DE202014102657U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014102657U1
DE202014102657U1 DE202014102657.6U DE202014102657U DE202014102657U1 DE 202014102657 U1 DE202014102657 U1 DE 202014102657U1 DE 202014102657 U DE202014102657 U DE 202014102657U DE 202014102657 U1 DE202014102657 U1 DE 202014102657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire according
annular body
light exit
exit surface
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102657.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014102657.6U priority Critical patent/DE202014102657U1/de
Publication of DE202014102657U1 publication Critical patent/DE202014102657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1) mit einem einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper (2), in dessen Innenraum sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel gelagert sind, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) eine zu dessen radialer Richtung geneigte Lichtaustrittfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, welche generell zur Beleuchtung von Räumen dient.
  • Insbesondere können derartige Leuchten als Deckenleuchten ausgebildet sein, die typischerweise in größeren Räumen von Gebäuden, wie Eingangshallen von Bürogebäuden, Hotels oder auch Theatern und anderen offiziellen Gebäuden, installiert werden.
  • Bei derartigen Objekten haben die Leuchten einerseits die Aufgabe, für eine möglichst flächige Beleuchtung des jeweiligen Raumes zu sorgen. Weiterhin ist es wesentlich, dass die Leuchten selbst ein Stilmittel bilden, welches dem jeweiligen Raum ein repräsentatives Aussehen verleiht.
  • Eine derartige Leuchte ist aus der DE 20 2008 009 783 U1 bekannt. Die dort beschriebene Leuchte umfasst einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper. In dessen Innenraum sind sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel gelagert, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, die von der inneren Mantelfläche des Körpers gebildet ist, welche den Hohlraum begrenzt.
  • Durch die ringförmige Ausgestaltung der Leuchte und die über die innere Mantelfläche des Körpers erfolgende Lichtabstrahlung wird ein leuchtender Innenring geschaffen, der einerseits, da die direkte Lichtstrahlrichtung innerhalb des Rings verläuft, ohne Gefahr eines Blendens auch von Personen direkt unterhalb der Leuchte betrachtet werden kann und andererseits auch von größerer Entfernung gut sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine weiter verbesserte Funktionalität aufweist und dabei auch gehobenen ästhetischen Ansprüchen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte umfasst einen einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper, in dessen Innenraum sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel gelagert sind, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen. Der ringförmige Körper weist eine zu dessen radialer Richtung geneigte Lichtaustrittfläche auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte wird eine hohe Ästhetik mit einer gleichfalls hohen technischen Funktionalität verknüpft. Einerseits bildet die Lichtaustrittsfläche eine optisch ansprechende, von weitem sichtbare Ringstruktur aus, die ein Stilmittel mit hohem Wiedererkennungswert bildet.
  • Gleichfalls wird mit dem über die Lichtaustrittfläche abgestrahlten Licht eine großfläche Raumbeleuchtung ermöglicht, die einen Einsatz der Leuchte insbesondere auch in großen Räumen öffentlicher Gebäude und dergleichen ermöglicht. Wesentlich hierbei ist, dass die Lichtaustrittsfläche gegenüber der oder den Ebenen, in welchen der ringförmige Körper verläuft, geneigt ist, wodurch das über die Lichtaustrittsfläche abgestrahlte Licht effizient in den zu beleuchtenden Räum geführt ist, dabei jedoch im Raum vorhandene Personen nicht blendet. Damit wird mit der erfindungsgemäßen Leuchte eine effiziente Raumbeleuchtung bei einer gleichzeitigen Entblendung erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann in unterschiedlichen geometrischen Ausführungen hergestellt werden, wodurch einerseits eine Anpassung an spezifische Räumlichkeiten möglich ist und andererseits eine Fülle unterschiedlicher Designs möglich ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte kann der ringförmige Körper eine Spiralstruktur ausbilden.
  • Derartige Leuchten können somit komplexe dreidimensionale Strukturen mit entsprechend komplexen Strahlcharakteristiken bilden.
  • Besonders vorteilhaft bildet der ringförmige Körper der erfindungsgemäßen Leuchte einen geschlossenen Ring aus. Dieser Ring kann kreisförmig, oval, mehreckig und dergleichen ausgebildet sein. In diesem Fall ist der ringförmige Körper der Leuchte in einer Ebene orientiert, wobei wesentlich ist, dass die Lichtaustrittsfläche der Leuchte geneigt zu dieser Ebene verläuft.
  • Unabhängig davon, ob die Leuchte dann an einer Decke eines Gebäudes hängend oder an einer Wand eines Gebäudes montiert ist, wird mit der Leuchte eine effiziente Entblendung realisiert. Strahlt die Leuchte über die Lichtaustrittsfläche Licht gegen eine Wand oder eine Decke, so wird eine indirekte Beleuchtung des Raums erhalten. Strahlt dagegen die Lichtaustrittsaufläche direkt in den Raum ab, wird durch die Schrägstellung der Lichtaustrittsfläche eine effiziente Entblendung erhalten. Prinzipiell kann die Leuchte auch auf einem auf dem Boden eines Gebäudes stehenden Ständer montiert sein. Auch in diesem Fall wird der Raum mit der Leuchte ausgeleuchtet, ohne dort befindliche Personen zu blenden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der ringförmige Körper der Leuchte so ausgebildet, dass Aufnahmeflächen für die Leuchtmittel zumindest näherungsweise parallel zur Lichtaustrittsfläche verlaufen.
  • Besonders vorteilhaft sind die Lichtaustrittflächen an gegenüberliegenden Seiten des ringförmigen Körpers angeordnet.
  • Damit wird eine effiziente Ausnutzung des von den Leuchtmitteln generierten Lichts erhalten, da dieses vollständig über die Lichtaustrittsfläche in den Raum abgestrahlt wird.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der ringförmige Körper zwei in einem Winkel aufeinander zulaufende Schenkel auf, wobei die Innenseite eines der Schenkel die Aufnahmefläche für die Leuchtmittel bildet.
  • Dabei weist vorteilhaft der ringförmige Körper einen in Umfangsrichtung konstanten Querschnitt auf.
  • Somit wird bei einem konstruktiv einfachen Aufbau eine in Umfangsrichtung der Leuchte gleichbleibende Lichtabstrahlcharakteristik erzielt.
  • Die geometrische Ausgestaltung des ringförmigen Körpers kann dabei nahezu beliebig variiert werden.
  • Besonders vorteilhaft weist der ringförmige Körper einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Ebenso kann der ringförmige Körper einen zumindest von abschnittsweise gekrümmten Linien gebildeten Querschnitt aufweisen.
  • Insbesondere kann bei dem ringförmigen Körper die Position der Lichtaustrittsfläche variiert werden, insbesondere auch derart, dass die Lichtaustrittsfläche am ringförmigen Körper nach innen oder nach außen gerichtet ist.
  • Vorteilhaft weist der ringförmige Körper ein Hohlprofil auf.
  • Das Hohlprofil besteht vorteilhaft aus einem metallischen Werkstoff wie aus Aluminium. Generell können auch andere Materialien wie Kunststoffe verwendet werden.
  • Während der ringförmige Körper bevorzugt generell aus lichtundurchlässigen Materialien besteht, ist vorteilhaft zur Ausbildung der Lichtaustrittsfläche eine transparente Abdeckung vorgesehen, die in einer Aussparung des ringförmigen Körpers eingebaut ist.
  • Damit gelangt von den Leuchtmitteln erzeugtes Licht nur über die Lichtaustrittsfläche aus dem ringförmigen Körper.
  • Um eine breite Abstrahlcharakteristik über die Lichtaustrittsfläche und somit eine großflächige Raumbeleuchtung zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die transparente Abdeckung einen Diffusor bildet, der das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht gezielt aufstreut. Hierfür eignen sich vorteilhaft transparente Abdeckungen aus Acrylglas.
  • Die Leuchte kann besonders rationell gefertigt werden, indem die transparente Abdeckung im ringförmigen Körper, insbesondere im Hohlprofil, eingespannt oder eingerastet wird. Generell ist auch eine Befestigung mit Befestigungsmitteln wie Schrauben und dergleichen möglich.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind bei der erfindungsgemäßen Leuchte die Leuchtmittel von LED-Elementen gebildet.
  • Derartige LED-Elemente, die insbesondere in Form von LED-Pads oder LED-Bändern ausgebildet sind, das heißt als flächige Elemente ausgeführt sind, ermöglichen eine einfache und schnelle Bestückung des ringförmigen Körpers.
  • Generell können als Leuchtmittel auch Neon-Hochspannungsröhren oder Kompakt-Leuchtstofflampen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • 2: Draufsicht auf die Unterseite der Leuchte gemäß 1.
  • 3: Querschnittsdarstellung des ringförmigen Körpers der Leuchte gemäß 1.
  • 4: Draufsicht auf die Unterseite eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • 5: Querschnitt durch die Leuchte gemäß 4.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer als Deckenleuchte ausgebildeten Leuchte 1, die bevorzugt in größeren Räumen, wie Eingangshallen von Bürogebäuden, Banken oder dergleichen, angebracht wird. Typischerweise sind in derartigen Räumen Mehrfachanordnungen derartiger Leuchten 1 vorgesehen.
  • Die Leuchte 1 weist einen ringförmigen Körper 2 auf, der rotationssymmetrisch zu der in vertikaler Richtung verlaufenden Symmetrieachse S (1), ausgebildet ist. Die Leuchte 1 wird mittels einer Halterung, die im vorliegenden Fall von mehreren an der Oberseite der Leuchte 1 fixierten Drahtseilen 3 gebildet ist, an einem an der Decke 4 des Raumes angeordneten Baldachin 5 befestigt, so dass die Leuchte 1 in einer horizontalen Ebene liegt. Die Stromzufuhr der Leuchte 1 erfolgt über den Baldachin 5 und dort ausmündende Stromzuführungsmittel.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Leuchte 1 im vorliegenden Fall eine Kreisringform auf.
  • Anstelle einer Kreisringform kann die Leuchte 1 auch eine ovale, mehreckige oder andere drehsymmetrische Form aufweisen.
  • Prinzipiell ist auch eine spiralförmige Ausbildung der Leuchte 1 möglich.
  • Der ringförmige Körper 2 der Leuchte 1 weist, wie 3 zeigt, ein Hohlprofil 6 auf. Das Hohlprofil 6 weist einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf, wobei dieser Querschnitt über den gesamten Querschnitt konstant ist. Das Hohlprofil 6 besteht aus einem lichtundurchlässigen Material, im vorliegenden Fall aus Aluminium.
  • Das Hohlprofil 6 weist drei geschlossene Seitenwände 6a, 6b, 6c auf. Eine Seite des Hohlprofils 6, die schräg verlaufend an der unteren Innenseite des ringförmigen Körpers 2 vorgesehen ist, ist offen. In diese Öffnung, die sich über den gesamten Umfang des ringförmigen Körpers 2 erstreckt, ist eine transparente Abdeckung 7 eingesetzt, welche eine Lichtaustrittsfläche ausbildet. Die transparente Abdeckung 7 besteht im vorliegenden Fall aus Acrylglas.
  • In Abwandlung der Ausführungsform der 1 bis 3 kann auch jede andere Seite des Hohlprofils 6 die Lichtaustrittsfläche ausbilden, wobei dann die anderen Seiten des Hohlprofils 6 geschlossen sind.
  • In jedem Fall ist damit die Lichtaustrittsfläche geneigt zur Ebene des ringförmigen Körpers 2. Im vorliegenden Fall ist die Lichtaustrittsfläche schräg nach unten in Richtung des Bodens des zu beleuchtenden Raumes gerichtet.
  • Die beiden ersten Seitenwände 6a, 6b des Hohlprofils 6 bilden die lichtundurchlässige äußere Mantelfläche des ringförmigen Körpers 2 aus. Die dritte Seitenwand 6c des Hohlprofils 6 bildet eine innenliegende Mantelfläche des ringförmigen Körpers 2 aus, an welche die transparente Abdeckung 7 anschließt. Die Seiten 6a, 6b an der Außenseite des ringförmigen Körpers 2 laufen in einem Winkel von etwa 90° aufeinander zu. Entsprechend laufen auch die Seitenwand 6c und die transparente Abdeckung 7 in einem Winkel von etwa 90° aufeinander zu.
  • An den Innenseiten der gegenüberliegenden Seitenwände 6b, 6c sind im Bereich der Öffnung für die transparente Abdeckung 7 erste Profile 8a vorgesehen, die unterbrochen oder ununterbrochen in Umfangsrichtung des ringförmigen Körpers 2 umlaufen. Diese ersten Profile 8a dienen zur Fixierung der transparenten Abdeckung 7. Vorteilhaft wird die transparente Abdeckung 7 in den Profilen 8a eingerastet oder eingespannt.
  • An den Innenseiten der gegenüberliegenden Seitenwände 6b, 6c sind dicht vor der Seitenwand 6a weitere, zweite Profile 8b vorgesehen, die vorzugsweise im Wesentlichen identisch mit den ersten Profilen 8a sind.
  • Diese zweiten Profile 8b dienen zur Fixierung von Leuchtmitteln im Innenraum des Hohlprofils 6. Als Leuchtmittel sind im vorliegenden Fall LED-Bänder 9 vorgesehen, die sich über den gesamten Umfang des ringförmigen Körpers 2 erstrecken.
  • Die LED-Bänder 9 weisen ein Trägermaterial 10 auf, auf welchem LED-Elemente 11 angeordnet sind. Die Trägermaterialien 10 werden mit den Profilen 8b vorzugsweise durch Einspannen oder Einrasten im Hohlprofil 6 lagefixiert, so dass sie mit ihren Rückseiten dicht auf der Innenseite der Seitenwand 6a anliegen. Die LED-Elemente 11 sitzen auf den Vorderseiten der Trägermaterialien 10 auf, so dass die von den LED-Elementen 11 emittierten Lichtstrahlen 12 in Richtung der an der gegenüberliegenden Seite des Hohlprofils 6 fixierten transparenten Abdeckung 7 abgestrahlt werden. Die Lichtstrahlen 12 durchsetzen die transparente Abdeckung 7 und werden dabei in vorgegebener Weise aufgestreut. Durch die so aus dem ringförmigen Körper 2 geführten Lichtstrahlen 12 wird der Raum beleuchtet. Zudem ist die mit den Lichtstrahlen 12 ausgeleuchtete transparente Abdeckung 7 als Leuchtring sichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    ringförmiger Körper
    3
    Drahtseil
    4
    Decke
    5
    Baldachin
    6
    Hohlprofil
    6a–6c
    Seitenwand
    7
    transparente Abdeckung
    8a
    erstes Profil
    8b
    zweites Profil
    9
    LED-Band
    10
    Trägermaterial
    11
    LED-Element
    12
    Lichtstrahlen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008009783 U1 [0004]

Claims (28)

  1. Leuchte (1) mit einem einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper (2), in dessen Innenraum sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel gelagert sind, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) eine zu dessen radialer Richtung geneigte Lichtaustrittfläche aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) eine zumindest näherungsweise parallel zur Lichtaustrittsfläche verlaufende Aufnahmefläche für die Leuchtmittel aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittflächen an gegenüberliegenden Seiten des ringförmigen Körpers (2) angeordnet sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) zwei in einem Winkel aufeinander zulaufende Schenkel aufweist, wobei die Innenseite eines der Schenkel die Aufnahmefläche für die Leuchtmittel bildet.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) einen in Umfangsrichtung konstanten Querschnitt aufweist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  7. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) einen von zumindest abschnittsweise gekrümmten Linien gebildeten Querschnitt aufweist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) eine Spiralstruktur ausbildet.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) einen geschlossenen Ring ausbildet.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) kreisringförmig ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) eine ovale Form aufweist.
  12. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) eine mehreckige Form aufweist.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels einer Halterung an einer Decke (4) eines Gebäudes fixierbar ist.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) in einer horizontalen Ebene orientiert ist.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche gegenüber der horizontalen Ebene des ringförmigen Körpers (2) geneigte Aufnahmefläche in Richtung der Decke (4) des Gebäudes gerichtet ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche gegenüber der horizontalen Ebene des ringförmigen Köpers (2) geneigte Aufnahmefläche in Richtung des Bodens des Gebäudes gerichtet ist.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche am ringförmigen Körper (2) nach innen oder nach außen gerichtet ist.
  18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (2) ein Hohlprofil (6) aufweist.
  19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (6) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (6) aus Aluminium besteht.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) von LED-Elementen (11) gebildet sind.
  22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) als LED-Pads ausgebildet sind.
  23. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) als LED-Bänder (9) ausgebildet sind.
  24. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) von Neon-Hochspannungsröhren gebildet sind.
  25. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) von Kompakt-Leuchtstofflampen gebildet sind.
  26. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Lichtaustrittsfläche eine transparente Abdeckung (7) vorgesehen ist, die in einer Aussparung des ringförmigen Körpers (2) eingebaut ist.
  27. Leuchte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung (7) aus Acrylglas besteht.
  28. Leuchte nach einem der Ansprüche 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung (7) in die Aussparung des ringförmigen Körpers (2) eingespannt, eingerastet oder dort mit Befestigungsmitteln fixiert ist.
DE202014102657.6U 2014-06-06 2014-06-06 Leuchte Expired - Lifetime DE202014102657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102657.6U DE202014102657U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102657.6U DE202014102657U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102657U1 true DE202014102657U1 (de) 2015-09-08

Family

ID=54262097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102657.6U Expired - Lifetime DE202014102657U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102657U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009783U1 (de) 2008-07-22 2008-09-25 Sattler Gmbh Leuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009783U1 (de) 2008-07-22 2008-09-25 Sattler Gmbh Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP0665936A1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren.
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE102011082844A1 (de) Beleuchtungsanordnung insbesondere zur Rettungswegbeleuchtung
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102011107427A1 (de) Deckenaufhellungsnut
DE102009031206B4 (de) Deckenleuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE102008037117A1 (de) Leuchte
DE102013213870A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202014102657U1 (de) Leuchte
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE202013105914U1 (de) Leuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
DE202014010058U1 (de) Leuchte und Leuchtmittel hierfür
DE202011051308U1 (de) Leuchte
DE10300885A1 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle mit Reflektor, einem Gegenreflektor und transparentem Gehäuse
AT14479U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202017105773U1 (de) Deckenleuchte sowie Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine Anzahl von Deckenleuchten
DE202018103735U1 (de) LED-Leuchte
EP2952805B1 (de) Leuchte
DE102012020122A1 (de) Wandleuchte mit Projektionsstrahl und flächig leuchtendem Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years