DE202014102388U1 - Montagesystem - Google Patents

Montagesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014102388U1
DE202014102388U1 DE202014102388.7U DE202014102388U DE202014102388U1 DE 202014102388 U1 DE202014102388 U1 DE 202014102388U1 DE 202014102388 U DE202014102388 U DE 202014102388U DE 202014102388 U1 DE202014102388 U1 DE 202014102388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
spring
mounting system
rosette
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102388.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa Nie Wieder Bohren GmbH
Original Assignee
Nie Wieder Bohren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nie Wieder Bohren AG filed Critical Nie Wieder Bohren AG
Priority to DE202014102388.7U priority Critical patent/DE202014102388U1/de
Priority to EP15168328.1A priority patent/EP2947333B1/de
Priority to ES15168328T priority patent/ES2698977T3/es
Publication of DE202014102388U1 publication Critical patent/DE202014102388U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/205Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening with two stable positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/076Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Montagesystem zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Accessoires, wie Handtuchhalter, Regale, Leuchten oder dergleichen, an eine Montagefläche mit einem Grundelement (1), welches direkt an der Montagefläche angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Grundelementes (1), die der Montagefläche abgewandt ist, ein mindestens zweiteiliger Adapter (2) angeordnet ist, welcher ein Accessoire mittels einer Klemmkraft mit dem Grundelement (1) verbindet, vorteilhaft deckt eine Rosette (10) den Adapter (2) und das Grundelement (1) ab, wobei an der sichtbaren Außenseite der Rosette (10) das Accessoire angebracht ist, vorzugsweise ist die Rosette (10) Bestandteil des Adapters (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Accessoires – wie Handtuchhalter, Regale, Leuchten oder dergleichen – gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Montagesystemen bekannt, die Accessoires, wie Handtuchhalter, Regale, Leuchten, Halterungen für Haartrockner und Zahnputzbecher mit glatten Wänden – wie z. B. gekachelten oder mit Marmor verkleideten Wänden – verbinden.
  • In einer Ausführung aus dem Stand der Technik werden hierbei Grundelemente (Sockelelemente) der Accessoires mit der Wand verbohrt und verschraubt. Dieses hat den Nachteil, dass nach dem Entfernen der Accessoires die zurückbleibenden Bohrlöcher die Wandoberfläche ästhetisch verunstalten.
  • In einer anderen Ausführung im Stand der Technik werden Grundelemente mittels einer doppelseitig klebenden Unterlage an der Wand verklebt. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Haltekraft entweder von Anfang an gering ist oder im Laufe der Zeit nachlässt.
  • Aber auch die Verbindung zwischen dem Grundelement mit dem eigentlichen Accessoire ist häufig von geringer Haltbarkeit oder einer umständlichen Montage gekennzeichnet.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Montagesystem zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Accessoires, wie Handtuchhalter, Regale, Leuchten oder dergleichen Artikel, an eine Montagefläche bereitzustellen, welches die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise reduziert.
  • Gemäß der Erfindung wird bei diesem Montagesystem ein Adapter zwischen dem Grundelement und dem Accessoire vorgeschlagen, welcher mittels einer Klemmvorrichtung wirkt, die keine Beschädigungen an den Adapterteilen erzeugt. Dieses ist z. B. im Stand der Technik der Fall, wo beispielsweise eine Schraube auf das komplementäre Adapterteil gepresst wird. Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung kann derart gestaltet werden, dass die Befestigungskräfte nicht zu hoch sind, so dass eine schnelle Montage ohne Werkzeug möglich ist. Ferner hat die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung den Vorteil, dass keine Werkzeuge die Oberfläche des Teils (Accessoires) beschädigen können. Unter dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriff Montagefläche sind nicht nur Wände im Wohn- und Nasszellenbereich zu verstehen, sondern auch Außenwände, Fussböden oder Decken. Auch muss diese Montagefläche nicht mit einer glatten Oberfläche versehen sein, wie z. B. mit Kacheln oder im Wesentlichen glatten Natursteinoberflächen. An Decken können z. B. Lampen, auf Fußböden z. B. Türstopper und an Küchen Küchenrelinge montiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Montagesystem stellt ein Zusammenwirken von Vorrichtungs-Elementen dar, wobei sich auch vorteilhafte Verfahrens-Funktionen ergeben. Die Erfindung wird anhand von schematisch in Zeichnungen gezeigten, bevorzugten, die Erfindung jedoch nicht einschränkenden, Ausführungsbeispielen näher und in Details erläutert. Es zeigen:
  • 1a–c ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit einem Adapter, der aus einem Federelement und einer beweglichen Platte besteht;
  • 2a–b ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit einem Adapter, der aus genuteten Teilen besteht, die durch eine Gabel geklemmt werden;
  • 3a–b ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit einem Adapter, der aus einem genuteten und mindestens einem rastenden Teil besteht;
  • 4a–b ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit einem Adapter, der aus einer Federglocke mit Federzungen und Klemm- und Rastmöglichkeiten besteht;
  • 5a–b ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit einem Adapter, der aus einer Federglocke mit Federzungen besteht, die in einem Konus klemmen;
  • 6a–b ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit einem Adapter mit zwei Konen, die aufeinander gepresst werden;
  • 6c eine Ausgestaltung des Adapters nach den 6a, 6b;
  • 7a–b ein erfindungsgemäßes Montagesystem mit einem Adapter, der mittels einer Tellerfeder in der Rosette klemmt.
  • Es soll vorausgeschickt werden, dass alle in den Figuren dargestellten Proportionen willkürlich gewählt wurden und in der tatsächlichen Ausführung in der Praxis andere Verhältnisse aufweisen können. Ferner soll angemerkt werden, dass Worte wie „links”, „rechts”, „oben” und „unten” sich nur auf die Darstelllung in den Figuren beziehen und sich von der tatsächlichen Einbaulage unterscheiden können.
  • In den 1a bis c ist eine Ausführung des Adapters des erfindungsgemäßen Montagesystems zu sehen, der noch nicht zusammen gesteckt wurde. Ein Grundelement 1 ist hier beispielhaft über Niete 7 mit einem Federelement 6 verbunden, wobei die nach oben ragenden Federenden mit je einem Haken versehen sind. Innerhalb einer Rosette 10 sind zwei Klemmringe 8 angeordnet, die auch als Bestandteil einer beispielsweise gegossenen Rosette 10 sein können, zwischen denen eine quer verschiebbare, aber leicht klemmende Platte 5 angeordnet ist. In der Platte 5 sind Schlitze 9 angebracht, in die beim Zusammenfügen des Adapters 2 die Haken des Federelementes 6 eingreifen und auf der Oberseite der Platte klemmen. Im Rahmen der Erfindung können die Klemmringe 8 in der Rosette 10 sowohl eingeklebt, als auch eingepresst sein. Am oberen Ende der Rosette 10 ist ein Accessoire 3 angedeutet, welches beispielhaft über eine Schraube 4 mit der Rosette verbunden ist. Die Verbindung des Accessoires 3 mit der Rosette 10 kann natürlich dann entfallen, wenn beide Teile ein einziges, gemeinsames Bauteil darstellen. Es sei hier auch angemerkt, dass die Rosette – wie man auf Grund der 1c annehmen möchte – erfindungsgemäß nicht zwingenderweise rund sein muss. Sie kann in den Ausführungsbeispielen sowohl quadratisch, rechteckig, oval oder auch eine sonstige Querschnittsform aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Schraube 4 – anstatt auf die Platte 5 zu wirken – auch auf das Federelement 6 wirken, so dass dann ebenfalls eine relative Verschiebung des Federelementes 6 zur Platte 5 zustande kommt.
  • In der Ausführung nach den 1a bis 1c umgreift die Rosette 10 das Grundelement 1, so dass die Rosette 10 quer zur Montagerichtung des Adapters 2 nicht verschiebbar ist. Die hier vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt.
  • Das Grundelement 1 ist in der hier vorliegenden Anmel-dung immer mit einer porösen Scheibe 11 (vorzugsweise Sintermetall), einem Klebering 12 und einem in der freien Fläche des Kleberinges 12 angeordneten Kleber 13 gezeichnet. Diese Ausgestaltung des Grundelementes 1 ist besonders vorteilhaft und ist unter anderem durch die Schrift DE 101 52 052 A1 veröffentlicht. Bei dieser Ausgestaltung wird zunächst der Klebering 12 oder die poröse Scheibe 11 zusammen mit dem Klebering 12 an der hier nicht dargestellten Montagefläche aufgeklebt. Durch eine hier nicht dargestellte mindestens eine Öffnung in der porösen Scheibe 11 wird der Kleber 13 in den Zwischenraum zwischen Montagefläche, Klebering 12 und der porösen Scheibe 11 eingebracht. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass durch die große Fläche der porösen Scheibe 11 die benötigte Luftfeuchtigkeit einströmen kann und dadurch der Kleber schnell abbindet, wodurch die Klebeverbindung schnell eine hohe Belastbarkeit erhält. Bei einem anderen Kleber dient die poröse Scheibe 11 dazu, dass Lösungsmittel dieses Klebers schnell entweichen können. Für die hier vorliegende Erfindung ist es aber nicht zwingend erforderlich, dass das oben beschriebene, geklebte Grundelement 1 verwendet wird, es kann auch ein Grundelement verwendet werden, welches in herkömmlicher Weise mittels Schrauben, Bohrlöchern und Dübel an der Montagefläche angebracht wird.
  • Zum Öffnen des Adapters 2 gemäß den 1 wird die Madenschraube 14 in das Innere der Rosette 10 hineingedreht. Dadurch liegen die Haken der des Federelementes 6 nicht mehr auf der Oberseite der Platte 5 auf und die Rosette 10 kann abgezogen werden. Dieses Abstreifen der Haken – zumindest des rechten Hakens – wird sogar noch durch den linken Rand des oberen Klemmringes 8 unterstützt. Auch könnte durch ein Gewinde und eine lagefixierte Madenschraube die Platte hin- und herbewegt werden. Anstelle einer Madenschraube 14 kann die Platte 5 auch mit einem Werkzeug – beispielsweise mit einem Schraubendreher – verschoben werden.
  • Soll der Adapter wieder „aktiviert” werden, so genügt es, wenn die Platte 5 wieder in die, in der in 1a gezeigten, Position gebracht wird. Zur Erläuterung soll noch erwähnt sein, dass die 1c den Schnitt A-A aus der 1a zeigt.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Madenschraube 14 die Platte 5 in den Spalt zwischen den beiden Klemmringen 8 presst und ein Verdrehen verhindert. Eine nicht korrekt gedrehte Montage kann dann durch Lösen der Madenschraube 14 korrigiert werden. Das Lösen dieser Verbindung erfolgt ebenso durch Lösen der Madenschraube 14 und Verschieben der Rosette 10, wodurch die Platte 5 aus dem Spalt, gebildet aus den 2 Klemmringen 8 geschoben wird.
  • Eine weitere Variante wäre, dass in der Rosette 10 ein Topf der die Platte beinhaltet durch eine Madenschraube 14 gehalten wird. Diese wird nur gelöst, wenn das Accessoire wieder von der Montagefläche gelöst werden soll. Anschließend kann man durch besseren Zugriff die Rosette 10 samt Platte 5 von den Haken lösen.
  • Es muss in der hier vorliegenden Anmeldung besonders hervorgehoben werden, dass für das Funktionieren des erfindungsgemäßen Adapters 2, das Federelement 6 nicht zwangsläufig an dem Grundelement 1 und die Platte nicht zwangsläufig in der Rosette 10 angebracht sein muss, sondern dass das Federelement auch in der Rosette 10 und die Platte 5 am Grundelement 1 angebracht sein kann. Dieses Vertauschen der Adapterkomponenten gilt auch für die anderen in dieser Anmeldung dargestellten Adapterausgestaltungen. Deshalb wurde in den Ansprüchen auf die räumliche Zuordnung der Adapterkomponenten zum Grundelement 1 oder der Rosette 10 verzichtet.
  • In der 2 wird eine weitere Ausführung des Adapters 2 gezeigt, der mittels einseitig genuteter Teile 15, einem beidseitig genuteten Teil 16 und einer in den Nuten beweglichen Gabel 17 eine Klemmverbindung herstellt. Die in der 2b gezeigten Schrägen der Nute sind derart zu wählen, dass die Gabel 17 selbsthemmend in den Nuten hält, damit ein Herausfallen der Gabel 17 bei einer vertikalen Montage des Montagesystems an einer Montagefläche, nicht herausfällt. Während die einseitig genuteten Teile 15 mit dem Grundelement 1 verbunden sind, ist das beidseitig genutete Teil 16 mit der Rosette 10 (oder Einbauten in der Rosette) verbunden. Gekreuzte Schnittlinien sollen mögliche Verbindungspunkte andeuten. Zum Lösen der Klemmverbindung der Gabel 17 und damit des Öffnens des Adapters 2, wird die Madenschraube 14 hineingedreht, wobei sie sich am Teil 16 abstützt. Anstelle der Madenschraube 14 kann auch ein „Schnellgewinde” Anwendung finden. Dieses „Schnellgewinde” ist dann eine miniaturisierte Form eines Artillerie-Schraubenverschlusses.
  • Je nachdem wie die Proportionen der an dem Adapter 2 beteiligten Teile gewählt werden, kann die Gabel 17 bei geöffnetem Adapter 2 vollständig innerhalb der Rosette 10 Platz finden. Für den anderen Fall muss im unteren Bereich der Rosette eine Öffnung 18 vorgesehen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach 2 werden anstelle der genuteten Teile 15 und 16, je mindestens ein Teil an der Rosette 10 und je mindestens ein Teil an dem Grundelement 1 verwendet. Diese Teile werden dann über einen Kegelstift miteinander verbunden, der quer zur Montagerichtung des Adapters 2 durch beide Teile eingeschoben wird. In einer weiteren Fortbildung dieser Erfindung wird anstelle eines Kegelstiftes ein im Wesentlichen zylindrischer Stift eingeschoben, der einen Exzenter aufweist. Durch Verdrehen des Stiftes wird dann der Adapter 2 verriegelt.
  • In der 3 ist eine weitere Ausführung eines Adapters gezeigt, hier ist wiederum ein beidseitig genutetes Teil 16 vorhanden, nur dass es jetzt an Führungselementen 19a, 19b vorbei geführt wird und mit mindestens einer beweglichen Leiste 20 verrastet. Insgesamt sind hier zwei Leisten 20, eine feststehende Leiste 37 und eine Ausrückleiste 22 dargestellt, die an ihren Stoßstellen eine Abschrägung 42 aufweisen und über ein Federelement in Form eines umlaufenden O-Ringes 21 zusammen gepresst werden. Die Bezugszeichen 39 stellen Befestigungspunkte der feststehenden Teile dar.
  • Soll der Adapter 2 gemäß der 3 wieder geöffnet werden, so muss die Madenschraube 14 in die Rosette 10 hineingedreht werden. Indem die Madenschraube 14 auf die Ausrückleiste 22 drückt und die feststehende Leiste 37 die Reaktionskräfte aufnimmt, werden die beiden seitlichen Leisten 20 rechts, bzw. links zur Seite gedrückt und das genutete Teil 15, 16 kann wieder – zusammen mit der Rosette 10 von Grundelement entfernt werden. Nach dem Zurückdrehen der Madenschraube 14 ist der Adapter 2 wieder für die Aufnahme der Rosette 10 bzw. des genuteten Teiles 15, 16 bereit. Anstelle der Madenschraube 14 kann hier auch wieder ein anderes, stabförmiges Werkzeug – beispielsweise ein Schraubendreher – dienen.
  • In einer weiteren Ausführung wären die seitlichen Leisten kreisrund auszuführen und das genutete Teil 15, 16 in der rechteckigen Form zu belassen. Die Madenschraube 14 würde in eingedrehtem Zustand eine Verdrehung verhindern und könnte bei einer verdrehten Position des Accessoires im montierten Zustand durch Lösen die Verdrehung wieder ermöglichen.
  • In einer Weiterbildung dieser Lösung können anstatt eines einzelnen Federelementes auch mehrere Einzelfedern Anwendung finden, die dann auf die Leisten 20 drücken. In einer Weiterbildung dieser Lösung können statt seitlich ausweichender Leisten 20 auch starre Leisten Anwendung finden, die aber elastisch verformbar sind. Bei Einführen des einseitig oder beidseitig genuteten Teiles 15, 16 federn die Leisten 20 elastisch zur Seite, um dann danach in die Nute zu rasten.
  • Zum Öffnen dieses Mechanismus wird wiederum eine Montagehilfe – beispielsweise in Form eines Schraubendrehers – verwendet, um eine kurzzeitige, seitliche und elastische Verformung der Leisten 20 zu bewerkstelligen.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung geben wiederum nicht die Leisten 20 nach, sondern das einseitig oder zweiseitig genutete Teil 15, 16 ist elastisch nachgiebig.
  • In einer weiteren Ausführung des Adapters gemäß 3 findet zwar ein beidseitig genutetes Teil 16 Anwendung, aber der Rastmechanismus wird mit einer ähnlichen Feder wie in 1 realisiert. Diese Feder weist dann aber zwei nach innen gewandte Haken auf, die dann in die Nuten des Teiles 16 einrasten können.
  • In der 4 wird eine weitere Ausführung des Adapters 2 gezeigt. Der Adapter 2 wird mittels einer Federglocke 26 realisiert, wobei die Federglocke 26 in ihrem oberen Bereich mehrfach geschlitzt ist, wodurch einzelne Federzungen 27 entstehen. Im oberen Innenbereich der Rosette 10, sozusagen an der Stirnseite der Rosette, ist ein Druckelement 23 – hier als kleiner Konus ausgebildet – angeordnet, der beim Zusammenfügen der beiden Adapterteile von innen her auf die Federzungen 27 der Federglocke 26 drückt. Ein ebenfalls in der Rosette 10, aber in deren unterem Bereich, angebrachtes Druckelement 24 – hier ebenfalls als Konus ausgebildet – drückt dann von außen her auf die Federzungen 27. Die Druckelemente 23, 24 können auch als Ring, Halbkugel oder dergleichen gestaltet sein.
  • Wird nun das obere Teil des Adapters – zusammen mit der Rosette 10 nach unten gedrückt – so wird der untere Bereich der Federglocke 26 elastisch verformt, so dass es zu dem allgemein bekannten Knackfrosch-Effekt kommt, der hier allerdings bistabil ausgebildet ist. Mit anderen Worten: Der untere Teil der Federglocke 26 wölbt sich nach unten und der obere Teil der Federglocke 26 (d. h. die Federzungen 27) wölbt sich nach außen. Dadurch kommen die an den Enden der Federzungen angeordneten Rastelemente 25 – hier als Haken ausgebildet – auf der Oberseite des Druckelementes 24 zu liegen und klemmen den Adapter 2 zusammen. Im Rahmen der Erfindung können die Rastelemente 25 auch in eine – hier nicht dargestellte – umlaufende Rille eingreifen. Bistabil bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass – im Gegensatz zu dem Spielzeug mit dem Knackfrosch-Effekt – hier beide Stellungen der Federglocke 26 ohne eigenständige Rückstellung sind. Die Drehposition ist hier vor dem Andrücken frei wählbar und wird durch das Andrücken fixiert.
  • Um den Adapter nach der 4 wieder zu lösen genügt ein stiftförmiges Werkzeug – beispielsweise ein Schraubendreher – das über eine Öffnung 28 in der Rosette 10 und dem Druckelement 24 hineingreift und den Knackfrosch-Effekt zurückstellt.
  • In der Darstellung in den 4a und 4b ist die Federglocke 26 jeweils zeichnerisch mittels einer nicht näher bezeichneten Schraube mit dem Grundelement 1 verbunden. Dieses gilt auch für die 5a und 5b. Diese Schraubverbindung ist aber nur ein Ausführungsbeispiel und kann beispielsweise auch durch eine Rastverbindung realisiert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung gemäß der 5 wird wiederum der Knackfrosch-Effekt in Verbindung mit einer Federglocke 26 genutzt. In Gegensatz zur Ausführung nach 4 dienen hier keine Druckelemente in Form von Haken 25, um beide Teile des Adapters 2 zusammen zu halten. Wenn in der 5 das obere Teil des Adapters 2 nach unten gedrückt wird, so stoßen schließlich die Federzungen 27 an der inneren Stirnseite der Rosette 10 an. Im weiteren Verlauf des Zusammendrückens kommt es im unteren Bereich der Federglocke 26 wieder zum Knackfrosch-Effekt, die Federzungen 27 legen sich jetzt an das Druckelement 24 an. Dadurch sind beide Adapterteile miteinander verkeilt. Das Öffnen dieser Adapter-Variante erfolgt wiederum mittels eines Werkzeuges über die Öffnung 28. Die Drehposition ist auch hier vor dem Andrücken frei wählbar und wird durch das Andrücken fixiert.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6a, 6b wird der Adapter 2 über zwei Konen 34, 35 realisiert, die selbsthemmend gestaltet sind und die mittels eines Mechanismus aufeinander gepresst werden. Hier handelt es sich beispielhaft um einen Bajonett-Mechanismus. Der Bajonett-Mechanismus besteht aus einer Nockenscheibe 30, die zwischen zwei Lagerscheiben 29a, 29b drehbar angeordnet ist, und einem Schraubengang 31, der mit dem Grundelement 1 verbunden ist. Im Zentrum der Nockenscheibe befindet sich eine Bohrung mit mindestens einem Nocken 33. Die Lagerung für die Nockenscheibe 30 muss zweigeteilt und beidseits der Nockenscheibe 30 angeordnet sein, damit zum Einen die Nockenscheibe 30 bei offenem Adapter 2 nicht herausfällt und zum Anderen die Nockenscheibe 30 in ihrer Lagerung montiert werden kann.
  • Mittels einer Schwenkhilfe 32 – hier als Hebel mit Gewinde gezeichnet – kann die Nockenscheibe 30 über die Öffnung 28 um ihre Drehachse bewegt werden, wobei sich der Nocken 33 in den Schraubengang 31 hineindreht. Anstelle eines Werkzeuges in Form eines Hebels mit einem Gewindeende, kann die Mantelfläche der Nockenscheibe 30 auch mit einer Vielzahl von Einkerbungen oder Zähnen versehen sein. Mit Hilfe ei-nes Schraubendrehers könnte man über die Öffnung 28 hineingreifen und so das Verdrehen der Nockenscheibe 30 bewerkstelligen. Dieses hätte den Vorteil, dass man keinen zusätzlichen Hebel benötigt, der sowieso nur zur Montage und Demontage des Adapters 2 benötigt wird und die Öffnung 28 müsste auch nicht so groß sein, da man keinen nennenswerten Schwenkwinkel benötigt.
  • Eine weitere Ausführung wäre ein Gewinde in der Nockenscheibe 30 und dem Zapfen, in dem sich der bisher kurze Schraubengang 31 befindet. Um einen nennenswerten Weg der beiden Bajonett-Teile zueinander zu erhalten, müsste man allerdings einen höheren Schwenkwinkel der Nockenscheibe 30 in Kauf nehmen, die dann ja das Gegengewinde beinhaltet.
  • In der 6c wird eine Variante des Adapters gemäß den 6a, 6b ausschnittsweise gezeigt. Anstelle zweier Konen 34, 35 verrasten hier zwei Teile miteinander, die eine Wulst bzw. eine Rille 41 aufweisen. An welchem Bauteil sich die Rille und an welchem sich die Wulst befindt, ist hierbei nicht von Bedeutung. Damit diese Bauteile besser zusammen gefügt werden, weisen beide je eine Einführschräge 40 auf. Die Klemmkräfte zwischen Wulst und Rille 41 sorgen für einen sicheren Halt der beiden Adapterteile.
  • In der Ausführung nach den 6a und 6b sind der Konus 35 und der Schraubengang 31 jeweils zeichnerisch mittels einer nicht näher bezeichneten Schraube mit dem Grundelement 1 verbunden. In den 7a und 7b ist der Schraubengang 31 auch über eine Schraube mit dem Grundelement 1 verbunden. Diese Schraubverbindung ist aber nur ein Ausführungsbeispiel und kann beispielsweise auch durch eine Rast- oder Klebverbindung realisiert werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der 7 ist wiederum eine zwischen zwei Lagerungen 29a, 29b zentrierte Nockenscheibe 30 vorhanden, die sich beim Schließen des Adapters 2 auf den am Grundelement 1 angeordneten Schraubengang 31 eindreht. Auch das bei der Beschreibung der Ausführung nach 6 bezüglich der Schwenkhilfe 32 Gesagte gilt hier. Im Gegensatz nach 6 wird hier die Klemmkraft nicht mittels der Konen 34, 35 aufgebaut, sondern mittels einer Tellerfeder 36, die im ungespannten Zustand einen Anstand zum Innendurchmesser der Rosette 10 aufweist. Wird die Nockenscheibe 30 beim Schließen des Adapters 2 jedoch verdreht, so wird die Tellerfeder etwas abgeflacht, wodurch sich der Außendurchmesser der Tellerfeder 36 etwas vergrößert und diese sich an das Innere der Rosette 10 anlegt, wodurch die Klemmkraft aufgebaut wird. Eine weitere Ausführung wäre ein Gewinde in der Nockenscheibe 30 und dem Zapfen, in dem sich der bisher kurze Schraubengang 31 befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung eines Adapters 2 wird sowohl auf das Aufeinanderpressen zweier Konen 34, 35 (6) bzw. auf eine Tellerfeder 36 (7) verzichtet. Stattdessen wird nur ein Schraubengang 31 verwendet, der mit einem korrespondierenden Teil – beispielsweise in Form eines Nockens 33 – den Adapter 2 bildet. Das korrespondierende Teil kann im Rahmen der Erfindung aber ebenfalls wieder ein Schraubengang 31 sein. Durch diese Gestaltung ist der Adapter 2 als eine Bajonett-Verbindung realisiert. Ist diese Bajonett-Verbindung dann auch noch großflächiger als die Ausführung gemäß den 6 und 7, so entsteht dann eine sehr stabile Verbindung, die keiner weiteren Klemmelemente mehr bedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundelement
    2
    Adapter
    3
    Accessoire
    4
    Schraube
    5
    Platte
    6
    Federelement
    7
    Niet
    8
    Klemmring
    9
    Schlitz
    10
    Rosette
    11
    poröse Scheibe (Sintermetall)
    12
    Klebering
    13
    Kleber
    14
    Madenschraube
    15
    einseitig genutetes Teil
    16
    beidseitig genutetes Teil
    17
    Gabel
    18
    Öffnung für Gabel in der Rosette
    19a, b
    Führungselemente
    20
    bewegliche Leiste
    21
    O-Ring
    22
    Ausrückleiste
    23
    Druckelement an der Stirnseite der Rosette
    24
    Druckelement im unteren Bereich der Rosette
    25
    Rastelement
    26
    Federglocke
    27
    Federzunge
    28
    Öffnung für Werkzeug
    29a, b
    Lagerung für Nockenscheibe
    30
    Nockenscheibe
    31
    Schraubengang
    32
    Schwenkhilfe
    33
    Nocken
    34
    Konus in der Rosette
    35
    Konus an dem Grundelement
    36
    Tellerfeder
    37
    feststehende Leiste
    38
    Federbeine der Tellerfeder
    39
    Befestigungspunkte
    40
    Einführschräge
    41
    Wulst und Rille
    42
    Schrägen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152052 A1 [0021]

Claims (12)

  1. Montagesystem zum Anbringen von Gegenständen, insbesondere von Accessoires, wie Handtuchhalter, Regale, Leuchten oder dergleichen, an eine Montagefläche mit einem Grundelement (1), welches direkt an der Montagefläche angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Grundelementes (1), die der Montagefläche abgewandt ist, ein mindestens zweiteiliger Adapter (2) angeordnet ist, welcher ein Accessoire mittels einer Klemmkraft mit dem Grundelement (1) verbindet, vorteilhaft deckt eine Rosette (10) den Adapter (2) und das Grundelement (1) ab, wobei an der sichtbaren Außenseite der Rosette (10) das Accessoire angebracht ist, vorzugsweise ist die Rosette (10) Bestandteil des Adapters (2).
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (1) mittels Kleben an der Montagefläche angebracht ist, vorzugsweise ist zwischen dem Grundelement (1) und der Montagefläche ein Klebering (12) angeordnet und der Kleber (13) benetzt im Bereich der inneren, freien Fläche des Kleberinges (12) die Montagefläche und wenigstens einen Abschnitt des Grundelements (1), welcher vorzugsweise diffusionsoffen, vorzugweise porös ist.
  3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) aus einem Federelement (6) und einer Platte (5) besteht, wobei das Federelement (6) in Schlitze (9) der Platte (5) eingreift.
  4. Montagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Adapters (2) die Platte (5) und das Federelement (6) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  5. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) von genuteten Teilen 15, 16 und in die Nuten eingreifende Leisten gebildet wird, vorteilhaft besteht der Adapter (2) aus zwei einseitig genuteten Teilen (15), aus einem beidseitig genuteten Teil (16) und einer verschiebbaren und selbsthemmend klemmbaren Gabel (17), welche derart angeordnet sind, dass durch Bewegung der Gabel (17) die Klemmverbindung hergestellt wird.
  6. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) aus einem genuteten Teil (15, 16), aus Führungselementen (19a, 19b) und mindestens einer quer zum genuteten Teil (15, 16) federbelasteten Leiste (20) gebildet wird.
  7. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) aus einer im Wesentlichen teilweise geschlitzten Federglocke (26) besteht, wodurch Federzungen (27) entstehen, wobei an deren freien Enden Rastelemente (25) angeordnet sind, die im klemmenden Zustand in eine Rille eingreifen oder auf einen Absatz aufgreifen, wobei der nicht geschlitzte Bereich der Federglocke (26) mit einem bistabilen Knackfrosch-Mechanismus versehen ist.
  8. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) aus einer im Wesentlichen geschlitzten Federglocke (26) besteht, wodurch Federzungen (27) entstehen, wobei beim Zusammenfügen der Adapterteile durch einen bistabilen Knackfrosch-Mechanismus sich die freien Federzungen (27) an ein Druckelement (24) anlegen, wodurch eine Klemmverbindung hergestellt ist.
  9. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) im Wesentlichen aus zwei ineinander greifenden Konen (34, 35) besteht, wobei der eine einen Außenkonus und der andere einen Innenkonus darstellt und über einen Mechanismus miteinander verklemmt werden.
  10. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) mittels mindestens je einer ineinander greifenden und klemmenden Wulst und Rille 41 realisiert wird.
  11. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) im Wesentlichen aus einer leicht konischen Tellerfeder 36) und einen auf die Tellerfeder (36) einwirkenden Mechanismus besteht, wobei beim Betätigen des Mechanismus die Tellerfeder (36) leicht flach gedrückt wird und sich die Federbeine (38) der Tellerfeder (36) am Innendurchmesser der Rosette (10) verklemmen.
  12. Verwendung eines Montagesystems nach mindestens einem der Ansprüchen 1 bis 11 als Kupplung zwischen Bauteilen zur Aufnahme oder Übertragung von statischen Kräften oder von Drehmonenten.
DE202014102388.7U 2014-05-21 2014-05-21 Montagesystem Expired - Lifetime DE202014102388U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102388.7U DE202014102388U1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Montagesystem
EP15168328.1A EP2947333B1 (de) 2014-05-21 2015-05-20 Montagesystem
ES15168328T ES2698977T3 (es) 2014-05-21 2015-05-20 Sistema de montaje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102388.7U DE202014102388U1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Montagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102388U1 true DE202014102388U1 (de) 2015-08-28

Family

ID=53396175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102388.7U Expired - Lifetime DE202014102388U1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Montagesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2947333B1 (de)
DE (1) DE202014102388U1 (de)
ES (1) ES2698977T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010725A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Tesa Nie Wieder Bohren Gmbh Sandwichadapter zum Anbringen eines Gegenstands an einer Fläche in einer Umgebung
DE102017217703A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Audi Ag Bauteilverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
DE102018203114A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Audi Ag Bauteilverbund
DE102019114827A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Tesa Nie Wieder Bohren Gmbh Montagesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018002567A5 (de) * 2017-05-19 2020-04-30 Ernst-Georg Ortwein Montagesystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152052A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Ernst-Georg Ortwein Montagesystem zur Anbringung von Befestigungselementen an einer Wand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715957U1 (de) * 1977-05-20 1977-09-08 Turk U. Bolte, 5841 Suemmern Halter fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
US4802785A (en) * 1985-12-20 1989-02-07 Richards Peter S Joint construction and overhead hanger
DE3933132C1 (de) * 1989-10-04 1991-05-29 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De
US6053464A (en) * 1998-01-13 2000-04-25 Cardarelli; Venanzio Suction cup attachment system for use in a shower
DE19911856A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Hansgrohe Ag Wandhalter für einen Sanitärgegenstand
DE102004042526A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Halterung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen an einer Wand
ITVI20050051A1 (it) * 2005-02-24 2006-08-25 Primo Roberto Malini Elemento di presa o sostegno
DE202005015678U1 (de) * 2005-10-05 2005-12-08 Dbt Gmbh Kupplungsklammer
DE102009031533A1 (de) * 2009-07-02 2010-02-11 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils für einen Innenraum eines Kraftwagens an einem tragenden Bauteil
WO2012155921A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Idébank Thy Holding Aps A mounting device, a kit including the mounting device and a covering element, and a method of using the kit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152052A1 (de) 2001-10-25 2003-05-08 Ernst-Georg Ortwein Montagesystem zur Anbringung von Befestigungselementen an einer Wand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010725A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Tesa Nie Wieder Bohren Gmbh Sandwichadapter zum Anbringen eines Gegenstands an einer Fläche in einer Umgebung
WO2018042041A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Tesa Nie Wieder Bohren Gmbh Sandwichadapter zum anbringen eines gegenstands an einer fläche in einer umgebung
DE102017217703A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Audi Ag Bauteilverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
DE102018203114A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Audi Ag Bauteilverbund
DE102019114827A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Tesa Nie Wieder Bohren Gmbh Montagesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2947333B1 (de) 2018-10-24
EP2947333A1 (de) 2015-11-25
ES2698977T3 (es) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
EP2947333B1 (de) Montagesystem
EP1457690A1 (de) Vakuumsauger
DE102016119629A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
AT515647B1 (de) Leuchte
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat' tenförmigen Bauteilen für Möbel
DE102009060456A1 (de) Verbindungsmittel für Bauelemente und Möbel
DE102009044165B4 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE202008010044U1 (de) Bausatz zum Verbinden von Profilstäben
AT517612B1 (de) Möbelbeschlag
DE60200329T2 (de) Regalbodenstütze für eine schnelle Montage, für Möbel und dergleichen
DE1296883B (de) Kippduebel zur Befestigung von Gegenstaenden an von einer Seite zugaenglichen Waenden
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE102005015348B4 (de) Haltevorrichtung für Teile eines Kraftfahrzeugs
DE202009005997U1 (de) Rosettenanordnung
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE102005026942A1 (de) Ankerbolzen, hintergreifend
DE202016106464U1 (de) Fixiervorrichtung zum abnehmbaren Befestigen eines Objekthalters
DE1966962C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE102016115926A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere Spreize für Beton-Einbauteil
DE202006019014U1 (de) Gewindeelement mit gesicherter Schnellschraubfunktion
EP3054810A1 (de) Verbindungsknotenanordnung
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TESA NIE WIEDER BOHREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIE WIEDER BOHREN AG, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years