DE202014103534U1 - Wandspiegel mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel - Google Patents

Wandspiegel mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE202014103534U1
DE202014103534U1 DE201420103534 DE202014103534U DE202014103534U1 DE 202014103534 U1 DE202014103534 U1 DE 202014103534U1 DE 201420103534 DE201420103534 DE 201420103534 DE 202014103534 U DE202014103534 U DE 202014103534U DE 202014103534 U1 DE202014103534 U1 DE 202014103534U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
wall
cosmetic
wall mirror
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420103534
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420103534 priority Critical patent/DE202014103534U1/de
Publication of DE202014103534U1 publication Critical patent/DE202014103534U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G2001/002Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means comprising magnifying properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2200/00Details not otherwise provided for in A47G
    • A47G2200/08Illumination

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Wandspiegel (1) mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel, aufweisend einen ebenflächigen Glaskörper (4) mit einer Vorderseite (2) und einer mit einer Spiegelschicht (5) und einer Versiegelung (6) beschichteten Rückseite (3), wobei von der Rückseite (3) die Spiegelschicht (5) mit der Versiegelung (6) in einem Bereich (7) definierter Größe ausgespart und ein gewölbter Kosmetikspiegel (8) mit Hilfe seiner ihn umfassenden Kante (9) an der Oberfläche der Rückseite (3), unter Bildung eines Zwischenraums (11), angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Kosmetikspiegels (8) eine Heizeinrichtung (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandspiegel gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Die Erfindung ist anwendbar zur Verhinderung des Beschlagens der Spiegelfläche eines in den Wandspiegel integrierten Kosmetikspiegels.
  • Beheizbare Spiegel sind aus dem Bereich des Automobilbaus bekannt und werden als beheizbare Außenspiegel an Fahrzeugen eingesetzt.
  • Spiegel der eingangs genannten Art werden hingegen üblicherweise für individuelle und kosmetische Zwecke angewendet, wobei sich ein Benutzer je nach Dimensionierung (Größe) des Wandspiegels einerseits in reeller Größe und/oder andererseits bevorzugt selektiv und teilweise vergrößert, beispielsweise zum Rasieren oder für individuelle kosmetische Zwecke, im Kosmetikspiegel betrachten kann.
  • Ein Wandspiegel der eingangs genannten Art ist aus der DE 20 2012 101 472 U1 bekannt, bei dem ein beleuchtbarer Kosmetikspiegel einer definierten Größe und Position auf der Rückseite des Wandspiegels, in einem Bereich wo die Spiegelschicht ausgespart ist, angebracht ist. Dieser Wandspiegel zeichnet sich durch eine ebene Spiegelfläche aus und ist somit leicht zu reinigen.
  • Der Wandspiegel der bekannten Art weist jedoch bei einem Einsatz in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Bädern, Saunabereichen und dergleichen, den Nachteil auf, dass sowohl die Spiegelfläche des Wandspiegels als auch die Spiegelfläche des Kosmetikspiegels durch den im Raum befindlichen Wasserdampf überwiegend ganzflächig beschlagen, weshalb zunächst keine vollständige, störungsfreie Betrachtung des Spiegelbilds möglich ist.
  • Um eine feuchtfreie Spiegelfläche und ein sichtbares Spiegelbild zu erhalten, ist es deshalb üblicherweise erforderlich, entweder die beschlagene Spiegelfläche abzuwischen, beispielsweise mit einem Trockentuch, oder den Raum zu lüften bis die kondensierte Feuchte wieder verdampft. Bei dem Wandspiegel ist dies problemlos möglich und die ebene Glasfläche ist gut abwischbar. Da allerdings der Kosmetikspiegel auf der Rückseite des Wandspiegels angebracht ist, kann die Spiegelfläche des Kosmetikspiegels nicht abgewischt werden und die Luftzufuhr ist zudem begrenzt, sodass die beiden vorgenannten Methoden ausscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die das Beschlagen des Kosmetikspiegels durch Kondensation von Feuchte verhindert.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Schutzanspruch 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Beschlagen der Spiegelfläche des Kosmetikspiegels durch Kondensation von Feuchte in einfacher Weise verhindert und dadurch eine optisch klare Spiegelfläche zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Kosmetikspiegel bedarfsweise und individuell mit Hilfe einer Schalteinrichtung sowohl beleuchtet als auch beheizt werden kann.
  • Gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizeinrichtung als elektrisch leitende Folie ausgebildet, die an der rückseitigen und gewölbten Fläche des Kosmetikspiegels angeordnet und ganzflächig mit der Fläche verklebt ist.
  • Mit dieser Maßnahme besteht insbesondere ein Vorteil darin, dass sich die Folie großflächig erwärmt und damit je nach Erstreckung beziehungsweise Größe der Folie eine vorgegebene, definierte und homogen wirksame Erwärmung der gesamten Fläche des Kosmetikspiegels erzielt wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine bedarfsweise individuelle Ein- und Ausschaltung der Heizeinrichtung, wodurch Energie gespart werden kann, wenn der Kosmetikspiegel beschlagfrei und abgetrocknet ist.
  • Die weiterhin vorgesehene Ausgestaltung zur In- bzw. Außerbetriebnahme der Heizeinrichtung über eine berührungslose Schalteinrichtung mittels einer Sensoranordnung erleichtert die Bedienung der Schalteinrichtung und erhöht den Komfort bei der Anwendung, da die Glasfläche frei von Fingerabdrücken bleibt.
  • Die Sensoranordnung kann dazu in vorteilhafter Weise an der Rückseite in einem Bereich, wo die Spiegelschicht mit der Versiegelung zumindest teilweise ausgespart ist, platziert und an eine Spannungsquelle angeschlossen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind ein den Kosmetikspiegel umfassenden Leuchtkörper und ein Acrylglasring an der Rückseite angebracht. Der Leuchtkörper beleuchtet den Acrylring und das Licht scheint durch den Glaskörper.
  • Gemäß den weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl der Leuchtkörper für den Kosmetikspiegel als auch eine bevorzugt stabförmige Lichtquelle für den Wandspiegel mit separaten, sensorsteuerbaren Schalteinrichtungen individuell schaltbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die jeweiligen Schalteinrichtungen mit separaten Leuchtmitteln versehen sein können, um deren Erkennung insbesondere bei Dunkelheit zu ermöglichen bzw. verbessern und deren Bedienbarkeit insgesamt zu erleichtern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Wandspiegel mit einem integrierten Kosmetikspiegel und
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B gemäß 1.
  • Wie in der 1 und ergänzend in der 2 dargestellt, weist der Wandspiegel 1 einen rechteckförmigen Glaskörper 4 mit polierten und geschliffenen Kanten auf. Die Vorderseite 2 des Glaskörpers 4 ist über die gesamte Fläche eben. Der Glaskörper 4 ist eine durchgängige Scheibe ohne spürbare Kante.
  • Auf der Rückseite 3 des Glaskörpers 4 sind eine Spiegelschicht 5 und eine Versiegelung 6 angebracht. An einer geeigneten Position ist in diesen Schichten ein spiegelfreier Bereich 7 ausgespart. In diesem Bereich ist ein kreisrunder Kosmetikspiegel 8 mit einem seiner Geometrie angepassten, weißen Acrylglasring 13 und einer Kosmetikspiegelbeleuchtung 12 – beispielsweise in Form einer umlaufenden LED-Beleuchtung – an der Rückseite 3 angebracht. Der Acrylglasring 13 ist an der Rückseite 3 geklebt. Die Kante 9 des Kosmetikspiegels 8 kann direkt an der Rückseite 3 geklebt sein oder an dem Acrylglasring 13 integriert sein.
  • Der Kosmetikspiegel 8 ist mit der Rückseite 3 derart verbunden, dass seine gewölbte Spiegelfläche (2) durch den spiegelfreien Bereich hindurch von der Vorderseite 2 aus ungehindert sichtbar ist, wodurch eine Betrachtung des Benutzers im Kosmetikspiegel 8 entsprechend der Art und Ausführung der gewölbten Spiegelfläche ermöglicht wird. Aufgrund der gewölbten Spiegelfläche bildet sich zwischen dem Kosmetikspiegel und dem Glaskörper ein Zwischenraum 11.
  • Der Kosmetikspiegel 8 weist an seiner Rückseite eine als Heizfolie ausgebildete Heizeinrichtung 15 auf, die ganzflächig an der Rückseite des Kosmetikspiegels 8 durch Kleben befestigt ist. Die Heizeinrichtung 15 ist über ein Kabel mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden und ist zusammen mit der Beleuchtung 12 des Kosmetikspiegels mit einer Schalteinrichtung 14 schaltbar.
  • Die Schalteinrichtung 14 ist als berührungslos wirkende Sensoranordnung ausgeführt. Dadurch ist eine Betätigung möglich, ohne den Glaskörper zu berühren. Darüber hinaus kann zu ihrer besseren Erkennbarkeit an der Schalteinrichtung 14 bzw. mit dieser direkt verbunden, ein Leuchtmittel 16 angeordnet sein, das beispielsweise selbstleuchtend sein kann oder alternativ dazu über die Spannungsquelle angeregt wird.
  • Auf der Rückseite 3 des Wandspiegels 1 befindet sich weiterhin an geeigneter Position eine Hauptbeleuchtung 10, beispielsweise in Form einer T5-Leuchtstofflampe, die für eine ganzflächige Beleuchtung des Wandspiegels konzipiert ist. Die Hauptbeleuchtung 10 ist mit der Spannungsquelle verbunden und ist über eine zweite Schalteinrichtung 14 schaltbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandspiegel
    2
    Vorderseite
    3
    Rückseite
    4
    Glaskörper
    5
    Spiegelschicht
    6
    Versiegelung
    7
    spiegelfreier Bereich
    8
    Kosmetikspiegel
    9
    Kante des Kosmetikspiegels
    10
    Hauptbeleuchtung
    11
    Zwischenraum Kosmetikspiegel / Glaskörper
    12
    Beleuchtung Kosmetikspiegel
    13
    Acrylglasring
    14
    Schalteinrichtung
    15
    Heizeinrichtung / Heizfolie
    16
    Leuchtmittel, selbstleuchtend
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012101472 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Wandspiegel (1) mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel, aufweisend einen ebenflächigen Glaskörper (4) mit einer Vorderseite (2) und einer mit einer Spiegelschicht (5) und einer Versiegelung (6) beschichteten Rückseite (3), wobei von der Rückseite (3) die Spiegelschicht (5) mit der Versiegelung (6) in einem Bereich (7) definierter Größe ausgespart und ein gewölbter Kosmetikspiegel (8) mit Hilfe seiner ihn umfassenden Kante (9) an der Oberfläche der Rückseite (3), unter Bildung eines Zwischenraums (11), angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Kosmetikspiegels (8) eine Heizeinrichtung (15) angeordnet ist.
  2. Wandspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15) als elektrisch leitende Folie ausgebildet ist, die mittels eines Klebers ganzflächig an der Rückseite des Kosmetikspiegels (8) fixiert ist.
  3. Wandspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (15) über eine Schalteinrichtung (14) schaltbar ist.
  4. Wandspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (14) eine Sensoranordnung zur berührungslosen Schaltung aufweist, die an der Rückseite (3) angeordnet ist in einem Bereich, wo die Spiegelschicht (5) mit der Versiegelung (6) zumindest teilweise ausgespart ist.
  5. Wandspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kosmetikspiegel umfassenden Leuchtkörper (12) und ein Acrylglasring (13) an der Rückseite (3) angebracht sind.
  6. Wandspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (12) über die Schalteinrichtung (14) schaltbar ist.
  7. Wandspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine stabförmig ausgebildete Lichtquelle (10) für die Beleuchtung des Wandspiegels an der Rückseite (3) angebracht ist.
  8. Wandspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) über eine zweite Schalteinrichtung (14) schaltbar ist.
  9. Wandspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schalteinrichtungen (14) Leuchtmittel (16) angeordnet sind.
DE201420103534 2014-07-30 2014-07-30 Wandspiegel mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel Expired - Lifetime DE202014103534U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103534 DE202014103534U1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Wandspiegel mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103534 DE202014103534U1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Wandspiegel mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103534U1 true DE202014103534U1 (de) 2014-09-08

Family

ID=51618840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420103534 Expired - Lifetime DE202014103534U1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Wandspiegel mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103534U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101472U1 (de) 2012-04-20 2012-06-11 Christian Noack Wandspiegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101472U1 (de) 2012-04-20 2012-06-11 Christian Noack Wandspiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047887B4 (de) Dachfenster für ein Kraftfahrzeug
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE102010006915A1 (de) Flachbauende Leuchtanzeigeanordnung sowie Lichtemittiermittel hierfür
DE102012016399A1 (de) Fahrzeugdachhimmel als Sternenhimmel
DE202007015925U1 (de) Wand-, Boden- und Deckenbelag
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE102013211867A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011110630A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE102013212831A1 (de) Fahrzeug mit einer Flächenheizung
DE202013103568U1 (de) Klosettsitz
DE102014227028A1 (de) Anzeigeinstrument zur Anzeige eines Betriebszustands eines Kraftfahrzeugs
DE202014103534U1 (de) Wandspiegel mit flächenbündig integriertem Kosmetikspiegel
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE3728117A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer unbegrenzte lichtquellen-variationen
DE102016206174A1 (de) Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102013225796A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015104572A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Flugzeuginnenräume
DE202012008800U1 (de) Leuchte
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE202013103223U1 (de) Flächenheizung
DE102021125960A1 (de) Beleuchtung für ein Fenster eines Flugzeuges
DE102016104113A1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
DE202015104677U1 (de) Dachreling
DE202008005763U1 (de) Tür mit Leuchtfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R156 Lapse of ip right after 3 years