DE102009031206B4 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009031206B4
DE102009031206B4 DE102009031206A DE102009031206A DE102009031206B4 DE 102009031206 B4 DE102009031206 B4 DE 102009031206B4 DE 102009031206 A DE102009031206 A DE 102009031206A DE 102009031206 A DE102009031206 A DE 102009031206A DE 102009031206 B4 DE102009031206 B4 DE 102009031206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
shaped profile
light
ceiling light
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009031206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031206A1 (de
Inventor
Ulrich Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATTLER GmbH
Original Assignee
SATTLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39778012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009031206(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SATTLER GmbH filed Critical SATTLER GmbH
Priority to DE102009031206A priority Critical patent/DE102009031206B4/de
Publication of DE102009031206A1 publication Critical patent/DE102009031206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031206B4 publication Critical patent/DE102009031206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Deckenleuchte mit einem einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper, in dessen Innenraum sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel (5) gelagert sind, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, die von der inneren Mantelfläche des Körpers gebildet ist, welche den Hohlraum begrenzt, wobei der Körper als Gehäuseteil ein u-förmiges Profil (3) aufweist, welches die Ober- und Unterseite sowie eine äußere Mantelfläche des Gehäuseteils bildet, wobei die Höhe der Rückwand (3a) des u-förmigen Profils (3) erheblich größer ist als die Ausdehnungen dessen Schenkel (3a), (3b) in radialer Richtung, so dass ein flaches, zum Zentrum der Deckenleuchte offenes u-förmiges Profil erhalten wird, und wobei die Leuchtmittel (5) von LED-Elementen (5a) gebildet sind, so dass Licht in einen sich über wenigstens 180° erstreckenden Raumbereich abgestrahlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte.
  • Deckenleuchten der in Rede stehenden Art werden typischerweise in größeren Räumen von Gebäuden wie Eingangshallen von Bürogebäuden, Hotels oder auch Theater und anderen offiziellen Gebäuden, installiert werden.
  • Bei derartigen Objekten haben die Leuchten einerseits die Aufgabe, für eine möglichst flächige Beleuchtung des jeweiligen Raumes zu sorgen. Weiterhin ist es wesentlich, dass die Leuchten selbst ein Stilmittel bilden, welches dem jeweiligen Raum ein repräsentatives Aussehen verleiht.
  • Bekannte derartige Leuchten weisen typischerweise an ihren Unterseiten transparente Abdeckungen aus Glas oder dergleichen auf, so dass die Leuchtmittel Licht durch die Abdeckungen nach unten in Richtung des Bodens des jeweiligen Raums abstrahlen. Je nach Strahlcharakteristik der Leuchtmittel wird dabei eine eher flächige oder punktuelle Beleuchtung erhalten.
  • Weiterhin sind Leuchten bekannt, die mehr oder weniger schalenförmige, nicht transparente Aufnahmen für die Leuchtmittel aufweisen. Dabei sitzen die Leuchtmittel auf den Aufnahmen auf und strahlen Licht in Richtung der Decke oder der Wand des Raums ab und sorgen so für eine indirekte Beleuchtung des Raums.
  • Die WO 2006/089450 A2 betrifft eine Lichtquelle mit einer Anordnung von ungehäusten LED-Chips. Die LED-Chips können in einem Torus angeordnet sein und nach innen in den Hohlraum des Torus abstrahlen um dort lokal fotosensitive Materialien zu belichten.
  • Die DE 10 2005 050 722 A1 betrifft eine Ringleuchte, welche eine scharf begrenzte Lichtscheibe im Innenraum des Rings der Ringleuchte aufweist, um dort vorhandene Partikel zu detektieren.
  • Die DD 288 870 A5 betrifft eine Deckenleuchte mit einer in einer Kalotte integrierten, ringförmigen Leuchtstoffröhre. Das Licht der Leuchtstoffröhre wird über eine Ringöffnung abgestrahlt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei hoher Funktionalität auch gehobenen ästhetischen Ansprüchen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Deckenleuchte umfasst einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper. In dessen Innenraum sind sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel gelagert, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, die von der inneren Mantelfläche des Körpers gebildet ist, welche den Hohlraum begrenzt. Der Körper weist als Gehäuseteil ein u-förmiges Profil auf, welches die Ober- und Unterseite sowie eine äußere Mantelfläche des Gehäuseteils bildet. Die Höhe der Rückwand des u-förmigen Profils ist erheblich größer als die Ausdehnungen dessen Schenkel in radialer Richtung, so dass ein flaches, zum Zentrum der Deckenleuchte offenes u-förmiges Profil erhalten wird. Die Leuchtmittel sind von LED-Elementen gebildet. Dadurch wird Licht in einen sich über wenigstens 180° erstreckenden Raumbereich abgestrahlt.
  • Durch die ringförmige Ausgestaltung der Deckenleuchte und die über die innere Mantelfläche des Körpers erfolgende Lichtabstrahlung wird ein leuchtender Innenring geschaffen, der einerseits, da die direkte Lichtstrahlrichtung innerhalb des Rings verläuft, ohne Gefahr eines Blendens auch von Personen direkt unterhalb der Deckenleuchte betrachtet werden kann und andererseits auch von größerer Entfernung gut sichtbar ist.
  • Die Deckenleuchte ist dabei bevorzugt mittels einer Halterung im Deckenbereich eines Raums so fixiert, dass der Körper und damit auch der leuchtende Innenring in einer horizontalen Ebene verläuft.
  • Dieser innenliegende Leuchtring bildet ein ästhetisches Stilmittel, welches den optischen Gesamteindruck der erfindungsgemäßen Leuchte erheblich steigert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leuchte wird zudem überraschenderweise auch eine gute flächige Beleuchtung des jeweiligen Raumes erhalten. Da die Lichtaustrittsfläche von der innenliegenden Mantelfläche des Körpers der Leuchte gebildet ist, ist die direkte Abstrahlrichtung von einem Flächenelement der Auflagefläche immer auf ein gegenüberliegendes Segment der Lichtaustrittsfläche gerichtet. Dadurch verbleibt das in der Hauptstrahlrichtung abgestrahlte Licht im Bereich des Körpers der Leuchte. Diese Strahlanordnung ist zunächst für eine Leuchte untypisch oder sogar widersinnig, da das direkt abgestrahlte Licht auf gegenüberliegende Segmente der Lichtaustrittsfläche trifft und nicht in den zu beleuchtenden Raum gelangt.
  • Dieses Problem wird jedoch durch eine hinreichend breite Abstrahlcharakteristik des Lichts über die Lichtaustrittsfläche gelöst. Da somit Licht in einem breiten Winkelbereich durch die Lichtaustrittsfläche gestrahlt wird, ist gewährleistet, dass eine hinreichende Lichtmenge in den Raum zu dessen Beleuchtung gelangt. Da die Hauptstrahlrichtung des Lichts im Bereich des Körpers liegt, gelangt nur Licht außerhalb dieser Hauptstrahlrichtung in den Raum, wodurch insbesondere der Raum unterhalb der Leuchte gleichmäßig und flächig beleuchtet wird. Diese gleichmäßige Beleuchtung wird ohne weitere Zusatzelemente, die das Licht verteilen, erreicht.
  • Die Lichtverteilung, insbesondere auch das Verhältnis des im Bereich des Körpers geführten Lichts einerseits und des in den zu beleuchtenden Raum abgestrahlten Lichts andererseits kann durch die geometrischen Formen der Komponenten der Leuchten einfach vorgegeben werden.
  • Um einen hinreichend hohen Anteil des abgestrahlten Lichts für die Raumbeleuchtung zur Verfügung zu haben, ist es zweckmäßig, die Bauform des Körpers so zu wählen, dass dessen Bauhöhe in radialer Richtung signifikant kleiner ist als in axialer Richtung, und dass die Leuchtmittel möglichst über die gesamte Innenseite der in axialer Richtung verlaufenden Innenwand des Körpers, die der Lichtaustrittsfläche zugewandt ist, verteilt sind.
  • Eine derartige Konstruktion der Leuchte lässt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, dass der Körper als Gehäuseteil ein u-förmiges Profil aufweist, welches die Ober- und Unterseite sowie eine äußere Mantelfläche bildet.
  • Dabei ist auf dem u-förmigen Profil eine transparente Abdeckung aufgebracht, welche die Lichtaustrittsfläche bildet.
  • Die Fixierung der Abdeckung kann besonders einfach durch Verspannen am u-förmigen Profil erfolgen.
  • Ebenso kann die Abdeckung an ihrem oberen Rand einen Vorsprung aufweisen, mit welchem die Abdeckung auf dem u-förmigen Profil aufliegt.
  • Die Leuchtmittel, die sich vorteilhaft über die gesamte, der Lichtaustrittsfläche zugewandten Innenseite des u-förmigen Profils erstrecken, sind erfindungsgemäß von LED-Elementen gebildet.
  • Derartige LED Elemente, die insbesondere in Form von LED-Pads oder LED-Bänder ausgebildet sind, das heißt als flächige Elemente, ermöglichen eine einfache und schnelle Bestückung der gesamten Innenseite des u-förmigen Profils.
  • Die Leuchte kann in verschiedenen Geometrien und Größen hergestellt werden, wobei je nach Ausbildung der Leuchte das u-förmige Profil und die Abdeckung ein- oder mehrstückig ausgebildet sein können.
  • Die Leuchte kann generell einen ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei dieser bevorzugt eine Drehsymmetrie gegenüber Drehungen um diskrete Drehwinkel bezüglich der in axialer Richtung aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist der Körper der Leuchte kreisringförmig ausgebildet, wodurch eine besonders gleichförmige Strahlcharakteristik erhalten wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im Bereich des vom Körper umschlossenen Hohlraums Strahler angeordnet. Die Strahler sind an mit dem Körper verbundenen Verbindungselementen gelagert.
  • Damit kann die flächige Beleuchtung, die mit der Leuchte erzielt wird, mit punktförmigen oder gerichteten Beleuchtungen mittels der Strahler kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Draufsicht auf die Oberseite eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • 2: Querschnitt durch die Leuchte gemäß 1.
  • 3: Vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von 2.
  • 4: Draufsicht auf die Unterseite eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • 5: Querschnitt durch die Leuchte gemäß 4.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Deckenleuchte ausgebildeten Leuchte 1, die bevorzugt in größeren Räumen, wie Eingangshallen von Bürogebäuden, Banken oder dergleichen, angebracht wird. Typischerweise sind in derartigen Räumen Mehrfachanordnungen derartiger Leuchten 1 vorgesehen.
  • Die Leuchte 1 weist im vorliegenden Fall einen kreisringförmigen Körper auf und ist damit rotationssymmetrisch zu der in vertikaler Richtung verlaufenden Symmetrieachse S, die in 2 dargestellt ist, ausgebildet. Die Leuchte 1 wird mittels einer Halterung, die im vorliegenden Fall von drei an der Oberseite der Leuchte 1 fixierten Drahtseilen 2 gebildet ist, an der Decke des Raumes befestigt, so dass die Leuchte 1 in einer horizontalen Ebene liegt.
  • Anstelle einer Kreisringform kann die Leuchte 1 auch eine ovale, mehreckige oder andere drehsymmetrische Form aufweisen.
  • Der Körper der Leuchte 1 weist ein lichtundurchlässiges Gehäuseteil auf, das im vorliegenden Beispiel von einem u-förmigem Profil 3 gebildet ist. Das u-förmige Profil 3 besteht bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, bevorzugt aus Aluminium. Je nach Größe der Leuchte 1 ist das u-förmige Profil 3 ein- oder mehrstückig ausgebildet.
  • Das u-förmige Profil weist in Umfangsrichtung der Leuchte 1 einen konstanten Querschnitt auf. Die Außenseite der Rückwand 3a des u-förmigen Profils 3 bildet die äußere Mantelfläche des Körpers der Leuchte 1. Die Rückwand 3a bildet ein kreiszylindrisches Flächenelement 4a, welches axialsymmetrisch zur Symmetrieachse S der Leuchte 1 ist. Die beiden Schenkel 3b, 3c des u-förmigen Profils 3 stehen vom oberen beziehungsweise unteren Rand der Rückwand 3a des u-förmigen Profils 3 in Richtung des Zentrums hervor. Die beiden Schenkel 3b, 3c bilden identisch ausgebildete, in horizontalen Ebenen verlaufende Kreisringflächen. Die Höhe der Rückwand 3a des u-förmigen Profils 3 ist erheblich kleiner als die Ausdehnungen der Schenkel 3b, 3c in radialer Richtung, so dass ein flaches, zum Zentrum der Leuchte 1 offenes u-förmiges Profil 3 erhalten wird.
  • Die Rückwand 3a des u-förmigen Profils 3 bildet eine geschlossene, lichtundurchlässige Außenwand des Körpers der Leuchte 1, die Schenkel 3b, 3c des u-förmigen Profils 3 bilden eine lichtundurchlässige, geschlossene Ober- beziehungsweise Unterseite des Körpers der Leuchte 1.
  • Auf dem u-förmigen Profil 3 ist eine transparente Abdeckung 4 aufgebracht, die im vorliegenden Beispiel aus Acrylglas besteht.
  • Die Abdeckung 4 weist ein kreiszylindrisches Flächenelement 4a auf, das die Öffnung des u-förmigen Profils 3 abschließt. An der Unterseite des Flächenelements 4a mündet ein in radialer Richtung der Leuchte 1 verlaufender Vorsprung 4b aus, der unterhalb des unteren Schenkels 3b des u-förmigen Profils 3 verläuft.
  • Der Querschnitt der so ausgebildeten Abdeckung 4 ist über dessen gesamten Umfang konstant. Die Wandstärke der Abdeckung 4 ist dabei sowohl im Bereich des Flächenelements 4a als auch im Bereich des Vorsprungs 4b konstant.
  • Das Flächenelement 4a der Abdeckung 4 sitzt auf den freien Enden der Schenkel 3b, 3c des u-förmigen Profils 3 auf und schließt die Öffnung des u-förmigen Profils 3 vollständig ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Abdeckung 4 am u-förmigen Profil 3 verspannt. Alternativ kann der Vorsprung 4b der Abdeckung 4 auch an deren oberen Rand angeordnet sein, so dass zur Fixierung der Abdeckung 4 dieser Vorsprung 4b auf die Oberseite des u-förmigen Profils 3 aufgelegt wird.
  • An der Innenseite der Rückwand 3a des u-förmigen Profils 3 sind, wie aus 2 ersichtlich, Leuchtmittel 5 angebracht. Diese Leuchtmittel 5 sind, wie in der Detaildarstellung von 3 erkennbar, von LED-Elementen 5a gebildet, welche Lichtstrahlen L emittieren. Die LED-Elemente 5a sind im vorliegenden Fall als LED-Bänder ausgebildet, die sich über die gesamte Höhe und entlang des gesamten Umfangs der Rückwand 3a erstrecken, so dass die gesamte Fläche der Rückwand 3a mit LED-Elementen 5a ausgefüllt ist. Die LED-Bänder sind durch mechanische Verbindungen wie Rastaufnahmen oder durch Klebemittel am u-förmigen Profil 3 fixiert. Anstelle von LED-Bändern können auch LED-Pads eingesetzt werden. Generell können als Leuchtmittel 5 anstelle von LED-Elementen 5a auch Neon-Hochspannungsröhren oder Kompakt-Leuchtstofflampen eingesetzt werden.
  • 3 zeigt schematisch die mit den Leuchtmitteln 5 erhaltene Abstrahlcharakteristik. Die von den Leuchtmitteln 5 emittierten Lichtstrahlen L verlaufen in Richtung der Abdeckung 4 und durchsetzen das Flächenelement 4a der Abdeckung 4, welches somit die Lichtaustrittsfläche für das emittierte Licht bildet. Die Hauptabstrahlrichtung des von den Leuchtmitteln 5 emittierten Lichts erfolgt in Richtung des Normalenvektors 6 der Lichtaustrittsfläche, das heißt dieses Licht wird in Richtung des gegenüberliegenden Flächensegments 4a der Abdeckung 4 abgestrahlt. Dadurch wird ein bereits von großen Distanzen gut sichtbarer Leuchtring in der Innenseite des Körpers der Leuchte 1 generiert.
  • Durch die breite Lichtabstrahlung der LED-Elemente 5a und das flach bauende u-förmige Profil 3 der Leuchte 1 wird zudem in dem sich über wenigstens 180° erstreckenden Raumbereich 7 Licht abgestrahlt. Diese Abstrahlung erfolgt gleichförmig von räumlichen LED-Elementen 5a entlang des gesamten Umfangs der Leuchte 1, so dass von der Leuchte 1 gleichmäßig Licht nach oben und unten abgestrahlt wird, wodurch eine gleichmäßige, flächige Raumbeleuchtung erhalten wird.
  • In der Detaildarstellung von 3 ist weiterhin eine Aufnahme in Form eines Bolzens 8 dargestellt, an welchem eines der Drahtseile der Halterung befestigt ist.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Weiterbildung der Leuchte 1 gemäß den 1 bis 3. Die Leuchte 1 gemäß den 4 und 5 entspricht dabei exakt der Ausführungsform gemäß den 1 bis 3. Als Zusatzelemente sind bei der Leuchte 1 gemäß den 4 und 5 drei identisch ausgebildete Strahler 9 vorgesehen. Die Strahler 9 sind jeweils an einer Schwenkhalterung 10 gelagert, die wiederum an der Unterseite einer kreisscheibenförmigen, konzentrisch zur Symmetrieachse der Leuchte 1 liegenden Platte 11 befestigt sind. Die Platte 11 ist durch drei in radialer Richtung verlaufende Streben 12 an dem Körper der Leuchte 1 befestigt. Mit den Strahlern 9 wird eine gerichtete Zusatzbeleuchtung bereitgestellt, die die flächige Beleuchtung mit den Leuchtmitteln 5 der Leuchte 1 ergänzt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 kann auch dahingehend abgewandelt sein, dass die Strahler 9 Einbaustrahler bilden. In diesem Fall sitzen die Strahler 9 oben auf der Platte 11 auf. In der Platte 11 sind dann Durchbrüche vorgesehen, durch welche die Strahler 9 Licht nach unten aussenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Drahtseil
    3
    u-förmiges Profil
    3a
    Rückwand
    3b
    Schenkel
    3c
    Schenkel
    4
    Abdeckung
    4a
    Flächenelement
    4b
    Vorsprung
    5
    Leuchtmittel
    5a
    LED-Element
    6
    Normalenvektor
    7
    Raumbereich
    8
    Bolzen
    9
    Strahler
    10
    Schwenkhalterung
    11
    Platte
    12
    Strebe
    L
    Lichtstrahlen

Claims (21)

  1. Deckenleuchte mit einem einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper, in dessen Innenraum sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel (5) gelagert sind, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, die von der inneren Mantelfläche des Körpers gebildet ist, welche den Hohlraum begrenzt, wobei der Körper als Gehäuseteil ein u-förmiges Profil (3) aufweist, welches die Ober- und Unterseite sowie eine äußere Mantelfläche des Gehäuseteils bildet, wobei die Höhe der Rückwand (3a) des u-förmigen Profils (3) erheblich größer ist als die Ausdehnungen dessen Schenkel (3a), (3b) in radialer Richtung, so dass ein flaches, zum Zentrum der Deckenleuchte offenes u-förmiges Profil erhalten wird, und wobei die Leuchtmittel (5) von LED-Elementen (5a) gebildet sind, so dass Licht in einen sich über wenigstens 180° erstreckenden Raumbereich abgestrahlt wird.
  2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese drehsymmetrisch zu einer in axialer Richtung verlaufenden Symmetrieachse ist.
  3. Deckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalenvektoren (6) der inneren Mantelfläche senkrecht zur Symmetrieachse verlaufen.
  4. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper kreisringförmig ausgebildet ist.
  5. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen ovalen Querschnitt aufweist.
  6. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels einer Halterung an einer Decke eines Gebäudes fixierbar ist.
  8. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Einbauleuchte.
  9. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in einer horizontalen Ebene orientiert ist.
  10. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil aus Metall besteht.
  11. Deckenleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil aus Aluminium besteht.
  12. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem u-förmigen Profil (3) eine transparente Abdeckung (4) aufgebracht ist, welche die Auflagefläche bildet.
  13. Deckenleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) aus Acrylglas besteht.
  14. Deckenleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) am u-förmigen Profil (3) verspannt ist.
  15. Deckenleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) an ihrem oberen Rand einen Vorsprung aufweist, mit welchem die Abdeckung (4) auf dem u-förmigen Profil (3) aufliegt.
  16. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) an der der Auflagefläche zugewandten Innenseite des u-förmigen Profils (3) fixiert sind.
  17. Deckenleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchtmittel (5) über die gesamte der Auflagefläche zugewandten Innenseite des u-förmigen Profils (3) erstrecken.
  18. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) als LED-Pads ausgebildet sind.
  19. Deckenleuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5) als LED-Bänder ausgebildet sind.
  20. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des vom Körper umschlossenen Hohlraums Strahler (9) angeordnet sind.
  21. Deckenleuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (9) an mit dem Körper verbundenen Verbindungselementen gelagert sind.
DE102009031206A 2008-07-22 2009-07-01 Deckenleuchte Active DE102009031206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031206A DE102009031206B4 (de) 2008-07-22 2009-07-01 Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009783U DE202008009783U1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Leuchte
DE202008009783.5 2008-07-22
DE102009031206A DE102009031206B4 (de) 2008-07-22 2009-07-01 Deckenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031206A1 DE102009031206A1 (de) 2010-07-15
DE102009031206B4 true DE102009031206B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=39778012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009783U Expired - Lifetime DE202008009783U1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Leuchte
DE102009031206A Active DE102009031206B4 (de) 2008-07-22 2009-07-01 Deckenleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009783U Expired - Lifetime DE202008009783U1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008009783U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051308U1 (de) 2011-09-15 2011-11-22 Sattler Gmbh Leuchte
DE202012012246U1 (de) 2012-10-19 2013-01-14 Ulrich Sattler Leuchte zur Beleuchtung eines Raumes
DE202014102657U1 (de) 2014-06-06 2015-09-08 Ulrich Sattler Leuchte
DE202014102667U1 (de) 2014-06-06 2015-09-08 Ulrich Sattler Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712537U (de) * 1955-05-18 1955-12-08 Heinz Mylius Deckenleuchte.
DE10215559A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Aircabin Gmbh Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit
DE102005050722A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Ringleuchte zur Ausleuchtung eines begrenzten Volumens und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089450A2 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Lucea Ag Wey & Spiess Treuhand- Und Revisionsgesellschaft Lichtquelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712537U (de) * 1955-05-18 1955-12-08 Heinz Mylius Deckenleuchte.
DE10215559A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Aircabin Gmbh Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit
DE102005050722A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Ringleuchte zur Ausleuchtung eines begrenzten Volumens und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008009783U1 (de) 2008-09-25
DE102009031206A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102009031206B4 (de) Deckenleuchte
DE102008060874A1 (de) Leuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE8504325U1 (de) Einrichtung zum Entblenden von großflächigen Leuchtmitteln
DE102008037117A1 (de) Leuchte
EP2851612B1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE10161468A1 (de) Leuchte
EP2570713B1 (de) Leuchte
AT412901B (de) Leuchte
CH698506B1 (de) Leuchte.
DE202014102657U1 (de) Leuchte
DE2201000A1 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE102007005848A1 (de) Leuchte mit gläsernem Schirm
DE10200034C1 (de) Leuchte mit zusätzlichen Streulichteffekten
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202018103735U1 (de) LED-Leuchte
DE102012020122A1 (de) Wandleuchte mit Projektionsstrahl und flächig leuchtendem Schirm
AT14479U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel
DE202011003177U1 (de) Leuchte
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE102008016316B4 (de) Leuchte mit als Leuchtenabdeckung dienender transluzenter Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609