DE202014102656U1 - Prägeeinrichtung - Google Patents

Prägeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014102656U1
DE202014102656U1 DE202014102656.8U DE202014102656U DE202014102656U1 DE 202014102656 U1 DE202014102656 U1 DE 202014102656U1 DE 202014102656 U DE202014102656 U DE 202014102656U DE 202014102656 U1 DE202014102656 U1 DE 202014102656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
web
tool
embossing device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102656.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Priority to DE202014102656.8U priority Critical patent/DE202014102656U1/de
Publication of DE202014102656U1 publication Critical patent/DE202014102656U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Prägeeinrichtung für eine laufende Warenbahn (2) aus einem textilen Nonwoven-Faservlies, mit einem Prägewerkzeug (5) zum Einprägen und Perforieren der Warenbahn (2), wobei die Prägeeinrichtung (4) für eine heiße Warenbahn (2) vorgesehen und ausgebildet ist und eine Kühleinrichtung (13) für das niedriger als die Warenbahn (2) temperierte Prägewerkzeug (5) aufweist, wobei die Prägeeinrichtung (4) eine Fördereinrichtung (18) für die laufende Warenbahn (2) und einen Antrieb (8) für ein umlaufend bewegtes Prägewerkzeug (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prägeeinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis sind Prägeeinrichtungen mit Prägewalzen bekannt, die auf eine abgekühlte Warenbahn aus einem textilen Fasermaterial, insbesondere ein Nonwoven-Faservlies einwirken. Diese Prägewalzen sind beheizt.
  • Ferner ist es aus der DE 20 2011 004 335 U1 bekannt, ein Faservlies mittels heißen Gasen in einem Ofen zu verfestigen, wobei das Faservlies auf einem rotierenden Zylinder mit einem perforierten Mantel aufliegt und die heißen Gase beim radialen Durchströmen der Warenbahn das Fasermateril in die Perforationsöffnungen ziehen.
  • Die DE 100 16 182 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff, wobei ein Faserflor aus verstreckten Synthesefasern durch einen Ofen und anschließend durch eine Kalibriereinrichtung mit ringförmig profilierten Kalanderwalzen geführt wird, welche die Flordicke verringern und kalibrieren.
  • Die DE 197 21 370 A1 lehrt das Thermoverformen eines strukturierten, maschenförmigen Netzwerkstoffs mittels eines Thermobondingofens und ein anschließendes Kalibrieren und Profilieren des Netzwerkstoffs mit daran angepassten Kalanderwalzen, denen eine separate Heizung zur Erwärmung des zwischenzeitlich an der Luft abgekühlten Netzwerkstoffs vorgeschaltet ist.
  • Die DE 100 19 496 A1 und die DE 197 49 106 A1 befassen sich mit dem diskontinuierlichen Prägen von Kunststofffolien oder Formteilen.
  • Die DE 60 2004 008 578 T2 zeigt ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Verbundvliesstoffes ohne Thermoverfestigung, wobei die auf Umgebungstemperatur gehaltene Faserbahn mit Wasserstrahlen verfestigt wird.
  • Die DE 696 01 770 T2 , DE 15 05 669 A1 und DE 1 126 126 A betreffen das Herstellen und doppelseitige Prägen von Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen.
  • Die US 7,594,372 B2 , US 2010/ 0 326 295 A1 und US 2012/ 0 119 421 A1 richten sich ebenfalls auf das Herstellen und Prägen andersartiger Warenbahnen in Folienform.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Prägetechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Mit der beanspruchten Prägetechnik, d.h. der Prägeeinrichtung und dem Prägeverfahren, kann eine höhere Effizienz hinsichtlich Funktion und Qualität des Prägevorgangs sowie Bau- und Energieaufwand erreicht werden. Das Prägen kann zu unterschiedlichen Zwecken durchgeführt werden, z.B. zum Verfestigen oder Perforieren der Warenbahn oder zu Dekorationszwecken. Die Warenbahn besteht bevorzugt aus einem textilen Fasermaterial, das z.B. ein Nonwoven-Faservlies sein kann.
  • Die beanspruchte Prägetechnik nutzt die in der Warenbahn vorhandene Wärme und Temperatur, um eine plastische und dauerhafte Verformung der Warenbahn und des enthaltenen Fasermaterials beim Prägen zu erreichen. Hierbei ist eine Temperaturdifferenz zwischen der Warenbahn und dem Prägewerkzeug von Vorteil. Mit einer Kühleinrichtung für das Prägewerkzeug kann die Temperaturdifferenz optimiert sowie gesteuert und geregelt werden. Die Kühleinrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein und weist in der bevorzugten Ausführungsform eine Korpuskühlung und eine Konturenkühlung der Prägekontur auf. Mit der Konturenkühlung, vorzugsweise in Form einer Blaseinrichtung, können die kleinen und stiftartigen Vorsprünge der Prägekontur besonders effizient gekühlt werden.
  • Das Prägewerkzeug kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich um eine rotierende Prägewalze mit einem zylindrischen Korpus, die synchron mit der z.B. tangential vorbeibewegten Warenbahn dreht. Das Prägewerkzeug kann unterschiedliche Prägeprozesse, insbesondere ein Perforieren oder Einprägen, durchführen. Mittels einer Stelleinrichtung kann das Prägewerkzeug hierfür in verschiedene Stellungen gegenüber der Warenbahn und einem Gegenwerkzeug, insbesondere einer Gegenwalze, gebracht werden.
  • Die Prägeeinrichtung kann ferner eine Reinigungstechnik für das Prägewerkzeug aufweisen. Dies kann ein bevorzugt rotierender Abnehmer sein, der Faserrückstände von der Manteloberfläche des Prägewerkzeugs entfernt. Mittels einer Absaugung können die Faserrückstände abtransportiert werden. Die Absaugung kann außerdem mit der zur Konturenkühlung eingesetzten Blaseinrichtung verbunden werden. Hierüber kann ein effizienter Luftkreislauf mit einer Pumpe und einem Abscheider für die Faserrückstände gebildet werden.
  • Die Prägeeinrichtung kann eine eigenständige Baueinheit darstellen, die einer Heizeinrichtung für die Warenbahn z.B. einem Thermobonding-Ofen, zugeordnet sein kann. Dies kann im Wege der Erstausrüstung oder Nachrüstung bzw. Umrüstung erfolgen. Eine Positioniereinrichtung ist für die räumliche Zuordnung vorteilhaft. Die Prägeeinrichtung kann auch mit der Heizeinrichtung zu einer Wärmebehandlungseinrichtung kombiniert werden.
  • Die Prägeeinrichtung kann zur effizienten Ausnutzung der in der Warenbahn vorhandenen Wärmeenergie sehr nahe an der Heizeinrichtung angeordnet, insbesondere an dieser angebaut werden. Die enge Zuordnung von Heizeinrichtung und Prägeeinrichtung spart außer Energie auch Platz und Bauaufwand. Alternativ ist ein größerer Abstand zwischen Heizeinrichtung und Prägeeinrichtung möglich, wobei ein zusätzliches Heizmittel zwischengeschaltet sein kann. Eine Erfassungseinrichtung für Prozessparameter, insbesondere Temperatur(en), erlaubt eine optimale Steuerung des Prägeprozesses. An die Prägeeinrichtung kann sich eine Kühlstrecke beliebiger Art anschließen.
  • Mit dem Prägeprozess kann die eingangs erwähnte Verfestigung der Warenbahn erreicht werden. Dies bringt auch Vorteile mit der Führung und dem Transport der Warenbahn mit sich. Die Warenbahn kann durch den unmittelbar an den Heizprozess anschließenden Prägeprozess schnell und wirksam mechanisch stabilisiert werden und lässt sich anschließend leichter und sicherer führen und transportieren. Unerwünschte Verformungen der Warenbahn auf Transportstrecken hinter der Heizeinrichtung können vermieden werden.
  • Ein besonderer Vorteil der beanspruchten Prägetechnik liegt in der Möglichkeit zur Leistungssteigerung und zur Erhöhung der Geschwindigkeit der laufenden Warenbahn. Durch die bereits in der Warenbahn enthaltene Wärmeenergie genügt für den Prägeprozess eine räumlich und zeitlich kurze Beaufschlagung der Warenbahn mit dem Prägewerkzeug. Die eingebrachten Verformungen in der Warenbahn werden durch ein termisches Anhaften oder ein Verschmelzen der Fasern schnell fixiert. Hierfür ist die eingangs genannte Temperaturdifferenz zwischen Warenbahn und Prägewerkzeug besonders günstig. Die Fasern in der Warenbahn können dadurch ohne Anhaftgefahr von der Prägekontur mitgenommen bzw. verformt und erst am Ende des Prägevorgangs fixiert werden. Die vorbekannten Prägeeinrichtungen mit beheizten Prägewalzen haben demgegenüber eine wesentlich reduzierte Leisungsfähigkeit und Effizienz. Der Wärmeeintrag aus der Prägewalze in die Warenbahn braucht eine gewisse Zeit, was die mögliche Warenbahngeschwindigkeit deutlich reduziert.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Faserbehandlungsanlage mit einer Prägeeinrichtung und einer Wärmebehandlungseinrichtung,
  • 2: eine Variante der Faserbehandlungsanlage von 1,
  • 3: eine abgebrochene Darstellung einer Prägeeinrichtung an einer Heizeinrichtung und
  • 4: eine ausschnittsweise und vergrößerte Darstellung der Prägeeinrichtung von 3.
  • Die Erfindung betrifft eine Prägeeinrichtung (4) und ein Prägeverfahren für eine Warenbahn (2). Die Erfindung betrifft ferner eine Wärmebehandlungseinrichtung (1), die von einer Prägeeinrichtung (4) und einer Heizeinrichtung (3) gebildet wird sowie ein Wärmebehandlungsverfahren. Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Faserbehandlungsanlage (25) mit einer solchen Prägeeinrichtung (4) sowie ggf. auch einer Wärmebehandlungseinrichtung (1). Zur Erfindung gehört außerdem ein in der Faserbehandlungsanlage (25) durchgeführtes Behandlungsverfahren für Fasern.
  • Die Warenbahn (2) besteht in den gezeigten Ausführungsbeispielen aus einem textilen Fasermaterial. Vorzugsweise handelt es sich um ein Nonwoven-Faservlies. Das Fasermaterial besteht vorzugsweise aus Kunstfasern, insbesondere sogenannten BiCo-Fasern oder zwei-Komponenten-Fasern. Alternativ sind auch Naturfasern oder Fasergemische möglich.
  • 1 und 2 zeigen Varianten einer Faserbehandlungsanlage (25) zur Herstellung und Verarbeitung einer solchen Warenbahn (2). In einem eingangsseitigen Florerzeuger (26), z.B. einer Karde oder Krempel oder einer Airlay-Maschine, wird ein einlagiger oder mehrlagiger Faserflor hergestellt, der die Warenbahn (2) im Frühstadium bildet. Der Faserflor wird anschließend einem Vliesleger (27) zugeführt und dort zu einem mehrlagigen Faservlies abgelegt. Dieses kann anschließend in einer Heizeinrichtung (3) termisch verfestigt werden. Dieser Prozess wird auch als Thermobonding bezeichnet. Die erhitzten Fasern in der Warenbahn (2) schmelzen zumindest partiell und haften aneinander oder verbinden sich miteinander.
  • Anschließend durchläuft die in Transportrichtung (21) bewegte heiße Warenbahn (2) eine Prägeeinrichtung (4), in der die Warenbahn (2) einem mechanischen Prägeprozess unterworfen wird. Hierbei können Einprägungen in die Warenbahn (2) eingebracht werden. Die Warenbahn (2) kann auch perforiert werden. An die Prägeeinrichtung (4) kann sich eine Kühlstrecke (24) für die Warenbahn (2) anschließen. Ferner ist eine beliebige Weiterverarbeitung, insbesondere auch ein Zuschneiden, Aufwickeln, Bevorraten oder dergleichen möglich.
  • In der Variante von 1 ist die Prägeinrichtung (4) in unmittelbarer Nähe der Heizeinrichtung (3) angeordnet. Sie kann dabei direkt hinter der Heizeinrichtung (3) angeordnet oder an die Heizeinrichtung (3) angebaut sein. Bei der Variante von 2 ist eine größerer Abstand zwischen der Heizeinrichtung (3) und der Prägeinrichtung (4) vorhanden. Falls dies zu einer übermäßigen Abkühlung der Warenbahn (2) führen sollte, kann ein zusätzliches Heizmittel (30) im Zwischenraum angeordnet und der Prägeeinrichtung (4) vorgeschaltet sein. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere andere Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der für den Prägeprozess vorteilhaften Warenbahntemperatur getroffen werden.
  • In 1 ist außerdem schematisch eine Positioniereinrichtung (28) für die Prägeeinrichtung (4) dargestellt. Damit lässt sich die Prägeeinrichtung (4) in einer oder mehreren Raumachsen, insbesondere in der Höhe und/oder im horizontalen Abstand verstellen und an die Heizeinrichtung (3) und ggf. die Lage der Warenbahn (2) anpassen. Die Positioniereinrichtung (28) kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorhanden sein.
  • Die Heizeinrichtung (3) und die Prägeinrichtung (4) können miteinander eine Wärmebehandlungseinrichtung (1) bilden. Die Prägeeinrichtung (4) kann dabei einen integralen Bestandteil der Wärmebehandlungseinrichtung (1) darstellen. Sie kann alternativ eine separate Baueinheit bilden.
  • 3 und 4 zeigen die Wärmebehandlungseinrichtung (1). Die Heizeinrichtung (3) ist z.B. als Ofen mit einem umgebenden Gehäuse (22) ausgebildet und heizt die Warenbahn (2) auf. Die kann z.B. mit einem Heißgas erfolgen. Die Warenbahn (2) wird in Transportrichtung (21) mittels einer Fördereinrichtung (18) transportiert und verlässt die Heizeinrichtung (3) und das Gehäuse (22) durch einen Auslauf (23). Das zusätzliche Heizmittel (30) kann ebenfalls als Ofen oder alternativ als Strahlungsheizung oder in anderer Weise ausgebildet sein.
  • Die Fördereinrichtung (18) kann mehrteilig ausgebildet sein. Sie weist z.B. im Ofenbereich ein umlaufend bewegtes und angetriebenes endloses Transportband (20) auf, auf dem die Warenbahn (2) aufliegt. Im Bereich der Prägeeinrichtung (4) weist die Fördereinrichtung (18) eine Bahnführung (19) mit mehreren und zumindest teilweise angetriebenen Umlenk- und Treibrollen für die Warenbahn (2) auf.
  • Die Prägeeinrichtung (4) weist ein Prägewerkzeug (5) zur Durchführung des Prägeprozesses an der laufenden Warenbahn (2) auf. Bei dem Prägeprozess werden mechanische Verformungen in die Warenbahn (2) eingebracht. Dies sind lokale und diskrete Verformungen. Sie können als Einprägungen an der beaufschlagten Seite, insbesondere Oberseite, der Warenbahn (2) oder als Perforationen der Warenbahn (2) ausgebildet sein. Hierbei werden lokal durchgehende Löcher im Gegensatz zu den als begrenzte Vertiefungen ausgebildeten Einprägungen eingebracht.
  • Die Prägeeinrichtung (4) ist für eine heiße Warenbahn (2) vorgesehen und ausgebildet. Das Prägewerkzeug (5) hat dabei eine niedrigere Temperatur als die heiße Warenbahn (2). Die Prägeeinrichtung (4) und das Prägewerkzeug (5) sind an die Warenbahn (2) und das Bahnmaterial, vorzugsweise Fasermaterial, adaptiert.
  • Das Prägewerkzeug (5) weist einen Korpus (6) mit einer außenseitigen profilierten Prägekontur (7) auf. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Prägewerkzeug (5) als rotierende Prägewalze mit einem zylindrischen Korpus (6) ausgebildet. Die Prägekontur (7) weist mehrere Vorsprünge auf, die am Korpusmantel verteilt angeordnet sind. Die Vorsprünge sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen klein und stiftartig ausgebildet, wobei sie ein spitzes oder verrundetes freies Ende haben können. In einer anderen Ausführungsform können die Vorsprünge als Leisten ausgebildet sein, die eine gerade oder gebogene Form haben. Die Vorsprünge stehen quer, insbesondere radial, vom Korpusmantel ab. Ferner können Vertiefungen am Korpusmantel vorhanden sein.
  • Das Prägewerkzeug (5) ist beweglich angeordnet und kann eine oder mehrere Bewegungsachsen aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist der Korpus (6) drehbeweglich gelagert und wird von einem Antrieb (8) rotierend angetrieben. Die Warenbahn (2) wird z.B. tangential an der Prägewalze (5) vorbeigeführt. Die Werkzeug- und Bahnbewegung können in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt, insbesondere gleich gerichtet und ggf. auch in ihrer Geschwindigkeit an der Eingriffstelle synchronisiert werden. Hierbei kann eine Steuerung und ggf. auch eine Regelung über entsprechende Geschwindigkeitserfassungen stattfinden.
  • Die Warenbahn (2) tritt aus dem Auslauf (23) mit vorzugsweise gerader Erstreckung und z.B. in horizontaler Richtung aus. Sie kann nach dem Auslauf (23) vom Transportband (20) abgelöst werden und gelangt dann auf ein in Transportrichtung (21) distanziert angeordnetes Gegenwerkzeug (9). Dieses ist z.B. als gleichsinnig mit der Warenbahn (2) rotierende Gegenwalze ausgebildet. Das Gegenwerkzeug (9) befindet sich in der Nähe des Prägewerkzeugs (5) auf der anderen, gegenüber liegenden Seite der Warenbahn (2) und ist z.B. unterhalb von dieser angeordnet. Die Zuordnung kann alternativ auch umgedreht sein.
  • Das oberhalb der Warenbahn (2) befindliche Prägewerkzeug (5) kann mittels einer Stelleinrichtung (10) an die Warenbahn (2) und gegenüber der Gegenwalze (9) zugestellt werden. Mit der Stelleinrichtung (10) ist auch eine Verstellung des Prägewerkzeugs (5) zwischen verschiedenen Funktionsstellungen, insbesondere einer Prägestellung (11) und einer Perforierstellung (12) möglich. Hierbei kann das Prägewerkzeug (5) z.B. entlang der Warenbahn (2) verschwenkt werden.
  • Die Stelleinrichtung (10) ist im Einzelnen nicht dargestellt. Sie kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als Schwenkantrieb für das Prägewerkzeug (5). In der Prägestellung (11) ist das Prägewerkzeug (5) entgegen der Transportrichtung (21) mit etwas Abstand vor dem Gegenwerkzeug (9) angeordnet. Die Warenbahn (2) ist in der Prägestellung (11) z.B. nicht unterstützt. Alternativ kann in einer Prägestellung ein Gegenwerkzeug in entsprechender Ausbildung vorhanden sein.
  • In der Perforierstellung (12) ist das Prägewerkzeug (5) quer zur Warenbahn (2) gegenüber liegend zum Gegenwerkzeug (9) angeordnet, wodurch die Warenbahn (2) zwischen den Werkzeugen (5, 9) eingeklemmt und mit der Prägekontur (7) durchstoßen wird. Das Gegenwerkzeug (9) hat hierfür eine geeignete, z.B. nachgiebige, Mantelausbildung. Es kann z.B. einen Gummimantel haben. Für in der Tiefe begrenzte Einprägungen kann das Gegenwerkzeug in geeigneter und ggf. anderer Weise ausgebildet sein. Die Warenbahn (2) wird vom (9) lokal unterstützt.
  • Die eingangs genannte Kühleinrichtung (13) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist sie mehrteilig. Sie kann alternativ einteilig sein.
  • Die Kühleinrichtung (13) weist z.B. eine Korpuskühlung (14) auf. Diese kann z.B. eine fluidische Kühlung mit Kühlkanälen in oder am Mantel des Korpus (6) sein. Hierfür kann ein entsprechendes Kühlaggregat im oder am Prägewerkzeug (5) angeordnet sein.
  • Die Kühleinrichtung (13) kann ferner eine Konturenkühlung (15) aufweisen, mit der die Prägekontur (7) zusätzlich und bevorzugt von außen gekühlt wird. Dies ist insbesondere bei den kleinen und z.B. stiftartigen Vorsprüngen von Vorteil, die je nach Ausbildung sich stark im Eingriff mit der Warenbahn (2) aufheizen. Die Konturenkühlung (15) kann z.B. als Blaseinrichtung ausgebildet sein, mit der Kühlluft in geeigneter Weise, z.B. tangential, gegen die Prägekontur (7) geblasen wird.
  • Die Prägeeinrichtung (4) kann eine Reinigungsvorrichtung haben. Sie weist z.B. einen dem Prägewerkzeug (5) zugeordneten Abnehmer (17) für Materialrückstände, z.B. Faserrückstände, auf. Der Abnehmer (17) kann z.B. als rotierend angetriebene Walze ausgebildet sein, die gegen den Korpusmantel (6) angestellt ist und die z.B. gegensinnig zum Prägewerkzeug (5) rotiert. Die Abnehmerwalze (17) kann eine zur Materialaufnahme, insbesondere Faseraufnahme, geeignete Ausbildung haben, wobei sie z.B. auf dem Mantel einen Haft- oder Bürstenbesatz trägt.
  • Der Abnehmer (17) kann ebenfalls von der Stelleinrichtung (10) beaufschlagt werden und zusammen mit dem Prägewerkzeug (5) zwischen der Prägestellung (11) und der Perforierstellung (12) hin und her bewegt werden. In 4 sind das Prägewerkzeug (5) und der Abnehmer (17) in der Prägestellung (11) mit durchgezogenen Strichen und in der Perforierstellung (12) gestrichelt dargestellt.
  • Die Prägeeinrichtung (4) weist ferner eine Absaugung (16) für Materialrückstände, z.B. Faserrückstände auf, die dem Prägewerkzeug (5) und/oder dem Abnehmer (17) zugeordnet ist. In den gezeigten Ausführungsformen befindet sich die Absaugung (16) an der vom Prägewerkzeug (5) abgewandten Seite des Abnehmers (17). Sie ist z.B. zwischen dessen Abnehmerpositionen in der Präge- und Perforierstellung (11, 12) angeordnet.
  • Die Absaugung (16) kann mit der Blaseinrichtung (15) über eine Leitung verbunden sein. Hierüber kann die Luft in einer Kreislaufbewegung geführt werden. In der Leitung können eine Pumpe und ein Abscheider für das (Faser-)Material angeordnet sein.
  • Wie 4 verdeutlicht, ist die als horizontaler Strich symbolisierte Auslassdüse der Blaseinrichtung (15) etwa in Höhe des Eingriffsbereichs von Prägewerkzeug (5) und Abnehmer (17) angeordnet und bläst gegen die Drehrichtung der Prägewalze (5). Der Blasstrom kühlt einerseits die Prägekontur (7) und unterstützt andererseits das Ablösen der Faserrückstände. Der Blasstrom kann im wesentlichen horizontal und dabei tangential gegen den Korpus (6) gerichtet sein.
  • Wie 3 und 4 verdeutlichen, ist die Prägeeinrichtung (4) in Transportrichtung (21) der bewegten Warenbahn (2) hinter der Heizeinrichtung (3) angeordnet. Sie befindet sich dabei nahe am Auslauf (23). In den gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Prägeeinrichtung (4) direkt hinter der Heizeinrichtung (3) angeordnet. Vorzugsweise ist dabei die Prägeeinrichtung (4) an die Heizeinrichtung (3) und deren Gehäuse (22) angebaut. Die aus dem Auslauf (23) austretende Warenbahn (2) läuft dadurch unmittelbar in die Prägeeinrichtung (4) ein. Die Warenbahn (2) kühlt auf diesem kurzen Weg nicht oder nur unwesentlich ab.
  • Die Prägeeinrichtung (4) bildet eine Verfestigungseinrichtung für die Warenbahn (2). Die Warenbahn (2) wird in der eingangs erwähnten Weise durch die mechanischen Einprägungen und/oder Perforationen mechanisch stabilisiert und verfestigt. In Transportrichtung (21) hinter dem Prägewerkzeug (5) ist die mechanische Festigkeit, insbesondere auch die Zugfestigkeit in Laufrichtung, so groß, dass die Warenbahn (2) über Umlenk- und Treibrollen der Bahnführung (19) geführt und mit Klemmschluss oder ggf. auch bei entsprechender Walzenausbildung mit Formschluss angetrieben werden kann.
  • Die Prägeeinrichtung (4) und/oder die Wärmebehandlungseinrichtung (1) kann eine in 3 angedeutete Erfassungseinrichtung (28) für einen oder mehrere Prozessparameter aufweisen. Dies kann z.B. die Temperatur der Warenbahn (2) und/oder des Prägewerkzeugs (5) sein. Ferner kann die Bahn- und/oder Werkzeuggeschwindigkeit, die Bahnstruktur etc. detektiert werden. Die Erfassungseinrichtung (28) kann für die Parametererfassung einen oder mehrere geeignete Sensoren oder dgl. Erfassungsmittel aufweisen, z.B. einen Temperaturfühler, eine Wärmebildkamera oder dgl.. Ferner ist eine nicht dargestellte Steuerung vorhanden, an welche die Erfassungseinrichtung (28) und die anderen angetriebenen Komponenten der Prägeeinrichtung (4) angeschlossen sind. Eine Anschlussmöglichkeit kann auch für die weiteren Komponenten der Wärmebehandlungseinrichtung (1) bzw. der gesamten Anlage bestehen. Die Steuerung steuert und regelt den Prägeprozess und ggf. weitere Prozesse bzw. Vorrichtungen.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der Ausführungsbeispiele und ihrer Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Prägeeinrichtung (4) ein einzelnes Prägewerkzeug (5) auf. Alternativ kann eine Mehrfachanordnung von Prägewerkzeugen (5) vorhanden sein. Das Prägewerkzeug (5) ist umlaufend bewegt und angetrieben. Dies kann in Abwandlung der gezeigten Ausführungsform auch durch ein Prägebahn erreicht werden, dass in einer endlosen Schleife über mehrere Stützrollen geführt ist und bei dem das Band mit außenseitigen Vorsprüngen den Korpus (6) und die Prägekontur (7) bildet. Ferner kann in einer Variante die Warenbahn (2) das Prägewerkzeug (5) zumindest partiell am Umfang umschlingen.
  • In einer weiteren Variante kann die Kühleinrichtung (13) nur die Korpuskühlung (14) oder die Konturenkühlung (15) aufweisen. Ferner kann die Stelleinrichtung (10) reduziert werden oder entfallen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Prägeeinrichtung (4) multifunktional und kann die Prägestellung (11) und die Perforierstellung (12) sowie ggf. weitere Funktionsstellungen für den Eingriff mit der Warenbahn (2) einnehmen. In Abwandlung hierzu ist es möglich, die Stellungszahl zu reduzieren und eine unifunktionale Prägeeinrichtung (4) vorzusehen, deren Prägewerkzeug (5) nur eine Stellung, z.B. die Prägestellung (11) oder die Perforierstellung (12), einnehmen kann.
  • In einer weiteren Abwandlung kann eine abwechselnde oder kombinierte Präge- und Perforierfunktion auch auf anderem Wege, z.B. durch eine Mehrfachanordnung von Prägewerkzeugen (5) erreicht werden, die in Transportrichtung (21) hintereinander angeordnet sind und die mit der Stelleinrichtung (10) bedarfsweise einzeln oder gemeinsam an die Warenbahn (2) und an ein etwaiges Gegenwerkzeug (9) zugestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, die Prägeeinrichtung (4) als eigenständige und separate Baueinheit auszubilden. Sie kann auch weiter als in den gezeigten Ausführungsbeispielen von der Heizeinrichtung (3) in Transportrichtung (21) der Warenbahn (2) distanziert werden. Die Fördereinrichtung (18) ist hierfür entsprechend angepasst.
  • Bei einer eigenständigen Anordnung der Heizeinrichtung (34) kann der Abstand zur Heizeinrichtung (3) gerade so groß gewählt werden, dass kein für den Prägeprozess abträglicher Wärmeverlust in der Warenbahn (2) eintritt. Eine Wärmedämmung kann Wärmeverluste der Warenbahn (2) vermeiden oder minimieren und größere Abstände ermöglichen. Zwischen der Prägeeinrichtung (4) und der Heizeinrichtung (3) können in Abwandlung der Ausführungsbeispiele ggf. auch weitere Maschinenteile oder Komponenten angeordnet sein, welche die Warenbahn (2) einer Zusatzbehandlung unterziehen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen durchläuft eine einzelne Warenbahn (2) die Heizeinrichtung (3) und die Prägeeinrichtung (4). In Abwandlung hierzu ist eine Mehrfachanordnung von Warenbahnen (2) möglich. Insbesondere können mehrere Warenbahnen (2) voneinander getrennt durch die Heizeinrichtung (3) transportiert und an der Prägeeinrichtung (3) für einen gemeinsamen Prägeprozess zusammengeführt werden. Ferner ist es möglich, eine Prägeeinrichtung (4) mehreren Heizeinrichtungen (3) zuzuordnen.
  • Die Warenbahn (2) hat in den Ausführungsbeispielen eine zusammenhängende, mattenartige Struktur, wobei deren Breite größer als die Dicke ist. Sie kann vor Eintritt in die Prägeeinrichtung (3) eine im wesentlichen ebene und homogene Oberfläche an einer Breitseite haben. Die Warenbahn (2) kann alternativ von einzelnen parallelen Strängen gebildet werden. Die beanspruchte Prägetechnik sowie ggf. die Wärmebehandlungstechnik eignet sich in entsprechender Anpassung auch für Warenbahnen (2), die aus einem anderen Material, z.B. einem Band- oder Folien aus Metall, Kunststoff oder dgl. bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmebehandlungseinrichtung
    2
    Warenbahn, Vlies
    3
    Heizeinrichtung, Ofen
    4
    Prägeeinrichtung, Verfestigungseinrichtung
    5
    Prägewerkzeug, Prägewalze
    6
    Korpus, Zylinder
    7
    Prägekontur, Vorsprünge
    8
    Antrieb
    9
    Gegenwerkzeug, Gegenwalze
    10
    Stelleinrichtung
    11
    Prägestellung
    12
    Perforierstellung
    13
    Kühleinrichtung
    14
    Korpuskühlung
    15
    Konturenkühlung, Blaseinrichtung
    16
    Absaugung
    17
    Abnehmer, Abnehmerwalze
    18
    Fördereinrichtung
    19
    Bahnführung
    20
    Transportband
    21
    Transportrichtung
    22
    Gehäuse
    23
    Auslauf
    24
    Kühlstrecke
    25
    Faserbehandlungsanlage
    26
    Florzeuger, Karde
    27
    Vliesleger
    28
    Erfassungseinrichtung
    29
    Positioniereinrichtung
    30
    Heizmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011004335 U1 [0003]
    • DE 10016182 A1 [0004]
    • DE 19721370 A1 [0005]
    • DE 10019496 A1 [0006]
    • DE 19749106 A1 [0006]
    • DE 602004008578 T2 [0007]
    • DE 69601770 T2 [0008]
    • DE 1505669 A1 [0008]
    • DE 1126126 A [0008]
    • US 7594372 B2 [0009]
    • US 2010/0326295 A1 [0009]
    • US 2012/0119421 A1 [0009]

Claims (22)

  1. Prägeeinrichtung für eine laufende Warenbahn (2) aus einem textilen Nonwoven-Faservlies, mit einem Prägewerkzeug (5) zum Einprägen und Perforieren der Warenbahn (2), wobei die Prägeeinrichtung (4) für eine heiße Warenbahn (2) vorgesehen und ausgebildet ist und eine Kühleinrichtung (13) für das niedriger als die Warenbahn (2) temperierte Prägewerkzeug (5) aufweist, wobei die Prägeeinrichtung (4) eine Fördereinrichtung (18) für die laufende Warenbahn (2) und einen Antrieb (8) für ein umlaufend bewegtes Prägewerkzeug (5) aufweist.
  2. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) eine Stelleinrichtung (10) für die Zustellung des Prägewerkzeugs (5) an die Warenbahn (2) und/oder für die Verstellung des Prägewerkzeugs (5) zwischen einer Prägestellung (11) und einer Perforierstellung (12) aufweist.
  3. Prägeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) ein Gegenwerkzeug (9) aufweist, das dem Prägewerkzeug (5) gegenüberliegend auf der anderen Seite der Warenbahn (2) angeordnet ist.
  4. Prägeeinrichtung nach nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug (5) einen Korpus (6) mit einer außenseitigen profilierten Prägekontur (7) aufweist.
  5. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägekontur (7) mehrere Vorsprünge und Vertiefungen aufweist.
  6. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägekontur (7) die Vorsprünge als dünne Stifte oder Leisten ausgebildet sind.
  7. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug (5) als rotierende Prägewalze mit einem zylindrischen Korpus (6) ausgebildet ist.
  8. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) und das Prägewerkzeug (5) an die Warenbahn (2) adaptiert sind.
  9. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (13) eine Korpuskühlung (14) aufweist.
  10. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (13) eine auf die Prägekontur (7), insbesondere auf die Vorsprünge, gerichtete Konturenkühlung (15) aufweist.
  11. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturenkühlung (15) als Blaseinrichtung ausgebildet ist.
  12. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) einen dem Prägewerkzeug (5) zugeordneten Abnehmer (17) für Materialrückstände aufweist.
  13. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prägewerkzeug (5) und/oder einem Abnehmer (17) eine Absaugung (16) für Materialrückstände zugeordnet ist.
  14. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung (16) und die Blaseinrichtung (15) über eine Leitung miteinander verbunden sind.
  15. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) eine Erfassungseinrichtung (28) für einen oder mehrere Prozessparameter, insbesondere für die Temperatur der Warenbahn (2) und/oder des Prägewerkzeugs (5), aufweist.
  16. Prägeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) eine Positioniereinrichtung (29) mit einer oder mehreren Positionierachsen aufweist.
  17. Wärmebehandlungseinrichtung für eine Warenbahn (2), insbesondere aus einem textilen Fasermaterial, mit einer Heizeinrichtung (3) und einer Prägeeinrichtung (4) für die Warenbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist, wobei die Prägeeinrichtung (4) in Transportrichtung (21) der bewegten Warenbahn (2) hinter der Heizeinrichtung (3) angeordnet ist.
  18. Wärmebehandlungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) direkt hinter der Heizeinrichtung (3) angeordnet ist.
  19. Wärmebehandlungseinrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeeinrichtung (4) an die Heizeinrichtung (3) angebaut ist.
  20. Wärmebehandlungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Prägeeinrichtung (4) und der Heizeinrichtung (3) ein weiteres Heizmittel (30) für die Warenbahn (2) angeordnet ist.
  21. Wärmebehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägeeinrichtung (5) eine Kühlstrecke (24) für die Warenbahn (2) nachgeschaltet ist.
  22. Faserbehandlungsanlage für eine Warenbahn (2) aus einem textilen Fasermaterial, insbesondere ein Nonwoven-Faservlies, mit einem Florerzeuger, insbesondere einer Karde oder Krempel, einem Vliesleger und einer Wärmebehandlungseinrichtung (1) für die Warenbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungseinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21 ausgebildet ist.
DE202014102656.8U 2014-06-06 2014-06-06 Prägeeinrichtung Expired - Lifetime DE202014102656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102656.8U DE202014102656U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Prägeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102656.8U DE202014102656U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Prägeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102656U1 true DE202014102656U1 (de) 2015-09-14

Family

ID=54250212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102656.8U Expired - Lifetime DE202014102656U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Prägeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102656U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105340U1 (de) 2016-09-26 2017-09-29 Autefa Solutions Germany Gmbh Aerodynamische Vliesbildeeinrichtung
DE202016105337U1 (de) 2016-09-26 2018-01-17 Autefa Solutions Germany Gmbh Aerodynamische Vliesbildeeinrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126126B (de) 1957-12-10 1962-03-22 Dornbusch & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung doppelseitiger Praegungen auf Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504669A1 (de) * 1961-09-27 1969-06-04 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger,gepraegter Kunststoffbahnen
DE1505669A1 (de) 1965-11-26 1970-07-09 Borg Warner Einstellbare Lenkeinrichtung
DE19721370A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Netzwerkstoffes, Netzwerkstoff, sowie Verwendung dieses Netzwerkstoffes
DE19749106A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Kiefel Gmbh Paul Verfahren zum Prägen von Materialien
DE69601770T2 (de) 1995-09-22 1999-10-21 Toppan Printing Co Ltd Prägefolie, Schichtstruktur daraus und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10016182A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE10019496A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Kiefel Gmbh Paul Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
DE602004008578T2 (de) 2003-01-14 2008-05-21 Ahlstrom Corp. Verfahren zur herstellung eines verbundvliesstoffs sowie anlage zur durchführung des verfahrens
US7594372B2 (en) 2006-03-14 2009-09-29 Scholle Corporation Flexible container forming apparatus having integrated web surface deformation
US20100326295A1 (en) 2008-03-01 2010-12-30 Champion David A Imparting Pattern into Material Using Embossing Roller
DE202011004335U1 (de) 2011-03-23 2012-03-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Einrichtung zur Verfestigung eines textilen Produktes mittels heißen Gasen
US20120119421A1 (en) 2010-11-15 2012-05-17 Lin Allen F C Device and method for processing the embossing structure of 3-layer co-extruded biaxial oriented polypropylene (bopp) pearl synthetic paper
DE202013104053U1 (de) * 2012-09-06 2013-12-17 Hi Tech Textile Holding Gmbh Ausgleichseinrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126126B (de) 1957-12-10 1962-03-22 Dornbusch & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung doppelseitiger Praegungen auf Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504669A1 (de) * 1961-09-27 1969-06-04 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger,gepraegter Kunststoffbahnen
DE1505669A1 (de) 1965-11-26 1970-07-09 Borg Warner Einstellbare Lenkeinrichtung
DE69601770T2 (de) 1995-09-22 1999-10-21 Toppan Printing Co Ltd Prägefolie, Schichtstruktur daraus und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19721370A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Netzwerkstoffes, Netzwerkstoff, sowie Verwendung dieses Netzwerkstoffes
DE19749106A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Kiefel Gmbh Paul Verfahren zum Prägen von Materialien
DE10016182A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE10019496A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Kiefel Gmbh Paul Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
DE602004008578T2 (de) 2003-01-14 2008-05-21 Ahlstrom Corp. Verfahren zur herstellung eines verbundvliesstoffs sowie anlage zur durchführung des verfahrens
US7594372B2 (en) 2006-03-14 2009-09-29 Scholle Corporation Flexible container forming apparatus having integrated web surface deformation
US20100326295A1 (en) 2008-03-01 2010-12-30 Champion David A Imparting Pattern into Material Using Embossing Roller
US20120119421A1 (en) 2010-11-15 2012-05-17 Lin Allen F C Device and method for processing the embossing structure of 3-layer co-extruded biaxial oriented polypropylene (bopp) pearl synthetic paper
DE202011004335U1 (de) 2011-03-23 2012-03-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Einrichtung zur Verfestigung eines textilen Produktes mittels heißen Gasen
DE202013104053U1 (de) * 2012-09-06 2013-12-17 Hi Tech Textile Holding Gmbh Ausgleichseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105340U1 (de) 2016-09-26 2017-09-29 Autefa Solutions Germany Gmbh Aerodynamische Vliesbildeeinrichtung
DE202016105337U1 (de) 2016-09-26 2018-01-17 Autefa Solutions Germany Gmbh Aerodynamische Vliesbildeeinrichtung
WO2018055181A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Autefa Solutions Germany Gmbh Aerodynamische vliesbildeeinrichtung und verfahren
US11060219B2 (en) 2016-09-26 2021-07-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Aerodynamic nonwoven-forming device and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
EP2521640B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form eines mit einem polymer imprägnierten faserbandes
EP1825046B1 (de) Musterung auf sms-produkt
RU2454376C2 (ru) Способ изготовления пряди композиционного материала и устройство для его осуществления
DE102011018320B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenprofilregelung
DE602005002542T2 (de) Übertragung von harz zum formen von befestigungselementen
DE19740338A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern, Fasermischungen u. dgl.
EP3526042B1 (de) Vorrichtung zum kaschieren eines substrates mit einem thermoplastischen beschichtungsmaterial
DE1785302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies
WO2018055181A1 (de) Aerodynamische vliesbildeeinrichtung und verfahren
DE202014102656U1 (de) Prägeeinrichtung
DE4312309A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Spinnvlies-Flächenproduktes
EP1223135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Vlieses zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Walzen
EP0864404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zuschnitten aus Flachmaterial
EP3382080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasern
EP3344810B1 (de) Prägeeinrichtung
DE102007043543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe
DE102009053502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges
DE2140091C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE2058585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von textilen Strukturen
DE202023100465U1 (de) Prägeeinrichtung
DE102010040981A1 (de) Inline-Steuerung bei Folienanlagen
DE102016120933B4 (de) Verwendung einer Trockenvorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
KR102274843B1 (ko) 부직포 보드 제조 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years