DE102009053502A1 - Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009053502A1
DE102009053502A1 DE102009053502A DE102009053502A DE102009053502A1 DE 102009053502 A1 DE102009053502 A1 DE 102009053502A1 DE 102009053502 A DE102009053502 A DE 102009053502A DE 102009053502 A DE102009053502 A DE 102009053502A DE 102009053502 A1 DE102009053502 A1 DE 102009053502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
fiber
plastic
plastic melt
plastic composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053502A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. Reese (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009053502A priority Critical patent/DE102009053502A1/de
Publication of DE102009053502A1 publication Critical patent/DE102009053502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/28Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges (2, 2', 2"), wobei mindestens ein Textileinleger (3, 3', 3") bis auf eine vorgebbare Temperatur erwärmt und in diesen eine Kunststoffschmelze (4) in einem Kalandrierprozess eingebracht wird, wobei der Textileinleger (3, 3', 3") nach dem Einbringen der Kunststoffschmelze (4) konsolidiert und gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges, sowie das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug selbst.
  • Aus der OS 2 203798 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalandrieren von Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff bekannt. Dabei laufen die Folien oder Platten in Form eines Walzfelles über Kalanderwalzen, wobei sich vor einzelnen Walzenspalten eine Vorlage aus dem zu kalandrierenden Kunststoff bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich des Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeugs wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges wird mindestens ein Textileinleger bis auf eine vorgebbare Temperatur erwärmt und in diesen eine Kunststoffschmelze in einem Kalandrierprozess eingebracht, wobei der Textileinleger nach dem Einbringen der Kunststoffschmelze konsolidiert und gekühlt wird. Einflussfaktoren auf die konkreten Verfahrensparameter der Konsolidierung und Kühlung sind hierbei beispielsweise die Schmelzviskosität des Kunststoffs, die Eindringtiefe der Schmelze in den Textileinleger oder die Permeabilität, d. h. Durchlässigkeit des Textileinlegers.
  • Dadurch, dass die Kunststoffschmelze in einem Kalandrierprozess in den Textileinleger eingebracht wird, ist das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug vergleichsweise Kosten günstig herstellbar. Insbesondere ist die Herstellung weniger Energie intensiv. Gleichfalls findet durch den Kalandrierprozess in vorteilhafter Weise eine Imprägnierung der Fasern des Textileinlegers durch die eingebrachte Kunststoffschmelze statt, sowie eine Verdichtung des Halbzeugs infolge der Beseitigung gasförmiger Substanzen, insbesondere Lufteinschlüsse, im Textileinleger.
  • Die Verwendung des Textileinlegers ermöglicht eine definierte Anordnung von Verstärkungsfasern in Längs- und/oder Querrichtung, wodurch Eigenschaften des Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges, wie z. B. eine Festigkeit, verbessert werden können. Die Verstärkungsfasern können dabei alternativ oder auch additiv metallischer oder nichtmetallischer Art sein.
  • Das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug kann anschließend in besonders vorteilhafter Weise weiter verarbeitet werden, insbesondere mittels eines Spritzgießprozesses, wobei das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug flächig oder partiell ein- oder beidseitig umspritzt werden kann. Vorteilhaft dabei ist, dass eine verbesserte Verbindung zwischen der Spritzgießmasse aus Kunststoff und dem Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug erreicht wird.
  • Auf die zuvor beschriebene Art und Weise wird infolge der Herstellung mittels eines Kalandrierprozesses ein dünnes Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug gebildet, vorzugsweise ein dünnes Folienmaterial von maximal 1 mm Dicke.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 schematisch eine Spannvorrichtung,
  • 3 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 4 schematisch eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Heizvorrichtung 1.1, eine nicht näher gezeigte Zuführung, beispielsweise eine Rohrleitung, einen Kalander 1.2 sowie eine Kühlvorrichtung 1.3.
  • Die Heizvorrichtung 1.1 ist dazu vorgesehen, einen Textileinleger 3, der gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Kunststoffschmelze 4 versehen werden soll, auf eine vorgebbare Temperatur zu erwärmen.
  • Bei dem Textileinleger 3 handelt es sich beispielsweise um ein trockenes Textil in Form eines Gewebes und/oder Geleges, um kerntief imprägnierte Faserbündel, -stränge und/oder Halbzeuge, um Hybridmaterialien und/oder um Metalihybridgewebe oder Mischgarne.
  • Beispielsweise werden zur Verstärkung des Textileinlegers 3 Metallhybridgewebe und/oder einzelne Metalldrähte und/oder -litzen verwendet. Diese können bereits vor dem Erwärmen mit einem zu der Kunststoffschmelze 4 korrespondierenden Haftvermittler/Primer ummantelt und/oder beschichtet sein. Dadurch wird eine Verbundhaftung zwischen Metall und Kunststoff erhöht, insbesondere verbessert.
  • Der Textileinleger 3 wird dem Kalander 1.2 zugeführt, wobei der Kalander 1.2 eine Anordnung von Walzen W1 bis W6 umfasst. Die Walzen W1 bis W6 sind insbesondere kreiszylindrisch ausgebildet und in Bezug auf deren Längsausdehnung drehbar gelagert, wobei die Walzen W1 bis W6 parallel zueinander angeordnet sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 umfasst der Kalander 1.2 sechs Walzen W1 bis W6.
  • Beispielsweise sind die Walzen W1 bis W6 aus einem Schalenhartguss und/oder Stahl gebildet.
  • Dem Kalander 1.2, insbesondere einer vorgebbaren Anzahl von Walzen W1 bis W6, ist über die Zuführung eine Kunststoffschmelze 4 zuführbar.
  • Die Kühlvorrichtung 1.3 dient dazu, das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug 2 insbesondere indirekt zu kühlen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Textileinleger 3 mittels der Heizvorrichtung 1.1, die beispielsweise ein Infrarot- und/oder Umluftofen ist, auf eine vorgebbare Temperatur erwärmt. Alternativ oder additiv können hier jedoch auch einzelne oder mehrere Infrarotstrahler oder vergleichbare Heizstrahler zum Einsatz kommen.
  • Wird als Textileinleger 3 ein trockenes Textil verwendet, wird dieses auf eine Temperatur, die unterhalb einer Schmelztemperatur der Kunststoffmatrix liegt, erwärmt. Vorzugsweise auf eine Temperatur, welche unterhalb der Schädigungstemperatur der Faserschlichte des Textils liegt. Die Kunststoffmatrix wird erhitzt, wodurch die Kunststoffschmelze 4 zur Beschichtung des Textileinlegers 3 gebildet wird. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Extruders.
  • Handelt es sich bei dem Textileinleger 3 z. B. um ein kerntief zu imprägnierendes Faserbündel, wird dieses etwas über die Schmelztemperatur der Kunststoffmatrix erwärmt, damit die Kunststoffschmelze beim Imprägnieren nicht vorzeitig zu stark abkühlt.
  • Nach dem Erwärmen wird der Textileinleger 3 einem ersten Spalt S1 zwischen einer ersten und einer zweiter Walze W1, W2 zugeführt, die übereinander angeordnet sind. Hierzu ist eine erste Führungswalze F1 angeordnet, wodurch der Textileinleger 3 an die zweite Walze W2 gedrückt wird. Die erste und die zweite Walze W1, W2 drehen sich gegenläufig zueinander, wodurch der Textileinleger 3 in den ersten Spalt S1 eingezogen wird.
  • Einem zweiten Spalt S2, dem Spalt zwischen der ersten Walze W1 und einer dritten Walze W3 und einem dritten Spalt S3, dem Spalt zwischen der zweiten und einer vierten Walze W2, W4, wird über die Zuführung die Kunststoffschmelze 4 zugeführt. Dabei wird die Kunststoffschmelze 4 vorzugsweise über die Längsausdehnung der dritten und der vierten Walze W3, W4 auf diese aufgebracht, wobei diese bevorzugt beheizt sind.
  • Beispielsweise wird als Kunststoff, aus dem die Kunststoffschmelze 4 gebildet wird, Polyamid verwendet.
  • Die dritte Walze W3 dreht sich dabei entgegengesetzt der Richtung, in die sich die erste Walze W1 dreht, wobei sich die vierte Walze W4 entgegengesetzt der Drehbewegung der zweiten Walze W2 dreht.
  • Die Kunststoffschmelze 4 wird durch die erste und die zweite Walze W1, W2, so genannte Anpresswalzen, in den Textileinleger 3 gedrückt, wodurch Luft, welche sich in dem Textileinleger 3 befindet, in vorteilhafter Weise aus diesem verdrängt wird.
  • Der Textileinleger 3 durchläuft den ersten Spalt S1, in welchem die Kunststoffschmelze 4 in den Textileinleger 3 gedrückt wird und wird über eine zweite Führungswalze F2 einem vierten Spalt S4 zwischen einer fünften und einer sechsten Walze W5, W6 zugeführt.
  • Mittels der fünften und der sechsten Walze W5, W6, die sich gegenläufig zueinander drehen, wird das aus dem Textileinleger 3 erzeugte Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug 2, im Weiteren als Halbzeug 2 bezeichnet, konsolidiert. Hierzu ist z. B. ein Abstand zwischen der fünften und der sechsten Walze W5, W6 und somit eine Höhe des vierten Spaltes S4 einstellbar. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die fünfte und die sechste Walze W5, W6 beheizbar sind, wodurch das Halbzeug 2 konsolidiert wird. Dabei weisen die fünfte und die sechste Walze W5, W6 eine entsprechende Geschwindigkeit auf, mit der das Halbzeug 2 konsolidiert wird.
  • Alternativ zur Konsolidierung des Halbzeuges 2, z. B. zwischen der fünften und der sechsten Walze W5, W6 und der anschließenden Kühlung mittels der Kühlvorrichtung 1.3 kann auch eine Doppelbandanlage 5, die in 3 und 4 näher gezeigt ist, eingesetzt werden. Dabei weist die Doppelbandanlage 5 eine integrierte Heiz- und Kühlzone 5.1, 5.2 auf.
  • An die Konsolidierung anschließend wird das Halbzeug 2 der Kühlvorrichtung 1.3 zugeführt, in der das Halbzeug 2 indirekt gekühlt wird.
  • Nach dem Konsolidieren wird das fertige Halbzeug 2 in Abhängigkeit seiner Verwendung aufgerollt und/oder entsprechend vorgegebener Maße abgelängt, d. h. zugeschnitten.
  • Durch eine Anordnung der Walzen W1 bis W6 zueinander ist in besonders vorteilhafter Weise eine Dicke einer Schicht der Kunststoffschmelze 4, die in den Textileinleger 3 eingebracht wird, einstellbar. Dabei kann die Dicke der Schicht über die Geschwindigkeit, mit der sich die Walzen W1 bis W6 drehen und/oder über den Umfang der Walzen W1 bis W6 eingestellt werden.
  • Das fertige Halbzeug 2 kann nun einer weiteren Verarbeitung, z. B. einem Tiefziehen und/oder einem Warmumformen zugeführt werden, um beispielsweise ein Rohstrukturbauteil oder ein Aufbauteil für ein Fahrzeug herzustellen. Das entsprechende Bauteil kann in einem Spritzgussverfahren flächig und/oder partiell umspritzt werden. Beispielsweise können zu einer Erhöhung einer Steifigkeit des Bauteiles Verstärkungsrippen angespritzt werden.
  • Weist das gefertigte Bauteil Verstärkungsfasern in Form von Metalldrähten auf, kann das Bauteil auch zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung eingesetzt werden.
  • In 2 ist eine Spannvorrichtung 6, auch Spannschleife genannt, dargestellt. Mittels der Spannvorrichtung 6 kann der Textileinleger 3, der beispielsweise als Bahnenware vorliegt, der Vorrichtung 1 zugeführt werden, wodurch eine kontinuierliche Produktion sichergestellt werden kann.
  • Die Spannvorrichtung 6 weist zumindest eine Rolle R1 auf, die vorzugsweise nicht fest in der Spannvorrichtung 6 gelagert ist und somit der Textileinleger 3 bei Bedarf gespannt ist.
  • In 3 ist eine zweite mögliche Ausführungsform der Vorrichtung 1' zur Herstellung des Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges 2' dargestellt. Dabei entspricht die Anordnung der Walzen W1 bis W6 der Anordnung in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Dabei werden dem Kalander 1.2, insbesondere dem ersten Spalt S1 ein erster und ein zweiter Textileinleger 3', 3'' zugeführt. Der erste und der zweite Textileinleger 3', 3'' sind hierbei beispielsweise jeweils als Gelege oder als Gewebe ausgeführt. Insbesondere handelt es sich bei den Textileinlegern 3', 3'' um kerntief imprägnierte Faserbündel, -stränge und/oder Halbzeuge, um Hybridmaterialien und/oder um Metallhybridgewebe.
  • Um die Textileinleger 3', 3'' vor dem Kalandrieren auf die vorgebbare Temperatur zu erwärmen, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach 2 zwei Heizvorrichtungen 1.1, 1.1' angeordnet. Beide Textileinleger 3', 3'' werden mit der Kunststoffschmelze 4 getränkt und anschließend zusammen konsolidiert, wodurch das Halbzeug 2' verbessert imprägniert ist. Hierzu wird ein Kalandrierdruck sowie eine Schmelztemperatur des Kunststoffes erhöht, wobei die Walzen W1 bis W6 vergleichsweise langsame Drehgeschwindigkeiten aufweisen.
  • 4 zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform der Vorrichtung 1'' zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges 2'' mit ebenfalls mehreren Textileinlegern 3. Dabei umfasst der Kalander 1.2' acht Walzen W1 bis W8.
  • Anhand dieser Ausführungsform der Vorrichtung 1'' ist es möglich, dem Kalander 1.2' zwei Lagen des Textileinlegers 3, insbesondere eines trockenen Textils, zuzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Vorrichtung
    1.1, 1.1'
    Heizvorrichtung
    1.2, 1.2'
    Kalander
    1.3
    Kühlvorrichtung
    2
    Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug
    3, 3', 3''
    Textileinleger
    4
    Kunststoffschmelze
    5
    Doppelbandanlage
    5.1
    Heizzone
    5.2
    Kühlzone
    6
    Spannvorrichtung
    W1
    bis W8 Walzen
    S1
    erster Spalt
    S2
    zweiter Spalt
    S3
    dritter Spalt
    S4
    vierter Spalt
    R1
    Rolle
    F1
    erste Führungswalze
    F2
    zweite Führungswalze

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges (2, 2', 2''), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Textileinleger (3, 3', 3'') bis auf eine vorgebbare Temperatur erwärmt und in diesen eine Kunststoffschmelze (4) in einem Kalandrierprozess eingebracht wird, wobei der Textileinleger (3, 3', 3'') nach dem Einbringen der Kunststoffschmelze (4) konsolidiert und gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschmelze (4) beidseitig in den Textileinleger (3, 3', 3'') eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug (2, 2', 2'') aufgerollt und/oder abgelängt wird.
  4. Vorrichtung (1, 1', 1'') zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges (2, 2', 2''), gekennzeichnet durch eine Heizvorrichtung (1.1, 1.1') zur Erwärmung mindestens eines Textileinlegers (3, 3', 3'') auf eine vorgebbare Temperatur und einen der Heizvorrichtung (1.1, 1.1') nachfolgenden Kalander (1.2, 1.2'), welchem der Textileinleger (3, 3', 3'') zuführbar ist, wobei mittels einer Zuführung dem Kalander (1.2, 1.2') eine Kunststoffschmelze (4) zuführbar ist, die mittels Walzen (W1 bis W4, W1 bis W6) in den Textileinleger (3, 3', 3'') einbringbar ist, und der Textileinleger (3, 3', 3'') anhand von weiteren Walzen (W5, W6, W7, W8) konsolidierbar ist und das aus Textileinleger (3, 3', 3'') und Kunststoffschmelze (4) gebildete Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug (2, 2', 2'') mittels einer Kühlvorrichtung (1.3) kühlbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Textileinleger (3, 3', 3'') dem Kalander (1.2, 1.2') über eine Spannvorrichtung (6) zuführbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (1.1, 1.1') ein Infrarotofen, ein Infarotstrahler und/oder ein Umluftofen ist.
  7. Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug (2, 2', 2''), dadurch gekennzeichnet, dass das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug (2, 2', 2'') mindestens ein Textileinleger (3, 3', 3'') und eine in diesen eingebrachte Kunststoffschmelze (4) aufweist, wobei das Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeug (2, 2', 2'') in einem Kalandrierprozess als Folienmaterial ausgebildet ist.
DE102009053502A 2009-11-16 2009-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges Withdrawn DE102009053502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053502A DE102009053502A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053502A DE102009053502A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053502A1 true DE102009053502A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053502A Withdrawn DE102009053502A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053502A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111743A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag FVK-Bauteil und Herstellungsverfahren
DE202017003888U1 (de) 2017-07-21 2017-08-10 Lanxess Deutschland Gmbh Ölbehälter
DE202017003887U1 (de) 2017-07-21 2017-08-17 Lanxess Deutschland Gmbh Sitzstrukturen
DE202017003886U1 (de) 2017-07-21 2017-08-17 Lanxess Deutschland Gmbh Türmodul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111743A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag FVK-Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102011111743B4 (de) * 2011-08-24 2014-12-18 Daimler Ag FVK-Bauteil
DE202017003888U1 (de) 2017-07-21 2017-08-10 Lanxess Deutschland Gmbh Ölbehälter
DE202017003887U1 (de) 2017-07-21 2017-08-17 Lanxess Deutschland Gmbh Sitzstrukturen
DE202017003886U1 (de) 2017-07-21 2017-08-17 Lanxess Deutschland Gmbh Türmodul
WO2019016374A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Lanxess Deutschland Gmbh Türmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2797729B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form mindestens eines mit einem polymer imprägnierten breit-faserbandes
CN105992682B (zh) 纤维增强塑料及其制造方法
DE19809264C2 (de) Fasergelegeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings
DE102006025280A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Vorrichtung dazu
EP2903794B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils
DE102016202053B4 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Preforms
DE102007003596B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen Kunststoff
DE102008011411A1 (de) Verformungs-Vorrichtung zur Herstellung profilierter Halbzeuge, Anlage mit einer solchen Verformungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung profilierter Halbzeuge
DE10297710T5 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Fasermatte und deren Herstellung
WO2016156222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE102009053502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges
EP2794220B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015012537B3 (de) Verfahren zum Herstellen endlosfaserverstärkter Kunststoffe und eine entsprechende Vorrichtung
DE102011080029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Feder aus Faserverbundwerkstoff
DE102014019220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Halbzeugs
EP0754794A2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE102016103427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressformprodukts und Herstellvorrichtung für das Pressformprodukt
EP2737987A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
WO2008055459A2 (de) Verfahren zur herstellung einer blattfeder aus einem faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen kunststoff und die so erhaltene blattfeder
DE102010009671A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Schnittbearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundkunststoff
DE102004054299A1 (de) Akustisch wirksames Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004041454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Elementes aus einem Fasermaterial und aus thermoplastischem Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Sandwich-Leichtbauplatte
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102018117888A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserkunststoffverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee