DE202014104068U1 - Radschüssel für ein Scheibenrad - Google Patents

Radschüssel für ein Scheibenrad Download PDF

Info

Publication number
DE202014104068U1
DE202014104068U1 DE202014104068.4U DE202014104068U DE202014104068U1 DE 202014104068 U1 DE202014104068 U1 DE 202014104068U1 DE 202014104068 U DE202014104068 U DE 202014104068U DE 202014104068 U1 DE202014104068 U1 DE 202014104068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
material thickness
wheel
radschüssel
hub flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104068.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxion Wheels Holding GmbH
Original Assignee
Maxion Wheels Germany Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxion Wheels Germany Holding GmbH filed Critical Maxion Wheels Germany Holding GmbH
Priority to DE202014104068.4U priority Critical patent/DE202014104068U1/de
Priority to PCT/IB2015/056502 priority patent/WO2016038495A1/en
Priority to EP15767314.6A priority patent/EP3186094B1/de
Priority to KR1020177001476A priority patent/KR20170048317A/ko
Priority to US15/507,288 priority patent/US10266004B2/en
Priority to CN201580042146.5A priority patent/CN106660388B/zh
Priority to JP2017506908A priority patent/JP6639476B2/ja
Priority to BR112017001603-6A priority patent/BR112017001603B1/pt
Publication of DE202014104068U1 publication Critical patent/DE202014104068U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • B60B3/007Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc in the intermediate section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/12Means of reinforcing disc bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/102Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/141Sheet-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/114Size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Radschüssel für ein Scheibenrad, insbesondere für Nutzfahrzeuge; mit einem sich im Wesentlichen radial erstreckenden Nabenanschlussflansch (11) und einem im Wesentlichen zylindrischen, an einer Radfelge anschließbaren Schüsselrand (13) sowie mit einem sich zwischen dem Nabenanschlussflansch (11) und dem Schüsselrand (13) erstreckenden Übergangsbereich (14), wobei der Übergangsbereich in mindestens fünf ineinander oder in den Nabenanschlussflansch (11) oder den Schüsselrand (13) übergehende Abschnitte (AIbisV) untergliedert ist, von denen jeder ein näher zum Nabenanschlussflansch (11) gelegenes, äußeres Ende und ein näher zum Schüsselrand (13) gelegenes, inneres Ende hat, wobei die Abschnitte (AIbisV) wenigstens auf einem Teilbereich ihrer Länge zwischen ihrem äußeren und ihrem inneren Ende eine Krümmung (R) aufweisen und die Krümmungen von einander benachbarten Abschnitten (AIbisV) unterschiedliche Krümmungsrichtungen haben, wobei die einzelnen Abschnitte an ihren inneren Enden einen größeren Radialabstand von einer Drehachse (12) der Radschüssel (10) haben als an ihren äußeren Enden und wobei die Radschüssel (10) in ihrem Übergangsbereich (14) eine variable Materialstärke hat, und wobei die Verhältnisse der Materialstärken der einzelnen Abschnitte an ihren jeweiligen inneren Enden zu ihren jeweiligen äußeren Enden und die Verhältnis ihrer Längen (La) in Axialrichtung der Radschüssel zu ihren Höhen (Hr) in Radialrichtung wie folgt gewählt sind:Materialdicke inneres Ende zu Materialdicke äußeres Ende [di/da] Länge in Axialrichtung zu Höhe in Radialrichtung [La/Hr] Abschnitt AI (zwischen Nabenanschlussflansch und Abschnitt AII) 0,45–0,7 0,9–1,1 Abschnitt AII: (zwischen AI und AIII) 0,7–1,0 1,6–1,9 Abschnitt AIII (zwischen AII bd AIV) 0,9–1,25 2,5–2,8 Abschnitt AIV (zwischen AIII und AV) 0,9–1,25 2,8–3,1 Abschnitt AV (zwischen Abschnitt AIV und Schüsselrand) 0,7–1,15 6,0–6,8

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radschüssel für ein Scheibenrad, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem sich im Wesentlichen radial erstreckenden Nabenanschlussflansch und einem im Wesentlichen zylindrischen, an einer Radfelge anschließbaren Schüsselrand sowie mit einem sich zwischen dem Nabenanschlussflansch und dem Schüsselrand erstreckenden Übergangsbereich.
  • Scheibenräder, wie sie heutzutage hauptsächlich für Nutzfahrzeuge eingesetzt werden, bestehen im Wesentlichen aus zwei Stahlformteilen, nämlich einer Radfelge und einer Radschüssel, die mit einem im Wesentlichen zylindrischen, umlaufenden Schüsselrand am Innenumfang der Felge an einem Anschlussbereich angeschweißt ist. Die Herstellung der Radschüssel erfolgt meist auf einer Drückwalzmaschine durch Drückwalzen oder Abstreckdrücken, indem ein stählerner Vorformling im Bereich des Nabenanschlussflansches zwischen einer Stirnseite eines Drückfutters und einem Niederhalter eingespannt wird, woraufhin das radial außen an den Nabenanschlussflansch angrenzende ggf. schon vorgeformte Material mittels Drückwalzen bei Rotation des Vorformlings gegen ein Drückfutter angedrückt und abgestreckt wird, um die gewünschte Kontur des Übergangsbereiches und des an dessen Ende sich ausbildenden Schüsselrands zu erhalten. Radschüsseln, die durch Drückwalzen bzw. Abstreckdrücken hergestellt werden, haben an ihren Innen- und Außenseiten gleichmäßige Oberflächen und eine gute Gefügestruktur, womit sie die im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs auftretenden Belastungen gut zwischen Felge und Fahrzeugnabe übertragen können. Verfahren und Vorrichtungen zum Drückwalzen bzw. Abstreckdrücken zur Herstellung von Radschüsseln für Fahrzeugräder sind beispielsweise aus der DE 21 56 551 , der DE 196 15 675 A1 , der DE 198 60 732 A1 oder der EP 1 473 097 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radschüssel für ein Scheibenrad der eingangs genannten Art zu schaffen, das gegenüber den bekannten Radschüsselformen eine Gewichtsersparnis bei ansonsten gleichbleibenden oder sogar besseren Festigkeitseigenschaften bringt.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einer Radschüssel der eingangs genannten Art erreicht, bei der der Übergangsbereich in mindestens fünf ineinander oder in den Nabenanschlussflansch oder den Schüsselrand übergehende Abschnitte untergliedert ist, von denen jeder ein näher zum Nabenanschlussflansch gelegenes äußeres Ende und ein näher zum Schüsselrand gelegenes inneres Ende hat, wobei die Abschnitte wenigstens auf einem Teilbereich ihrer Länge zwischen ihrem äußeren und ihrem inneren Ende eine Krümmung aufweisen und die Krümmungen voneinander benachbarten Abschnitten unterschiedliche Krümmungsrichtungen haben, wobei die einzelnen Abschnitte an ihren inneren Enden einen größeren Radialabstand von einer Drehachse der Radschüssel haben als an ihren äußeren Enden und wobei die Radschüssel in ihrem Übergangsbereich eine variable Materialstärke hat, und wobei die Verhältnisse der Materialstärken der einzelnen Abschnitte an ihren jeweiligen inneren Enden zu ihren jeweiligen äußeren Enden und die Verhältnisse ihrer Längen in Axialrichtung der Radschüssel zu ihren Höhen in Radialrichtung wie folgt gewählt sind.
    Materialdicke inneres Ende (di) Materialdicke äußeres Ende (da) Länge in Axialrichtung (La) Höhe in Raidalrichtung (Hr)
    Abschnitt AI (zwischen Nabenanschlussflansch und Abschnitt II) 0,45–0,7 0,9–1,1
    Abschnitt AII (zwischen AI und AIII) 0,7–1,0 1,6–1,9
    Abschnitt AIII (zwischen AII und AIV) 0,9–1,25 2,5–2,8
    Abschnitt AIV (zwischen AIII und AV) 0,9–1,25 2,8–3,1
    Abschnitt AV (zwischen AIV und Schüsselrand) 0,7–1,15 6,0–6,8
  • Der Definition der Erfindung sollen folgende Annahmen über die geometrischen Verhältnisse zugrunde liegen:
    Die Enden der einzelnen Abschnitte sind bestimmt durch die Änderung der Richtung einer Krümmung im Übergangsbereich konvex-konkav oder durch Orte eines Übergangs zwischen einem gekrümmten und einem geradlinigen Verlauf.
  • Die Materialdicke ist definiert als das Maß senkrecht zur Radschüsselaußen- und innenseite.
  • Die Längen der Abschnitte in Axialrichtung der Radschüssel sind gemessen von der Außenseite des Nabenanschlussflanschs bzw. den inneren Enden der Abschnitte bis zu den äußeren Enden der nächstfolgenden Abschnitte bzw. dem äußeren (näher zum Nabenanschlussflansch liegenden) Ende des Schüsselrands.
  • Die Höhen der Abschnitte in Radialrichtung sind gemessen an der Außenseite des Übergangsbereichs jeweils zwischen dem äußeren und innen Ende des betreffenden Abschnitts.
  • Als besonders vorteilhaft wurden die in der nachfolgenden Tabelle wiedergegebenen geometrischen Verhältnisse ermittelt:
    Verhältnis Materialdicke am inneren Ende zu äußerem Ende (di/da) Verhältnis Länge in Axialrichtung zur Höhe in Radialrichtung La/Hr
    Abschnitt AI 0,54 1,04
    Abschnitt AII 0,92 1,74
    Abschnitt AIII 1,02 2,61
    Abschnitt AIV 1,04 2,98
    Abschnitt AV 0,83 6,2
    (Toleranz ±0,01)
  • Bei einer Radschüssel mit einem Nenndurchmesser von 22,5 Zoll könnten mit diesen Dicken- und Längen- bzw. Höhenverhältnissen gegenüber einer bekannten Radschüssel Gewichtseinsparungen von ca. 10 % erreicht werden, ohne dass die Festigkeit des Bauteils geringer im Vergleich zu einer Radschüssel bekannter Bauform ausfällt.
  • Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn der zweite Abschnitt und/oder der dritte Abschnitt einen sich über einen Teilbereich der Abschnittslänge erstreckenden Unterabschnitt ohne Krümmung aufweist. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Unterabschnitt ein Materialdickenverhältnis von seinem inneren zum äußeren Ende von 0,9 bis 1,2 und ein Längen-Höhenverhältnis von 1,4 bis 1,7 hat.
  • Die Materialdicke des ersten, in den Nabenanschlussflansch übergehenden Abschnitts an dessen äußeren Ende entspricht vorzugsweise der Materialdicke der Radschüssel im Bereich des Nabenanschlussflansches. Der erste Abschnitt geht dann stufenlos in den Nabenanschlussflansch über. Die Materialdicke des fünften, in den Schüsselrand übergehenden Abschnitts an dessen inneren Ende kann demgemäß bevorzugt der Materialdicke der Radschüssel im Bereich des Schüsselrands entsprechen.
  • Die erfindungsgemäße Radschüssel kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung auf einer Drückwalzmaschine durch Drückwalzen eines metallischen, insbesondere stählernen Vorformlings unter Abstrecken eines am eingespannten Nabenanschlussflansch angrenzenden, vorgeformten Randbereichs hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, eine erfindungsgemäße Radschüssel im Tiefziehverfahren herzustellen.
  • Der vierte Abschnitt der Radschüssel nach der Erfindung hat bevorzugt zwischen seinem inneren Ende und seinem äußeren Ende eine Materialverdickung, deren Dicke das 1,1- bis 1,3-fache der Materialstärke am äußeren Ende des vierten Abschnitts trägt. Mit einer derartigen Ausgestaltung erhält die Radschüssel im besonders beanspruchten, radial äußeren Bereich in der Nähe des Schüsselrands eine Verstärkung, ohne dass die dynamisch und statisch weniger belasteten Bereiche ebenfalls verstärkt werden müssten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung schafft die Erfindung eine Radschüssel, bei der der Nabenanschlussflansch nach Fertigstellung eines Radschüsselrohlings durch Drückwalzen eines metallischen, insbesondere stählernen Vorformlings in einem spanabhebenden Verfahren bearbeitet, insbesondere abgedreht sein kann, und bei der der Übergangsbereich eine Gesamtaxiallänge, gemessen von der Innenseite des Nabenanschlussflanschs bis zum an den Schüsselrand angrenzenden inneren Ende des fünften Abschnitts hat, wobei sich die Abschnitte des Übergangsbereichs erstrecken:
  • Abschnitt AI
  • Von der Innenseite des Nabenanschlussflanschs bis 9% bis 12% der Gesamtaxiallänge.
  • Abschnitt AII
  • Vom inneren Ende des Abschnitts AI bis 43% bis 46% der Gesamtaxiallänge.
  • Abschnitt AIII
  • Vom inneren Ende des Abschnitts AII bis 70% bis 75% der Gesamtaxiallänge.
  • Abschnitt AIV
  • Vom inneren Ende des Abschnitts AIII bis 93% bis 97% der Gesamtaxiallänge.
  • Abschnitt AV
  • Vom inneren Ende des Abschnitts AIV bis zum Anfang des Schüsselrands (= 100% der Axiallänge).
  • Bei einer derartigen Radschüssel beträgt die Materialstärke des Übergangsbereichs an den Übergangspunkten zwischen den Abschnitten, bezogen auf die Materialstärke des bearbeiteten Nabenanschlussflansches (MP0) vorzugsweise am
    Übergang AI/AII = MPI:50–55%·MP0
    Übergang AII/AIII = MPII:45–52%·MP0
    Übergang AIII/AIV = MPIII:45–53%·MP0
    Übergang AIV/AV = MPIV:49–54%·MP0
    Übergang AV/Schüsselrand = MPV:40–50%·MP0
  • Mit einer erfindungsgemäßen Radschüssel kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Materialstärke des zweiten Abschnitts zwischen dessen Enden bzw. Übergangspunkten auf einen Wert von 45% bis 50 % der Materialstärke des bearbeiteten Nabenanschlussflansches reduziert sein, der Übergangsbereich in dem weniger belasteten Teil in der Nähe des Nabenanschlussflansches also im Vergleich zu bekannten Rädern dünner ausgestaltet werden, wodurch Material und Gewicht eingespart wird. Im Bereich nahe dem Schüsselrand beträgt die Materialverdickung im vierten Abschnitt bevorzugt 55 % bis 65 % der Materialstärke des Nabenanschlussflansches, womit den dort herrschenden, höheren Belastungen Rechnung getragen wird.
  • In den Zeichnungen und deren Beschreibung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft dargestellt und näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine obere Hälfte einer erfindungsgemäßen Rad schüssel im Radialschnitt: und
  • 2. den Gegenstand der 1 im Übergangsbereich zwischen Nabenanschlussflansch und Schüsselrand unter Illustration der für die Erfindung relevanten geometrischen Verhältnisse.
  • In der Zeichnung ist mit 10 eine Radschüssel für ein Stahlscheibenrad eines Nutzfahrzeugs bezeichnet. In seinem grundsätzlichen Aufbau folgt die Radschüssel bekannten Konstruktionen. Sie weist einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden Nabenanschlussflansch 11 und einen im Wesentlichen zylindrischen, tatsächlich geringfügig zur Achse 12 der Radschüssel konischen Schüsselrand (Öffnungswinkel ca. 1,5°) 13 auf, mit dem die Radschüssel in bekannter Weise an einem Anschlussbereich einer Radfelge (nicht dargestellt) anschließbar ist.
  • Zwischen dem Schüsselrand 13 und dem Nabenanschlussflansch 11 erstreckt sich ein Übergangsbereich 14, der erfindungsgemäß in mindestens fünf ineinander bzw. in den Nabenanschlussflansch und den Schüsselrand übergehende Abschnitte AI bis AV untergliedert ist. In 1 liegt der Abschnitt AI zwischen den Punkten MP0 und MP1, der Abschnitt AII zwischen den Punkten MP1 und MP2, der Abschnitt AIII zwischen den Punkten MP2 und MP3, der vierte Abschnitt AIV zwischen den Punkten MP3 und MP4 und der letzte, fünfte Abschnitt AV zwischen den Messpunkten MP4 und MP5. Jeder der Abschnitte AI bis AV weist ein näher zum Nabenanschlussflansch 11 gelegenes äußeres Ende und ein näher zum Schüsselrand gelegenes inneres Ende auf, die sich an den in den Zeichnungen gezeigten Messpunkten MP befinden. Jeder der Abschnitte hat wenigstens auf einem Teilbereich seiner Länge zwischen dem jeweiligen äußeren und dem inneren Ende eine Krümmung, die durch die in 1 gezeigten Radien RI bis RV bezeichnet sind. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Krümmungen voneinander benachbarten Abschnitten unterschiedliche Krümmungsrrichtungen haben. Während also der Abschnitt A zwischen den Messpunkten MP0 und MPI eine – gesehen vom Schüsselinnenraum 18 – konvexe Krümmung RI hat, ändert sich die Krümmungsrichtung mit Beginn des zweiten Abschnitts beim Messpunkt MPI in eine konkave Krümmung RII mit größerem Krümmungsradius. Nach einem sich an den Teil mit dem Krümmungsradius RII anschließenden Unterabschnitt UA des zweiten Abschnitts, welcher Unterabschnitt gradlinig, also ohne Krümmung verläuft, schließt sich beim Messpunkt MPII der dritte Abschnitt an, der wiederum eine konvexe Krümmung hat. Am Messpunkt MPIII ist wiederum eine Krümmungsrichtungsumkehr zu einer konkaven Krümmung im Abschnitt AIV festzustellen, der Abschnitt AV schließlich hat zwischen dem Messpunkt MPIV und dem Messpunkt MPV eine konvexe Krümmung.
  • Alle Abschnitte AI-V haben an ihren jeweiligen inneren Enden einen größeren Radialabstand von der Drehachse 12 der Radschüssel 10 als an ihren äußeren, näher zum Nabenanschlussflansch 11 gelegenen Enden. Die Materialstärke der Radschüssel im Übergangsbereich ist veränderlich, wobei die Verhältnisse der Materialstärken der einzelnen Abschnitte AI bis AV an ihren inneren Enden di zu ihren jeweiligen äußeren Enden da und die Verhältnisse ihrer Längen La in Axialrichtung der Radschüssel zu ihren Höhen Hr in Radialrichtung bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Radschüssel für ein Fahrzeugrad mit 22,5 Zoll Felgendurchmesser wie folgt gewählt sind:
    Verhältnis Materialdicke inneres Ende zu äußerem Ende di/da Verhältnis Länge in Axialrichtung zur Höhe in Radialrichtung La/Hr
    Abschnitt I 0,54 1,04
    Abschnitt II 0,92 1,74
    Abschnitt III 1,02 2,61
    Abschnitt IV 1,04 2,98
    Abschnitt V 0,83 6,2
    (Toleranz ±0,01)
  • Das Materialdickenverhältnis diu/dau des Unterabschnitts UA liegt bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel bei 1,02 bis 1,04, d.h. die Dicke der Schüssel ändert sich zwischen dem äußeren Ende und dem inneren Ende des Unterabschnitts nur unwesentlich. Auch im dritten Abschnitt AIII steigt die Materialdicke daIII vom äußeren Ende bis hin zum inneren Ende nur unwesentlich auf diIII an, wobei hier das Materialdickenverhältnis zwischen 1,01 und 1,03 beträgt. Im Abschnitt AIV ist zwischen der Dicke am äußeren Ende daIV und der Dicke am inneren Ende daV zwar absolut ebenfalls kein übermäßig großer Dickenanstieg zu verzeichnen, das Verhältnis diIV/diIII liegt zwischen 1,03 und 1,05, der Abschnitt AIV hat allerdings zwischen seinen beiden Enden eine deutliche Materialverdickung 15, deren Dicke das 1,1 bis 1,3-fache der Materialstärke am äußeren Ende daIV des vierten Absachnitts AIV beträgt. Diese Verdickung des Materials trägt der Tatsache Rechnung, dass in diesem Bereich der Radschüssel höhere Belastungen auftreten als beispielsweise in den näher zum Nabenanschlussflansch liegenden Abschnitten.
  • Die erfindungsgemäße Radschüssel kann auf eine Drückwalzmaschine durch Drückwalzen eines metallischen, d.h. stählernen Vorformlings unter Abstrecken eines am eingespannten Nabenanschlussflansch 11 angrenzenden, vorgeformten Randbereich hergestellt werden, wobei dieser Randbereich dann im fertigen Zustand der Radschüssel den Übergangsbereich und den Schüsselrand bildet. Zwischen den in den Zeichnungen ausgewiesenen Messpunkten, an denen die einzelnen Abschnitte ineinander übergehen, ist der Abstreckverlauf bei der Herstellung im Wesentlichen kontinuierlich, wobei eine Dickentoleranz im Abstreckbereich von ±3 % realistisch ist. Im Allgemeinen wird der Nabenanschlussflansch nach Fertigstellung des Radschüsselrohlings durch Drückwalzen eines stählernen Vorformlings in einem spanabhebenden Verfahren bearbeitet, insbesondere abgedreht. Definiert man die Gesamtaxiallänge als die Länge zwischen der Innenseite 16 des Nabenanschlussflansches 11 bis zum an den Schüsselrand angrenzenden inneren Ende des fünften Abschnitts AV am Messpunkt MPV und setzt diese Gesamtaxiallänge 17 gleich mit 100%, so erstrecken sich die Abschnitte AI bis AV über folgende Teillängen TLIbisV:
  • Abschnitt AI
  • Von der Innenseite des Nabenanschlussflanschs: 9–12% der Gesamtaxiallänge 17.
  • Abschnitt AII
  • Vom inneren Ende des Abschnitts AI bis 43–46% der Gesamtaxiallänge.
  • Abschnitt AIII
  • Vom inneren Ende des Abschnitts AII bis 70–75% der Gesamtaxiallänge.
  • Abschnitt AIV
  • Vom inneren Ende des Abschnitts AIII bis 93–97% der Gesamtaxiallänge.
  • sowie Abschnitt AV
  • vom inneren Ende des Abschnitts AIV bis zum Anfang des Schüsselrands (100% der Axiallänge).
  • Bezieht man die Materialstärke an den Übergangspunkten MP zwischen den Abschnitten auf die Materialstärke MP0 des bearbeiteten Nabenanschlussflansches, so beträgt die Materialstärke am Übergang zwischen Abschnitt AI und Abschnitt AII (Messpunkt MPI) 50% bis 55% der Materialstärke MP0 des Nabenanschlussflansches, die Materialstärke am Übergang des Abschnitts AII zum Abschnitt AIII (MPII) 45% bis 52% der Materialstärke MP0, am Übergang der Abschnitte AIII zu AIV (Messpunkt MPIII) 45% bis 53% der Materialstärke MP0, am Übergang der Abschnitte AIV zu AV (Messpunkt MPIV) 49% bis 54% der Materialstärke am Nabenanschlussflansch MP0 sowie am Übergang zwischen dem Abschnitt V und dem Schüsselrand (MPV) 40% bis 50% der Materialstärke am Nabenanschlussflansch.
  • Im Bereich der Materialverdickung im vierten Abschnitt steigt die Materialstärke auf 55% bis 65% der Materialstärke des Nabenanschlussflansches MP0 an, während sie in dem gradlinigen Bereich des Abschnitts AII bis auf 45 % bis 50 % der Materialstärke MP0 reduziert ist.
  • Die besonderen geometrischen Verhältnisse der Radschüssel in ihrem Übergangsbereich führen im Vergleich zu bekannten Radschüsseln gleichen Nenndurchmessers und Schüsseltiefe zu einer deutlichen Material- und Gewichtsersparnis, die bei der Schüssel eines Rades mit 22,5 Zoll Durchmesser etwa 10% betragen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2156551 [0002]
    • DE 19615675 A1 [0002]
    • DE 19860732 A1 [0002]
    • EP 1473097 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Radschüssel für ein Scheibenrad, insbesondere für Nutzfahrzeuge; mit einem sich im Wesentlichen radial erstreckenden Nabenanschlussflansch (11) und einem im Wesentlichen zylindrischen, an einer Radfelge anschließbaren Schüsselrand (13) sowie mit einem sich zwischen dem Nabenanschlussflansch (11) und dem Schüsselrand (13) erstreckenden Übergangsbereich (14), wobei der Übergangsbereich in mindestens fünf ineinander oder in den Nabenanschlussflansch (11) oder den Schüsselrand (13) übergehende Abschnitte (AIbisV) untergliedert ist, von denen jeder ein näher zum Nabenanschlussflansch (11) gelegenes, äußeres Ende und ein näher zum Schüsselrand (13) gelegenes, inneres Ende hat, wobei die Abschnitte (AIbisV) wenigstens auf einem Teilbereich ihrer Länge zwischen ihrem äußeren und ihrem inneren Ende eine Krümmung (R) aufweisen und die Krümmungen von einander benachbarten Abschnitten (AIbisV) unterschiedliche Krümmungsrichtungen haben, wobei die einzelnen Abschnitte an ihren inneren Enden einen größeren Radialabstand von einer Drehachse (12) der Radschüssel (10) haben als an ihren äußeren Enden und wobei die Radschüssel (10) in ihrem Übergangsbereich (14) eine variable Materialstärke hat, und wobei die Verhältnisse der Materialstärken der einzelnen Abschnitte an ihren jeweiligen inneren Enden zu ihren jeweiligen äußeren Enden und die Verhältnis ihrer Längen (La) in Axialrichtung der Radschüssel zu ihren Höhen (Hr) in Radialrichtung wie folgt gewählt sind: Materialdicke inneres Ende zu Materialdicke äußeres Ende [di/da] Länge in Axialrichtung zu Höhe in Radialrichtung [La/Hr] Abschnitt AI (zwischen Nabenanschlussflansch und Abschnitt AII) 0,45–0,7 0,9–1,1 Abschnitt AII: (zwischen AI und AIII) 0,7–1,0 1,6–1,9 Abschnitt AIII (zwischen AII bd AIV) 0,9–1,25 2,5–2,8 Abschnitt AIV (zwischen AIII und AV) 0,9–1,25 2,8–3,1 Abschnitt AV (zwischen Abschnitt AIV und Schüsselrand) 0,7–1,15 6,0–6,8
  2. Radschüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (AII) und/oder der dritte Abschnitt (AIII) einen sich über einen Teilbereich der Abschnittslänge erstreckenden Unterabschnitt (UA) ohne Krümmung aufweist.
  3. Radschüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterabschnitt (UA) ein Materialdickenverhältnis diu/dau von 0,9 bis 1,25 und ein Längen-Höhen-Verhältnis Lau/Hru von 1,4 bis 1,7 hat.
  4. Radschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke des ersten, in den Nabenanschlussflansch übergehenden Abschnitts (AI) an dessen äußeren Ende der Materialdicke der Radschüssel (10) im Bereich des Nabenanschlussflansches (11) entspricht.
  5. Radschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke des fünften, in den Schüsselrand (13) übergehenden Abschnitts (AV) an dessen inneren Ende der Materialdicke der Radschüssel (10) im Bereich des Schüsselrands (13) entspricht.
  6. Radschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, hergestellt auf einer Drückwalzmaschine durch Drückwalzen eines metallischen, insbesondere stählernen Vorformlings unter Abstrecken eines am eingespannten Nabenanschlussflansch angrenzenden, vorgeformten Randbereichs.
  7. Radschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Abschnitt (AIV) zwischen seinem inneren Ende und seinem äußeren Ende eine Materialverdickung (15) aufweist, deren Dicke das 1,1-fache bis 1,3-fache der Materialstärke am äußeren Ende des vierten Abschnitts (AIV) beträgt.
  8. Radschüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Nabenanschlussflansch (11) nach Fertigstellung eines Radschüsselrohlings durch Drückwalzen eines metallischen, insbesondere stählernen Vorformlings in einem spanabhebenden Verfahren bearbeitet, insbesondere abgedreht ist und bei der der Übergangsbereich (14) eine Gesamtaxiallänge (17), gemessen von der Innenseite (16) des Nabenanschlussflanschs (11) bis zum an den Schüsselrand (13) angrenzenden inneren Ende des fünften Abschnitts (AV) hat, wobei sich die Abschnitte des Übergangsbereich erstrecken: Abschnitt AI von der Innenseite des Nabenanschlussflanschs bis 9–12% der Gesamtaxiallänge (17) Abschnitt AII vom inneren Ende von AI bis 43–46% der Gesamtaxiallänge (17) Abschnitt AIII vom inneren Ende von AII bis 70–75% der Gesamtaxiallänge (17) Abschnitt AIV vom inneren Ende von AIII bis 93–97% der Gesamtaxiallänge (17) Abschnitt AV vom innen Ende von AIV bis zum Anfang des Radschüsselrands
  9. Radschüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Übergangsbereichs (14) an den Übergangspunkten (MP) zwischen den Abschnitten, bezogen auf die Materialstärke (MP0) des bearbeiteten Nabenanschlussflanschs (11) beträgt Übergang AI/AII = MPI:50–55%·MP0 Übergang AII/AIII = MPII:45–52%·MP0 Übergang AIII/AIV = MPIII:45–53%·MP0 Übergang AIV/AV = MPIV:49–54%·MP0 Übergang AV/Schüsselrand = MPV:40–50%·MP0
  10. Radschüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des zweiten Abschnitts zwischen dessen Enden bzw. Übergangspunkten (MPI, MPII) auf einen Wert (MPI·II) von 45 bis 50 % der Materialstärke MP0 des Nabenanschlussflansches reduziert ist.
  11. Radschüssel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdickung (15) im vierten Abschnitt 55 bis 65% der Materialstärke (MP0) des Nabenanschlussflansches (11) beträgt.
DE202014104068.4U 2014-08-29 2014-08-29 Radschüssel für ein Scheibenrad Active DE202014104068U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104068.4U DE202014104068U1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Radschüssel für ein Scheibenrad
PCT/IB2015/056502 WO2016038495A1 (en) 2014-08-29 2015-08-27 Wheel disc for a disc wheel
EP15767314.6A EP3186094B1 (de) 2014-08-29 2015-08-27 Radscheibe für ein scheibenrad
KR1020177001476A KR20170048317A (ko) 2014-08-29 2015-08-27 디스크 휠용 휠 디스크
US15/507,288 US10266004B2 (en) 2014-08-29 2015-08-27 Wheel disc for a disc wheel
CN201580042146.5A CN106660388B (zh) 2014-08-29 2015-08-27 用于辐板式车轮的车轮辐板
JP2017506908A JP6639476B2 (ja) 2014-08-29 2015-08-27 ディスクホイールのためのホイールディスク
BR112017001603-6A BR112017001603B1 (pt) 2014-08-29 2015-08-27 Disco de roda para uma roda de disco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104068.4U DE202014104068U1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Radschüssel für ein Scheibenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104068U1 true DE202014104068U1 (de) 2015-12-08

Family

ID=54151348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104068.4U Active DE202014104068U1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Radschüssel für ein Scheibenrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10266004B2 (de)
EP (1) EP3186094B1 (de)
JP (1) JP6639476B2 (de)
KR (1) KR20170048317A (de)
CN (1) CN106660388B (de)
BR (1) BR112017001603B1 (de)
DE (1) DE202014104068U1 (de)
WO (1) WO2016038495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243148A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung einer radschüssel
DE102021125383A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Maxion Wheels Holding Gmbh Radschüssel für ein Scheibenrad sowie Scheibenrad

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200391541A1 (en) * 2018-03-07 2020-12-17 Wheels India Limited A disc wheel for agricultural tractor application
JP7118551B2 (ja) * 2018-10-09 2022-08-16 中央精機株式会社 自動車用ホイールディスク、及び、自動車用ホイールディスクの製造方法
US20230017058A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Howmet Aerospace Inc. Vehicle wheels and methods of use
DE102022105159B4 (de) * 2022-03-04 2023-09-28 Maxion Wheels Holding Gmbh Radschüssel für Fahrzeugräder, Verfahren zur Herstellung und Fahrzeugrad

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964393A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Michelin & Cie Fahrzeugrad
DE2156551A1 (de) 1971-11-15 1973-06-07 Leifeld & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuesselartigen koerpern
DE7020419U (de) * 1970-06-02 1974-07-11 Suedrad Gmbh Kraftwagenrad
DE2926445A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Michelin & Cie Scheibenrad fuer strassenfahrzeuge
JPS57134301A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Bridgestone Corp Wheel of tubeless tire for truck and bus
EP0761476A1 (de) * 1994-03-18 1997-03-12 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Radscheibe mit nicht gleichmässiger Dicke
DE19615675A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades
DE19860732A1 (de) 1998-12-30 2000-07-06 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren zur Herstellung einer Luftreifenfelge
EP1473097B1 (de) 2003-04-30 2008-06-25 Kronprinz GmbH Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
DE112013001275T5 (de) * 2012-03-12 2015-01-08 Topy Kogyo K.K. Fahrzeugradscheibe und deren Herstellungsverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262191A (en) * 1962-12-28 1966-07-26 Budd Co Method of forming wheel disks
DE2931400C2 (de) * 1979-07-31 1981-10-01 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
IT1185025B (it) * 1985-06-13 1987-10-28 Aluminia Spa Ruota in lega leggera a spessore differenziato e procedimento per ottenerla
FR2742085B1 (fr) * 1995-12-07 1998-01-02 Lorraine Laminage Procede de realisation d'une roue pour vehicule terrestre a moteur
JP3758780B2 (ja) * 1997-01-30 2006-03-22 トピー工業株式会社 不均板厚ディスク
EP0985552A3 (de) * 1998-09-08 2003-05-28 Central Motor Wheel Co., Ltd. Scheibenrad für Personenkraftwagen
JP2002086233A (ja) * 2000-09-13 2002-03-26 Topy Ind Ltd ホイール用ディスクの製造方法
CN201220572Y (zh) * 2008-04-16 2009-04-15 嘉兴市四通车轮制造有限公司 一种钢制无内胎汽车车轮
JP5281435B2 (ja) * 2009-02-25 2013-09-04 中央精機株式会社 自動車用ホイール
CN102905911B (zh) 2010-05-21 2015-04-29 中央精机株式会社 汽车用车轮
JP5057602B2 (ja) 2010-06-30 2012-10-24 トピー工業株式会社 車両用ホイール
JP2012086672A (ja) * 2010-10-20 2012-05-10 Rintekkusu Kk 自動車用ホイール
JP5878688B2 (ja) * 2010-12-17 2016-03-08 中央精機株式会社 自動車用ホイール

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964393A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Michelin & Cie Fahrzeugrad
DE7020419U (de) * 1970-06-02 1974-07-11 Suedrad Gmbh Kraftwagenrad
DE2156551A1 (de) 1971-11-15 1973-06-07 Leifeld & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuesselartigen koerpern
DE2926445A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Michelin & Cie Scheibenrad fuer strassenfahrzeuge
JPS57134301A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Bridgestone Corp Wheel of tubeless tire for truck and bus
EP0761476A1 (de) * 1994-03-18 1997-03-12 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Radscheibe mit nicht gleichmässiger Dicke
DE19615675A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugrades
DE19860732A1 (de) 1998-12-30 2000-07-06 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren zur Herstellung einer Luftreifenfelge
EP1473097B1 (de) 2003-04-30 2008-06-25 Kronprinz GmbH Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
DE112013001275T5 (de) * 2012-03-12 2015-01-08 Topy Kogyo K.K. Fahrzeugradscheibe und deren Herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243148A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung einer radschüssel
CN112292268A (zh) * 2018-06-19 2021-01-29 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 轮盘的制造方法
DE102021125383A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Maxion Wheels Holding Gmbh Radschüssel für ein Scheibenrad sowie Scheibenrad
WO2023052975A1 (en) 2021-09-30 2023-04-06 Maxion Wheels Holding Gmbh Wheel disc for a disc wheel and a disc wheel therewith

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170048317A (ko) 2017-05-08
JP2017530897A (ja) 2017-10-19
US20170291447A1 (en) 2017-10-12
EP3186094B1 (de) 2021-06-23
US10266004B2 (en) 2019-04-23
CN106660388A (zh) 2017-05-10
BR112017001603B1 (pt) 2021-08-17
BR112017001603A2 (pt) 2017-11-21
EP3186094A1 (de) 2017-07-05
JP6639476B2 (ja) 2020-02-05
WO2016038495A1 (en) 2016-03-17
CN106660388B (zh) 2019-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014104068U1 (de) Radschüssel für ein Scheibenrad
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
DE102006036248A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE3100192C2 (de)
WO2018192959A1 (de) Kolben in strukturbauweise
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE2306650C3 (de) Schienenrad mit einer Radscheibe
DE102010012425A1 (de) Achsenwellenanordnung
DE102014105400A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Radschüsselformen auf Drückwalzmaschinen, Fahrzeugrad mit einer solchen Radschüsselform und Drückfutter für Drückwalzmaschinen zum Herstellen entsprechender Radschüsselformen
DE102015006652A1 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE2624872A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungeteilten felgen
EP1740398B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit mehrteiligem kernprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tripodesterns
DE102012213033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers
DE102020215933A1 (de) Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1505106A1 (de) Luftreifen mit radialer Karkasse und verstaerkten Wulsten
DE102010034760A1 (de) Felge für ein Rad eines Kraftwagens und Verfahren zum Fertigen einer Felge
EP1092489B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrades für Kettenfahrzeuge
DE102009050817A1 (de) Wickelbord für einen Lagerring, Wälzlager mit entsprechendem Lagerring sowie Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
EP1993853B1 (de) Fahrzeugrad
DE1277294B (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE102021125383A1 (de) Radschüssel für ein Scheibenrad sowie Scheibenrad
DE102016210458B4 (de) Torsionsquerträger, insbesondere für eine Verbundlenkerachse und Kraftfahrzeug aufweisend den Torsionsquerträger
DE102015219331A1 (de) Radiales Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXION WHEELS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAXION WHEELS GERMANY HOLDING GMBH, 53639 KOENIGSWINTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years