DE202014105028U1 - Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte - Google Patents

Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte Download PDF

Info

Publication number
DE202014105028U1
DE202014105028U1 DE201420105028 DE202014105028U DE202014105028U1 DE 202014105028 U1 DE202014105028 U1 DE 202014105028U1 DE 201420105028 DE201420105028 DE 201420105028 DE 202014105028 U DE202014105028 U DE 202014105028U DE 202014105028 U1 DE202014105028 U1 DE 202014105028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kettle
base body
upper edge
boiler
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105028
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202014105028U1 publication Critical patent/DE202014105028U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte, dadurch gekennzeichnet, dass er
– einen Basiskörper (1),
– eine V-förmige Aufnahme (2), die in dem Basiskörper (1) ausgebildet ist,
– einen Ein-/Aus-Druckknopfschalter (3), der sich unten an der Außenseite des Basiskörpers (1) befindet,
– Halterungen (4), die symmetrisch zueinander und einander gegenüberliegend an einer Oberkante des Basiskörpers (1) angeordnet sind,
– einen Wasserkessel (5),
– Stützelemente (6), die symmetrisch zueinander auf beiden Seiten des Wasserkessels (5) angeordnet sind und mit denen der Wasserkessel (5) in die an der Oberkante des Basiskörpers (1) ausgebildeten Halterungen (4) eingreifen kann,
– einen Kesselgriff (7), der an dem Wasserkessel (5) vorgesehen ist,
– eine Federtaste (8), die sich in der Mitte des Kesselgriffes (7) befindet,
– ein Netzanschlusskabel (9), dessen ein Ende in dem Basiskörper (1) eingebaut ist, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der alltäglichen Gebrauchsgegenstände, insbesondere einen neuartigen Wasserkessel für Körperbehinderte.
  • Als Wasserbehälter finden Wasserkessel breite Anwendung. Die derzeit bestehenden Wasserkessel sind jedoch oft so aufgebaut und ausgelegt, dass sie für Körperbehinderte nur mit großem Aufwand zu bedienen sind. Insbesondere als Handbehinderter kann man sich bei der Bedienung solcher Wasserkessel sehr leicht verbrühen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Wasserkessel für Körperbehinderte anzubieten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen neuartigen Wasserkessel für Körperbehinderte gelöst, der einen Basiskörper, eine V-förmige Aufnahme, einen Ein-/Aus-Druckknopfschalter, Halterungen, einen Wasserkessel, Stützelemente, einen Kesselgriff, eine Federtaste und ein Netzanschlusskabel umfasst. Dabei ist die V-förmige Aufnahme in dem Basiskörper ausgebildet und der Ein-/Aus-Druckknopfschalter befindet sich unten an der Außenseite des Basiskörpers. An einer Oberkante des Basiskörpers sind Halterungen vorgesehen, die symmetrisch zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auf beiden Seiten des Wasserkessels sind symmetrisch zueinander angeordnete Stützelemente ausgebildet, mit denen der Wasserkessel in die an der Oberkante des Basiskörpers ausgebildeten Halterungen eingreifen kann. An dem Wasserkessel ist ein Kesselgriff vorgesehen, in dessen Mitte sich eine Federtaste befindet. Darüber hinaus ist ein Ende des Netzanschlusskabels in dem Basiskörper eingebaut.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass an der Unterseite des Basiskörpers eine Anti-Rutsch-Gummimatte angebracht ist, die zum Stabilisieren des Basiskörpers dient und mit der eine Verschiebung des Basiskörpers bei dessen Verwendung zuverlässig verhindert werden kann.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass sowohl der Basiskörper als auch der Kesselgriff aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind und sich daher durch hohe Temperaturbeständigkeit, kleines Bauvolumen, geringes Gewicht und gute Tragbarkeit auszeichnen.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhafterweise zweckmäßig aufgebaut und besitzt ein gutes Aussehen. Zudem zeichnet sie sich durch moderne und einzigartige Formgebung, funktionale Vielfalt, einfache Bedienbarkeit und hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Wenn das Wasser kocht, muss zum Ausgießen des Wassers lediglich der Kesselkörper über den Kesselgriff gedreht werden, ohne dabei den Kesselkörper abheben zu müssen. Nach dem Ausgießvorgang muss lediglich die Federtaste heruntergedrückt werden, um den Kesselkörper wieder in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Dadurch werden eine hohe Bediensicherheit und -freundlichkeit gewährleistet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend anhand konkreter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Dabei zeigen
  • 1 den schematischen Aufbau der Erfindung und
  • 2 den schematischen Aufbau der Erfindung in ihrer Gebrauchsstellung.
  • Aus der konkreten Ausführungsform gemäß 1 und 2 geht eine Ausgestaltung hervor, die einen Basiskörper 1, eine V-förmige Aufnahme 2, einen Ein-/Aus-Druckknopfschalter 3, Halterungen 4, einen Wasserkessel 5, Stützelemente 6, einen Kesselgriff 7, eine Federtaste 8 und ein Netzanschlusskabel 9 umfasst. Dabei ist die V-förmige Aufnahme 2 in dem Basiskörper 1 ausgebildet und der Ein-/Aus-Druckknopfschalter 3 befindet sich unten an der Außenseite des Basiskörpers 1. An einer Oberkante des Basiskörpers 1 sind Halterungen 4 vorgesehen, die symmetrisch zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auf beiden Seiten des Wasserkessels 5 sind symmetrisch zueinander angeordnete Stützelemente 6 ausgebildet, mit denen der Wasserkessel 5 in die an der Oberkante des Basiskörpers 1 ausgebildeten Halterungen 4 eingreifen kann. An dem Wasserkessel 5 ist ein Kesselgriff 7 vorgesehen, in dessen Mitte sich eine Federtaste 8 befindet. Darüber hinaus ist ein Ende des Netzanschlusskabels 9 in dem Basiskörper 1 eingebaut.
  • An der Unterseite des Basiskörpers 1 ist eine Anti-Rutsch-Gummimatte 1-1 angebracht, die zum Stabilisieren des Basiskörpers dient und mit der eine Verschiebung des Basiskörpers bei dessen Verwendung zuverlässig verhindert werden kann. Des Weiteren sind sowohl der Basiskörper 1 als auch der Kesselgriff 7 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und zeichnen sich daher durch hohe Temperaturbeständigkeit, kleines Bauvolumen, geringes Gewicht und gute Tragbarkeit aus.
  • Die vorliegende konkrete Ausführungsform ist zweckmäßig aufgebaut und besitzt ein gutes Aussehen. Überdies zeichnet sie sich durch moderne und einzigartige Formgebung, funktionale Vielfalt, einfache Bedienbarkeit und hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Wenn das Wasser kocht, muss zum Ausgießen des Wassers lediglich der Kesselkörper über den Kesselgriff gedreht werden, ohne dabei den Kesselkörper abheben zu müssen. Nach dem Ausgießvorgang muss lediglich die Federtaste heruntergedrückt werden, um den Kesselkörper wieder in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Auf diese Weise werden eine hohe Bediensicherheit und -freundlichkeit gewährleistet.
  • Bisher wurden Grundsätze, Merkmale und Vorteile der Erfindung dargestellt und beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass die obenstehenden Ausführungsbeispiele keine Einschränkung der Erfindung darstellen, sondern lediglich der Erläuterung der Grundsätze der Erfindung dienen. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, welche in den durch die beigefügten Patentansprüche und gleichwertige Gegenstände definierten Schutzumfang der Erfindung fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basiskörper
    1-1
    Anti-Rutsch-Gummimatte
    2
    V-förmige Aufnahme
    3
    Ein-/Aus-Druckknopfschalter
    4
    Halterung
    5
    Wasserkessel
    6
    Stützelement
    7
    Kesselgriff
    8
    Federtaste
    9
    Netzanschlusskabel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich alltäglicher Gebrauchsgegenstände. Insbesondere offenbart sie einen neuartigen Wasserkessel für Körperbehinderte, bei dem in einem Basiskörper (1) eine V-förmige Aufnahme (2) ausgebildet ist. Ein Ein-/Aus-Druckknopfschalter (3) befindet sich unten an der Außenseite des Basiskörpers (1). An einer Oberkante des Basiskörpers (1) sind Halterungen (4) vorgesehen, die symmetrisch zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auf beiden Seiten eines Wasserkessels (5) sind symmetrisch zueinander angeordnete Stützelemente (6) ausgebildet, mit denen der Wasserkessel (5) in die an der Oberkante des Basiskörpers (1) ausgebildeten Halterungen (4) eingreifen kann. An dem Wasserkessel (5) ist ein Kesselgriff (7) vorgesehen, in dessen Mitte sich eine Federtaste (8) befindet. Darüber hinaus ist ein Netzanschlusskabels (9) vorgesehen, dessen ein Ende in dem Basiskörper (1) eingebaut ist. Wenn das Wasser kocht, muss zum Ausgießen des Wassers lediglich der Kesselkörper über den Kesselgriff (7) gedreht werden, ohne dabei den Kesselkörper abheben zu müssen. Nach dem Ausgießvorgang muss lediglich die Federtaste (8) heruntergedrückt werden, um den Kesselkörper wieder in seine Ausgangsstellung zurückzubringen. Dadurch werden eine hohe Bediensicherheit und -freundlichkeit gewährleistet.

Claims (3)

  1. Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte, dadurch gekennzeichnet, dass er – einen Basiskörper (1), – eine V-förmige Aufnahme (2), die in dem Basiskörper (1) ausgebildet ist, – einen Ein-/Aus-Druckknopfschalter (3), der sich unten an der Außenseite des Basiskörpers (1) befindet, – Halterungen (4), die symmetrisch zueinander und einander gegenüberliegend an einer Oberkante des Basiskörpers (1) angeordnet sind, – einen Wasserkessel (5), – Stützelemente (6), die symmetrisch zueinander auf beiden Seiten des Wasserkessels (5) angeordnet sind und mit denen der Wasserkessel (5) in die an der Oberkante des Basiskörpers (1) ausgebildeten Halterungen (4) eingreifen kann, – einen Kesselgriff (7), der an dem Wasserkessel (5) vorgesehen ist, – eine Federtaste (8), die sich in der Mitte des Kesselgriffes (7) befindet, – ein Netzanschlusskabel (9), dessen ein Ende in dem Basiskörper (1) eingebaut ist, umfasst.
  2. Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Basiskörpers (1) eine Anti-Rutsch-Gummimatte (1-1) angebracht ist.
  3. Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Basiskörper (1) als auch der Kesselgriff (7) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
DE201420105028 2014-10-14 2014-10-21 Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte Expired - Lifetime DE202014105028U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201420593866.3U CN204192354U (zh) 2014-10-14 2014-10-14 一种新型的残疾人专用水壶
CN201420593866.3 2014-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105028U1 true DE202014105028U1 (de) 2014-10-28

Family

ID=51900030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105028 Expired - Lifetime DE202014105028U1 (de) 2014-10-14 2014-10-21 Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204192354U (de)
DE (1) DE202014105028U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111329337B (zh) * 2020-03-03 2021-08-17 贺娟娟 一种安全性高的倒水装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN204192354U (zh) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227519C2 (de) Sitzanordnung
DE1909822A1 (de) Moebelaufleger fuer das Wickeln von Kleinkindern
DE202014105028U1 (de) Neuartiger Wasserkessel für Körperbehinderte
DE112013001618T5 (de) Selbststehendes hygienisches Sicherheitsküchenmesser
DE102010046556A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE8001469U1 (de) Saeuglingswaage
DE202015100846U1 (de) Tragvorrichtung zum Tragen eines Gegenstands auf einer Unterlage
EP2329750B1 (de) Korbeinsatz zum Garen von Lebensmitteln
EP2386233A1 (de) Vorrichtung zum Eintauchen eines Behälters in ein Tauchbad zum Erhitzen von Nahrungsmitteln und Steuereinrichtung hierfür
DE585755C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird
DE839993C (de) Blumenhalter
DE446821C (de) Vielseitig verwendbares, mit Siebflaechen versehenes Kochgeraet
DE661209C (de) Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen
DE382241C (de) An Stielen von Pfannen oder Kochtoepfen feststellbare Einrichtung zum Anzeigen des Siedens von Fluessigkeiten
DE118234C (de)
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
AT513438A2 (de) Badestuhl
DE837199C (de) Kollergang mit rotierender Pfanne und stehenden Laeufern
DE7311154U (de) Siebeinsatz bei Spulbecken od dgl
AT103720B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Trockenelementen.
AT142541B (de) Gestell für Aborte mit Bidet und Waschvorrichtung.
CH354211A (de) Haushaltgerät mit Reibe und Hobel
AT108385B (de) Badewanne.
Ablinger Weisse Flucht
DE1898677U (de) Futtervorrichtung fuer aquarienfische.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R156 Lapse of ip right after 3 years