DE202014104676U1 - Buzzer Treiber-Elektronik - Google Patents

Buzzer Treiber-Elektronik Download PDF

Info

Publication number
DE202014104676U1
DE202014104676U1 DE201420104676 DE202014104676U DE202014104676U1 DE 202014104676 U1 DE202014104676 U1 DE 202014104676U1 DE 201420104676 DE201420104676 DE 201420104676 DE 202014104676 U DE202014104676 U DE 202014104676U DE 202014104676 U1 DE202014104676 U1 DE 202014104676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buzzer
control signal
pole
capacitor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420104676
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420104676 priority Critical patent/DE202014104676U1/de
Publication of DE202014104676U1 publication Critical patent/DE202014104676U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Treiber-Elektronik für einen Buzzer, die ein Steuersignal (U1) für einen vorbestimmten Frequenzbereich und für eine vorbestimmte Impedanz des Buzzers in ein Buzzer-Steuersignal (U2) umsetzt, um dadurch den Buzzer, der zweipolig ist, leistungsoptimiert anzusteuern, umfassend: a) einen ersten Eingangspol (1) und dazu einen ersten Referenzeingangspol (2), wobei der erste Eingangspol (1) mit dem Steuersignal (U1) und der Referenzeingangspol (2) mit einem Bezugspotential (U0) zum Steuersignal (U1) verbunden sind; b) einen ersten (3) und einen zweiten Ausgangspol (4), wobei der erste Ausgangspol (3) mit einem ersten Pol des Buzzers und der zweite Ausgangspol (4) mit dem zweiten Pol des Buzzers verbunden sind; c) einen Kondensator (C1), dessen erster Kondensatorpol mit dem ersten Eingangspol (1) und dessen zweiter Kondensatorpol mit dem ersten Ausgangspol (3) verbunden ist; d) wobei die Kapazität des Kondensators (C1) so dimensioniert ist, dass eine berechnete Zeitkonstante (TT) aus der Kapazität des Kondensators (C1) und der Impedanz (ZL) des Buzzers kleiner als die Hälfte und größer als ein Sechzehntel der Periodendauer (Tp) des Steuersignals (U1) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronik zur Ansteuerung eines Buzzers um diesen möglichst verlustleistungsarm und bei einer begrenzten Batteriespannung zugleich hinsichtlich eines erhöhten Schallpegels anzusteuern.
  • Als der Buzzer wird ein Schallgeber bezeichnet, der durch ein elektrisches Steuersignal, das eine Steuerspannung oder ein Steuerstrom sein kann, angesteuert wird und dabei einen Schall erzeugt. Der Buzzer kann dabei induktiv aufgebaut sein oder auf einem Piezo-Element basieren. Der Buzzer ist eine Art kleiner Lausprecher.
  • Um einen möglichst hohen Schallpegel zu erzeugen, wird die Steuerspannung oder der Steuerstrom entsprechend hoch gewählt oder die Impedanz des Buzzers möglichst niedrig ausgelegt. Dies hat jedoch Grenzen in der Realität und unter Verwendung von Standard-Bauelementen. Wenn die Anforderungen an ein Gerät und damit an eine Elektronik eine möglichst kleine Baugröße umfassen und die Elektronik mit einer Integrierten Batterie arbeiten soll, dann hat die Batterie ebenso möglichst klein ausgelegt zu werden, wodurch die Batteriespannung dann auf eine Batteriezellenspannung begrenz ist.
  • Im Stand der Technik werden dann entweder spezielle Buzzer angefertigt, die sehr hohe Entwicklungskosten mit sich bringen, oder es wird eine zweite oder dritte Batteriezelle vorgesehen, oder es wird eine DC/DC Wandler-Elektronik zur Spannungserhöhung mit in der Elektronik des jeweiligen Geräts integriert. Nachteilig dabei sind Entwicklungskosten, Entwicklungszeit, eine erhöhte Baugröße und im Fall des DC/DC-Wandlers zudem eine erhöhte EMV-Ausstrahlung.
  • Induktive Buzzer mit einer niedrigen Impedanz, die durch ein Rechtecksignal bei einer gut wahrnehmbaren Frequenz von 2–4 kHz angesteuert werden, erzeugen eine relativ hohe Verlustleistung, die nachteilig ist, da eine Lebendauer der Batterie möglichst hoch sein soll.
  • Insbesondere bei einem Gerät, das als eine Brillensuchhilfe ausgebildet und dementsprechend an einem Brillenbügel angeheftet werden können soll, bestehen an die Baugröße und an einen Schallpegel bei nur einer Batteriezelle sehr hohe Anforderungen, deren Optimierung entscheidet, ob das Gerät von Kunden akzeptiert wird oder nicht.
  • Aus der DE 38 05 014 C2 ist ein Brillensuchgerät bekannt, das eine Elektronik mit einem Piezo-Element-Buzzer aufweist, wobei der Buzzer durch eine Steuerspannung angesteuert wird. Nachteilig ist dabei, dass dafür entweder mehrere Batteriezellen vorzusehen sind oder der Schallpegel ziemlich begrenzt ist.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung, um die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen, in der Bereitstellung einer Treiber-Elektronik für einen Buzzer, die bei einer begrenzten Batteriespannung einen möglichst hohen Schallpegel und dabei dennoch eine möglichst geringe Verlustleitung durch den Buzzer erzeugen soll.
  • Die vorstehenden Aufgaben sowie weitere der Beschreibung zu entnehmende Aufgaben werden von einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Treiber-Elektronik für einen Buzzer vorgestellt, die ein Steuersignal (U1) für einen vorbestimmten Frequenzbereich und für eine vorbestimmte Impedanz des Buzzers in ein erstes Buzzer-Steuersignal (U2) umsetzt, um dadurch den Buzzer, der zweipolig ist, leistungsoptimiert anzusteuern, die Treiber-Elektronik umfassend:
    • – einen ersten Eingangspol (1) und dazu einen ersten Referenzeingangspol (2), wobei der erste Eingangspol (1) mit dem Steuersignal (U1) und der Referenzeingangspol (2) mit einem Bezugspotential (U0) zum Steuersignal (U1) verbunden sind;
    • – einen ersten (3) und einen zweiten Ausgangspol (4), wobei der erste Ausgangspol (3) mit einem ersten Pol des Buzzers und der zweite Ausgangspol (4) mit dem zweiten Pol des Buzzers verbunden sind;
    • – einen Kondensator (C1), dessen erster Kondensatorpol mit dem ersten Eingangspol (1) und dessen zweiter Kondensatorpol mit dem ersten Ausgangspol (3) verbunden ist;
    • – wobei die Kapazität des Kondensators (C1) so dimensioniert ist, dass eine berechnete Zeitkonstante aus der Kapazität des Kondensators (C1) und der Impedanz des Buzzers kleiner als die Hälfte und größer als ein Sechzehntel der Periodendauer des Steuersignals (U1) ist.
  • Dabei hat die Treiberelektronik vor allem den Vorteil die Verlustleistung durch die Buzzer-Impedanz zu senken und dabei zugleich einen durch den Buzzer erzeugten Schallpegel zu erhöhen.
  • Indem sich der Kondensator während eines positiven Steuersignalanteils auflädt, wird einerseits Strom eingespart und dadurch auch die Batterielebensdauer erhöht. Andererseits wird bei einem Abfall der Steuerspannung die Spannung des Kondensators als negative Spannung am Buzzer wirksam, so dass sich dadurch der Schallpegel weiter erhöht.
  • Bei Piezo-Buzzern, die hauptsächlich eine kapazitive Last darstellen und die für einen höheren Schallpegel eine möglichst hohe Spannung im Bereich von Batteriespannungen benötigen, ist die Vollbrückenschaltung gemäß Anspruch 4 und 3 besonders vorteilhaft, womit mit relativ geringem technischem Aufwand und zusätzlicher Baugröße die Treiberspannung für den Buzzer verdoppelt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, soll aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
  • Es zeigen
  • 1a eine Treiberelektronik für einen Buzzer, die im Wesentlichen aus einer in Serie geschalteten Kapazität besteht.
  • 1b Verschiedene Spannungsverläufe bezüglich der Schaltung gemäß 1a.
  • 2 die Treiber-Elektronik gemäß 1a mit einer vorgeschalteten Halbbrücken-Transistorschaltung.
  • 3 die Treiber-Elektronik gemäß 1a mit einer vorgeschalteten Vollbrücken-Transistorschaltung.
  • 4 die Treiber-Elektronik gemäß 1a mit einer vorgeschalteten Halbbrücken-Transistorschaltung und mit einem Bluetooth-Modul, Ladeschaltung und Batterie.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1a ist ein Ausführungsbeispiel einer Treiber-Elektronik für einen Buzzer dargestellt, die ein Steuersignal U1 für einen vorbestimmten Frequenzbereich und für eine vorbestimmte Impedanz des Buzzers in ein Buzzer-Steuersignal (U2) umsetzt. Dabei wird der Buzzer, der zweipolig ist, leistungsoptimiert angesteuert. Dabei umfasst die Treiber-Elektronik
    • a) einen ersten Eingangspol (1) und dazu einen ersten Referenzeingangspol (2), wobei der erste Eingangspol (1) mit dem Steuersignal (U1) und der Referenzeingangspol (2) mit einem Bezugspotential (U0) zum Steuersignal (U1) verbunden sind;
    • b) einen ersten (3) und einen zweiten Ausgangspol (4), wobei der erste Ausgangspol (3) mit einem ersten Pol des Buzzers und der zweite Ausgangspol (4) mit dem zweiten Pol des Buzzers verbunden sind; und
    • c) einen Kondensator (C1), dessen erster Kondensatorpol mit dem ersten Eingangspol (1) und dessen zweiter Kondensatorpol mit dem ersten Ausgangspol (3) verbunden ist.
  • Die Kapazität des Kondensators (C1) ist dabei so dimensioniert, dass eine berechnete Zeitkonstante TT aus der Kapazität des Kondensators (C1) und der Betrags-Impedanz ZL des Buzzers kleiner als die Hälfte und größer als ein Sechzehntel der Periodendauer Tp des Steuersignals (U1) ist. Die Formel ist: TT = C1·[ZL]. Dabei ist Tp/16 ≤ TT ≤ Tp/2.
  • Bevorzugt ist für eine Impedanz, die hier immer für eine Betrags-Impedanz steht, die Kapazität des Kondensators C1 bemessen zu:
    bei ZL = 16 Ohm: C1 = 0,1–1 μF; oder C1 = 0,1–10 μF; oder
    bei ZL = 32 Ohm: C1 = 0,1-1 μF; oder C1 = 1–10 μF.
  • In 1b sind bevorzugte Signalkurven für das Steuersignal U1, die Kondensatorspannung Uc und die Spannung UL am Buzzer dargestellt. Dabei liegt die sich ergebende Zeitkonstante TT bei ca. 1/5 der Periodenzeit Tp. Der gestrichelte Bereich der Spannung UL am Buzzer lässt in bekannter Weise unter Berücksichtigung der Impedanz ZL des Buzzers die Leistungsaufnahme berechnen. Wie leicht ersichtlich, wäre bei einer im wesentlichen ohmschen Impedanz eines magnetischen Buzzers und ohne die Kapazität C1 die Leistungsaufnahme des Buzzers mindestens doppelt so hoch, wie mit Kondensator C1.
  • Zudem wird durch den negativen Peak der Spannung UL am Buzzer ein negativer Phasenanteil der Schallwelle erzeugt, was insgesamt zu einer Schallerhöhung sorgt. Mit der vorliegenden Treiber-Elektronik und Dimensionierung kann also sowohl eine Leistungsreduktion als auch eine Erhöhung des Schallpegels erzeugt werden.
  • Bevorzugt ist das Steuersignal U1 ein Rechtecksignal mit einer Impedanz, die so niedrig ist, dass das Steuersignal U1 in seiner Signalform nicht wesentlich durch den Strom der durch den Kondensator C1 und den Buzzer fließt beeinflusst wird.
  • In 2 ist eine Treiber-Elektronik mit dem Kondensator C1, wie in 1a, und einer zusätzlichen vorgeschalteten Elektronikstufe 5 dargestellt. Durch die Elektronikstufe 5 wird ein Eingangssignal Ue durch eine darin enthaltene Transistor Halbbrückenschaltung zu dem Steuersignal U1 mit niedriger Impedanz umgewandelt. Durch die transistorisierte Halbbrückenschaltung wird eine niedrige Impedanz sowohl zu einer positiven als auch zu einer negativen Flanke hin erzeugt. Dabei wird durch ein bevorzugtes Rechtecksignal als dem Eingangssignal Ue bevorzugt ein Ausgangssignal A1 erzeugt. Bevorzugt entspricht die positive Amplitude im „High”-Zustand einer Batteriespannung UB, mit der die Halbbrücke versorgt wird. Die Spannung im „low”-Zustand entspricht bevorzugt der Masse GND als der negative Versorgungsspannung durch eine Batterie. Zur Ansteuerung der Transistor Halbbrücke umfasst die vorgeschalteten Elektronikstufe 5 eine Steuerschaltung 6, die das Eingangssignal Ue in entsprechende Steuersignale für einen ersten Transistor T1 und einen zweiten Transistor T2 der Transistor Halbbrücke umwandelt, so dass es zu keinem gleichzeitigen Durchschalten der Transistoren T1, T2 kommt.
  • Die vorgeschaltete Elektronikstufe 5 wird von einer Batteriespannung (UB) in Bezug zu der Masse (GND) mit Strom versorgt. Die Masse (GND) ist mit dem Bezugspotential (Uo) verbunden.
  • Die jeweilige Ausgangsspannung des ersten T1 und des zweiten Transistors T2 der Halbbrückenschaltung bilden zusammen das Ausgangssignal A1, das als das Steuersignal U1 in den ersten Eingangspol der Treiber-Elektronik gemäß 1 eingespeist wird. Die Masse GND wird dabei mit dem zweiten Eingangspol der Treiber-Elektronik gemäß 1 verbunden. Damit wird das Steuersignal (U1) zwischen der Masse (GND) und der Batteriespannung (UB) hin und her geschaltet und das Steuersignal (U1) entsprechend niederohmig erzeugt.
  • Alternativ oder weiterführend ist in 3 eine Treiber-Elektronik dargestellt, die sich von derjenigen gemäß 2 darin unterscheidet, dass die vorgeschaltete Elektronikstufe (5) anstelle einer Transistor Halbbrückenschaltung eine Transistor Vollbrückenschaltung enthält.
  • Dabei ist die erste Halbbrücke mit dem ersten Transistoren T1 und dem zweiten Transistor T2 genauso wie in 2 ausgeführt und angeschlossen und erzeugt die erste Ausgangsspannung, die die Steuerspannung für die nachfolgende Kapazität C1 und den Buzzer bildet.
  • Eine zweite Halbbrücke mit einem dritten Transistor T3 und einem vierten Transistor T4 ist genauso aufgebaut und mit Strom durch die Batteriespannung UB und Masse GND versorgt, wie die erste Halbbrücke. Die zweite Halbbrücke erzeugt eine zweite Ausgangsspannung A2, die, im Unterschied zu der Schaltung gemäß 2, nun das Bezugspotential Uo für den nachfolgenden Buzzer bildet.
  • Die Steuerschaltung 6 ist, im Vergleich zu der oben beschriebenen Steuerschaltung gemäß 2, um entsprechende Eingangssignale für die zweite Halbbrückenschaltung erweitert, um diese entsprechend anzusteuern. Dabei ist die Steuerschaltung 6 ausgebildet, die zweite Halbbrücke so anzusteuern, dass das zweite Ausgangssignal A2 invers zu dem ersten Ausgangssignal A1 ist. Die ersten Eingangssignale für die erste Halbbrücke und die zweiten Eingangssignale für die zweite Halbbrücke sind also invers zu einander und synchron zum Eingangssignal Ue. Die Ansteuerung der Transistoren (T1–T4) ist so ausgebildet ist, dass das erste und das zweite Ausgangssignal niederohmig genug sind, um nicht durch den Strom durch den Kondensator C1 wesentlich beeinflusst zu werden.
  • Dadurch wird der Buzzer mit der vorgeschalteten Kapazität C1 stets mit einem jedem Phasenwechsel der Eingangsspannung Ue umgepolt und so mit quasi der doppelten Spannung betrieben. Gerade bei Piezo-Buzzern und bei einer niedrigen Batteriespannung von 1,5 V oder 3 V ist diese Schaltung für eine Treiber-Elektronik sehr vorteilhaft.
  • Die Transistoren der Treiber-Elektronik gemäß 2 oder 3 sind bevorzugt bipolare Transistoren, um eine Strombegrenzung zu ermöglichen.
  • Alternativ dazu sind die Transistoren der Treiber-Elektronik gemäß 2 oder 3 bevorzugt FET oder MOSFET Transistoren, um einen möglichst geringen Gate-Treiberstrom zu ermöglichen.
  • In 4 ist eine erweiterte Schaltung und Einbettung der Treiber-Elektronik gemäß einer der vorstehenden Ausbildungsformen dargestellt. Dabei ist die Treiber-Elektronik bevorzugt in einem Brillensuchgerät integriert, die von den Abmaßen so klein, wie möglich, und besonders stromsparend ausgebildet sein. Daher ist die Batterie ebenfalls so klein, wie möglich, auszubilden. Alternativ zu einer Batterie ist darin eine Akkuzelle 13 vorgesehen, die natürlich ebenso für eine Batterie stehe kann. Die Akkuzelle 13 bringt jedoch den Vorteil mit sich, dass sie nicht ausgetauscht zu werden braucht, und daher fest in ein Gehäuse integriert werden kann. Dadurch reduzieren sich die Anforderungen an das Gehäuse wesentlich, da Wandungen des Gehäuses weniger massiv und stabil ausgeführt zu werden brauchen, da sie fest miteinander verbunden oder verschmolzen sind. Dafür ist eine Ladeschaltung 12 mit vorzusehen, um die Akkuzelle gesichert laden zu können, ohne sie zu überladen oder gar zu unterladen. Weiterhin umfasst das Brillensuchgerät ein Empfangsmodul 10 mit einer Antenne 11, das bevorzugt auf dem Bluetooth Low Energy Standard basiert. Empfängt das Empfangsmodul ein entsprechendes Sendesignal, so erzeugt es das Eingangssignal für die nachfolgende und oben beschriebene Treiber-Elektronik mit Buzzer, gemäß 2.
  • Ebenso ist es vorstellbar, dass das Empfangsmodul 10 schon selbst ein Steuersignal U1 für den Buzzer mit der Treiber-Elektronik gemäß 1a erzeugt und die Halbbrücke daher entfallen kann.
  • Ebenso ist es vorstellbar, dass dem Empfangsmodul 10 eine Vollbrücke gemäß 3 nachgeschaltet wird, beispielsweise bei Verwendung eines Piezo-Buzzers.
  • Weitere mögliche Ausbildungsformen sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben.
  • Insbesondere können auch die verschiedenen Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, soweit sie sich nicht technisch ausschließen.
  • Die In den Ansprüchen genannten Bezugszeichen dienen der besseren Verständlichkeit, beschränken aber die Ansprüche nicht auf die in den Figuren dargestellten Formen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Eingangspol
    2
    zweiter Eingangspol
    3
    erster Ausgangspol
    4
    zweiter Ausgangspol
    5
    vorgeschaltete Elektronikstufe
    6
    Steuerschaltung
    10
    Empfangsmodul
    11
    Antenne
    12
    Ladeschaltung
    13
    Akkuzelle
    14, 15
    Ladekontakte
    A1
    erstes Ausgangssignal
    A2
    zweites Ausgangssignal
    Tt
    Zeitkonstante
    Tp
    Periodendauer
    U1
    Steuersignal
    U2
    Buzzer-Steuersignal
    Uc
    Kondensatorspannung
    UL
    Spannung am Buzzer
    Ue
    Eingangssignal
    UB
    Batteriespannung
    Uo
    Bezugspotential
    GND
    Masse
    ZL
    Impedanz des Buzzers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3805014 C2 [0007]

Claims (8)

  1. Treiber-Elektronik für einen Buzzer, die ein Steuersignal (U1) für einen vorbestimmten Frequenzbereich und für eine vorbestimmte Impedanz des Buzzers in ein Buzzer-Steuersignal (U2) umsetzt, um dadurch den Buzzer, der zweipolig ist, leistungsoptimiert anzusteuern, umfassend: a) einen ersten Eingangspol (1) und dazu einen ersten Referenzeingangspol (2), wobei der erste Eingangspol (1) mit dem Steuersignal (U1) und der Referenzeingangspol (2) mit einem Bezugspotential (U0) zum Steuersignal (U1) verbunden sind; b) einen ersten (3) und einen zweiten Ausgangspol (4), wobei der erste Ausgangspol (3) mit einem ersten Pol des Buzzers und der zweite Ausgangspol (4) mit dem zweiten Pol des Buzzers verbunden sind; c) einen Kondensator (C1), dessen erster Kondensatorpol mit dem ersten Eingangspol (1) und dessen zweiter Kondensatorpol mit dem ersten Ausgangspol (3) verbunden ist; d) wobei die Kapazität des Kondensators (C1) so dimensioniert ist, dass eine berechnete Zeitkonstante (TT) aus der Kapazität des Kondensators (C1) und der Impedanz (ZL) des Buzzers kleiner als die Hälfte und größer als ein Sechzehntel der Periodendauer (Tp) des Steuersignals (U1) ist.
  2. Treiber-Elektronik gemäß Anspruch 1, wobei die Impedanz des Buzzers und die Kapazität des Kondensators (C1) folgende Wertbereiche annimmt: a) 16 Ohm/0,1–1 μF; oder 16 Ohm/0,1–10 μF; oder 32 Ohm/0,1–1 μF; oder 32 Ohm/1–10 μF.
  3. Treiber-Elektronik gemäß Anspruch 1 oder 2, zusätzlich eine vorgeschaltete Elektronikstufe (5) umfassend, um das Steuersignal (U1) ausgehend von einem Eingangssignal (Ue) zu erzeugen, wobei die vorgeschaltete Elektronikstufe (5) als eine Halbbrückenschaltung so ausgebildet ist, – indem sie von einer Batteriespannung (UB) in Bezug zu einer Masse (GND) mit Strom versorgt wird, wobei sich das Eingangssignal (Ue) auf die Masse (GND) bezieht; – indem die Masse (GND) mit dem Bezugspotential (Uo) verbunden ist; – indem die Halbbrückenschaltung im Wesentlichen aus zwei Transistoren (T1, T2) besteht, die zwischen der Masse (GND) und der Batteriespannung (UB) geschaltet sind, wobei deren jeweilige Basis oder Gate jeweils von der der Eingangsspannung angesteuert wird und deren jeweilige Ausgangsspannung zusammen das Steuersignal (U1) bilden und damit verbunden sind, so dass das Steuersignal (U1) zwischen der Masse (GND) und der Batteriespannung (UB) hin und her geschaltet wird und das Steuersignal (U1) so niederohmig erzeugt wird, dass der Strom durch den Kondensator (C1) das Steuersignal (U1) nicht wesentlich beeinflusst.
  4. Treiber-Elektronik gemäß Anspruch 1 oder 2, zusätzlich eine vorgeschaltete Elektronikstufe (5) umfassend, um das Steuersignal (U1) ausgehend von einem Eingangssignal (Ue) zu erzeugen, wobei die vorgeschaltete Elektronikstufe (5) als eine Vollbrückenschaltung so ausgebildet ist, – indem sie von einer Batteriespannung (UB) in Bezug zu einer Masse (GND) mit Strom versorgt wird, wobei sich das Eingangssignal (Ue) auf die Masse (GND) bezieht; – indem die Masse (GND) mit dem Bezugspotential (Uo) verbunden ist; – indem die Vollbrückenschaltung im Wesentlichen aus einer ersten Halbbrückenschaltungen mit zwei Transistoren (T1, T2) mit einem ersten Eingang und einem ersten Ausgang (A1) besteht und aus einer zweiten Halbbrückenschaltungen mit zwei weiteren Transistoren (T3, T4) mit einem zweiten Eingang und einem zweiten Ausgang (A2); – wobei die vorgeschaltete Elektronikstufe (5) zudem eine Steuerschaltung (6) umfasst, die aus dem Eingangssignal (Ue) das erste Eingangssignal erzeugt, das dazu synchron ist, und ein dazu invertiertes zweites Eingangssignal erzeugt; – wobei das erste Ausgangssignal (A1) das Steuersignal (U1) bildet und das zweite Ausgangssignal (A2) mit das Bezugspotential (Uo) bildet, und – wobei die Ansteuerung der Transistoren (T1–T4) so ausgebildet ist, dass das erste und das zweite Ausgangssignal niederohmig genug sind, um nicht durch den Strom durch den Kondensator (C1) wesentlich beeinflusst zu werden.
  5. Treiber-Elektronik gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Transistoren bipolare Transistoren sind, um eine Strombegrenzung zu ermöglichen.
  6. Treiber-Elektronik gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Transistoren FET oder MOSFET Transistoren sind, um einen möglichst geringen Gate-Treiberstrom zu ermöglichen.
  7. Treiber-Elektronik gemäß einem der Ansprüche 3–6, wobei die Treiber-Elektronik in einem Brillensuchgerät integriert ist und von einem Bluetooth-Modul angesteuert wird, das das Eingangssignal (Ue) erzeugt und an die Treiber-Elektronik weiterleitet.
  8. Treiber-Elektronik Anspruch 1 oder 2, wobei die Treiber-Elektronik in einem Brillensuchgerät integriert ist und von einem Bluetooth-Modul angesteuert wird, das das Treibersignal (U1) erzeugt und an die Treiber-Elektronik weiterleitet.
DE201420104676 2014-09-29 2014-09-29 Buzzer Treiber-Elektronik Expired - Lifetime DE202014104676U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104676 DE202014104676U1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Buzzer Treiber-Elektronik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104676 DE202014104676U1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Buzzer Treiber-Elektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104676U1 true DE202014104676U1 (de) 2014-11-18

Family

ID=52010886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104676 Expired - Lifetime DE202014104676U1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Buzzer Treiber-Elektronik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104676U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108470558A (zh) * 2018-05-30 2018-08-31 杭州百隆电子有限公司 一种蜂鸣器驱动电路及驱动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805014C2 (de) 1987-02-21 1992-11-19 Stefan 4300 Essen De Hurwitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805014C2 (de) 1987-02-21 1992-11-19 Stefan 4300 Essen De Hurwitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108470558A (zh) * 2018-05-30 2018-08-31 杭州百隆电子有限公司 一种蜂鸣器驱动电路及驱动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001674T5 (de) Kaskodenschalter mit selbstsperrenden und selbstleitenden Bauelementen und die Schalter umfassende Schaltungen
DE102004018823B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor
DE102011010506B4 (de) Mikrofonanordnung
EP1622257A1 (de) Verstärkerschaltung zur Umwandlung des Stromsignals eines optischen Empfangselements in ein Spannungssignal
DE102012209499A1 (de) Gleichstromentkoppelte Strommessung
DE102020104717A1 (de) Gate-Treiber und Leistungswandler
DE102012205091A1 (de) Omnipolare Magnetschalter
DE102013224618A1 (de) Leistungsverstärker
DE102014212520A1 (de) Halbleiteransteuervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE102009029352A1 (de) Ansteuerschaltung für ein Halbleiterschaltelement mit einem Transformator
DE102012222882A1 (de) Gateansteuerschaltung
DE102014202643A1 (de) Halbleitervorrichtungs-Ansteuerschaltung und Halbleitervorrichtungs-Ansteuereinheit
DE202016104258U1 (de) Integrierte Schaltsteuerung von Anti-Serienschaltern
DE102015108140A1 (de) Gate-potential-steuerungsschaltung
DE102014202144B4 (de) Für Fahrzeuge vorgesehene Ultraschall-Einparkhilfe mit Ladungspumpenschaltung, und Verfahren zum Betreiben der Einparkhilfe
DE202014104676U1 (de) Buzzer Treiber-Elektronik
DE102011082707A1 (de) Leistungsverstärker und MMIC unter Verwendung desselben
EP3023832B1 (de) Pockelszellen-Treiberschaltung mit Induktivitäten
DE102015103490A1 (de) DC/DC-Wandler mit fliegendem Kondensator
EP0642247B1 (de) Lauthöreinrichtung für Fernsprechgeräte
DE102011079253A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum angleichen des ladezustandes von seriell verschalteten energiespeichern
DE69922495T2 (de) Schaltung zur Verbindung zwischen einem Autoradio und einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2011098336A1 (de) Gegentaktverstärker mit induktiver gleichtaktentkopplung
EP3186876A1 (de) Leistungsfaktorkorrektur mit erfassung von nulldurchgängen
DE102010001154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Stromimpulses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R156 Lapse of ip right after 3 years