DE202008009783U1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008009783U1 DE202008009783U1 DE202008009783U DE202008009783U DE202008009783U1 DE 202008009783 U1 DE202008009783 U1 DE 202008009783U1 DE 202008009783 U DE202008009783 U DE 202008009783U DE 202008009783 U DE202008009783 U DE 202008009783U DE 202008009783 U1 DE202008009783 U1 DE 202008009783U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- luminaire according
- shaped profile
- lighting means
- cover
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/02—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Leuchte
(1) mit einem einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper, in
dessen Innenraum sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel
(5) gelagert sind, welche Licht über
eine Lichtaustrittsfläche
abstrahlen, die von der inneren Mantelfläche des Körpers gebildet ist welche den
Hohlraum begrenzt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte.
- Bei Leuchten der in Rede stehenden Art handelt es sich um Deckenleuchten, die typischerweise in größeren Räumen von Gebäuden wie Eingangshallen von Bürogebäuden, Hotels oder auch Theater und anderen offiziellen Gebäuden, installiert werden.
- Bei derartigen Objekten haben die Leuchten einerseits die Aufgabe, für eine möglichst flächige Beleuchtung des jeweiligen Raumes zu sorgen. Weiterhin ist es wesentlich, dass die Leuchten selbst ein Stilmittel bilden, welches dem jeweiligen Raum ein repräsentatives Aussehen verleiht.
- Bekannte derartige Leuchten weisen typischerweise an ihren Unterseiten transparente Abdeckungen aus Glas oder dergleichen auf, so dass die Leuchtmittel Licht durch die Abdeckungen nach unten in Richtung des Bodens des jeweiligen Raums abstrahlen. Je nach Strahlcharakteristik der Leuchtmittel wird dabei eine eher flächige oder punktuelle Beleuchtung erhalten.
- Weiterhin sind Leuchten bekannt, die mehr oder weniger schalenförmige, nicht transparente Aufnahmen für die Leuchtmittel aufweisen. Dabei sitzen die Leuchtmittel auf den Aufnahmen auf und strahlen Licht in Richtung der Decke oder der Wand des Raums ab und sorgen so für eine indirekte Beleuchtung des Raums.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei hoher Funktionalität auch gehobenen ästhetischen Ansprüchen genügt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Leuchte umfasst einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper. In dessen Innenraum sind sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel gelagert, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, die von der inneren Mantelfläche des Körpers gebildet ist, welche den Hohlraum begrenzt.
- Durch die ringförmige Ausgestaltung der Leuchte und die über die innere Mantelfläche des Körpers erfolgende Lichtabstrahlung wird ein leuchtender Innenring geschaffen, der einerseits, da die direkte Lichtstrahlrichtung innerhalb des Rings verläuft, ohne Gefahr eines Blendens auch von Personen direkt unterhalb der Leuchte betrachtet werden kann und andererseits auch von größerer Entfernung gut sichtbar ist.
- Die Leuchte ist dabei bevorzugt mittels einer Halterung im Deckenbereich eines Raums so fixiert, dass der Körper und damit auch der leuchtende Innenring in einer horizontalen Ebene verläuft.
- Dieser innenliegende Leuchtring bildet ein ästhetisches Stilmittel, welches den optischen Gesamteindruck der erfindungsgemäßen Leuchte erheblich steigert.
- Mit der erfindungsgemäßen Leuchte wird zudem überraschenderweise auch eine gute flächige Beleuchtung des jeweiligen Raumes erhalten. Da die Lichtaustrittsfläche von der innenliegenden Mantelfläche des Körpers der Leuchte gebildet ist, ist die direkte Abstrahlrichtung von einem Flächenelement der Auflagefläche immer auf ein gegenüberliegendes Segment der Lichtaustrittsfläche gerichtet. Dadurch verbleibt das in der Hauptstrahlrichtung abgestrahlte Licht im Bereich des Körpers der Leuchte. Diese Strahlanordnung ist zunächst für eine Leuchte untypisch oder sogar widersinnig, da das direkt abgestrahlte Licht auf gegenüberliegende Segmente der Lichtaustrittsfläche trifft und nicht in den zu beleuchtenden Raum gelangt.
- Dieses Problem wird jedoch durch eine hinreichend breite Abstrahlcharakteristik des Lichts über die Lichtaustrittsfläche gelöst. Da somit Licht in einem breiten Winkelbereich durch die Lichtaustrittsfläche gestrahlt wird, ist gewährleistet, dass eine hinreichende Lichtmenge in den Raum zu dessen Beleuchtung gelangt. Da die Hauptstrahlrichtung des Lichts im Bereich des Körpers liegt, gelangt nur Licht außerhalb dieser Hauptstrahlrichtung in den Raum, wodurch insbesondere der Raum unterhalb der Leuchte gleichmäßig und flächig beleuchtet wird. Diese gleichmäßige Beleuchtung wird ohne weitere Zusatzelemente, die das Licht verteilen, erreicht.
- Die Lichtverteilung, insbesondere auch das Verhältnis des im Bereich des Körpers geführten Lichts einerseits und des in den zu beleuchtenden Raum abgestrahlten Lichts andererseits kann durch die geometrischen Formen der Komponenten der Leuchten einfach vorgegeben werden.
- Um einen hinreichend hohen Anteil des abgestrahlten Lichts für die Raumbeleuchtung zur Verfügung zu haben, ist es zweckmäßig, die Bauform des Körpers so zu wählen, dass dessen Bauhöhe in radialer Richtung signifikant kleiner ist als in axialer Richtung, und dass die Leuchtmittel möglichst über die gesamte Innenseite der in axialer Richtung verlaufenden Innenwand des Körpers, die der Lichtaustrittsfläche zugewandt ist, verteilt sind.
- Eine derartige Konstruktion der Leuchte lässt sich in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, dass der Körper als Ge häuseteil ein u-förmiges Profil aufweist, welches die Ober- und Unterseite sowie eine äußere Mantelfläche bildet.
- Dabei ist auf dem u-förmigen Profil eine transparente Abdeckung aufgebracht, welche die Lichtaustrittsfläche bildet.
- Die Fixierung der Abdeckung kann besonders einfach durch Verspannen am u-förmigen Profil erfolgen.
- Ebenso kann die Abdeckung an ihrem oberen Rand einen Vorsprung aufweisen, mit welchem die Abdeckung auf dem u-förmigen Profil aufliegt.
- Die Leuchtmittel, die sich vorteilhaft über die gesamte, der Lichtaustrittsfläche zugewandten Innenseite des u-förmigen Profils erstrecken, können von LED-Elementen gebildet sein.
- Derartige LED Elemente, die insbesondere in Form von LED-Pads oder LED-Bänder ausgebildet sind, das heißt als flächige Elemente, ermöglichen eine einfache und schnelle Bestückung der gesamten Innenseite des u-förmigen Profils.
- Die Leuchte kann in verschiedenen Geometrien und Größen hergestellt werden, wobei je nach Ausbildung der Leuchte das u-förmige Profil und die Abdeckung ein- oder mehrstückig ausgebildet sein können.
- Die Leuchte kann generell einen ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei dieser bevorzugt eine Drehsymmetrie gegenüber Drehungen um diskrete Drehwinkel bezüglich der in axialer Richtung aufweist.
- Besonders vorteilhaft ist der Körper der Leuchte kreisringförmig ausgebildet, wodurch eine besonders gleichförmige Strahlcharakteristik erhalten wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im Bereich des vom Körper umschlossenen Hohlraums Strahler angeordnet. Die Strahler sind an mit dem Körper verbundenen Verbindungselementen gelagert.
- Damit kann die flächige Beleuchtung, die mit der Leuchte erzielt wird, mit punktförmigen oder gerichteten Beleuchtungen mittels der Strahler kombiniert werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 : Draufsicht auf die Oberseite eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte. -
2 : Querschnitt durch die Leuchte gemäß1 . -
3 : Vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von2 . -
4 : Draufsicht auf die Unterseite eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte. -
5 : Querschnitt durch die Leuchte gemäß4 . - Die
1 bis3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Deckenleuchte ausgebildeten Leuchte1 , die bevorzugt in größeren Räumen, wie Eingangshallen von Bürogebäuden, Banken oder dergleichen, angebracht wird. Typischerweise sind in derartigen Räumen Mehrfachanordnungen derartiger Leuchten1 vorgesehen. - Die Leuchte
1 weist im vorliegenden Fall einen kreisringförmigen Körper auf und ist damit rotationssymmetrisch zu der in vertikaler Richtung verlaufenden Symmetrieachse S, die in2 dargestellt ist, ausgebildet. Die Leuchte1 wird mittels einer Halterung, die im vorliegenden Fall von drei an der Oberseite der Leuchte1 fixierten Drahtseilen2 gebildet ist, an der Decke des Raumes befestigt, so dass die Leuchte1 in einer horizontalen Ebene liegt. - Anstelle einer Kreisringform kann die Leuchte
1 auch eine ovale, mehreckige oder andere drehsymmetrische Form aufweisen. - Der Körper der Leuchte
1 weist ein lichtundurchlässiges Gehäuseteil auf, das im vorliegenden Beispiel von einem u-förmigem Profil3 gebildet ist. Das u-förmige Profil3 besteht bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, bevorzugt aus Aluminium. Je nach Größe der Leuchte1 ist das u-förmige Profil3 ein- oder mehrstückig ausgebildet. - Das u-förmige Profil
3 weist in Umfangsrichtung der Leuchte1 einen konstanten Querschnitt auf. Die Außenseite der Rückwand3a des u-förmigen Profils3 bildet die äußere Mantelfläche des Körpers der Leuchte1 . Die Rückwand3a bildet ein kreiszylindrisches Flächenelement4a , welches axialsymmetrisch zur Symmetrieachse S der Leuchte1 ist. Die beiden Schenkel3b ,3c des u-förmigen Profils3 stehen vom oberen beziehungsweise unteren Rand der Rückwand3a des u-förmigen Profils3 in Richtung des Zentrums hervor. Die beiden Schenkel3b ,3c bilden identisch ausgebildete, in horizontalen Ebenen verlaufende Kreisringflächen. Die Höhe der Rückwand3a des u-förmigen Profils3 ist erheblich kleiner als die Ausdehnungen der Schenkel3b ,3c in radialer Richtung, so dass ein flaches, zum Zentrum der Leuchte1 offenes u-förmiges Profil3 erhalten wird. - Die Rückwand
3a des u-förmigen Profils3 bildet eine geschlossene, lichtundurchlässige Außenwand des Körpers der Leuchte1 , die Schenkel3b ,3c des u-förmigen Profils3 bilden eine lichtundurchlässige, geschlossene Ober- beziehungsweise Unterseite des Körpers der Leuchte1 . - Auf dem u-förmigen Profil
3 ist eine transparente Abdeckung4 aufgebracht, die im vorliegenden Beispiel aus Acrylglas besteht. - Die Abdeckung
4 weist ein kreiszylindrisches Flächenelement4a auf, das die Öffnung des u-förmigen Profils3 abschließt. An der Unterseite des Flächenelements4a mündet ein in radialer Richtung der Leuchte1 verlaufender Vorsprung4b aus, der unterhalb des unteren Schenkels3b des u-förmigen Profils3 verläuft. - Der Querschnitt der so ausgebildeten Abdeckung
4 ist über dessen gesamten Umfang konstant. Die Wandstärke der Abdeckung4 ist dabei sowohl im Bereich des Flächenelements4a als auch im Bereich des Vorsprungs4b konstant. - Das Flächenelement
4a der Abdeckung4 sitzt auf den freien Enden der Schenkel3b ,3c des u-förmigen Profils3 auf und schließt die Öffnung des u-förmigen Profils3 vollständig ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Abdeckung4 am u-förmigen Profil3 verspannt. Alternativ kann der Vorsprung4b der Abdeckung4 auch an deren oberen Rand angeordnet sein, so dass zur Fixierung der Abdeckung4 dieser Vorsprung4b auf die Oberseite des u-förmigen Profils3 aufgelegt wird. - An der Innenseite der Rückwand
3a des u-förmigen Profils3 sind, wie aus2 ersichtlich, Leuchtmittel5 angebracht. Diese Leuchtmittel5 sind, wie in der Detaildarstellung von3 erkennbar, von LED-Elementen5a gebildet, welche Lichtstrahlen L emittieren. Die LED-Elemente5a sind im vorliegenden Fall als LED-Bänder ausgebildet, die sich über die gesamte Höhe und entlang des gesamten Umfangs der Rückwand3a erstrecken, so dass die gesamte Fläche der Rückwand3a mit LED-Elementen5a ausgefüllt ist. Die LED-Bänder sind durch mechanische Verbindungen wie Rastaufnahmen oder durch Klebemittel am u-förmigen Profil3 fixiert. Anstelle von LED-Bändern können auch LED-Pads eingesetzt werden. Generell können als Leuchtmittel5 anstelle von LED-Elementen5a auch Neon-Hochspannungsröhren oder Kompakt-Leuchtstofflampen eingesetzt werden. -
3 zeigt schematisch die mit den Leuchtmitteln5 erhaltene Abstrahlcharakteristik. Die von den Leuchtmitteln5 emittierten Lichtstrahlen L verlaufen in Richtung der Abdeckung4 und durchsetzen das Flächenelement4a der Abdeckung4 , welches somit die Lichtaustrittsfläche für das emittierte Licht bildet. Die Hauptabstrahlrichtung des von den Leuchtmitteln5 emittierten Lichts erfolgt in Richtung des Normalenvektors6 der Lichtaustrittsfläche, das heißt dieses Licht wird in Richtung des gegenüberliegenden Flächensegments4a der Abdeckung4 abgestrahlt. Dadurch wird ein bereits von großen Distanzen gut sichtbarer Leuchtring in der Innenseite des Körpers der Leuchte1 generiert. - Durch die breite Lichtabstrahlung der LED-Elemente
5a und das flach bauende u-förmige Profil3 der Leuchte1 wird zudem in dem sich über wenigstens 180° erstreckenden Raumbereich7 Licht abgestrahlt. Diese Abstrahlung erfolgt gleichförmig von räumlichen LED-Elementen5a entlang des gesamten Umfangs der Leuchte1 , so dass von der Leuchte1 gleichmäßig Licht nach oben und unten abgestrahlt wird, wodurch eine gleichmäßige, flächige Raumbeleuchtung erhalten wird. - In der Detaildarstellung von
3 ist weiterhin eine Aufnahme in Form eines Bolzens8 dargestellt, an welchem eines der Drahtseile der Halterung befestigt ist. - Die
4 und5 zeigen eine Weiterbildung der Leuchte1 gemäß den1 bis3 . Die Leuchte1 gemäß den4 und5 entspricht dabei exakt der Ausführungsform gemäß den1 bis3 . Als Zusatzelemente sind bei der Leuchte1 gemäß den4 und5 drei identisch ausgebildete Strahler9 vorgesehen. Die Strahler9 sind jeweils an einer Schwenkhalterung10 gelagert, die wiederum an der Unterseite einer kreisscheibenförmigen, konzentrisch zur Symmetrieachse der Leuchte1 liegenden Platte11 befestigt sind. Die Platte11 ist durch drei in radialer Richtung verlaufende Streben12 an dem Körper der Leuchte1 befestigt. Mit den Strahlern9 wird eine gerichtete Zusatzbeleuchtung bereitgestellt, die die flächige Beleuchtung mit den Leuchtmitteln5 der Leuchte1 ergänzt. - Das Ausführungsbeispiel gemäß den
4 und5 kann auch dahingehend abgewandelt sein, dass die Strahler9 Einbaustrahler bilden. In diesem Fall sitzen die Strahler9 oben auf der Platte11 auf. In der Platte11 sind dann Durchbrüche vorgesehen, durch welche die Strahler9 Licht nach unten aussenden. -
- 1
- Leuchte
- 2
- Drahtseil
- 3
- u-förmiges Profil
- 3a
- Rückwand
- 3b
- Schenkel
- 3c
- Schenkel
- 4
- Abdeckung
- 4a
- Flächenelement
- 4b
- Vorsprung
- 5
- Leuchtmittel
- 5a
- LED-Element
- 6
- Normalenvektor
- 7
- Raumbereich
- 8
- Bolzen
- 9
- Strahler
- 10
- Schwenkhalterung
- 11
- Platte
- 12
- Strebe
- L
- Lichtstrahlen
Claims (24)
- Leuchte (
1 ) mit einem einen Hohlraum umschließenden ringförmigen Körper, in dessen Innenraum sich in Umfangsrichtung des Körpers erstreckende Leuchtmittel (5 ) gelagert sind, welche Licht über eine Lichtaustrittsfläche abstrahlen, die von der inneren Mantelfläche des Körpers gebildet ist welche den Hohlraum begrenzt. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese drehsymmetrisch zu einer in axialer Richtung verlaufenden Symmetrieachse ist.
- Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalenvektoren (
6 ) der inneren Mantelfläche senkrecht zur Symmetrieachse verlaufen. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper kreisringförmig ausgebildet ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen ovalen Querschnitt aufweist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mittels einer Halterung an einer Decke eines Gebäudes fixierbar ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in einer horizontalen Ebene orientiert ist.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Gehäuseteil ein u-förmiges Profil (
3 ) aufweist, welches die Ober- und Unterseite sowie eine äußere Mantelfläche des Gehäuseteils bildet. - Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil aus Metall besteht.
- Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil aus Aluminium besteht.
- Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem u-förmigen Profil (
3 ) eine transparente Abdeckung (4 ) aufgebracht ist, welche die Auflagefläche bildet. - Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (
4 ) aus Acrylglas besteht. - Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (
4 ) am u-förmigen Profil (3 ) verspannt ist. - Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (
4 ) an ihrem oberen Rand einen Vorsprung aufweist, mit welchem die Abdeckung (4 ) auf dem u-förmigen Profil (3 ) aufliegt. - Leuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (
5 ) an der der Auflagefläche zugewandten Innenseite des u-förmigen Profils (3 ) fixiert sind. - Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchtmittel (
5 ) über die gesamte der Auflagefläche zugewandten Innenseite des u-förmigen Profils (3 ) erstrecken. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (
5 ) von LED-Elementen (5a ) gebildet sind. - Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (
5 ) als LED-Pads ausgebildet sind. - Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (
5 ) als LED-Bänder ausgebildet sind. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (
5 ) von Neon-Hochspannungsröhren gebildet sind. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (
5 ) von Kompakt-Leuchtstofflampen gebildet sind. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des vom Körper umschlossenen Hohlraums Strahler (
9 ) angeordnet sind. - Leuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (
9 ) an mit dem Körper verbundenen Verbindungselementen gelagert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008009783U DE202008009783U1 (de) | 2008-07-22 | 2008-07-22 | Leuchte |
DE102009031206A DE102009031206B4 (de) | 2008-07-22 | 2009-07-01 | Deckenleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008009783U DE202008009783U1 (de) | 2008-07-22 | 2008-07-22 | Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008009783U1 true DE202008009783U1 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=39778012
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008009783U Expired - Lifetime DE202008009783U1 (de) | 2008-07-22 | 2008-07-22 | Leuchte |
DE102009031206A Active DE102009031206B4 (de) | 2008-07-22 | 2009-07-01 | Deckenleuchte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009031206A Active DE102009031206B4 (de) | 2008-07-22 | 2009-07-01 | Deckenleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202008009783U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011051308U1 (de) | 2011-09-15 | 2011-11-22 | Sattler Gmbh | Leuchte |
DE202012012246U1 (de) | 2012-10-19 | 2013-01-14 | Ulrich Sattler | Leuchte zur Beleuchtung eines Raumes |
DE202014102667U1 (de) | 2014-06-06 | 2015-09-08 | Ulrich Sattler | Leuchte |
DE202014102657U1 (de) | 2014-06-06 | 2015-09-08 | Ulrich Sattler | Leuchte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1712537U (de) * | 1955-05-18 | 1955-12-08 | Heinz Mylius | Deckenleuchte. |
DE10215559B4 (de) * | 2002-04-09 | 2006-03-16 | Aircabin Gmbh | Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit |
WO2006089450A2 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Lucea Ag Wey & Spiess Treuhand- Und Revisionsgesellschaft | Lichtquelle |
DE102005050722B4 (de) * | 2005-10-19 | 2010-10-14 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts | Ringleuchte mit begrenztem Ausleuchtungs-Volumen und deren Verwendung |
-
2008
- 2008-07-22 DE DE202008009783U patent/DE202008009783U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-07-01 DE DE102009031206A patent/DE102009031206B4/de active Active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011051308U1 (de) | 2011-09-15 | 2011-11-22 | Sattler Gmbh | Leuchte |
EP2570713A1 (de) | 2011-09-15 | 2013-03-20 | Ulrich Sattler | Leuchte |
DE202012012246U1 (de) | 2012-10-19 | 2013-01-14 | Ulrich Sattler | Leuchte zur Beleuchtung eines Raumes |
EP2722583A1 (de) | 2012-10-19 | 2014-04-23 | Ulrich Sattler | Leuchte zur Beleuchtung eines Raumes |
DE202014102667U1 (de) | 2014-06-06 | 2015-09-08 | Ulrich Sattler | Leuchte |
DE202014102657U1 (de) | 2014-06-06 | 2015-09-08 | Ulrich Sattler | Leuchte |
EP2952805A1 (de) | 2014-06-06 | 2015-12-09 | Ulrich Sattler | Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009031206B4 (de) | 2012-03-08 |
DE102009031206A1 (de) | 2010-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0665936B1 (de) | Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren | |
DE102008060874A1 (de) | Leuchte | |
EP1697683B1 (de) | Einbauleuchte | |
DE102009031206B4 (de) | Deckenleuchte | |
DE102008037117A1 (de) | Leuchte | |
EP1650491B1 (de) | Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche | |
DE3438519C2 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
EP2570713B1 (de) | Leuchte | |
DE4326107C2 (de) | Deckenleuchte | |
DE102009049301A1 (de) | Leuchte | |
DE202014102657U1 (de) | Leuchte | |
DE19917432C2 (de) | Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist | |
DE2341944A1 (de) | Beleuchtungsanlage | |
DE202009014258U1 (de) | Leuchte | |
AT14479U1 (de) | Elektrisches Leuchtmittel | |
DE2201000A1 (de) | Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen | |
DE942502C (de) | Leuchte fuer vorwiegend indirekte Beleuchtung | |
DE202018103735U1 (de) | LED-Leuchte | |
DE202014010058U1 (de) | Leuchte und Leuchtmittel hierfür | |
AT385578B (de) | Leuchte fuer langgestreckte, roehrenfoermige leuchtstofflampen | |
AT145463B (de) | Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen. | |
DE202011003177U1 (de) | Leuchte | |
DE10213536A1 (de) | Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem | |
DE19619502A1 (de) | Beleuchtungskörper mit geringem Energieverbrauch und starker Lichtausbeute | |
EP3401592A1 (de) | Vorrichtung zur sichtprüfung eines leuchtmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20081030 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20111130 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20140805 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R173 | Request for cancellation of utility model refused | ||
R071 | Expiry of right |