DE202014102549U1 - Einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen - Google Patents

Einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202014102549U1
DE202014102549U1 DE202014102549.9U DE202014102549U DE202014102549U1 DE 202014102549 U1 DE202014102549 U1 DE 202014102549U1 DE 202014102549 U DE202014102549 U DE 202014102549U DE 202014102549 U1 DE202014102549 U1 DE 202014102549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
linear
metal strip
installable
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102549.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPM Iluminacion SL
Original Assignee
BPM Iluminacion SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPM Iluminacion SL filed Critical BPM Iluminacion SL
Publication of DE202014102549U1 publication Critical patent/DE202014102549U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – lineare Metallleiste (1) mit Profilquerschnitt in ”Ω”-Form, welche an der inneren Oberfläche Befestigungsteile (12) zur Befestigung von Beleuchtungselementen (11) enthält, mit zwei Seitensegmenten (4), jeweils eingebettet in einem Gips-Titanium-Abgussteil (2), wobei die genannte Metallleiste in Wand oder Decke einbaubar ist und die Gips-Titanium-Abgussteile (2) eine der Decken- oder Wandoberfläche (6) angepasste Form besitzen.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Vorliegende Erfindung gehört in das technische Gebiet der Strukturen und Befestigungsvorrichtungen an Decken und Wänden für Beleuchtungssysteme, genauer gesagt, zu den, an Decken und Wänden, einbaubaren Strukturen und Befestigungsvorrichtungen, die zur Anbringung von mehreren, auf Schienen verteilten Beleuchtungseinheiten dienen, vom Typ Leuchtstoffröhren, LED und dergleichen.
  • Bei dieser Erfindung handelt es sich vorwiegend um eine einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen, zusammengesetzt aus einer Metallleiste, auf der das Beleuchtungssystem befestigt wird, und aus Gips- und Titaniumteilen, die an dieser Metallleiste angebracht sind, so dass nach Einbau der Metallleiste, diese Gips- und Titaniumteile an Wand- oder Deckenoberflächen angepasst werden können.
  • Vorgeschichte der Erfindung
  • Gegenwärtig sind diverse einbaubare Strukturen zur Anbringung von Beleuchtungen wie Leuchtstoffröhren, LED oder sonstigen Belichtungssystemen finden, für deren Einbau in Decken und Wänden, in der Form, dass die Beleuchtung durch einen Lichtdiffusor stattfindet.
  • Diese Strukturen sind oft Aushöhlungen oder C-Form-Profile hergestellt aus Gips, Stuckgips oder einem ähnlichen Material, an die, nachdem sie an Wand, Decke oder an eine andere, zu beleuchtende Fläche angebracht wurden, ein Metallteil befestigt wird, an das wiederum das Beleuchtungssystem angebracht wird.
  • Diese Strukturen haben den Nachteil, dass sie in mehreren Etappen angebracht werden müssen, zuerst der Gips und danach erst die Metallteile, an die das Beleuchtungssystem, wie Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, LED, usw. befestigt wird. Außerdem ermöglichen diese Strukturen nicht die Anbringung von überlangen Beleuchtungssystemen, bei denen die Aneinanderreihung von mehreren Strukturen nötig wird, um die Anbringung über längere, lineare Strecken zu meistern.
  • Deswegen erwies sich als wünschenswert, eine einbaubare Struktur zu entwickeln, die den Einbau von längeren Strecken von Beleuchtungssystemen erlaubte, um so die technischen Nachteilen der bereits existierenden Strukturen aus dem Weg zu räumen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung löst die Probleme, die sich aus dem Stand der Technik ergeben, dank einer einbaubaren, linearen Struktur für Beleuchtungen, die eine Metallleiste mit Profilquerschnitt in ”Ω”-Form beinhaltet, deren zwei seitlichen Segmente, oder Füße, jeweils in einem aus Gips und Titanium geformten Aufsatz eingebetet sind.
  • Die lineare Metallleiste hat an ihrer internen Oberfläche Befestigungselemente für die Befestigung von mehreren Beleuchtungseinheiten, wie zum Beispiel Leuchtstoffröhren, Halogenlampen, LED-Lampen, usw.
  • Die daraus resultierende lineare Metallleiste mit Beleuchtungseinheiten liegt bereits als eingebaute Struktur vor, ohne dafür das Anbringen eines Rahmens an konventionelle Wände oder Decken zu benötigen, wie auch nicht an Zwischendecken, während der aus Gips und Titanium geformte Aufsatz, der eine für Decken und Wände angepasste Form besitzt, regelrecht in diesen Flächen eingebetet werden. Dadurch wird ein lineares Beleuchtungssystem erzeugt, d. h. eines, das sich vorwiegend in die Länge erstreckt, im Vergleich zu den restlichen Maßen, wie auch kontinuierliches System, d. h. ohne Unterbrechungen. In dieser Weise kann die Länge des Beleuchtungssystems beliebig lang sein und sich an die Vorgaben des Installateurs richten.
  • Für die Erstellung der Struktur, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird das Abguss-Verfahren benutzt.
  • Es wird dafür ein Metallprofil in die entsprechende Abgiessform eingeführt und danach Glasfaser in den Bereich der Seitensegmente oder Füße aufgelegt. Als Nächstes wird eine flüssige Gips-Titanium-Mischung auf das Metallprofil gegossen, die man anschließend abhärten lässt. Nach diesem Vorgang ist die Struktur aus zusammengesetzten Teilen fertig und lässt sich an Wänden oder Decken einbauen, worauf danach die Anbringung der Leuchtelemente unmittelbar und einfach zu realisieren ist.
  • Diese Abgüsse können vorzugsweise auf Crismosil®-Basis hergestellt werden, welche einen hohen mechanischen Widerstand vor Verwindung und Verknickung wie auch hohe Festigkeit besitzt.
  • Die lineare Struktur, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, beinhaltet insbesondere einen Lichtdämpfer für die angebrachten Leuchtelemente, bestehend meistens und vorzugsweise aus einer Platte oder Lichtdämpfungsfläche, die an die offene Seite der Metallleiste befestigt wird, indem sie diese verschließt mit den Leuchtelementen in ihrem inneren.
  • Vorzugsweise wird Glasfaser hinzugefügt, um die Gips-Titanium-Abgüsse zu verstärken, und zwar vorwiegend an den Verbindungsbereichen mit den Metallleistenseitensegmenten, es lassen sich jedoch auch weitere Bereiche damit verstärken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend und um die Erfindung zu verdeutlichen, werden einzelne Durchführungsschritte aufgeführt mit anschaulichem, jedoch ohne begrenzenden Charakter, die sich auf eine Reihe von Zeichnungen beziehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Sicht der einbaubaren, linearen Struktur für Beleuchtungen, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, mit allen ihren Hauptelementen in anliegender Position.
  • 2 zeigt die unterschiedlichen Strukturelemente, die durch Abguss-Verfahren gewonnen werden.
  • 3 zeigt eine Frontalsicht der einbaubaren, linearen Struktur zur 1.
  • 4 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungen der Struktur, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, je nach Form der Gips-Titanium-Abgussteile, bei denen, zur Vereinfachung, die Leuchtelemente weggelassen wurden.
  • In diesen Zeichnungen wird auf folgende Teile hingewiesen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    lineare Metallleiste
    2
    Gips-Titanium-Abgussteil
    3
    Glasfaser
    4
    Seitensegmente oder Metallleistenfüße
    5
    Metallträger hinter Decken oder Wänden
    6
    Decken- oder Wandoberfläche
    7
    Form für Abguss-Verfahren durch Schwerkraft
    8
    Abgieß-Behälter
    9
    flüssige Gips-Titanium-Mischung
    10
    Diffusor
    11
    Beleuchtungselemente
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Befestigungsleiste für Beleuchtungselemente
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht diese Struktur aus einer linearen Metallleiste 1 und einem Abgussteil aus Gips und Titanium 2.
  • Die lineare Metallleiste 1 weist einen Profilquerschnitt in ”Ω”-Form wie auch Befestigungselemente 12 zur Anbringung von Beleuchtungselementen 11.
  • Bei der Metallleiste 1 handelt es sich vorzugsweise um ein Profil aus extrudiertem Aluminium, obwohl man diese ebenso durch Extrusions- oder Abgussverfahren aus anderen widerstandsfähigen Leichtmetallen gewinnen kann.
  • Beide Seitensegmente 4, oder Füße am erwähnten Querschnitt in ”Ω”-Form der Metallleiste 1 sind eingebetet jeweils in einem Abgussteil 2 aus Gips und Titanium.
  • Die Metallleiste ist, in dieser Form, einbaubar in Decken oder Wänden, wobei die Gips-Titanium-Abgussteile eine 6 den Wänden und Decken angepasste Form besitzen. Wie aus den 4 bis 8 hervorgeht, haben diese Gibs-Titanium-Abgussteile 2 verschiedene Formen, um sich an die Oberfläche anpassen zu können, in denen sie eingebaut werden sollen.
  • Vorzugsweise weist die Erfindung in den Zeichnungen eine Herstellungsweise vor der Gips-Titanium-Abgussteile mit Glasfaserverstärkungen 3 an den Verbindungsbereichen mit den Seitensegmenten 4 der Metallleiste 1, um die Verbindung zur Metallleiste zu verstärken und somit eine stabiläre Struktur zu erhalten.
  • Für die Herstellung der einbaubaren, linearen Struktur für Beleuchtungen, welche Gegenstand vorliegender Erfindung ist, wird das Abguss-Verfahren verwendet. Dabei wird eine Metallleiste 1 in die entsprechende Abgussform 7 eingeführt und mit Glasfaser 3 an den Seitensegmenten oder Füßen des Profilquerschnitts in ”Ω”-Form 4 der Metallleiste 1 belegt. Anschließend, wird die flüssige Gips-Titanmischung 9 mit Hilfe eines Abgießbehälters 8 in die Abguss-Form, um die Metallleiste, geschüttet und lässt sie anschließend abhärten. Die Struktur ist fertig und bereit zur Anbringung an Decken oder Wänden, sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wobei die anschließende Anbringung von Beleuchtungselementen 11 an die Befestigungsleiste 13 im Inneren unmittelbar darauf und in einfacher Weise erfolgen kann.
  • Vorliegende Abgussteile 2 können vorzugsweise auf Crismosil®-Basis hergestellt werden, welche hohen mechanischen Widerstand vor Verwindung und Verknickung wie auch hohe Festigkeit besitzt.
  • In vereinzelter Ausführung zeigt die einbaubare Struktur einen Diffusor 10, welcher an die Metallleiste 1 an deren offenen Seite angebracht wird, wodurch die Beleuchtungselemente 11 im Inneren verborgen werden, jedoch das Heraustreten des Lichtes erlaubt, welches durch die genannten Beleuchtungselemente 11 erzeugt wird.
  • Dieser Diffusor 10, gemäß vereinzelter Ausführung, ist hergestellt in Form einer Platte aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus Acryl.
  • Vorzugsweise wird dieser Diffusor 10 an die Metallleiste 1 mittels Halteklammern befestigt, zur schnellen und einfachen Montage und Entfernung, um Reparaturen vorzunehmen oder um die Beleuchtungselemente wechseln zu können.
  • Nachdem die Beschreibung der Erfindung in einfacher Weise erfolgt ist, möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die einzelnen Herstellungsschritte, die oben aufgeführt worden sind, im Detail Änderungen unterliegen könnten, jedoch unter der Bedingung, dass die Erfindung in Hinblick auf deren Hauptprinzip und Essenz unangetastet bleibt.

Claims (7)

  1. Einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – lineare Metallleiste (1) mit Profilquerschnitt in ”Ω”-Form, welche an der inneren Oberfläche Befestigungsteile (12) zur Befestigung von Beleuchtungselementen (11) enthält, mit zwei Seitensegmenten (4), jeweils eingebettet in einem Gips-Titanium-Abgussteil (2), wobei die genannte Metallleiste in Wand oder Decke einbaubar ist und die Gips-Titanium-Abgussteile (2) eine der Decken- oder Wandoberfläche (6) angepasste Form besitzen.
  2. lineare, einbaubare Struktur, gemäß Anspruchsbegründung 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Gips-Titan-Abgussteile Glasfaser (3) enthalten zur Verstärkung zumindest an den Verbindungsbereichen mit den Seitenelementen (4) der Metallleiste (1).
  3. lineare, einbaubare Struktur für Beleuchtungen, gemäß jeglicher vorgenannten Anspruchsbegründung, gekennzeichnet dadurch, dass es sich dabei um eine Metallleiste aus extrudiertem Aluminium handelt.
  4. lineare, einbaubare Struktur für Beleuchtungen, gemäß jeglicher vorgenannten Anspruchsbegründung, gekennzeichnet dadurch, dass sie einen Diffusor (10) beinhaltet, der an der offenen Seite der genannten Metallleiste (1) befestigt wird, indem er diese verschließt mit den Beleuchtungselementen in deren inneren.
  5. lineare, einbaubare Struktur für Beleuchtungen, gemäß der vorgenannten Anspruchsbegründung, gekennzeichnet dadurch, dass der Diffusor (10) aus thermoplastischem Material hergestellt ist.
  6. lineare, einbaubare Struktur für Beleuchtungen, gemäß der vorgenannten Anspruchsbegründung, gekennzeichnet dadurch, dass der Diffusor (10) aus Acryl hergestellt ist.
  7. lineare, einbaubare Struktur für Beleuchtungen, gemäß jeglicher vorgenannten Anspruchsbegründung, gekennzeichnet dadurch, dass der Diffusor (10) an die Metallleiste (1) mittels Halteklammern befestigt wird.
DE202014102549.9U 2014-03-24 2014-05-30 Einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen Expired - Lifetime DE202014102549U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201430387U 2014-03-24
ES201430387U ES1105380Y (es) 2014-03-24 2014-03-24 Estructura lineal empotrable para iluminacion.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102549U1 true DE202014102549U1 (de) 2014-08-18

Family

ID=50391624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102549.9U Expired - Lifetime DE202014102549U1 (de) 2014-03-24 2014-05-30 Einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE202014102549U1 (de)
DK (1) DK201500044U3 (de)
ES (1) ES1105380Y (de)
FR (1) FR3018897B3 (de)
GB (1) GB2527394A (de)
PL (1) PL123917U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2527394A (en) * 2014-03-24 2015-12-23 Bpm Iluminacion S L Linear recessed structure for lighting
EP3023692A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Belfiore s.r.l. Struktur für durchgehende lineare lichtöffnungen in decken und wänden
IT201900019142A1 (it) * 2019-10-17 2021-04-17 Stefano Bonetti Profilo per pareti

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102902U1 (de) * 2012-08-01 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
ES1105380Y (es) * 2014-03-24 2014-07-01 Bpm Iluminacion S L Estructura lineal empotrable para iluminacion.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2527394A (en) * 2014-03-24 2015-12-23 Bpm Iluminacion S L Linear recessed structure for lighting
EP3023692A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Belfiore s.r.l. Struktur für durchgehende lineare lichtöffnungen in decken und wänden
IT201900019142A1 (it) * 2019-10-17 2021-04-17 Stefano Bonetti Profilo per pareti
EP3808917A1 (de) 2019-10-17 2021-04-21 Stefano Bonetti Wandprofil mit beleuchtungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2527394A (en) 2015-12-23
GB201504848D0 (en) 2015-05-06
PL123917U1 (pl) 2015-09-28
FR3018897A3 (fr) 2015-09-25
FR3018897B3 (fr) 2016-06-03
ES1105380Y (es) 2014-07-01
ES1105380U (es) 2014-04-07
DK201500044U3 (da) 2015-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11431U1 (de) Wand- und deckensystem
EP2943625B1 (de) Trockenbauwand
DE202014102549U1 (de) Einbaubare, lineare Struktur für Beleuchtungen
EP2031145A2 (de) Abhängbare Innenraumdecke
DE2006479A1 (de) Deckenkonstrukt ion
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE102015113787A1 (de) Leuchteneinheit
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
DE2718270A1 (de) Dekorationselement
EP1375771B1 (de) Lichtdurchlässiges Deckensystem
DE102015209761A1 (de) Montagerahmen, insbesondere für im Raum freihängende Schallschutzpaneele
DE202012008828U1 (de) Profilanordnung für ein Lichtsystem und Lichtsystem mit einer derartigen Profilanordnung
EP3085846A1 (de) Überströmelement und wandelement
DE2128915A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung von kanaelen in lufttechnischen anlagen
EP3237793B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung
DE102015008372A1 (de) Tragprofil und Tragkonstruktion mit einem Tragprofil
DE202008005962U1 (de) Flächentragwerk
DE102013109326A1 (de) Träger für ein Profilsystem
DE202013006592U1 (de) Haltestange für ein Fahrzeug
DE2305612C3 (de) Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion
DE102017005955A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202013100106U1 (de) Möbelmodul
DE202008004268U1 (de) Vorbaupaneel
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years