DE202016104258U1 - Integrierte Schaltsteuerung von Anti-Serienschaltern - Google Patents

Integrierte Schaltsteuerung von Anti-Serienschaltern Download PDF

Info

Publication number
DE202016104258U1
DE202016104258U1 DE202016104258.5U DE202016104258U DE202016104258U1 DE 202016104258 U1 DE202016104258 U1 DE 202016104258U1 DE 202016104258 U DE202016104258 U DE 202016104258U DE 202016104258 U1 DE202016104258 U1 DE 202016104258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
gate
transistors
switch
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104258.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Components Industries LLC
Original Assignee
Semiconductor Components Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semiconductor Components Industries LLC filed Critical Semiconductor Components Industries LLC
Publication of DE202016104258U1 publication Critical patent/DE202016104258U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/1731Optimisation thereof
    • H03K19/1732Optimisation thereof by limitation or reduction of the pin/gate ratio

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Integrierte Schaltung, Folgendes umfassend: einen Gate-Pin, der an einen gemeinsamen Gate-Knoten von zwei an der Source angeschlossenen Transistoren koppelt, die einen internen Anti-Serienschalter zwischen zwei Schaltanschlüssen bilden; zwei Anschluss-Pins, die an die beiden Schaltanschlüsse koppeln; einen internen Anti-Serienschalter, einschließend zwei integrierte Transistoren zwischen den beiden Anschluss-Pins, wobei die beiden integrierten Transistoren einen Zwischenknoten haben, der ihre Source-Anschlüsse verbindet, wobei der Zwischenknoten eine Referenzspannung hat; und einen Controller mit einem Vortreiber, der den Gate-Pin relativ zur Referenzspannung steuert.

Description

  • HINTERGRUND
  • Transistoren und insbesondere Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) bieten viele wünschenswerte Schaltmerkmale. Dennoch können einige ihrer Eigenschaften ihre Verwendung in bestimmten Zusammenhängen problematisch machen. Beispielsweise erzeugt der Herstellungsprozess für MOSFETs interne Verbindungen zwischen p- und n-Silicium und ergibt parasitäre Dioden, die zu berücksichtigen sind. Normalerweise wird eine dieser parasitären Dioden kurzgeschlossen, indem die MOSFET-Anschlüsse mit dem „Körper” verbunden werden, d. h. dem Grundmaterial der Halbleitereinrichtung. Üblicherweise wird der auf diese Weise konfigurierte Anschluss als „Source” bezeichnet, während der Anschluss mit der verbleibenden parasitären Diode als „Drain” bezeichnet wird. Wird der „Drain” nicht auf einer Spannung gehalten, die im Wesentlichen gleich der oder größer als die Spannung an der Source ist, führt dies zu übermäßigem Fluss durch die parasitäre Diode und damit zu potenziellen Schäden an der Einrichtung. Dieses Merkmal ergibt Schwierigkeiten bei Schaltanwendungen, wobei die Spannung über die Schaltanschlüsse unbekannt ist oder wechselnde Polaritäten aufweisen kann.
  • Ein verbreitetes Verfahren zum Umgang mit dieser Schwierigkeit ist die Verwendung einer Anti-Serienschaltkonfiguration, d. h. einer Konfiguration, bei der zwei in Reihe angeschlossene MOSFETs zwischen den Schalteranschlüssen mit entgegengesetzten Ausrichtungen ihrer parasitären Dioden eingesetzt werden. Der Zwischenknoten zwischen den Transistoren kann deren Source-Knoten verbinden, oder er kann deren Drain-Knoten verbinden. Die Source-Zwischenknoten-Konfiguration ermöglicht die Verwendung eines gemeinsamen Gate-Signals, während die Drain-Zwischenknoten-Konfiguration individuelle Gate-Signale für jeden Transistor benötigt.
  • Bei Anwendungen, die eine Abfrage der Schaltanschlussspannungen erfordern (z. B. Umschaltmatrizes, verlustfreier Abgleich von Batteriebänken), ist der Anti-Serienschalter im Allgemeinen als Einrichtung mit vier Anschlüssen implementiert. Insbesondere bei der Verwendung der Source-Zwischenknoten-Konfiguration ist es wünschenswert, den gemeinsamen Gate-Anschluss relativ zum Source-Zwischenknoten zu steuern, sodass zusätzlich zu den Schaltanschlüssen zwei Anschlüsse erforderlich sind. Dagegen erfordert die Drain-Zwischenknoten-Konfiguration zusätzlich zu den Schalteranschlüssen zwei Gate-Anschlüsse, wodurch sich wiederum vier Anschlüsse ergeben, und sie erfordert zusätzlich einen zweiten Gate-Signaltreiber zum Booten. Mit zunehmender Anzahl externer Anti-Serienschalter wird es unmöglich, für jeden Schalter vier Pins bereitzustellen.
  • Verschiedene Versuche wurden unternommen, um den Anti-Serienschalter als Einrichtung mit drei Anschlüssen zu implementieren, indem eine Source-Zwischenknoten-Konfiguration ohne einen mit dem Zwischenknoten verbundenen Anschluss eingesetzt wird. Derartige Konfigurationen haben entweder den Nachteil einer schlechten Schaltleistung, oder sie verwenden eine unerwünschte Anzahl externer Komponenten, um den Gate-Anschluss mit der Zwischenknotenspannung zu verbinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Daher werden hierin integrierte Schaltungskonfigurationen und Verfahren zum Steuern externer Anti-Serienschalter offenbart. Bei einer Ausführungsform steuert eine integrierte Schaltung einen oder mehrere Back-to-Back-Transistorschalter (Anti-Serien-Transistorschalter) mit drei Pins pro Schalter. Zwei Pins koppeln die Schaltanschlüsse des externen Schalters mit Anschlüssen eines internen Anti-Serienschalters. Ein Source-Zwischenknoten des internen Schalters stellt eine Referenzspannung bereit, die den Source-Zwischenknoten des externen Schalters wiedergibt. Ein Vortreiber der integrierten Schaltung steuert ein Gate-Signal relativ zur Referenzspannung und ermöglicht somit ein schnelles, verlustfreies Schalten des externen Schalters. Eine Ausführungsform des offenbarten Verfahrens schließt das Koppeln von Schaltanschlusssignalen von einem externen Anti-Serienschalter mit Anschlüssen eines internen Anti-Serienschalters ein; sowie das Steuern eines Gate-Signals zum externen Anti-Serienschalter relativ zu einer Referenzspannung eines Zwischenknotens des internen Anti-Serienschalters.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen offenbarten Ausführungsformen werden besser verständlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in denen Folgendes gezeigt wird:
  • 1 zeigt eine beispielhafte integrierte Schaltung, die einen Anti-Serienschalter in einer Konfiguration mit drei Anschlüssen steuert.
  • 2A und 2B zeigen Varianten einer verbesserten Ausführungsform einer integrierten Schaltung zum Steuern eines Anti-Serienschalters.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer integrierten Schaltung zum Steuern eines Anti-Serienschalters.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Steuerverfahrens eines Anti-Serienschalters.
  • Es versteht sich, dass die Zeichnungen und die dazugehörige detaillierte Beschreibung die Offenbarung nicht einschränken, sondern dass sie vielmehr die Grundlage für das Verständnis aller Abänderungen, Äquivalente und Alternativen bereitstellen, die unter den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die offenbarten Verfahrensabläufe sind im Zusammenhang am besten verständlich. Demgemäß zeigt 1 eine beispielhafte integrierte Schaltung 102 mit einer Gate-Steuer- und Vortreiberschaltung 104, gekoppelt mittels drei Pins mit einem externen Anti-Serienschalter mit zwei Back-to-Back-Transistoren (BTB-Transistoren) T1, T2. Die Transistoren sind p-Typ- oder n-Typ-MOSFETs, deren parasitäre Körperdioden antiseriell ausgerichtet sind, vorzugsweise unter Verwendung einer gemeinsamen Source-Konfiguration entsprechend der Darstellung. Die in 1 gezeigte Ausrichtung der Körperdioden ist repräsentativ für einen n-Typ-Anti-Serienschalter, wobei die Körperdioden gemeinsame Anoden haben. Bei einem p-Typ-Anti-Serienschalter hätten die Körperdioden gemeinsame Kathoden. In beiden Fällen wird verhindert, dass die Körperdioden die Schaltfunktion umgehen, denn, wenn die Polarität so eingerichtet ist, dass eine der Dioden leiten würde, blockiert die andere den Strom (mindestens bis zum Erreichen einer Durchbruchspannung). Die gemeinsame Source-Konfiguration ermöglicht das Steuern der Transistoren durch einen gemeinsamen Gate-Knoten G und erfordert somit nur einen Treiber. (Eine Konfiguration mit gemeinsamen Drain erfordert die Verwendung von zwei Gate-Signalen und damit zwei Treibern.)
  • Die ideale Treiberkonfiguration für das Gate-Signal verwendet einen Vortreiber, dessen Masse physisch mit dem Source-Zwischenknoten S verbunden ist. Diese Konfiguration stellt beispielsweise eine optimale Kontrolle von Entladungsgeschwindigkeit, maximaler elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), Unempfindlichkeit in Bezug auf kapazitive Kopplungseffekte und die Fähigkeit zum vollständigen Entladen des Gates bereit. Wie in den Hintergrundinformationen erwähnt, ist ein Anti-Serienschalter mit dieser Treiberkonfiguration jedoch eine Einrichtung mit vier Anschlüssen. Wenn viele derartige externe Schalter durch eine integrierte Schaltung gesteuert werden müssen, wird die Anzahl der erforderlichen Pins übermäßig.
  • Dementsprechend ist der Anschluss zum Steuern des Source-Zwischenknotens in 1 ausgelassen. Stattdessen koppelt eine Impedanz Z den gemeinsamen Gate-Knoten G mit dem Source-Zwischenknoten S und ermöglicht die Steuerung des externen Anti-Serienschalters als Einrichtung mit drei Anschlüssen. Die Schaltanschlüsse D1, D2 sind über Pins der integrierten Schaltung mit der Gate-Steuer- und Vortreiberschaltung 104 gekoppelt, die vorzugsweise konfiguriert ist, um die Anschlussspannungen als Teil eines Schaltsteuerprozesses einzusetzen. Die Gate-Steuer- und Vortreiberschaltung 104 steuert den gemeinsamen Gate-Knoten G über einen dritten Pin der integrierten Schaltung. Wenn das Gate-Signal ansteht, begrenzt die Impedanz Z die Spannung zwischen dem gemeinsamen Gate-Knoten G und dem Source-Zwischenknoten S. Wenn das Gate-Signal abgelegt wird, entlädt die Impedanz Z die Restspannung zwischen dem Gate- und dem Source-Knoten. (Die dargestellte Impedanz ist eine parallele Kombination eines Widerstands und eines Spannungsbegrenzers, jedoch eignen sich auch andere Impedanz-Konfigurationen.)
  • Der Schaltungsentwickler sieht sich einem unerwünschten Nachteil gegenüber, wenn er versucht, einen geeigneten Widerstand für Z auszuwählen. Ein hoher Widerstandswert erhöht die RC-Zeitkonstante, wodurch wiederum die Schalthäufigkeit eingeschränkt wird. Für schnelle Schaltanwendungen geeignete geringe Widerstandswerte erhöhen die Stromeinspeisung und den Energieverlust und beeinträchtigen die Systemeffizienz. Eine weitere Alternative besteht darin, die Komplexität von Z zu erhöhen, z. B. durch Einführen von Flipflops und anderen diskreten Komponenten. Diese Alternative wird durch den damit verbundenen Kostenanstieg, die belegte Platinenfläche und Zuverlässigkeitsrisiken als nicht wünschenswert angesehen.
  • Demgemäß zeigt 2A eine verbesserte integrierte Schaltung 202 mit einer Gate-Steuer- und Vortreiberschaltung 204 und einem internen Anti-Serienschalter 206. Im Gegensatz zur Vortreiberschaltung 104 (1) steuert die Vortreiberschaltung 204 das Gate-Signal G relativ zu einem Source-Zwischenknoten S' des internen Anti-Serienschalters 206. Der interne Schalter 206 schließt zwei Transistoren T1' und T2' in einer antiseriellen Konfiguration mit gemeinsamer Source zwischen den Schaltanschlüssen D1, D2 ähnlich den Transistoren des externen Schalters ein. Die internen Schalttransistoren T1', T2' haben weiter einen gemeinsamen Gate-Knoten G', der mit dem Gate-Knoten G gekoppelt ist. (2B zeigt eine Variante, wobei der interne Gate-Knoten G' separat vom externen Gate-Knoten G gesteuert wird, um die Flexibilität zu erhöhen, indem z. B. die Verwendung interner Transistoren mit niedriger Spannung, ein einstellbares Timing oder eine individuelle Anpassung anderer Parameter ermöglicht werden.) Wenn die internen Schalttransistoren angemessen miteinander abgeglichen sind, wird vom Source-Zwischenknoten S' erwartet, dass er als hinreichend präziser Spiegel des Source-Zwischenknotens S des externen Schalters dient. Die internen Schalttransistoren brauchen nicht mit den externen Schalttransistoren abgeglichen zu werden, und sie müssen nicht einmal im gleichen Prozess oder mit dem gleichen Halbleitertyp wie die externen Schalttransistoren hergestellt werden.
  • Ein wahlfreier Pufferverstärker B kann verwendet werden, um den Source-Zwischenknoten S' vom Laden durch den Vortreiber zu isolieren, wodurch T1' und T2' kleine Transistoren sein können. Ein weiterer Vorteil des Pufferns des Source-Zwischenknotens ist die Minimierung von Leckstrom aus den Schalteranschlüssen, was wichtig sein kann, wenn geringer Stromverbrauch gefordert ist oder wenn Ströme die Messgenauigkeit beeinträchtigen können, z. B. bei Anwendungen zur Batterieüberwachung. Ein potenzieller Nachteil durch das Puffern ist die Verlängerung der Stromschleifen, die die EMV-Performance reduzieren kann.
  • Die Ausführungsformen aus 2A2B belassen die Impedanz Z zwischen dem Gate- und dem Source-Knoten des externen Schalters, doch dies ist wahlfrei. Die Impedanz Z ist für den korrekten Betrieb des externen Schalters nicht mehr erforderlich, kann aber die Fehlertoleranz zwischen den Source-Zwischenknoten S und S' erhöhen. (S und S' müssen nicht genau abgeglichen sein, sie müssen aber gut genug angepasst sein, um den ON/OFF-Status des externen Schalters zu steuern.) Wenn ein Fehler ansteht, steuert der Vortreiber weiter den größten Teil des Gate-Source-Spannungsbereichs, wobei der Widerstand die Restentladung der Gate-Kapazität aufnimmt.
  • Die Impedanz Z kann auch als Sicherheitsvorsorge gegen einen Ausfall der integrierten Schaltung dienen. In dieser Funktion kann der Widerstand von Z zum Beispiel erhöht werden, um den Energieverlust zu minimieren. Das heißt, dass die Einschränkungen und Nachteile der Auswahl von Z deutlich vermindert werden, sodass der Entwickler sekundäre Performance-Fragen, wie zum Beispiel Kosten und Zuverlässigkeit, berücksichtigen kann.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei eine integrierte Schaltung 302 eine geänderte Gate-Steuer- und Vortreiberschaltung 304 und einen abgeänderten internen Anti-Serienschalter 306 hat. Anders als bei der Ausführungsform aus 2A hat der interne Anti-Serienschalter 306 keinen mit dem gemeinsamen Gate-Knoten des externen Schalters gekoppelten gemeinsamen Gate-Knoten. Stattdessen haben die internen Schalttransistoren T1' und T2' separate Gates G1' und G2', die durch die Gate-Steuer- und Vortreiberschaltung 304 unabhängig voneinander und vom externen Gate-Knoten G gesteuert werden. In der Praxis stehen die Signale zueinander in Beziehung, doch die Trennung der Knoten ermöglicht eine größere Kontrolle über den Source-Zwischenknoten S', der als Referenz zum Steuern des Gate-Signals verwendet wird. Insbesondere kann diese Konfiguration eine Pegelanpassung und Skalierung der Referenzspannung aufnehmen.
  • Auf diese Weise wird eine repräsentative Source-Zwischenknoten-Spannung (S') zur Verwendung als lokale Masse oder Masse-Referenz für einen Vortreiber des Gate-Signals G für den externen Schalter verfügbar. (Der Begriff „Masse-Referenz” schließt jede Referenzspannung ein, die verwendet wird, um einen Knoten abzuleiten, der als lokale Masse dient, wobei eine derartige Ableitung Vorgänge einschließt, wie zum Beispiel Pufferung und Pegelanpassung.) Die offenbarten Ausführungsformen aus 2A3 können somit schnelles Schalten externer Anti-Serienschalter bei geringem Verlust unter Verwendung von nur drei IC-Pins pro Schalter bereitstellen, wodurch eine wesentliche Verringerung der PIN-Anzahl bereitgestellt wird, wenn mehrere externe Schalter gesteuert werden. Wenn zusätzliche Pins verfügbar sind, kann die integrierte Schaltung selbstverständlich einen Pin für jede wahlfreie Verbindung mit dem Source-Knoten des externen Schalters bereitstellen.
  • Zusätzlich zum Steuern des Gate-Signals G relativ zur repräsentativen Spannung des Knotens S' können die Gate-Steuer- und Vortreiberschaltungen 204, 304 weiter diese repräsentative Knoten-Spannung als eine der Grundlagen verwenden, um zu bestimmen, wann das Gate-Signal G angelegt oder abgesetzt wird, zum Beispiel als Teil eines synchronen Gleichrichters, eines aktiv abweichenden Ladungstransfer-Reglers, eines DC/DC-Wandlers oder eines Schalters mit dV/dt-Steuerung. Für diese Zwecke kann die repräsentative Knotenspannung an einen Verstärker, Komparator, Integrator, PID-Regler oder an eine andere derartige Komponente der Steuer- und Vortreiberschaltung angelegt werden.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Steuerverfahrens eines Anti-Serienschalters, das durch einen Chip mit integrierter Schaltung implementiert werden kann. In Block 402 koppelt der Chip die Schaltanschlüsse des externen Schalters mit Anschlüssen eines internen Anti-Serienschalters. In Block 404 beaufschlagt die integrierte Schaltung die Gates der Transistoren des internen Schalters mit einem oder mehreren Gate-Signalen, wodurch eine Source-Zwischenknoten-Spannung erzeugt wird, die die Source-Zwischenknoten-Spannung des externen Schalters wiedergibt. In Block 406 verwendet die integrierte Schaltung die repräsentative Knotenspannung als Referenz zum Steuern des Gate-Signals zum externen Schalter. (Obwohl die vorstehenden Vorgänge gezeigt und erörtert werden, als ob sie in aufeinander folgender Reihenfolge erfolgen, erfolgen sie in der Praxis gleichzeitig, und sie können in einer anderen als der gezeigten Reihenfolge auftreten.)
  • Anders als bei anderen Steuerverfahren, die den Source-Knoten des externen Schalters nicht explizit abfragen, stellt dieses Verfahren größere Freiheitsgrade für die Entwicklung eines Vortreibers einer integrierten Schaltung bereit, sodass der Entwickler Faktoren besser optimieren kann, wie beispielsweise Schaltgeschwindigkeit, Stromeinspeisung, Steuerung von Impedanz, EMV-Emission und Verlust während der Übergangszeit. Eine hinreichend genaue Spannungsschätzung des zur Verwendung als lokale Masse verfügbaren Source-Zwischenknotens ermöglicht es den Gate-Signal-Vortreibertransistoren weiter, niedrigere Durchbruchspannungen zu haben als bei Treibern, die zur Steuerung des Gate-Knotens relativ zu Masse erforderlich sind. EMV-Emission (und -Sensibilität) werden minimiert, da die Stromschleife lokal geschlossen wird.
  • Im Interesse der Veranschaulichung sind bei den vorstehenden Ausführungsformen verkomplizierende Faktoren wie zum Beispiel parasitäre Impedanzen, strombeschränkende Widerstände, Pegelwandler, Klemmleisten, Spannungsaufbereitung und so weiter ausgelassen, die vorliegen können, aber den Betrieb der offenbarten Schaltungen nicht nennenswert beeinflussen können. Diese und zahlreiche andere Abänderungen, Äquivalente und Alternativen werden für Fachleute auf diesem Gebiet nach dem Studium der vorstehenden Offenbarung offensichtlich.
  • Beispielsweise wurde in der vorstehenden Beschreibung angenommen, dass die internen und externen Anti-Serienschalter jeweils aus einem Back-to-Back-Transistorpaar bestehen. Bestimmte Hochleistung-Anti-Serienschalter implementieren jedoch jeden dieser Transistoren als eine Zusammensetzung mehrerer parallel oder in Reihe geschalteter Transistoren. Insbesondere können die Anti-Serienschalter als Back-to-Back-Anordnung von zwei kaskodierten Transistorengruppen implementiert sein. Die Gates dieser kaskodierten Back-to-Back-Transistoranordnung müssen üblicherweise über ein Vorspannungsnetzwerk verbunden werden (zum Beispiel über Widerstände, die einen Spannungsteiler bilden), sie wären aber weiterhin mittels eines einzelnen Gate-Signals steuerbar, mit dem das Vorspannungsnetzwerk beaufschlagt wird. Bei einer derartigen Anordnung würden die in den Ansprüchen aufgeführten Transistoren den innersten Transistoren entsprechen, die ein Back-to-Back-Paar bilden.
  • Als weiteres Beispiel kann, wenn mehrere externe Schalter durch die integrierte Schaltung gesteuert werden, für jeden Schalter ein entsprechender interner Schalter bereitgestellt werden, der eine geschätzte Spannung des Source-Zwischenknotens bereitstellt. Die folgenden Ansprüche sollen so ausgelegt werden, dass sie gegebenenfalls alle derartigen Abänderungen, Äquivalente und Alternativen umfassen.
  • Die offenbarten Ausführungsformen schließen eine integrierte Schaltung ein, die Folgendes umfasst: einen Gate-Pin, der mit einem gemeinsamen Gate-Knoten von zwei an der Source verbundenen Transistoren koppelt, die einen externen Anti-Serienschalter zwischen zwei Schaltanschlüssen bilden; zwei Anschluss-Pins, die an die beiden Schaltanschlüsse koppeln; einen internen Anti-Serienschalter, einschließlich zweier integrierter Transistoren zwischen den beiden Anschluss-Pins, wobei die beiden integrierten Transistoren einen Zwischenknoten haben, der ihre Source-Anschlüsse verbindet, wobei der Zwischenknoten eine Referenzspannung hat; und einen Controller mit einem Vortreiber, der den Gate-Pin relativ zur Referenzspannung steuert. Die beiden integrierten Transistoren können miteinander abgeglichen sein. Die beiden integrierten Transistoren können einen mit dem Gate-Pin gekoppelten, gemeinsamen Gate-Anschluss haben. Die beiden integrierten Transistoren können einen separat vom Gate-Pin durch den Controller gesteuerten, gemeinsamen Gate-Knoten haben. Alternativ dazu kann jeder der beiden integrierten Transistoren einen dazugehörigen, von einem dazugehörigen Gate-Signal vom Controller gesteuerten Gate-Anschluss haben. Eine gepufferte Version der Referenzspannung kann als lokale Masse für den Vortreiber dienen. Der Vortreiber kann als lokale Masse eine pegelangepasste Version der Referenzspannung empfangen. Der Controller kann den Gate-Pin zumindest teilweise basierend auf Spannungen der beiden Anschluss-Pins setzen und absetzen. Der Controller kann den Gate-Pin zumindest teilweise basierend auf der Referenzspannung setzen und absetzen. Die beiden integrierten Transistoren können eine niedrigere Gate-Durchbruchspannung haben als die beiden an der Source verbundenen Transistoren des externen Anti-Serienschalters. Der Gate-Pin und die beiden Anschluss-Pins können eine Pin-Gruppe zum Steuern eines externen Anti-Serienschalters bilden, und die integrierte Schaltung kann mehrere derartige Pin-Gruppen umfassen, wobei jede Gruppe zum Steuern eines externen Anti-Serienschalters dient. In diesem Fall kann die integrierte Schaltung für jede Pin-Gruppe einen dazugehörigen internen Anti-Serienschalter umfassen.
  • Die offenbarten Ausführungsformen schließen ein Verfahren zum Steuern eines externen Anti-Serienschalters mit einer integrierten Schaltung ein, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Koppeln von Schaltanschluss-Signalen von einem externen Anti-Serienschalters mit Anschlüssen eines internen Anti-Serienschalters; sowie das Steuern eines Gate-Signals zum externen Anti-Serienschalter relativ zu einer Referenzspannung eines Zwischenknotens des internen Anti-Serienschalters. Das Verfahren kann weiter das Koppeln des Gate-Signals mit einem gemeinsamen Gate integrierter Transistoren umfassen, die den internen Anti-Serienschalter bilden. Das Verfahren kann weiter separat vom Gate-Signal zum externen Anti-Serienschalter das Steuern von Gates der integrierten Transistoren umfassen, die den internen Anti-Serienschalter bilden. Das Verfahren kann weiter die Ableitung einer lokalen Masse für einen Vortreiber umfassen, der das Gate-Signal von einer pegelangepassten Version der Referenzspannung liefert. Das Verfahren kann weiter das Puffern der Referenzspannung als lokale Masse für einen Vortreiber umfassen, der das Gate-Signal liefert. Das Verfahren kann weiter den Einsatz mehrerer interner Anti-Serienschalter umfassen, um Referenzspannungen bereitzustellen, die Zwischenknoten-Spannungen von entsprechenden externen Anti-Serienschaltern wiedergeben. In diesem Fall kann jeder Zwischenknoten für die internen und externen Anti-Serienschalter ein gemeinsamer Source-Knoten sein. Diese Steuerung kann das Setzen und Absetzen des Gate-Signals zumindest teilweise basierend auf der Referenzspannung einschließen.

Claims (11)

  1. Integrierte Schaltung, Folgendes umfassend: einen Gate-Pin, der an einen gemeinsamen Gate-Knoten von zwei an der Source angeschlossenen Transistoren koppelt, die einen internen Anti-Serienschalter zwischen zwei Schaltanschlüssen bilden; zwei Anschluss-Pins, die an die beiden Schaltanschlüsse koppeln; einen internen Anti-Serienschalter, einschließend zwei integrierte Transistoren zwischen den beiden Anschluss-Pins, wobei die beiden integrierten Transistoren einen Zwischenknoten haben, der ihre Source-Anschlüsse verbindet, wobei der Zwischenknoten eine Referenzspannung hat; und einen Controller mit einem Vortreiber, der den Gate-Pin relativ zur Referenzspannung steuert.
  2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, wobei die beiden integrierten Transistoren miteinander abgeglichen sind.
  3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden integrierten Transistoren einen mit dem Gate-Pin gekoppelten, gemeinsamen Gate-Anschluss haben.
  4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Integrierten Transistoren einen separat vom Gate-Pin durch den Controller gesteuerten, gemeinsamen Gate-Knoten haben.
  5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der beiden integrierten Transistoren einen von einem entsprechenden Gate-Signal vom Controller gesteuerten, entsprechenden Gate-Anschluss hat.
  6. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine gepufferte Version der Referenzspannung als lokale Masse für den Vortreiber dient.
  7. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Vortreiber als lokale Masse eine pegelangepasste Version der Referenzspannung empfängt.
  8. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Controller den Gate-Pin zumindest teilweise basierend auf Spannungen der beiden Anschluss-Pins setzt oder absetzt.
  9. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Controller den Gate-Pin zumindest teilweise basierend auf der Referenzspannung setzt oder absetzt.
  10. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die beiden integrierten Transistoren eine niedrigere Gate-Durchbruchspannung haben als die beiden an der Source verbundenen Transistoren des externen Anti-Serienschalters.
  11. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Gate-Pin und die beiden Anschluss-Pins eine Pin-Gruppe zum Steuern eines externen Anti-Serienschalters bilden, und wobei die integrierte Schaltung mehrere derartige Pin-Gruppen umfasst, wobei jede Gruppe zum Steuern eines externen Anti-Serienschalters dient, und wobei die integrierte Schaltung für jede Pin-Gruppe einen dazugehörigen internen Anti-Serienschalter umfasst.
DE202016104258.5U 2015-08-07 2016-08-03 Integrierte Schaltsteuerung von Anti-Serienschaltern Active DE202016104258U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/820,597 US10122359B2 (en) 2015-08-07 2015-08-07 Integrated circuit control of anti-series switches
US14/820,597 2015-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104258U1 true DE202016104258U1 (de) 2016-09-12

Family

ID=57043423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104258.5U Active DE202016104258U1 (de) 2015-08-07 2016-08-03 Integrierte Schaltsteuerung von Anti-Serienschaltern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10122359B2 (de)
CN (2) CN206077350U (de)
DE (1) DE202016104258U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3481143A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Heizsystem zum betreiben eines heizelements
DE102017012069A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Thomas Kliem Elektronische Schaltungsanordnung
EP3522374B1 (de) * 2018-01-31 2020-07-15 STMicroelectronics Srl Schaltkreislauf, zugehörige vorrichtung und verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10115818B1 (en) 2017-08-23 2018-10-30 Semiconductor Components Industries, Llc Reducing MOSFET body current
CN108448927A (zh) * 2018-05-25 2018-08-24 多场低温科技(北京)有限公司 用于步进式驱动装置的控制系统
US11855630B2 (en) 2022-05-31 2023-12-26 Texas Instruments Incorporated Floating high-voltage level translator with adaptive bypass circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321549D0 (en) * 1983-08-10 1983-09-14 British Telecomm Electronic switch
CA2427039C (en) * 2003-04-29 2013-08-13 Kinectrics Inc. High speed bi-directional solid state switch
EP1860775A1 (de) 2006-05-26 2007-11-28 STMicroelectronics S.r.l. Treiberkonfiguration eines Schalters
US7924082B2 (en) 2006-05-26 2011-04-12 Stmicroelectronics S.R.L. Driving configuration of a switch
CN102577124B (zh) 2009-10-16 2016-01-27 意法半导体股份有限公司 高压开关配置
US8933533B2 (en) 2012-07-05 2015-01-13 Infineon Technologies Austria Ag Solid-state bidirectional switch having a first and a second power-FET

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3481143A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Heizsystem zum betreiben eines heizelements
DE102017012069A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Thomas Kliem Elektronische Schaltungsanordnung
US10778217B2 (en) 2017-12-29 2020-09-15 Thomas Kliem Electronic switching circuit
EP3522374B1 (de) * 2018-01-31 2020-07-15 STMicroelectronics Srl Schaltkreislauf, zugehörige vorrichtung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN206077350U (zh) 2017-04-05
US20170040993A1 (en) 2017-02-09
US10122359B2 (en) 2018-11-06
CN206559327U (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104258U1 (de) Integrierte Schaltsteuerung von Anti-Serienschaltern
DE112017006120B4 (de) Bootstrap-kondensator-überspannungs-überwachungsschaltung für wandler auf gan-transistorbasis
DE102016114820B4 (de) System und Verfahren für einen Schalter mit einem selbstleitenden Transistor und einem selbstsperrenden Transistor
DE68912277T2 (de) Ausgangspufferschaltung.
DE102017113530B4 (de) Eine Treiberschaltung, entsprechendes Bauelement, Vorrichtung und Verfahren
DE112012001674T5 (de) Kaskodenschalter mit selbstsperrenden und selbstleitenden Bauelementen und die Schalter umfassende Schaltungen
DE112016003609T5 (de) Energie-Schaltvorrichtung
DE102017124120A1 (de) Treiberschaltung für elektronischen Schalter
DE102017124748A1 (de) Konfigurierbare klemmschaltung
DE102018206733A1 (de) Kurzschlussdetektor und Gerät
DE102018105448A1 (de) Eingabeschnittstelle für weiten Spannungsbereich
DE112018005857T5 (de) Gate-treiberschaltung
DE102014108576A1 (de) Treiberschaltung mit Miller-Clamping-Funktionalität für Leistungshalbleiterschalter, Leistungshalbleiterschalter und Wechselrichterbrücke
DE102016108187A1 (de) Gate-Ansteuerschaltung zur Reduktion parasitärer Kopplung
DE102015102878A1 (de) Elektronische Ansteuerschaltung
DE102018105916A1 (de) Gate-Potential-Steuerungsvorrichtung
DE102014119097A1 (de) Spannungsregler mit schneller übergangsreaktion
DE102015101975A1 (de) Als elektronischer Schalter betreibbare elektronische Schaltung
DE102021106021A1 (de) Ladungspumpenwandler und Steuerungsverfahren
DE102015104946A1 (de) Elektronische Treiberschaltung und Verfahren
DE102017205781B4 (de) Schaltung und Verfahren für einen Pegelumsetzer ohne statischen Strom
DE102018117528A1 (de) Entladeschaltungen zum Entladen von induktiven Elementen mit Temperaturschutz
DE102009019654B3 (de) Durch ein selbstvorgespanntes Gate gesteuerter Schalter
DE102014213163A1 (de) Schaltung mit einem Beschleunigungselement
DE102015214358A1 (de) Treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years