DE202014104653U1 - Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug - Google Patents

Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202014104653U1
DE202014104653U1 DE202014104653.4U DE202014104653U DE202014104653U1 DE 202014104653 U1 DE202014104653 U1 DE 202014104653U1 DE 202014104653 U DE202014104653 U DE 202014104653U DE 202014104653 U1 DE202014104653 U1 DE 202014104653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
toy vehicle
receiver
transmitter
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104653.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE202014104653U1 publication Critical patent/DE202014104653U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Fernsteuerbaugruppe, umfassend: ein Spielzeugfahrzeug mit einem Hauptteil, mindestens einem Vorderrad und mindestens einem Hinterrad, drehbar mit dem Hauptteil gekoppelt, und einem Empfänger, und eine Steuereinheit mit einer Eingabevorrichtung, die dafür ausgelegt ist, Eingaben von einem Benutzer zu empfangen, und einem Sender zum Senden von den empfangenen Benutzereingaben entsprechenden Steuersignalen zum Empfänger, wobei eine in der Eingabevorrichtung empfangene erste Einzeleingabe dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich das Spielzeugfahrzeug gleichzeitig sowohl in einer Vorwärts- als auch einer ersten seitlichen Richtung bewegt, und eine zweite in der Eingabevorrichtung empfangene Einzeleingabe dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich das Spielzeugfahrzeug in einer Vorwärts- und einer zweiten seitlichen Richtung bewegt.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität aus der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/885,086 mit dem Titel „MULTIFUNCTION CONTROLLER FOR A REMOTE CONTROLLED TOY“, eingereicht am 1. Oktober 2013, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kinder sind von der Verwendung von Fernsteuerungsspielzeugen/-vorrichtungen fasziniert. Es gibt verschiedene Arten von Systemen, bei denen Spielzeuge (z.B. Spielzeugfahrzeuge) auf ferngesteuerte Weise bewegt werden. Spielzeugfahrzeuge wären zum Beispiel Autos, Lastwagen, Traktoren, Baufahrzeuge, Boote, Flugzeuge, Hubschrauber usw., die sich auf einem Boden, einer Bahn, auf dem Wasser oder in der Luft bewegen. Die meisten Fernsteuervorrichtungen sind jedoch für ältere Kinder gedacht, die Ursache und Wirkung verstehen und wie sie den Betrieb des Systems betreffen.
  • Es wäre wünschenswert, ein System bereitzustellen, das ein ferngesteuertes Spielzeug und eine in der Hand gehaltene Steuerung umfasst, die von einem jüngeren Kind leicht benutzt werden kann.
  • KURZFASSUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Fernsteuerbaugruppe mit einer Steuereinheit und einem Spielzeugfahrzeug. Die Steuereinheit umfasst eine Eingabevorrichtung, die dafür ausgelegt ist, Richtungseingaben von einem Benutzer zu empfangen, und einen Signalsender (Tx) zum Senden von den empfangenen Richtungs-/Benutzereingaben entsprechenden Steuersignalen. Die Eingabevorrichtung umfasst vier Eingangssteuerelemente (z.B. Tasten), die Bewegung des Spielzeugfahrzeugs in einer Vorwärtsrichtung, einer Rückwärtsrichtung, einer Vorwärts-Links-Richtung und einer Vorwärts-Rechts-Richtung ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fernsteuerbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A ist eine Blockdarstellung einer Steuereinheit der Fernsteuerbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist eine Blockdarstellung eines Spielzeugfahrzeugs der Fernsteuerbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3B zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spielzeugfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4A ist ein Schaltbild eines Senders in einer Steuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4B ist ein Schaltbild eines Empfängers in einem Spielzeugfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A ist ein Schaltbild eines Senders in einer Steuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5B ist ein Schaltbild eines Empfängers eines Spielzeugfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6A ist ein Schaltbild eines Senders in einer Steuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6B ist ein Schaltbild eines Empfängers in einem Spielzeugfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es wurden gleiche Bezugszahlen verwendet, um durchweg in der vorliegenden Offenbarung gleiche Elemente zu identifizieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Fernsteuerbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, umfasst die Fernsteuerbaugruppe 10 eine Fernsteuereinheit oder -steuerung 100 und ein ferngesteuertes Spielzeug 110. Es versteht sich, dass das Spielzeug 110 eine von mehreren verschiedenen Spielzeugvorrichtungen (z.B. Roboter, Fahrzeuge usw.) sein kann. Zur leichteren Darstellung werden Ausführungsformen hauptsächlich mit Bezug auf ein ferngesteuertes Spielzeugfahrzeug 110 beschrieben.
  • Die Steuereinheit 100 und das Spielzeugfahrzeug 110 sind dafür ausgelegt, drahtlos über einen Sender 102 in der Steuereinheit 100 und einem Empfänger 104 in dem Spielzeugfahrzeug zu kommunizieren. Bei einer Ausführungsform sendet die Steuereinheit 100 drahtlose Befehle zu dem Spielzeugfahrzeug 110, um ein oder mehrere Merkmale des Fahrzeugs (die später ausführlicher besprochen werden) zu aktivieren. Bei einer anderen Ausführungsform sind sowohl die Steuereinheit 100 als auch das Spielzeugfahrzeug 110 dafür ausgelegt, Befehlssignale zueinander zu senden und Befehlssignale voneinander zu empfangen. Obwohl in 1 ein Sender 102 und ein Empfänger 104 gezeigt sind, können dementsprechend der Sender 102 und der Empfänger 104 als Sendeempfänger (d.h. sowohl als Sender als auch als Empfänger) wirken. Zur leichteren Darstellung werden Ausführungsformen hier jedoch hauptsächlich mit Bezug auf den Sender 102 beschrieben, der drahtlos Signale sendet, die durch den Empfänger 104 empfangen werden.
  • Die Steuereinheit 100 ist im Allgemeinen eine Vierfunktionssteuerung, die dafür ausgelegt ist, eine von vier Eingaben von einem Benutzer zu empfangen. Genauer gesagt ist die Steuereinheit 100 dafür ausgelegt, eine Richtungseingabe von einem Benutzer zu empfangen und der empfangenen Richtungs-/Benutzereingabe entsprechende Steuersignale zu senden. 2A ist eine Blockdarstellung der Steuereinheit 100 gemäß hier dargestellten Ausführungsformen. Wie gezeigt, umfasst die Steuereinheit 100 den Sender 102 insofern, dass es sich um eine beliebige Vorrichtung handeln kann, die in der Lage ist, Ausgangssignale zur Übertragung zum Spielzeugfahrzeug 110 zu erzeugen. Der Sender 102 kann zum Beispiel dafür ausgelegt sein, Infrarot-(IR-)Signale, Hochfrequenz-(HF-)-Signale, elektromagnetische Signale, Ultraschallsignale, Bluetooth®-Signale usw. zu senden. Der Sender 220 kann Signale über eine optionale Antenne 225 senden.
  • Die Steuereinheit 100 kann ferner eine Stromquelle 230 umfassen. Als Beispiel kann die Stromquelle 230 ein aus einer oder mehreren Batterien gebildetes Batteriepack umfassen. Es versteht sich jedoch, dass beliebige Wechselstrom- oder Gleichstromquellen benutzt werden können. Die Steuerung 100 umfasst außerdem eine Eingabevorrichtung 240, die ein externes Signal empfängt oder die dazu manipuliert werden kann, ein zu dem Sender 102 zu sendendes Signal zu erzeugen. Die Eingabevorrichtung 240 umfasst ein oder mehrere Eingangssteuerelemente, wie betätigbare Tasten. Im Betrieb bewirkt die Aktivierung eines Eingabesteuerelements der Eingabevorrichtung 240, dass der Sender 102 ein Befehls-/Steuersignal erzeugt und es über die Antenne 225 sendet.
  • Wie nachfolgend weiter beschrieben wird, ist die Steuereinheit 100 eine Vierfunktionssteuerung. Das heißt, die Eingabevorrichtung 240 kann nur eine oder mehrere von vier verfügbaren Eingaben empfangen (d.h. die Eingabevorrichtung 240 umfasst vier Eingabesteuerelemente). Es gibt viele herkömmliche einfache und kostengünstige vierfunktions-ferngesteuerte Fahrzeuge, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Die in diesen herkömmlichen Vorrichtungen verfügbaren vier Funktionen (Eingaben) sind vorwärts, rückwärts, links lenken und rechts lenken.
  • Als Ergebnis der Vorwärts/Rückwärts/Links/Rechts-Anordnung erfordern herkömmliche Vorrichtungen im Allgemeinen mindestens zwei Eingaben von der Steuerung, damit das Spielzeugfahrzeug Vorwärtsbewegung gekoppelt mit einer Wendefunktion einleitet. Zum Beispiel kann es sein, dass ein Benutzer eine Vorwärtstaste oder einen Vorwärtshebel drücken muss, während er gleichzeitig eine zweite Lenk-/Steuertaste bzw. einen zweiten Lenk-/Steuerhebel betätigt (d.h. Links/Rechts-Steuerung mit Vorwärtsbewegung bewirkt). Es ist jedoch für jüngere Kinder sehr schwierig, zwei Steuerelemente auf einmal zu betätigen. In vielen Fällen brauchen junge Kinder einfach zum Halten der Steuerung zwei Hände. Wenn die Schwierigkeit des Haltens und Aktivierens der Steuerung damit kombiniert wird, einem sich bewegenden Fahrzeug zu folgen und darauf zu reagieren, haben Kinder folglich beim Bedienen des Fahrzeugs wenig Erfolg. Durch Tests mit Kindern wurde gefunden, dass, wenn die Vorwärts- und Wendebefehle zu einer einzigen Tastenaktivierung kombiniert werden könnten, die Leichtigkeit der Bedienung stark verbessert werden könnte. Hier angegebene Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen eine Lösung, die gemeinhin verfügbare kostengünstige integrierte Schaltungen (ICs) für Funk (d.h. Sender und/oder Empfänger) modifiziert, um zwei Befehle aus einem einzigen Tastendruck durch einen Benutzer zu implementieren.
  • Genauer gesagt ist die Steuereinheit 100 eine Vierfunktionsvorrichtung, die Eingaben vorwärts, rückwärts, vorwärts-links und vorwärts-rechts bereitstellt. Anders ausgedrückt, bewirkt in der Steuereinheit 100 die Auswahl einer Eingabe, dass sich das Fahrzeug in einer Vorwärtsrichtung bewegt, die Auswahl einer zweiten Eingabe bewirkt, dass sich das Fahrzeug in der Rückwärtsrichtung bewegt, die Auswahl einer dritten Eingabe bewirkt, dass sich das Fahrzeug vorwärts und nach links (vorwärtslinks) bewegt und die Auswahl der vierten Eingabe bewirkt, dass sich das Fahrzeug vorwärts und nach rechts (vorwärts-rechts) bewegt. Wie nachfolgend weiter beschrieben wird, wird die Zweifachfunktionalität der zwei Eingaben (d.h. vorwärtslinks und vorwärts-rechts) durch spezifische Hardwareimplementierungen im Sender 102 und/oder Empfänger 104 bereitgestellt.
  • Das Spielzeugfahrzeug 110 ist dafür ausgelegt, sich gemäß aus der Steuereinheit 100 empfangenen Befehlssignalen auf einer Oberfläche (z.B. einem Boden, Wasser) zu bewegen oder sich über einer Oberfläche zu bewegen (z.B. zu fliegen). 2B ist eine Blockdarstellung des Spielzeugfahrzeugs 110 gemäß hier angegebenen Ausführungsformen. Wie gezeigt umfasst das Spielzeugfahrzeug 110 den Empfänger 104, der eine Vorrichtung sein kann, die betreibbar ist, um Signale vom Sender 102 zu empfangen (z.B. einer Vorrichtung, die dafür ausgelegt ist, IR-Signale, HF-Signale, elektromagnetische Signale, Ultraschallsignale, Bluetooth®-Signale usw. zu empfangen).
  • Das Spielzeugfahrzeug 110 kann ferner eine Stromquelle 270 und eine Antriebsmotorbaugruppe 275 umfassen. Als Beispiel kann die Stromquelle 210 ein Batteriepack umfassen, das ein oder mehrere Batterien umfasst. Es versteht sich jedoch, dass andere Wechselstrom- oder Gleichstromquellen benutzt werden können. Die Antriebsmotorbaugruppe 275 umfasst einen oder mehrere Antriebsmotoren, die die Merkmale des Spielzeugfahrzeugs antreiben und/oder die Bewegung des Fahrzeugs antreiben können. Die Antriebsmotoren können ein beliebiger Motor für seinen beschriebenen Zweck sein. Bei einer Ausführungsform umfasst das Spielzeugfahrzeug 110 zwei Antriebsmotoren, einen, der die Vorderräder des Spielzeugfahrzeugs aktiviert, und einen anderen, der die Hinterräder des Spielzeugfahrzeugs aktiviert. Im Betrieb bewegen die Antriebsmotor(en) das Spielzeugfahrzeug in einer Richtung oder Richtungen, die durch im Empfänger 104 empfangene Signale angegeben werden.
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Steuereinheit, die als Steuereinheit 100a bezeichnet wird. 3B zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Spielzeugfahrzeugs 100, die als Spielzeugfahrzeug 110a bezeichnet wird. Die Steuereinheit 100a umfasst ein Gehäuse 305 das den Sender 102 umfasst. Wie gezeigt, sind mehrere Aktoren (z.B. betätigbare Tasten) mit dem Gehäuse 305 gekoppelt und bilden die Eingabevorrichtung 240. Speziell umfasst das Gehäuse 305 mehrere Eingangssteuerelemente oder Richtungsaktoren 245a, 245b, 245c und 245d. Die Richtungsaktoren 245a, 245b, 245c, 245d sind in Winkeln auf einer im Allgemeinen zu der Achse der Antenne 225 senkrechten Achse um das Gehäuse 305 beabstandet. Die Aktoren 245a, 245b, 245c und 245d sind um eine zentrale Region beabstandet.
  • Bei einer Ausführungsform erzeugt Aktivierung des ersten Aktors 245a ein Befehlssignal zum Einleiten von Vorwärtsbewegung in dem Spielzeugfahrzeug, Aktivieren des zweiten Aktors 245b erzeugt ein Befehlssignal zum Einleiten von Vorwärtsbewegung und erster seitlicher Bewegung (z.B. vorwärts-links) in dem Spielzeugfahrzeug, Aktivieren des dritten Aktors 245c erzeugt ein Befehlssignal zum Einleiten von Rückwärtsbewegung in dem Fahrzeug und Aktivieren des vierten Aktors 245d erzeugt ein Befehlssignal zum Einleiten von Vorwärtsbewegung und zweiter seitlicher Bewegung (z.B. vorwärts-rechts) in dem Spielzeugfahrzeug. Die durch den Sender 102 (1 und 2A) erzeugten Befehlssignale werden über die Antenne 225 gesendet, die sich von dem Gehäuse 305 nach außen erstreckt. Die Steuereinheit 100 kann ferner einen oder mehrere Lichtemitter umfassen, wie etwa eine Leuchtdiode (LED), die selektiv aufleuchten, wenn ein Befehl erzeugt wird (d.h. wenn die Steuereinheit eine Anweisung für das Spielzeugfahrzeug, sich zu bewegen, erzeugt).
  • Mit Bezug auf 3B umfasst das Spielzeugfahrzeug 110a einen Hauptteil oder ein Chassis 310 mit einem vorderen Teil 315, einem hinteren Teil 320, einem ersten lateralen/Seitenteil 325 und einem zweiten lateralen/Seitenteil 330. Zusätzlich umfasst das Spielzeugfahrzeug 110a ein oder mehrere drehbar mit dem Hauptteil 310 gekoppelte Räder. Bei einer Ausführungsform umfasst das Spielzeugfahrzeug 110a zwei Vorderräder 335a (es ist nur eines gezeigt), die drehbar mit dem vorderen Teil 315 des Hauptteils 310 gekoppelt sind, und zwei Hinterräder 335b (es ist nur eines gezeigt), die drehbar mit dem hinteren Teil 320 gekoppelt sind. Obwohl es als ein Muldenkipper mit einem Führerhaus 340 und einer schwenkbaren offenen Kastenlade 345 dargestellt ist, die durch eine vordere Wand 350a, eine erste Seitenwand 350b, eine hintere Wand 350c und eine zweite Seitenwand 350d definiert wird, kann das Spielzeugfahrzeug 110a als ein beliebiges geeignetes Spielzeugfahrzeug entworfen werden, wie etwa, aber ohne Beschränkung darauf, Züge, Autos, Lastwagen, Flugzeuge, Hubschrauber, Boote, Raumschiffe usw.
  • In dem Hauptteil 310 des Spielzeugfahrzeugs 110a sind die Antriebsmotorbaugruppe 275 und der Empfänger 104, der Steuersignale von der Steuereinheit 100a (oben erläutert) empfängt, untergebracht. Das Spielzeugfahrzeug 110a kann ferner einen oder mehrere Lichtemitter umfassen, wie etwa eine Leuchtdiode (LED), die selektiv aufleuchtet, wenn ein Befehl von der Steuereinheit empfangen wird (z.B. wenn das Spielzeugfahrzeug Anweisungen empfängt, sich zu bewegen).
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration ist das Spielzeugfahrzeug 110a als Reaktion auf ein entsprechendes von der Eingabevorrichtung empfangenes Steuersignal in einer Vorwärtsrichtung, einer Rückwärtsrichtung, einer Vorwärts-Links-Richtung und einer Vorwärts-Rechts-Richtung bewegbar. Speziell kann ein Kind durch selektives Aktivieren der Richtungsaktoren 245a, 245b, 245c, 245d an der Steuereinheit 100a die Bewegung des Spielzeugfahrzeugs 110a lenken.
  • 4A ist ein Schaltbild einer Implementierung des Senders 102, die als Sender 402 bezeichnet wird. 4B ist ein Schaltbild einer Implementierung des Empfängers 104, die als Empfänger 420 bezeichnet wird, die mit dem Sender 402 von 4A benutzbar ist. Zur leichteren Darstellung werden die Ausführungsformen von 4A und 4B mit Bezug auf die in 3A gezeigte Steuereinheit 100a und das in 3B gezeigte Spielzeugfahrzeug 110a beschrieben.
  • Bei den Ausführungsformen von 4A und 4B umfasst der Sender 402 eine Hardwarekonfiguration, die die Zweitastenfunktionalität herkömmlicher Anordnungen (d.h. die Notwendigkeit, gleichzeitig zwei Tasten zu betätigen) zu einer einzigen Tastenbetätigung kombiniert, ohne jegliche Softwarelogik zu erfordern. Der Sender 402 umfasst eine integrierte Schaltung (IC) 404 mit mehreren IC-Eingängen (Pins) 406. Ein erster Eingang 403 (in 4A als IC-Eingang S1 gezeigt) entspricht Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs 110a, ein zweiter Eingang 404 (in 4A als IC-Eingang S2 gezeigt) entspricht Rückwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs 110a, ein dritter Eingang 407 (in 4A als IC-Eingang S3 gezeigt) entspricht linker seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs 110a und ein vierter Eingang 409 (in 4A als IC-Eingang S4 gezeigt) entspricht rechter seitlicher Bewegung des zugeordneten Spielzeugfahrzeugs 110a.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Diode 408 (Diode D1) verwendet, um den Eingang S4 (entsprechend der rechten seitlichen Bewegung) elektrisch mit dem Eingang S1 (entsprechend der Vorwärtsbewegung) zu koppeln. Zusätzlich wird eine zweite Diode 410 (Diode D2) verwendet, um den Eingang S3 (entsprechend linker seitlicher Bewegung) mit dem Eingang S1 (entsprechend der Vorwärtsbewegung) zu koppeln. Als Folge der in 4A gezeigten Konfiguration wird, wenn die Taste „Rechtswendung“ (z.B. die Taste 245d in 3A) betätigt wird, der Eingang S4 niedrig gezogen (mit Masse verbunden) und auch der Eingang S1 niedrig gezogen (durch die Diode D1). Diese Eingabekombination bewirkt, dass das Sender-IC sowohl den „Rechtswendungs-“ als auch den „Vorwärts“-Befehl zu dem im Spielzeugfahrzeug 110a befindlichen Empfänger 420 sendet. Wenn die Taste „Linkswendung“ (z.B. die Taste 245b) betätigt wird, wird der Eingang S3 niedrig gezogen (mit Masse verbunden) und auch der Eingang S1 niedrig gezogen (durch die Diode D2). Diese Eingabekombination bewirkt, dass das Sender-IC sowohl den „Linkswendung-“ als auch den „Vorwärts“-Befehl zu dem im Spielzeugfahrzeug befindlichen Empfänger 420 sendet.
  • Der Empfänger 420 besitzt eine Konfiguration, bei der bei Empfang und Decodierung der von dem Sender 402 empfangenen HF-Signale das Empfänger-IC 421 auf der Basis der empfangenen Befehle die Ausgaben F (Vorwärts) 422, B (Rückwärts) 424, L (Linkswendung) 426 und R (Rechtswendung) 428 zwischen hoch und niedrig umschaltet. Die Ausgänge F und B sind mit einer H-Brücke 430 (übliche Motoransteuerschaltung, die sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsmotorbetrieb erlaubt) verbunden, die den für Vorwärts-/Rückwärtsfahrzeugbewegung verantwortlichen Motor mit Strom versorgt. Die Ausgänge L und R sind mit einer H-Brücke 432 verbunden, die den für Wenden der Vorderräder des Fahrzeugs nach links oder nach rechts verantwortlichen Motor (Lenkmotor) mit Strom versorgt. Im Fall des Beispiels, bei dem sowohl der "Vorwärts"- als auch der "Linkswendung"-Befehl vom Sender 402 empfangen werden, wird Ausgang F 422 auf Hoch geschaltet (auf den IC-Versorgungswert erhöht), Ausgang B 424 auf Niedrig (Masse) geschaltet, Ausgang R 428 auf Niedrig geschaltet und der Ausgang L 426 auf Hoch geschaltet. Dadurch kann sich der Vorwärts-/Rückwärtsmotor in der Vorwärtsrichtung drehen und der Lenkmotor die Vorderräder nach links drehen. Dementsprechend bewegt sich das Spielzeugfahrzeug als Reaktion auf eine einzige Tastenbetätigung an der Steuerung sowohl vorwärts als auch nach links.
  • Wie bereits erwähnt, werden bei den Ausführungsformen von 4A und 4B Koppeldioden im Sender 402 hinzugefügt. Dies kann zu der Notwendigkeit führen, dass eine Senderversorgungsspannung größer als 2,1 Volt (V) ist, falls Gleichrichterdioden benutzt werden. Insbesondere kann ein Abfall von ungefähr 0,7 V an einer Gleichrichterdiode bestehen, und ein typischer IC-Eingangspin arbeitet als Reaktion auf einen 2/3-Übergang des Eingangsversorgungswerts (um ein robustes Lesen sicherzustellen). Bei bestimmten Anordnungen können Schottkydioden verwendet werden, um den minimal erforderlichen Versorgungswert zu verkleinern.
  • 5A ist ein Schaltbild einer anderen Implementierung des Senders 102, die als Sender 502 bezeichnet wird. 5B ist ein Schaltbild einer anderen Implementierung des Empfängers 104, die als Empfänger 504 bezeichnet wird, die mit dem Sender 502 von 5A benutzbar ist. Der Empfänger 504 umfasst eine Hardwarekonfiguration, die dafür ausgelegt ist, die Zweitastenfunktionalität herkömmlicher Anordnungen (d.h. die Notwendigkeit, gleichzeitig zwei Tasten zu betätigen) zu einer einzigen Tastenbetätigung zu kombinieren, ohne jegliche Softwarelogik zu erfordern. Zur leichteren Darstellung werden die Ausführungsformen von 5A und 5B in Bezug auf die in 3A gezeigte Steuereinheit 100a und das in 3B gezeigte Spielzeugfahrzeug 110a beschrieben.
  • Bei den Ausführungsformen von 5A und 5B wurden die Koppeldioden zu dem Empfänger 520 hinzugefügt. Dadurch werden etwaige Stromversorgungsbeschränkungen bezüglich des Senders beseitigt. Außerdem umfasst der Fahrzeugteil einer Spielzeugbaugruppe typischerweise (als Folge der zwei Antriebsmotoren) mehr Batterien als der Sender, so dass die von den Koppeldioden benötigte zusätzliche Spannung in den Fahrzeugschaltkreisen leichter handhabbar ist.
  • Bei der in 5A gezeigten Ausführungsform sind die vier Eingangstasten: die Vorwärtstaste 245a, die Rückwärtstaste 245c, die Links-Vorwärts-Taste 245b und die Rechts-Vorwärts-Taste 245d, jeweils direkt mit einem der Eingangspins (Eingänge) eines Sender-IC 504 verbunden. Insbesondere ist die Vorwärtstaste 245a direkt mit dem Eingang 503 (Eingang S1) verbunden, die Rückwärtstaste 245c ist direkt mit dem Eingang 505 (Eingang S2) verbunden, die Links-Vorwärts-Taste 235b ist direkt mit dem Eingang 507 (Eingang S3) verbunden und die Rechts-Vorwärts-Taste 245d ist direkt mit dem Eingang 509 (Eingang S4) verbunden. Der Empfänger 520 umfasst ein Empfänger-IC 521 mit mehreren Ausgängen, darunter Ausgänge 522 (Vorwärtsausgang oder Ausgang F), 524 (Rückausgang oder Ausgang B), 526 (Links-Ausgang oder Ausgang L) und 528 (Rechts-Ausgang oder Ausgang R). Der Ausgang L (Links- wendung) des Empfänger-ICs 521 ist durch eine Diode 538 (Diode D4) mit dem Vorwärts-Eingang (allgemein am Widerstand R8) der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke 530 diodengekoppelt. Der Ausgang R (Rechtswendung) des Empfänger-ICs 521 ist auch durch eine Diode 540 (Diode D5) mit dem Vorwärts-Eingang der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke 530 diodengekoppelt. Der Ausgang F (Vorwärts) des Empfänger-ICs 521 kann von den Kathoden der Dioden D4 und D5 abhängig von der Ausgangskonfiguration des Empfänger-ICs diodenisoliert werden müssen. Man erreicht dies durch Umkonfigurieren der Verwendung der Diode 542 (Diode D3) von der für die Diode D3 im Empfänger 420 von 4B gezeigten. Diese Diodenkonfiguration hat den zusätzlichen Nutzen, eine Diode weniger zu benutzen als in den Ausführungsformen von 4A und 4B benutzt.
  • In einem Beispiel wird, wenn eine Anzeige, dass die "Linkswendung"-Taste (z.B. die Taste 245b in 3A) betätigt wurde (d.h. ein Linkwendungsbefehl), durch das Empfänger-IC 521 im Fahrzeug empfangen wird, der Ausgang L auf Hoch geschaltet. Dies bewirkt, dass die "Lenk"-H-Brücke 532 die Vorderräder nach links wendet, und führt auch dazu, dass ein Hoch-Signal (über die Diode D4) zu dem Vorwärts-Eingang der Vorwärts-Rückwärts-H-Brücke 530 gesendet wird, um dadurch zu bewirken, dass das Fahrzeug gleichzeitig vorwärts fährt und nach links wendet. Wenn das Empfänger-IC 521 im Fahrzeug eine Anzeige "Rechtswendung"-Befehl empfängt, wird der Ausgang R auf hoch geschaltet. Dies bewirkt, dass die "Lenk"-H-Brücke 532 die Vorderräder nach rechts wendet, und führt auch dazu, dass ein Hoch-Signal (über die Diode D5) zu dem Vorwärts-Eingang der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke 530 gesendet wird, wodurch bewirkt wird, dass das Fahrzeug gleichzeitig vorwärts fährt und nach rechts wendet.
  • 6A ist ein Schaltbild einer weiteren Implementierung des Senders 102, die als Sender 602 bezeichnet wird. 6B ist ein Schaltbild einer noch weiteren Implementierung des Empfängers 104, die als Empfänger 620 bezeichnet wird, die mit dem Sender 602 von 6A benutzbar ist. In dem Beispiel von 6B ist die Hardwarekonfiguration des Empfängers 620 dieselbe wie in 5B gezeigt (d.h. der Empfänger 604 ist derselbe wie der Empfänger 504). Dementsprechend ist der Empfänger 620 in 6B unter Verwendung derselben Bezugszahlen wie in 5B gezeigt. Die Hardwarekonfiguration des Senders 602 ist jedoch von der des Senders 502 (5A) verschieden. Zur leichteren Darstellung werden die Ausführungsformen von 6A und 6B mit Bezug auf die in 3A gezeigte Steuereinheit 100a und das in 3B gezeigte Spielzeugfahrzeug 110a beschrieben.
  • Der Sender 602 umfasst eine Schaltmatrix 645, die aus vier Eingangsschaltern besteht, nämlich: einem Schalter 650 (Schalter RT entsprechend "Rechtswendung"), einem Schalter 652 (Schalter LT entsprechend "Linkswendung"), einem Schalter 654 (Schalter FW entsprechend "Vorwärts") und einem Schalter 656 (Schalter BW entsprechend "Rückwärts"). Diese Konfiguration ist benutzbar, wenn eine Matrixfunktion, die als eine "Sechseingangsfunktion" bekannt ist, verfügbar ist. Als Ergebnis der in 6A gezeigten Konfiguration sendet, wenn die "Vorwärts"-Taste (z.B. die Taste 245a in 3A) und die "Rückwärts"-Taste (z.B. die Taste 245c in 3A) gleichzeitig betätigt werden, das Sender-IC nur den "Vorwärts"-Befehl zum Fahrzeug. Außerdem wird, wenn die "Linkswendung"-Taste (z.B. die Taste 245b in 3A) und die "Rechts"-Taste (z.B. die Taste 245d in 3A) gleichzeitig betätigt werden, nur der "Linkswendung"-Befehl (um sowohl Vorwärts- als auch linke seitliche Bewegung zu verursachen) gesendet. Dadurch werden alle Möglichkeiten von in Konflikt stehenden Befehlen beseitigt.
  • Die Hardwarekonfigurationen der Empfänger 520 und 620 haben einen zusätzlichen Nutzen, dass durch Verwendung des Klemmtransistors 560 (Transistor Q17 in der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke 530) eine "fortschrittlichere" Rückwärtsfunktion bereitgestellt werden kann. Der Klemmtransistor Q17 wird in den Entwurf eingebracht, falls sowohl der Ausgang F ("Vorwärts") als auch B ("Rückwärts") gleichzeitig auf Hoch geschaltet werden. Wenn dieser Zustand auftritt, wird der Transistor Q17 eingeschaltet und klemmt die Vorwärtsseite der H-Brücke aus (dies wird typischerweise auf der Rückwärtsseite der H-Brücke angeordnet, so dass ein Ausfallmodus zu Vorwärtsfunktion führt). Wie oben erwähnt, sind die Funktionen "Linkswendung" und "Rechtswendung" mit der "Vorwärts"-Funktion verbunden. Als Folge kann es nicht möglich sein, zurückzustoßen und zu wenden. Durch Platzieren des Klemmtransistors Q17 auf der Vorwärtsseite der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke 530 bewegt sich jedoch, wenn zuerst ein Rückwärts-Befehl empfangen wird (um dadurch den Vorwärts-Eingang auszuklemmen) und als zweites entweder ein "Linkswendung"- oder "Rechtswendung"-Befehl empfangen wird (die Rückwärts-Taste betätigt und gehalten und die Wendetaste als zweites betätigt wird), der Lenkmotor in der korrekten Richtung und das Fahrzeug stößt zurück und wendet. Der geklemmte Vorwärts-Eingang verhindert, dass die Vorwärts-Funktion mit dem Rückwärtsantrieb in Konflikt kommt. Wenn ein Kind wächst und beginnen kann, zwei Tasten zur Steuerung von Funktionen zu verwenden, kann das Kind das Fahrzeug auch im Rückwärtsgang lenken. Bei Verwendung mit dem Sender 602 kann, wenn sowohl die "Vorwärts"- als auch die "Rückwärts"-Taste gedrückt wird, der "Vorwärts"-Taste im Sender die höhere Priorität gegeben werden, um so zu bewirken, dass das Fahrzeug im Fall eines Konflikts vorwärts fährt (die bevorzugte Vorgaberichtung für Kinder). Das Platzieren des Klemmtransistors Q17 auf der Vorwärtsseite der H-Brücke erlaubt zusätzlich, dass Kombinationen der Rückwärts-Taste und der Wendetaste zu einer Zurückstoß-Lenkfunktion führen, die entdeckt werden kann, wenn das Kind dazu fähig/bereit ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich und mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann eine Fernsteuerbaugruppe gemäß hier dargestellten Ausführungsformen in Kombination mit verschiedenen Fahrzeugen oder anderen Spielkästen benutzt werden. Solche Spielkästen können eine Bahn umfassen, die eine beliebige Anzahl einzelner Bahnteile aufweist, die in verschiedenen Kombinationen zusammengekoppelt werden können, um einen kontinuierlichen Pfad zu bilden, auf dem ein Spielzeugfahrzeug fahren kann. Der Spielkasten kann ferner mehrere Objekte bezüglich der Umgebung des Spielkastens umfassen. Zum Beispiel kann der Spielkasten ein oder mehrere Warnlichtstrukturen, einen Fußgängerübergang und eine Rampe, eine Brücke, Fahrzeugauffahrten, einen Baustellenkran, Bürogebäude usw. umfassen.
  • Obwohl die offenbarten Erfindungen hier als in einem oder mehreren spezifischen Beispielen realisiert dargestellt und beschrieben werden, ist dennoch nicht beabsichtigt, auf die gezeigten Details beschränkt zu werden, da verschiedene Modifikationen und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindungen abzuweichen, und innerhalb des Schutzumfangs und Bereichs von Äquivalenten der Ansprüche. Außerdem können verschiedene Merkmale aus einer der Ausführungsformen in eine andere der Ausführungsformen integriert werden. Dementsprechend ist es angebracht, dass die angefügten Ansprüche allgemein aufgefasst werden, und auf eine Weise, die mit den in den folgenden Ansprüchen dargelegten Schutzumfang der Offenbarung vereinbar ist.
  • Es versteht sich, dass Ausdrücke wie "links", "rechts", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "Seite", "Höhe", "Länge", "Breite", "oberes", "unteres", "innen", "außen", "Inneres", "Äußeres" und dergleichen, sowie sie hier gebraucht werden können, lediglich Bezugspunkte oder -teile beschreiben und die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine konkrete Orientierung oder Konfiguration beschränken. Ferner identifizieren Ausdrücke wie "erstes", "zweites", "drittes" usw. lediglich nur einen einer Anzahl von Teilen, Komponenten und/oder Bezugspunkten, wie hier offenbart und beschränken die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine konkrete Konfiguration oder Orientierung.

Claims (22)

  1. Fernsteuerbaugruppe, umfassend: ein Spielzeugfahrzeug mit einem Hauptteil, mindestens einem Vorderrad und mindestens einem Hinterrad, drehbar mit dem Hauptteil gekoppelt, und einem Empfänger, und eine Steuereinheit mit einer Eingabevorrichtung, die dafür ausgelegt ist, Eingaben von einem Benutzer zu empfangen, und einem Sender zum Senden von den empfangenen Benutzereingaben entsprechenden Steuersignalen zum Empfänger, wobei eine in der Eingabevorrichtung empfangene erste Einzeleingabe dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich das Spielzeugfahrzeug gleichzeitig sowohl in einer Vorwärts- als auch einer ersten seitlichen Richtung bewegt, und eine zweite in der Eingabevorrichtung empfangene Einzeleingabe dafür ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich das Spielzeugfahrzeug in einer Vorwärts- und einer zweiten seitlichen Richtung bewegt.
  2. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Eingabevorrichtung eine Vierfunktionseinrichtung ist, die nur vier Eingabesteuerelemente umfasst, die eine Vorwärts-Taste, eine Rückwärts-Taste, eine Links-Taste und eine Rechts-Taste umfassen, und wobei Betätigung der Links-Taste sowohl Vorwärts- als auch linke seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs bewirkt und Betätigung der Rechts-Taste sowohl Vorwärts- als auch rechte seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs bewirkt.
  3. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Sender eine integrierte Schaltung (IC) mit mindestens vier IC-Eingängen umfasst, wobei ein erster IC-Eingang Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein zweiter IC-Eingang Rückwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein dritter IC-Eingang linker seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht und ein vierter IC-Eingang rechter seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht.
  4. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Sender Folgendes umfasst: eine erste Diode, die den vierten IC-Eingang elektrisch mit dem ersten IC-Eingang koppelt; und eine zweite Diode, die den dritten IC-Eingang elektrisch mit dem ersten IC-Eingang koppelt.
  5. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 4, wobei, wenn ein Benutzer die Rechts-Taste aktiviert, der vierte IC-Eingang direkt mit Masse verbunden wird und der erste IC-Eingang durch die erste Diode mit Masse verbunden wird, so dass der Sender im Wesentlichen gleichzeitig sowohl einen Rechtswendung-Befehl als auch einen Vorwärts-Befehl zu dem im Spielzeugfahrzeug befindlichen Empfänger sendet, um dadurch im Wesentlichen gleichzeitige Vorwärts- und rechte seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs zu bewirken.
  6. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 4, wobei, wenn ein Benutzer die Links-Taste aktiviert, der dritte IC-Eingang direkt mit Masse verbunden wird, und der erste IC-Eingang durch die zweite Diode mit Masse verbunden wird, so dass der Sender im Wesentlichen gleichzeitig sowohl einen Linkswendung-Befehl als auch einen Vorwärts-Befehl zu dem im Spielzeugfahrzeug befindlichen Empfänger sendet, um dadurch im Wesentlichen gleichzeitige Vorwärts- und linke seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs zu bewirken.
  7. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Sender ferner eine Schaltmatrix umfasst, die aus vier Eingangsschaltern besteht, die jeweils eine der Tasten mit einem oder mehreren der IC-Eingänge verbinden.
  8. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Vorwärts-, die Rückwärts-, die Links- und die Rechts-Taste direkt mit einem der Eingänge des Sender-ICs verbunden sind, so dass der Empfänger zu jedem Zeitpunkt als Reaktion auf eine Benutzereingabe nur einen eines Vorwärts-, Rückwärts-, Rechts- oder Links-Befehls empfängt, und wobei der Empfänger ein IC umfasst, das mindestens vier IC-Ausgänge aufweist, wobei ein erster IC-Ausgang Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein zweiter IC-Ausgang Rückwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein dritter IC-Ausgang linker seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht und ein vierter IC-Ausgang rechter seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht.
  9. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Empfänger ferner Folgendes umfasst: eine dritte Diode, die den dritten IC-Ausgang mit einem Vorwärts-Eingang einer Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke des Empfängers koppelt; und eine vierte Diode, die den vierten IC-Ausgang mit dem Vorwärts-Eingang der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke koppelt.
  10. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 9, wobei beim Empfang eines Linkswendung-Befehls vom Sender der dritte IC-Ausgang in einen hohen Zustand geschaltet wird, wodurch bewirkt wird, dass die Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet, und bewirkt wird, dass eine Links/Rechts-H-Brücke des Empfängers im Wesentlichen gleichzeitige linke seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet.
  11. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 9, wobei beim Empfang eines Rechtswendung-Befehls vom Sender der vierte IC-Ausgang in einen hohen Zustand geschaltet wird, wodurch bewirkt wird, dass die Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet, und bewirkt wird, dass eine Links/Rechts-H-Brücke des Empfängers im Wesentlichen gleichzeitige rechte seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet.
  12. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 9, ferner umfassend: einen auf der Vorwärtsseite der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke angeordneten Klemmtransistor.
  13. System, umfassend: ein Spielzeugfahrzeug, das einen Empfänger umfasst; und eine Fernsteuereinheit für das Spielzeugfahrzeug, wobei die Fernsteuerung Folgendes umfasst: einen Sender, der dafür ausgelegt ist, drahtlos mit dem Empfänger zu kommunizieren, eine Vierfunktions-Eingabevorrichtung mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Eingangssteuerelement, wobei Aktivierung des zweiten Eingangssteuerelements bewirkt, dass sich das Spielzeugfahrzeug gleichzeitig sowohl in einer Vorwärts- als auch in einer ersten seitlichen Richtung bewegt und wobei Aktivierung des vierten Eingangssteuerelements bewirkt, dass sich das Spielzeugfahrzeug gleichzeitig sowohl in einer Vorwärts- als auch in einer zweiten seitlichen Richtung bewegt.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der Sender eine integrierte Schaltung (IC) mit mindestens vier IC-Eingängen umfasst, wobei ein erster IC-Eingang Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein zweiter IC-Eingang Rückwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein dritter IC-Eingang linker seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht und ein vierter IC-Eingang rechter seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Sender Folgendes umfasst: eine erste Diode, die den vierten IC-Eingang elektrisch mit dem ersten IC-Eingang koppelt; und eine zweite Diode, die den dritten IC-Eingang elektrisch mit dem ersten IC-Eingang koppelt.
  16. System nach Anspruch 15, wobei bei Aktivierung des vierten Eingangssteuerelements der vierte IC-Eingang direkt mit Masse verbunden wird und der erste IC-Eingang durch die erste Diode mit Masse verbunden wird, so dass der Sender im Wesentlichen gleichzeitig sowohl einen Rechtswendung-Befehl als auch einen Vorwärts-Befehl zu dem im Spielzeugfahrzeug befindlichen Empfänger sendet, um dadurch im Wesentlichen gleichzeitige Vorwärts- und rechte seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs zu bewirken.
  17. System nach Anspruch 15, wobei bei Aktivierung des zweiten Eingangs der dritte IC-Eingang direkt mit Masse verbunden wird, und der erste IC-Eingang durch die zweite Diode mit Masse verbunden wird, so dass der Sender im Wesentlichen gleichzeitig sowohl einem Linkswendung-Befehl als auch einem Vorwärts-Befehl zu dem im Spielzeugfahrzeug befindlichen Empfänger sendet, um dadurch im Wesentlichen gleichzeitige Vorwärts- und linke seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs zu bewirken.
  18. System nach Anspruch 14, wobei der Sender ferner eine Schaltmatrix umfasst, die aus vier Eingangsschaltern besteht, die jeweils eine der Tasten mit einem oder mehreren der IC-Eingänge verbinden.
  19. System nach Anspruch 14, wobei jedes der Eingangssteuerelemente direkt mit einem der Eingänge des Sender-ICs verbunden ist, so dass der Empfänger zu jedem Zeitpunkt als Reaktion auf eine Benutzereingabe nur einen eines Vorwärts-, Rückwärts-, Rechts- oder Links-Befehls empfängt, und wobei der Empfänger ein IC umfasst, das mindestens vier IC-Ausgänge aufweist, wobei ein erster IC-Ausgang Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein zweiter IC-Ausgang Rückwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht, ein dritter IC-Ausgang linker seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht und ein vierter IC-Ausgang rechter seitlicher Bewegung des Spielzeugfahrzeugs entspricht.
  20. System nach Anspruch 19, wobei der Empfänger ferner Folgendes umfasst: eine dritte Diode, die den dritten IC-Ausgang mit einem Vorwärts-Eingang einer Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke des Empfängers koppelt; und eine vierte Diode, die den vierten IC-Ausgang mit dem Vorwärts-Eingang der Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke koppelt.
  21. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 20, wobei beim Empfang eines Linkswendung-Befehls vom Sender der dritte IC-Ausgang in einen hohen Zustand geschaltet wird, wodurch bewirkt wird, dass die Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet, und bewirkt wird, dass eine Links/Rechts-H-Brücke des Empfängers im Wesentlichen gleichzeitige linke seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet.
  22. Fernsteuerbaugruppe nach Anspruch 20, wobei beim Empfang eines Rechtswendung-Befehls vom Sender der vierte IC-Ausgang in einen hohen Zustand geschaltet wird, wodurch bewirkt wird, dass die Vorwärts/Rückwärts-H-Brücke Vorwärtsbewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet, und bewirkt wird, dass eine Links/Rechts-H-Brücke des Empfängers im Wesentlichen gleichzeitige rechte seitliche Bewegung des Spielzeugfahrzeugs einleitet.
DE202014104653.4U 2013-10-01 2014-09-29 Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug Expired - Lifetime DE202014104653U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361885086P 2013-10-01 2013-10-01
US61/885,086 2013-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104653U1 true DE202014104653U1 (de) 2014-12-22

Family

ID=52342234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104653.4U Expired - Lifetime DE202014104653U1 (de) 2013-10-01 2014-09-29 Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150093961A1 (de)
CN (1) CN204364888U (de)
DE (1) DE202014104653U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD787855S1 (en) * 2015-01-23 2017-05-30 Xport Five, LLC Toothbrush holder
JP6653373B2 (ja) * 2016-03-16 2020-02-26 株式会社小松製作所 ダンプトラック
US10362764B2 (en) * 2016-03-21 2019-07-30 Worldwise, Inc. Cat amusement system
WO2017184836A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Mieh, Inc. Autonomous, gravity-assisted motorized racer configured to travel through non-straight tube segments
US10335700B2 (en) * 2017-10-03 2019-07-02 Dongguan Silverlit Toys Co., Ltd Tube racer track system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519472A (en) * 1948-07-17 1950-08-22 Howard William Remotely controlled toy vehicle
US2974441A (en) * 1956-04-12 1961-03-14 Denner Helmut System for the remote control of toys
US3288233A (en) * 1964-10-08 1966-11-29 Shotwell Allen Remotely controlled electrically propelled vehicle
US4166338A (en) * 1978-02-03 1979-09-04 Shinsei Kogyo Co., Ltd. Steering system for radio or wire controlled traveling toys
US4201012A (en) * 1978-04-13 1980-05-06 Marshall Harry L Remote control vehicle
US4334221A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Ideal Toy Corporation Multi-vehicle multi-controller radio remote control system
DE2951975C2 (de) * 1979-12-22 1983-04-07 Walter Ing.(Grad.) 8728 Hassfurt Voll Sender
US5495155A (en) * 1991-06-28 1996-02-27 United Technologies Corporation Device in a power delivery circuit
US5944853A (en) * 1992-10-26 1999-08-31 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method for preparing halotriazine dye- and vinyl sulfone dye-monomer compounds
US5713783A (en) * 1996-02-14 1998-02-03 Szoke; Anthony A. Remote controlled toy crash vehicle apparatus
US5994853A (en) * 1997-02-05 1999-11-30 Hasbro, Inc. Speed control system for a remote-control vehicle
US6025786A (en) * 1998-05-06 2000-02-15 Trw Inc. Transmitter for remote convenience system having coiled, extendable antenna
JP2001321579A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Saamaru:Kk コントローラ
US6338664B1 (en) * 2000-06-12 2002-01-15 New Bright Industrial Co., Ltd. Toy vehicle having center steering circuit and remote controller with toggle function
US6848968B2 (en) * 2001-02-08 2005-02-01 Mattel, Inc. Communication system for radio controlled toy vehicle
US7291054B2 (en) * 2002-10-23 2007-11-06 Silverlit Toys Manufactory, Ltd. Toy with programmable remote control
US20060105670A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Elenco Electronics, Inc. Remote control electronic toy and teaching aid
US20060293102A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey Jeremy J Wireless controller for a remote control toy with a hand-held game player function
US20130005215A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Tell Remote Control Toy Vehicle Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20150093961A1 (en) 2015-04-02
CN204364888U (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014104653U1 (de) Multifunktionssteuerung für ein ferngesteuertes Spielzeug
EP3070564B1 (de) Fahrzeugverbund und verfahren zum bilden und betreiben eines fahrzeugverbundes
DE102017107786A1 (de) Zustandsmanagement des Fernbedienungsknaufs einer Anhängerrückfahrunterstützung
DE102015112001B4 (de) Anhängerrückfahrassistenzsystem mit aktiver Anhängerbremsung zur Krümmungssteuerung
EP2957158B1 (de) Anordnung zur kontrolle einer geräteschnittstelle eines landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeugs
DE102015208585A1 (de) Elektronisches Andockfahrzeug
DE102016120203A1 (de) Beleuchteter fahrzeugsteuermanagement-drucktasten-knopf
DE102020114186A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem umfassend steuervorrichtung
DE102018114607A1 (de) Hinteres Objektnäherungssystem eines Fahrzeugs mit mehreren Kameras
DE102014211548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges mittels einer Fernbedienung
DE102012010551B4 (de) Anhänger-Rangiersystem mit Fernbedienung
DE19619419B4 (de) Bediengerät
DE102016010801A1 (de) Ansteuereinrichtung zum drahtlosen Ansteuern wenigstens einer Komponente eines Fahrrads
EP3665117B1 (de) Fernsteuerungsanordnung und verfahren zum betrieb der fernsteuerungsanordnung
DE102021106153A1 (de) System und verfahren zur automatisierten fahrzeugfernausrichtung mit einem anhänger zur kupplung
DE102011084366A1 (de) Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem
DE10339075A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017123944A1 (de) Backup-Assistenzsystem für Anhänger mit Fernsteuerung und Benutzersichtmanagement
DE102011018191A1 (de) Wagen für Sicherheitstests, gesteuert durch ein externes Führungssystem
DE102012002303A1 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
WO2018001864A1 (de) Kinderwagen-komfortvorrichtung, kinderwagen-untergestell sowie kinderwagen
DE102019119422A1 (de) Kompensation für anhängerkupplerhöhe in einem automatischen kupplungsvorgang
EP1946990B1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
DE102019127819A1 (de) Kupplungsunterstützungssystem
DE102017126254A1 (de) Flächenbündiger energiebetriebener schiebetürgriff mit selbstzentrierendem winkelhebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150205

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years