DE202014101593U1 - Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge - Google Patents

Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge Download PDF

Info

Publication number
DE202014101593U1
DE202014101593U1 DE201420101593 DE202014101593U DE202014101593U1 DE 202014101593 U1 DE202014101593 U1 DE 202014101593U1 DE 201420101593 DE201420101593 DE 201420101593 DE 202014101593 U DE202014101593 U DE 202014101593U DE 202014101593 U1 DE202014101593 U1 DE 202014101593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
housing
closure
door
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101593
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to DE201420101593 priority Critical patent/DE202014101593U1/de
Publication of DE202014101593U1 publication Critical patent/DE202014101593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Abstract

Verschluss (1) für eine Tür (2) oder Klappe mit einer einen Durchbruch (3) in der Tür (2) oder Klappe durchgreifenden und an der Tür (2) oder Klappe festgelegten Betätigung (4) und einem eine Zunge (5) haltenden Zungengehäuse (6), welches türinnenseitig angeordnet ist und mittels der Betätigung (4) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zungengehäuse (6) so ausgebildet und geformt ist, dass die Zunge (5) ausschließlich mittels Formschluss mit dem Zungengehäuse (6) ohne ein zusätzliches Befestigungselement auswechselbar verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Tür oder Klappe mit einer einen Durchbruch in der Tür oder Klappe durchgreifenden und an der Tür oder Klappe festgelegten Betätigung und einem eine Zunge haltenden Zungengehäuse, welches türinnenseitig angeordnet ist und mittels der Betätigung drehbar ist.
  • Ein Verschluss mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist beispielsweise aus DE 10 2011 053 827 B3 bekannt. Bei diesem Verschluss ist die Zunge stoffschlüssig in einem Bauteil mit dem Zungengehäuse ausgebildet. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass zur Ausbildung von verschiedenen Zungengeometrien verschiedene Werkzeuge zur Herstellung des die Zunge umfassenden Zungengehäuses hergestellt werden müssen.
  • Es sind ferner Vorreiberverschlüsse und Drehspannverschlüsse bekannt, bei denen die Zungen auf einen vierkantförmigen Zungenstift mit einer entsprechenden viereckigen Öffnung in der Zunge aufgesetzt werden und mittels einer Schraubverbindung fixiert werden. Eine solche Ausgestaltung ist mit dem Nachteil verbunden, dass zum Wechsel der Schlosszunge zunächst die Schraubverbindung gelöst werden muss, wozu Werkzeuge benötigt werden, und dass nach dem Wechsel der Zunge die Schraubverbindung wieder mit dem Werkzeug angezogen werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Verschluss anzugeben, an dem modulartig verschiedene Zungen mit unterschiedlichen Geometrien einfach ausgewechselt werden können, ohne dass das Zungengehäuse geändert werden muss und ohne dass Werkzeuge für den Wechsel benötigt werden.
  • Gelöst werden diese Aufgaben mit einem Verschluss mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verschlusses sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei Merkmale der vorteilhaften Ausbildungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst werden die Aufgaben insbesondere dadurch, dass das Zungengehäuse so ausgebildet und geformt ist, dass die Zunge ausschließlich mittels Formschluss mit dem Zungengehäuse ohne ein zusätzliches Befestigungselement auswechselbar verbunden ist.
  • Dies bedeutet also, dass das Zungengehäuse und die Zunge so geformt sind, dass eine Verbindung der Zunge mit dem Zungengehäuse alleine aufgrund der Form des Zungengehäuses und der Zunge gegeben ist, wobei kein zusätzliches Element benötigt wird, um die Zunge an dem Zungengehäuse zu halten. Dabei versteht es sich von selbst, dass das Zungengehäuse und die Zunge zwei unabhängige Elemente sind, die nach ihrer Herstellung gegebenenfalls erst am Montageort miteinander verbunden werden. Hieraus ergibt sich zum einen der Vorteil, dass das Zungengehäuse und die Zunge eine Art Baukasten ausbilden, wobei Zungen mit unterschiedlichen Zungengeometrien mit dem Zungengehäuse verbindbar sind. Zudem ist insbesondere möglich, dass die Zunge ohne ein zusätzliches Werkzeug mit dem Zungengehäuse verbunden wird.
  • Um zumindest in einer Richtung eine einfache lösbare Verbindung herzustellen, ist vorgesehen, dass die Zunge in einer Richtung mittels einer Rastverbindung an dem Zungengehäuse festgelegt ist. Eine solche Rastverbindung kann durch Vorsprünge an dem Zungengehäuse gebildet sein, die in Ausnehmungen in der Zunge eingreifen.
  • Gemäß einer Ausbildung des Verschlusses ist vorgesehen, dass in dem Zungengehäuse eine Zungenaufnahme ausgebildet ist, in die die Zunge einsteckbar ist. Die Zungenaufnahme weist insbesondere mindestens eine Öffnung auf, durch die die Zunge in die Zungenaufnahme einsteckbar ist, wobei die Aufnahme die Zunge bis auf den über die Zungenaufnahme hinausstehenden Teil vollständig umschließt. Durch eine solche Zungenaufnahme ist ein Formschluss in alle Richtungen bis auf in Richtung der Öffnung gegeben.
  • Damit auch in Richtung der Öffnung der Zungenaufnahme ein Formschluss zwischen Zungengehäuse und Zunge gebildet wird, ist vorgesehen, dass an der Zungenaufnahme des Zungengehäuses ein Federelement ausgebildet ist, das in eine Rastaussparung an der Zunge greift. Hierbei ist insbesondere der fest mit dem Zungengehäuse verbundene Teil des Federelementes an der Seite der Öffnung der Zungenaufnahme ausgebildet und der verschwenkbare Teil des Federelementes zeigt in entgegengesetzter Richtung. Das Federelement weist ferner einen keilförmigen Ansatz auf, gegen die die Zungen beim Einstecken in die Zungenaufnahme geschoben wird, wodurch das Federelement ausgelenkt wird, bis der keilförmige Ansatz in eine Aufnahme in der Zunge greifen kann, um den Formschluss gegen die Einsteckrichtung zu vermitteln.
  • Um die formschlüssige Verbindung zu verbessern und um insbesondere eine Drehung des Zungengehäuses zuverlässig in eine Drehung der Zunge zu übertragen ist vorgesehen, dass ein Vorsprung an der Zunge ausgebildet ist, der in eine an dem Zungengehäuse ausgebildete Aussparung eingreift.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erfindung in einem Vorreiberverschluss zum Einsatz kommt, wobei hierbei das Zungengehäuse unmittelbar mit der Betätigung verbunden ist.
  • Alternativ kann die Erfindung auch in einem Drehspannverschluss eingesetzt werden, wobei in diesem Fall das Zungengehäuse und die Betätigung mittels einer eine Kulissenführung umfassenden Kopplung miteinander verbunden sind. Drehspannverschlüsse sind als solche hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch
  • 1: eine Explosionsansicht eines Verschlusses,
  • 2: ein Zungengehäuse mit drei verschiedenen Zungen und
  • 3: Perspektivansichten einer mit einem Zungengehäuse verbundenen Zunge.
  • Der in den Figuren dargestellte Verschluss 1 umfasst eine Betätigung 4, ein Zungengehäuse 6 und eine Zunge 5. Der Verschluss 1 wird an einen Durchbruch 3 in einer Tür 2 festgelegt, indem die Betätigung 4 den Durchbruch 3 durchgreift und mit dem Zungengehäuse 6 verbunden wird. Zur sicheren Führung der Betätigung 4 und zur Abdichtung sind eine Betätigungsführung 14 und ein O-Ring 13 vorgesehen, wobei die Betätigungsführung 14 in den Durchbruch 3 eingreift.
  • Das Zungengehäuse 6 weist eine Zungenaufnahme 8 auf, in die die Zunge 5 einsteckbar ist. Aufgrund der Form der Zungenaufnahme 8 ist die Zunge 5 in Einsteckrichtung 15 und quer dazu formschlüssig in der Zungenaufnahme 8 festgelegt. Damit auch entgegen der Einsteckrichtung 15 ein Formschluss gegeben ist, ist eine Rastverbindung 7 ausgebildet. Die Rastverbindung 7 umfasst ein Federelement 9, welches auf der Oberseite der Zungenaufnahme 8 ausgebildet ist. Das Federelement 9 wird beim Einstecken der Zunge 5 in die Zungenaufnahme 8 nach oben ausgelenkt und schnappt mit einem hier nicht erkennbaren Ansatz in eine Rastaussparung 10 an der Zunge 5 ein, wenn diese entsprechend weit in die Zungenaufnahme 8 eingesteckt ist.
  • Um den Formschluss zwischen Zungengehäuse 6 und Zunge 5 zu verbessern, ist an dem Zungengehäuse 6 eine an die Zungenaufnahme 8 angrenzende Aussparung 12 ausgebildet, in die ein an der Zunge 5 ausgebildeter Vorsprung 11 eingreift. Der Vorsprung 11 erstreckt sich bei den Darstellungen von der Zunge 5 nach unten, wobei in den Figuren lediglich die Rückseite des Vorsprungs 11 zu erkennen ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass wie in 2 angedeutet, verschiedene Zungen 5 mit einem Zungengehäuse 6 verbindbar sind und dass die Zungen 5 ohne zusätzliches Werkzeug mit dem Zungengehäuse 6 verbunden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    Tür
    3
    Durchbruch
    4
    Betätigung
    5
    Zunge
    6
    Zungengehäuse
    7
    Rastverbindung
    8
    Zungenaufnahme
    9
    Federelement
    10
    Rastaussparung
    11
    Vorsprung
    12
    Aussparung
    13
    O-Ring
    14
    Betätigungsführung
    15
    Einsteckrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011053827 B3 [0002]

Claims (7)

  1. Verschluss (1) für eine Tür (2) oder Klappe mit einer einen Durchbruch (3) in der Tür (2) oder Klappe durchgreifenden und an der Tür (2) oder Klappe festgelegten Betätigung (4) und einem eine Zunge (5) haltenden Zungengehäuse (6), welches türinnenseitig angeordnet ist und mittels der Betätigung (4) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zungengehäuse (6) so ausgebildet und geformt ist, dass die Zunge (5) ausschließlich mittels Formschluss mit dem Zungengehäuse (6) ohne ein zusätzliches Befestigungselement auswechselbar verbunden ist.
  2. Verschluss (1) nach Anspruch 1, wobei die Zunge (5) in eine Richtung mittels einer Rastverbindung (7) an dem Zungengehäuse (6) festgelegt ist.
  3. Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Zungengehäuse (6) eine Zungenaufnahme (8) ausgebildet ist, in die die Zunge (5) einsteckbar ist.
  4. Verschluss (1) nach Anspruch 3, wobei an der Zungenaufnahme (8) ein Federelement (9) ausgebildet ist, das in eine Rastaussparung (10) an der Zunge (5) greift.
  5. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Vorsprung (11) an der Zunge (5) ausgebildet ist, der in eine an dem Zungengehäuse (6) ausgebildete Aussparung (12) eingreift.
  6. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zungengehäuse (6) unmittelbar mit der Betätigung (4) verbunden ist.
  7. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Zungengehäuse (6) und die Betätigung (4) mittels einer eine Kulissenführung umfassenden Kopplung miteinander verbunden sind.
DE201420101593 2014-04-04 2014-04-04 Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge Expired - Lifetime DE202014101593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101593 DE202014101593U1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101593 DE202014101593U1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101593U1 true DE202014101593U1 (de) 2014-06-16

Family

ID=51064886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101593 Expired - Lifetime DE202014101593U1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101593U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022779A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053827B3 (de) 2011-09-21 2013-01-31 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053827B3 (de) 2011-09-21 2013-01-31 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022779A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
DE202015106434U1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
EP2925195A1 (de) Entnahmesicherung für messerblöcke
DE202012002687U1 (de) Verbinder
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
DE202013004176U1 (de) Bajonettverschluss
EP3421691B1 (de) Modularer schliesszylinder
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202008004614U1 (de) Zugentlastung für Drähte
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE202014101593U1 (de) Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge
DE202016104056U1 (de) Drehverschluss
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE102007009766A1 (de) Bajonett-Stutzen
DE202010012874U1 (de) Handgriff mit Gelenkpositionierung
DE102014103816A1 (de) Kabeldurchführung
EP3303736B1 (de) Wendeschlüssel und zylinderschloss-schliesssystem
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
DE202011108317U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Zweiradreifens
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE202016107481U1 (de) Isolierte Winkelratsche
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE102014225512A1 (de) Koffer zum Aufnehmen von Werkzeugen oder Kleinteilen
DE202014105288U1 (de) Kollektionsmappe sowie Verschluss für eine Kollektionsmappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PARTNERSCHAFT VON PATENTANW, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right