zur mechanischen Stabilisierung der ersten Beleuchtungseinrichtung 10 weist die erste Beleuchtungseinrichtung 10 daher ein einteiliges Trägerband 22 aus Metall auf. Das Trägerband 22 ist ein Umreifungsband, d. h. ein Band, das typischerweise zum Umfassen von Paketen eingesetzt wird. Hierdurch kann die erste Beleuchtungseinrichtung 10 – in dessen Längsrichtung gesehen – endseitig zwischen zwei Stützen (nicht gezeigt) gespannt werden. Durch das Trägerband 22 kann die erste Beleuchtungseinrichtung 10 dabei den beim Spannen auftretenden Zugkräften, die in 1 durch Pfeile 24a, 24b dargestellt sind, standhalten. Die erste Beleuchtungseinrichtung 14 kann dadurch leicht, preisgünstig und stabil ausgebildet werden. Weiterhin dient das Trägerband 22, insbesondere durch die metallische Ausbildung des Trägerbandes 22, als Kühlkörper für das LED-Band 12.
  • 2a zeigt eine zweite Beleuchtungseinrichtung 26. Die zweite Beleuchtungseinrichtung 26 ist in 2a in vertikaler Richtung in teilweiser Explosionsdarstellung gezeigt, um die einzelnen Schichten der zweiten Beleuchtungseinrichtung 26 deutlicher darstellen zu können. Die einzelnen Schichten der zweiten Beleuchtungseinrichtung 26 sind jedoch miteinander verbunden, wie der Schnittdarstellung gemäß 2b entnehmbar ist.
  • Die zweite Beleuchtungseinrichtung 26 weist gemäß 2a ein LED-Band 28 auf, das dem LED-Band 22 gemäß 1 entspricht. Die zweite Beleuchtungseinrichtung 26 weist weiterhin ein Trägerband 30 auf, das dem Trägerband 22 gemäß 1 entspricht. Allerdings ist das Trägerband 30 nicht aus Metall, sondern aus Polyester ausgebildet.
  • Zwischen dem LED-Band 28 und dem Trägerband 30 ist teilweise eine erste Metallschicht 32 und teilweise eine Kunststoffschicht 34 angeordnet. Auf der dem LED-Band 28 abgewandten Seite des Trägerbandes 30 ist eine zweite Metallschicht 36 angeordnet. Die erste Metallschicht 32 sowie die zweite Metallschicht 36 können jeweils in Form einer Folie, insbesondere einer Klebefolie, ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die erste Metallschicht 32 in Form einer Metallbeschichtung des LED-Bandes 28 oder des Trägerbandes 30 vorliegen. Weiterhin kann die zweite Metallschicht 36 in Form einer Metallbeschichtung des Trägerbandes 30 vorliegen. Vorzugsweise liegen die erste Metallschicht 32 und/oder die zweite Metallschicht 36 in Form eines metallischen Umreifungsbandes vor. Die zweite Beleuchtungseinrichtung 30 kann so besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Die erste Metallschicht 32 und die zweite Metallschicht 36 dienen der Kühlung und Spannungsversorgung des LED-Bandes 28, beispielsweise der LEDs 38a, 38b.
  • Die Spannungsversorgung der ersten Metallschicht 32 erfolgt über eine erste Stromleitung 40a. Die Spannungsversorgung der zweiten Metallschicht 36 erfolgt über eine zweite Stromleitung 40b.
  • 2b zeigt die zweite Beleuchtungseinrichtung 26 im Bereich der LED 38a (vgl. 2a) im Querschnitt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur metallische Bereiche schraffiert dargestellt. Aus 6b wird die elektrische Verbindung zwischen der LED 38a und den Metallschichten 32, 36 ersichtlich: Die LED 38a weist einen Sockel 42 auf. Der Sockel 42 ist über eine erste Metallverbindung 44 mit der ersten Metallschicht 32 elektrisch verbunden. Weiterhin ist der Sockel 42 über eine zweite Metallverbindung 46 mit der zweiten Metallschicht 36 elektrisch verbunden. Ebenso können die weiteren LEDs des LED-Bandes 28, beispielsweise die LED 38b (siehe 2a), elektrisch mit den Metallschichten 32, 36 verbunden werden. Die Metallschichten 32, 36 ermöglichen dadurch eine gleichmäßige Spannungsversorgung des LED-Bandes 28 und folglich eine homogene Intensität des von den LEDs (beispielsweise der LEDs 38a, 38b) abgestrahlten Lichts. Das Trägerband 30 aus Kunststoff dient dabei als „natürlicher” Isolator zwischen den Metallschichten 32, 36.
  • Das LED-Band 28, die Metallschichten 32, 36, die Kunststoffschicht 34 sowie das Trägerband 30 können zumindest teilweise miteinander verklebt sein. Weiterhin können das LED-Band 28, das Trägerband 30, die Metallschichten 32, 36 und/oder die Kunststoffschicht 34 in MID-Technik hergestellt sein.
  • 3a zeigt eine dritte Beleuchtungseinrichtung 48. Die dritte Beleuchtungseinrichtung 48 entspricht der ersten Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß 1. Allerdings weist die in 3a gezeigte dritte Beleuchtungseinrichtung 48 ein Gehäuse 50 auf. Das Gehäuse 50 ist aus Kunststoff ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung der dritten Beleuchtungseinrichtung 48. Die dritte Beleuchtungseinrichtung 48 weist ein LED-Band 52 auf, das auf einem Trägerband 54 angeordnet ist. Das LED-Band 48 wird auf seiner, dem Trägerband 54 abgewandten Oberseite vollständig von dem Gehäuse 50 verdeckt.
  • 3b zeigt die Stirnseite der dritten Beleuchtungseinrichtung 48. Aus 3b wird ersichtlich, dass das einteilig ausgebildete Gehäuse 50 Armabschnitte 56a, 56b aufweist, die zusammen mit sich in Längsrichtung des Gehäuses 50 erstreckenden Vorsprüngen 58a, 58b das Gehäuse 50 am Trägerband 54 befestigen. Die Armabschnitte 56a, 56b sind elastisch bzw. federnd ausgebildet, um das Trägerband 54 gegen die Vorsprünge 58a, 58b zu pressen und dadurch eine spielfreie Befestigung des Gehäuses 50 am Trägerband 54 zu erzielen. Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform können die Vorsprünge 58a, 58b auch oberhalb des LED-Bandes 52 angeordnet sein, sodass sowohl das Trägerband 54 als auch das LED-Band 52 zwischen dem Armabschnitt 56a und dem Vorsprung 58a sowie dem Armabschnitt 56b und dem Vorsprung 58b eingeklemmt ist.
  • Das Gehäuse 50 ist zumindest an seiner dem LED-Band 52 zugewandten Oberseite 60 zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ausgebildet. Die Oberseite 60 kann dabei getönt oder gefärbt ausgebildet sein, um das in Richtung der Pfeile 62a62c abgestrahlte Licht einzufärben. Die Oberseite 60 kann strukturiert und/oder getrübt sein, um als Diffusor zu wirken.
  • Das Gehäuse 50 kann auch an der zweiten Beleuchtungseinrichtung 26 gemäß 2a, 2b befestigt werden.
  • 4 zeigt eine vierte Beleuchtungseinrichtung 64. Die vierte Beleuchtungseinrichtung 64 entspricht im Wesentlichen der dritten Beleuchtungseinrichtung 48 gemäß 3a, 3b. Die vierte Beleuchtungseinrichtung 64 weist ein Trägerband 66 auf. An der Oberseite des Trägerbandes 66 ist ein erstes LED-Band 68, an der Unterseite des Trägerbandes 66 ein zweites LED-Band 70 angeordnet. Alternativ dazu kann die vierte Beleuchtungseinrichtung lediglich ein LED-Band 68/70 aufweisen.
  • Die vierte Beleuchtungseinrichtung 64 weist ein Gehäuse 72 auf. Das Gehäuse 72 ist zweiteilig ausgebildet. Ein Oberteil 74 des Gehäuses 72 und ein Unterteil 76 des Gehäuses 72 sind jeweils einteilig aus Kunststoff ausgebildet. Das Oberteil 74 ist fest mit dem Trägerband 66 verpresst. Das Oberteil 74 weist Ausnehmungen 78a, 78b auf. Hakenartige Vorsprünge 80a, 80b des Unterteils 76 greifen in die Ausnehmungen 78a, 78b ein. Das Unterteil 76 kann kraftschlüssig und zumindest abschnittsweise formschlüssig mit dem Oberteil 74 verbunden werden.
  • 5a zeigt eine fünfte Beleuchtungseinrichtung 110. Die fünfte Beleuchtungseinrichtung 110 weist ein Spannelement 112 auf, das über einen Träger 114 aus Kunststoff mittelbar mit einem LED-Band 116 verbunden ist. Der Träger 114 ist im Spritzgussverfahren hergestellt. Das Spannelement 112 ist in Form eines Drahtes mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet.
  • 5b zeigt die fünfte Beleuchtungseinrichtung 110 von unten. Aus 5b wird ersichtlich, dass das LED-Band 116 vorderseitig drei LED-Module 118a118c aufweist. Jedes LED-Modul 118a118c umfasst jeweils drei LEDs in den Farben rot, grün und blau. Die LED-Module 118a118c können individuell angesteuert werden und dadurch insgesamt Licht jeder beliebigen Farbe abstrahlen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch jede einzelne LED der LED-Module 118a118c Licht einer beliebigen Farbe abstrahlen.
  • Das LED-Band 116 ist in 5a und 5b in Längsrichtung lediglich abschnittsweise dargestellt. Das LED-Band 116 kann demgegenüber eine Länge von mehreren Metern aufweisen und über diese Länge frei gespannt sein. Hierdurch wirken auf die fünfte Beleuchtungseinrichtung 110 sehr hohe Zugkräfte. Das LED-Band 116 selbst könnte diese Zugkräfte nicht aufnehmen, da es im Wesentlichen aus einem wenig reißfesten flexiblen Leiterplattenmaterial besteht. Das Leiterplattenmaterial umfasst Kupferschichten und isolierendes Trägermaterial. Weiterhin kann das LED-Band 116 mehrere Bandabschnitte (nicht gezeigt) aufweisen, die über Schnittstellen verbunden sind. Die Bandabschnitte können dabei über Lötbrücken oder Verpressungen verbunden sein. Unter Zugbeanspruchung stellen solche Schnittstellen weitere Schwachstellen dar, an denen das LED-Band 116 unter Zugbeanspruchung in Längsrichtung einreißen kann.
  • Zur Aufnahme der Zugkräfte umfasst die fünften Beleuchtungseinrichtung 110 daher das Spannelement 112, das in 5a und 5b ebenfalls lediglich abschnittsweise dargestellt ist. Zwischen dem Spannelement 112 und dem LED-Band 116 sind mehrere gleich ausgebildete Träger vorgesehen, von denen in 5a und 5b der Träger 114 gezeigt ist. Das LED-Band 116 ist auf die untere Außenfläche des Trägers 114 geklebt. Hierzu wird eine rückseitige Klebefläche des LED-Bandes 116 eingesetzt.
  • 6a zeigt eine sechste Beleuchtungseinrichtung 120, die der fünften Beleuchtungseinrichtung 110 gemäß 5a und 5b entspricht. Allerdings weist die zweite Beleuchtungseinrichtung 120 einen ersten Träger 122 und einen zweiten Träger 124 auf. Weiterhin ist ein Spannelement 126 in Form eines Kabels ausgebildet. Das Kabel umfasst einen elektrischen Leiter 128, vorzugsweise aus Kupfer, der von einem Isolator 130, vorzugsweise aus Kunststoff, ummantelt ist.
  • Die Befestigung der Träger 122, 124 erfolgt mittels einseitig geöffneter Ausnehmungen 132, 134. Die Ausnehmungen 132, 134 weisen an ihrer Öffnungsseite Vorsprünge 136, 138, 140, 142 auf. Die Vorsprünge 136, 138, 140, 142 sind aufgrund ihrer Geometrie federelastisch ausgebildet. Das Spannelement 126 kann dadurch unter Druck in die Ausnehmungen 132, 134 eingeführt werden. Mit anderen Worten besteht eine Rastverbindung zwischen den Ausnehmungen 132, 134 und dem Spannelement 126.
  • 6b zeigt die sechste Beleuchtungseinrichtung 120 „von unten”. Zur Installation der sechsten Beleuchtungseinrichtung 120 wird das Spannelement 126 im Innenbereich oder im Freien gespannt. Anschließend werden die Träger 122, 124 auf das Spannelement 126 aufgeklipst. Schließlich wird eine, die Klebeschicht eines LED-Bandes 144 schützende Folie (nicht gezeigt) zumindest abschnittsweise abgezogen und das LED-Band 144 auf die Unterseite der Träger 122, 124 aufgeklebt.
  • 7a zeigt eine siebte Beleuchtungseinrichtung 146. Die siebte Beleuchtungseinrichtung 146 entspricht der sechsten Beleuchtungseinrichtung 120 gemäß 6a und 6b. Allerdings ist ein LED-Band 148 nicht auf Träger 150, 152 aufgeklebt, sondern abschnittsweise in die Träger 150, 152 eingeklemmt.
  • 7b zeigt eine Unteransicht der siebten Beleuchtungseinrichtung 146. Aus 7b wird ersichtlich, dass die Träger 150, 152 hakenartige Vorsprünge 154, 156, 158, 160 aufweisen. Das LED-Band 148 wird von diesen Vorsprüngen 154, 156, 158, 160 teilweise umfasst. Hierdurch kann das LED-Band 148 reversibel an den Trägern 150, 152 befestigt werden. Mit anderen Worten können das LED-Band 148 und die Träger 150, 152 beliebig oft an verschiedenen Stellen reversibel verbunden und getrennt werden. Das LED-Band 148 kann dadurch leicht ausgetauscht werden.
  • 8a zeigt eine achte Beleuchtungseinrichtung 162. Die achte Beleuchtungseinrichtung 162 entspricht der siebten Beleuchtungseinrichtung 146 gemäß den 7a und 7b. Allerdings weisen Träger 164, 166 Befestigungsvorsprünge 168, 170, 172, 174 auf.
  • 8b zeigt die achte Beleuchtungseinrichtung 162 gemäß 8a mit einem Gehäuse 176. Das Gehäuse 176 ist auf die Befestigungsvorsprünge 168, 170, 172, 174 (siehe 4a) aufgeschoben bzw. aufgeklipst.
  • 8c zeigt die achte Beleuchtungseinrichtung 162 gemäß 8b in einer Frontansicht. Aus 8c wird ersichtlich, dass das Gehäuse 176 an seiner, einem LED-Band 178 zugewandten Unterseite 180 zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist. Die Unterseite 180 kann eingefärbt sein, um das in Richtung der Pfeile 182, 184, 186 abgestrahlte Licht einzufärben. Die Unterseite 180 kann strukturiert und/oder getrübt sein, um als Diffusor zu wirken.
  • 9a zeigt eine neunte Beleuchtungseinrichtung 188. Die neunte Beleuchtungseinrichtung 188 entspricht der sechsten Beleuchtungseinrichtung 120 gemäß 6a und 6b. Allerdings ist die Geometrie von Trägern 190, 192 derart trapezförmig ausgebildet, dass ein Spannelement 194 an der langen Grundseite des Trapezes befestigt ist. Die Träger 190, 192 weisen ein erstes LED-Band 196 auf.
  • 9b zeigt eine zweite perspektivische Ansicht der neunten Beleuchtungseinrichtung 188. Aus 9b wird ersichtlich, dass die neunte Beleuchtungseinrichtung 188 weitere LED-Bänder 198, 200 aufweist. Die LED-Bänder 196, 198, 200 sind an quer zueinander ausgebildeten Außenflächen der Träger 190, 192 (siehe 9a) angeordnet, insbesondere aufgeklebt. Hierdurch kann die neunte Beleuchtungseinrichtung 188 Licht in verschiedene Raumrichtungen abstrahlen. Auch die in 9a und 9b unverdeckte Oberseite kann ein weiteres LED-Band (nicht gezeigt) aufweisen, um eine Lichtabstrahlung in alle Raumrichtungen quer zur Längsrichtung der neunten Beleuchtungseinrichtung 188 zu ermöglichen.
  • 10a zeigt eine zehnte Beleuchtungseinrichtung 202. Die zehnte Beleuchtungseinrichtung 202 entspricht der sechsten Beleuchtungseinrichtung 120 gemäß 6a und 6b. Allerdings weist die zehnte Beleuchtungseinrichtung 202 zwei Spannelemente 204, 206 auf. Die Spannelemente 204, 206 sind über elektrische Leiter 208, 210 mit einem LED-Band 212 verbunden. Die Spannelemente 204, 206 können dadurch zur Spannungsversorgung eines LED-Bandes 212 eingesetzt werden.
  • 10b zeigt die zehnte Beleuchtungseinrichtung 202 aus einer unteren Ansicht. Die zehnte Beleuchtungseinrichtung 202 weist mehrere LEDs 214a214j auf. Bei den LEDs 214a214j handelt es sich um weiße LEDs. Die sechste Beleuchtungseinrichtung 202 wird daher in Form einer „herkömmlichen” Zimmerbeleuchtung eingesetzt.
  • 11 zeigt eine schematische Seitenansicht einer elften Beleuchtungseinrichtung 300. Die elfte Beleuchtungseinrichtung 300 weist Haltepunkte 302, 304 in Form von Haken auf, die an Wänden 306, 308 befestigt sind. Zwischen den Haltepunkten 302, 304 ist ein Spannelement 310 in Form eines Trägerbandes gespannt. An dem Spannelement 310 ist über eine Klebeschicht 312 ein LED-Band 314 unmittelbar befestigt. Das LED-Band 314 wurde im gespannten Zustand des Spannelements 310 auf das Spannelement 310 aufgebracht. Das LED-Band 314 weist daher im gespannten Zustand der elften Beleuchtungseinrichtung 300 eine geringere Zugspannung in Längsrichtung der elften Beleuchtungseinrichtung 300 auf, als das Spannelement 310. Die Längsrichtung der elften Beleuchtungseinrichtung 300 ist in 11 durch einen parallel zur Längsrichtung gezeigten Doppelpfeil 316 dargestellt. Durch die geringere Zugspannung im LED-Band 314 wird das LED-Band 314 beim Spannen der elften Beleuchtungseinrichtung 300 zum einen nicht zerrissen und haftet zum anderen gut und ablösungsfrei an dem Spannelement 310.
  • Die 12a, 12b und 12c zeigen einen Ausschnitt einer Draufsicht auf eine zwölfte Beleuchtungseinrichtung 318 bei deren Herstellung.
  • Wie aus 12a ersichtlich ist, weist die zwölfte Beleuchtungseinrichtung 318 ein erstes LED-Band 320 und ein zweites LED-Band 322 auf. Die LED-Bänder 320, 322 sind durch elektrische Leitungen 324, 326 elektrisch und mechanisch verbunden. Weiterhin sind die LED-Bänder 320, 322 unmittelbar mit einem Spannelement 328 in Form eines Trägerbandes verbunden. Um die beim Spannen der zwölften Beleuchtungseinrichtung 318 auftretenden Zugkräfte in Längsrichtung der zwölften Beleuchtungseinrichtung 318 aufzunehmen, sind die elektrischen Leitungen 324, 326 gebogen ausgebildet. Genauer gesagt weisen die elektrischen Leitungen 324, 326 im nicht gespannten Zustand der zwölften Beleuchtungseinrichtung 318 jeweils eine Kabelschleife 330, 332 auf.
  • Aus 12b ist ersichtlich, dass das LED-Band 322 sowie das Spannelement 328 mit einem Schrumpfschlauch 334 der zwölften Beleuchtungseinrichtung 318 überschiebbar ist. Mit anderen Worten ist der Schrumpfschlauch 334 so gewählt, dass er mit einer Spielpassung über das Spannelement 328 mit dem darauf angeordneten LED-Band 322 ziehbar ist.
  • Gemäß 12c befindet sich der Schrumpfschlauch 334 in Längsrichtung der zwölften Beleuchtungseinrichtung 318 über den elektrischen Leitungen 324, 326 (siehe 12a). An dieser Stelle wird der Schrumpfschlauch 334 erhitzt, sodass er schrumpft und die Verbindung der LED Bänder 320, 322 mit dem Spannelement 328 verstärkt und gleichzeitig die elektrischen Leitungen 330, 332 (siehe 12a) verdeckt.
  • 13a zeigt eine perspektivische Ansicht einer dreizehnten Beleuchtungseinrichtung 336. Die dreizehnte Beleuchtungseinrichtung 336 weist ein Trägerelement 338 auf, an dem unmittelbar ein LED-Band 340 befestigt, insbesondere geklebt, ist. Das Trägerelement 338 ist in Form einer Schiene ausgebildet.
  • 13b zeigt eine Draufsicht auf die dreizehnten Beleuchtungseinrichtung 336. Aus 13b ist ersichtlich, dass das LED-Band 340 elektrisch mit einem Versorgungsband 342 verbunden ist. Das LED-Band 340 erhält über das Versorgungsband 342 sowohl seine Versorgungsspannung als auch elektrische Signale zur Steuerung des LED-Bands 340.
  • 13c zeigt eine Seitenansicht der dreizehnten Beleuchtungseinrichtung 336. Aus 13c ist ersichtlich, dass das Trägerelement 338 mit einem Spannelement 344 in Form eines Trägerbandes verbunden ist. Das Trägerelement 338 wird durch das Spannelement 344 zwischen zwei Haltepunkten (nicht gezeigt) gespannt. Zumindest abschnittsweise parallel zu dem Spannelement 344 verläuft das Versorgungsband 342. Bevorzugt wird das Versorgungsband 342 auf das Spannelement 344 vor oder nach dem Spannen der dreizehnten Beleuchtungseinrichtung 336 aufgeklebt. Das Spannelement 344 verdeckt dabei das Versorgungsband 342 auf der Rückseite des Spannelements 344. Das LED-Band 340 (siehe 13a) ist nicht unmittelbar mit dem Spannelement 344 verbunden.
  • 14a zeigt eine vierzehnte Beleuchtungseinrichtung 346 mit einem LED-Band 348, das auf einem Spannelement 350 in Form eines Trägerbands befestigt ist. Das Spannelement 350 ist über einen Wandhalter 352 an einer Wand befestigbar. Der Wandhalter 352 weist hierzu zwei Spanndrähte 354a, 354b auf, die mit der Wand ein Dreieck bilden. Alternativ oder zusätzlich zu den Spanndrähten können Spannseile vorgesehen sein. Der Wandhalter 352 weist weiterhin eine Gewindeeinheit 356 zum Spannen der vierzehnten Beleuchtungseinrichtung 346 auf. Der Wandhalter 352 ist mit einer Spannungsversorgung 358 verbunden.
  • 14b zeigt die Spannungsversorgung 358. Aus 14b wird ersichtlich, dass die Spannungsversorgung 358 eine Halteplatte 360 zur Aufnahme und Befestigung des Spannelements 350 sowie ein Kabel 362 zur elektrischen Versorgung des LED-Bands 348 (siehe 14a) umfasst.
  • 14c zeigt einen alternativen Wandhalter 364. Im Gegensatz zum Wandhalter 352 gemäß 14a weist der Wandhalter 364 keine Gewindeeinheit 356 (siehe 14a) auf.
  • 14d zeigt eine Spannungsversorgung 366. Die Spannungsversorgung 366 kann alternativ oder zusätzlich zu der Spannungsversorgung 358 (siehe 14a) an der vierzehnten Beleuchtungseinrichtung 346 (siehe 14a) vorgesehen sein. Die Spannungsversorgung 366 weist dabei ein Kabel 368 zur elektrischen Versorgung des LED-Bands 348 (siehe 14a) von einer Decke auf.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine zwischen zumindest zwei Tragpunkten gespannte Beleuchtungseinrichtung. Die Beleuchtungseinrichtung weist ein Spannelement auf, das zwischen den Tragpunkten mit hoher Zugspannung gespannt ist. Weiterhin weist die Beleuchtungseinrichtung ein LED-Band auf, das mit geringerer Zugspannung am Spannelement befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013100289 U1 [0005]
    • US 8449145 B1 [0006]
    • US 2009/0279299 A1 [0007]
    • DE 202014004353 U1 [0008]
    • DE 102009007430 A1 [0009]
    • DE 102008054288 A1 [0010]
    • DE 102008025398 A1 [0011]
    • DE 4101418 A1 [0012]
    • WO 2014/096010 A1 [0013]
    • WO 2012/062701 A1 [0014]

Claims (9)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem mit dem Spannelement mittelbar oder unmittelbar verbundenen LED-Band, das mehrere auf einem Bandkörper des LED-Bandes angeordnete oder ausgebildete LEDs aufweist, wobei das LED-Band in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung eine niedrigere Zugspannung aufweist als das Spannelement.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der das LED-Band unmittelbar mit dem Spannelement verklebt ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Beleuchtungseinrichtung mehrere LED-Bänder aufweist, die durch elektrische Leitungen verbunden sind, wobei die elektrischen Leitungen in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung so flexibel angeordnet oder ausgebildet sind, dass sie eine Relativbewegung der LED-Bänder in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung zulassen.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das LED-Band abschnittsweise durch einen Schrumpfschlauch am Spannelement gehalten ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Spannelement in Form eines Trägerbandes ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, bei der das Spannelement in Form eines Umreifungsbandes, insbesondere in Form eines Umreifungsbandes aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, bei der das Spannelement in Form eines Textilbandes, insbesondere eines feuerfesten Textilbandes, ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das LED-Band unmittelbar mit einem Trägerelement der Beleuchtungseinrichtung verbunden ist, wobei das Trägerelement mit dem Spannelement verbunden ist und wobei das Trägerelement in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung steifer ist als das Spannelement.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, bei der das LED-Band über ein Versorgungsband der Beleuchtungseinrichtung mit Spannung versorgt wird, wobei das Versorgungsband zumindest eine elektrische Leitung aufweist und zumindest abschnittsweise parallel zum Spannelement verläuft.
DE202014105375.1U 2014-11-10 2014-11-10 Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band Active DE202014105375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105375.1U DE202014105375U1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105375.1U DE202014105375U1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105375U1 true DE202014105375U1 (de) 2014-11-18

Family

ID=52010957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105375.1U Active DE202014105375U1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105375U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998642A3 (de) * 2014-09-19 2016-06-29 Jürgen Andretzky Beleuchtungsvorrichtung
EP3059494A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Paulmann Licht GmbH Leuchtmittelanordnung
WO2020043569A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Konnex B.V. Beleuchtungsvorrichtung
DE102020101485A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101418A1 (de) 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
US20090279299A1 (en) 2008-05-12 2009-11-12 Fang Lin Yang Illuminative light device for vehicle
DE102008025398A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung SChutzumhüllung für ein LED-Band
DE102008054288A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leuchtbands
DE102009007430A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul
WO2012062701A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Powerplast S.R.L. Flexible laminated sheet or strip incorporating small light sources
DE202013100289U1 (de) 2013-01-22 2013-01-29 Dirk Steinmann Leuchtmittel mit Schraubsockel
US8449145B1 (en) 2011-05-04 2013-05-28 Universal Lighting Technologies, Inc. Mounting apparatus for a light emitting diode module
DE202014004353U1 (de) 2014-01-02 2014-06-06 Ludwig Rosenberger Fahne / Schild für Brillenfassungen
WO2014096010A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Lichtstreifen für leitsysteme

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101418A1 (de) 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
US20090279299A1 (en) 2008-05-12 2009-11-12 Fang Lin Yang Illuminative light device for vehicle
DE102008025398A1 (de) 2008-05-28 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung SChutzumhüllung für ein LED-Band
DE102008054288A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leuchtbands
DE102009007430A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul
WO2012062701A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Powerplast S.R.L. Flexible laminated sheet or strip incorporating small light sources
US8449145B1 (en) 2011-05-04 2013-05-28 Universal Lighting Technologies, Inc. Mounting apparatus for a light emitting diode module
WO2014096010A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Lichtstreifen für leitsysteme
DE202013100289U1 (de) 2013-01-22 2013-01-29 Dirk Steinmann Leuchtmittel mit Schraubsockel
DE202014004353U1 (de) 2014-01-02 2014-06-06 Ludwig Rosenberger Fahne / Schild für Brillenfassungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998642A3 (de) * 2014-09-19 2016-06-29 Jürgen Andretzky Beleuchtungsvorrichtung
EP3179155A1 (de) * 2014-09-19 2017-06-14 Jürgen Andretzky Beleuchtungsvorrichtung
EP3179155B1 (de) * 2014-09-19 2019-05-15 Konnex B.V. Beleuchtungsvorrichtung
EP3059494A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Paulmann Licht GmbH Leuchtmittelanordnung
WO2020043569A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Konnex B.V. Beleuchtungsvorrichtung
DE102020101485A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025398B4 (de) Schutzumhüllung für ein LED-Band
DE102010018018B4 (de) Niedrigprofilgehäuse
DE102009032984B3 (de) Biegbare Leuchtmodule und Verfahren zum Herstellen von biegbaren Leuchtmodulen
DE102007023651A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102016012639B4 (de) Verkettbares, vollvergossenes, flexibles Leuchtdiodenband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014105375U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band
DE102012213309A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands und Leuchtband
DE102009021846A1 (de) Stromversorgungsmodul und Leuchtband
EP3179155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2185857B1 (de) Leuchtmodul
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
EP2394093A2 (de) Leuchtmodul
DE202006015099U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102008016697A1 (de) Leuchte
EP3218643B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten spannelement und einem led-band
EP2957815B1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
DE102013225982B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Spannelement
DE102014206882A1 (de) Flexibler Flächenbeleuchtungskörper und Beleuchtungssystem
DE102007043862A1 (de) Leuchtkette mit verteilter Treiberschaltung
DE102013220764A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit LED-Band
DE102017101332A1 (de) Vefahren zum Herstellen eines LED-Bandes
EP1341142B1 (de) LED- Beleuchtung
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
AT509230B1 (de) Leuchte
EP2063168B1 (de) LED-Lichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years