DE102011053827B3 - Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich - Google Patents

Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102011053827B3
DE102011053827B3 DE201110053827 DE102011053827A DE102011053827B3 DE 102011053827 B3 DE102011053827 B3 DE 102011053827B3 DE 201110053827 DE201110053827 DE 201110053827 DE 102011053827 A DE102011053827 A DE 102011053827A DE 102011053827 B3 DE102011053827 B3 DE 102011053827B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
door
housing
recess
tongue housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110053827
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Skopnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to DE201110053827 priority Critical patent/DE102011053827B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053827B3 publication Critical patent/DE102011053827B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Vorreiberverschluss für eine Tür oder Klappe mit einer einen Durchbruch in der Tür oder Klappe durchgreifenden und an der Tür oder Klappe festgelegten Betätigung und einer daran türinnenseitig angeordneten und drehstarr an der Betätigung festgelegten Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) Bestandteil eines mit dem den Durchbruch durchgreifenden Ende der Betätigung (11) zu verbindenden Zungengehäuses (12) ist, wobei das Zungengehäuse (12) in der senkrecht zur Ebene der Tür oder Klappe verlaufenden Wirkebene der bei geschlossener Tür oder Klappe einwirkenden Verschlusskraft (Pfeil 25) schwenkbar an dem Ende der Betätigung (11) derart festgelegt ist, daß die auf die Zunge (13) einwirkende Verschlusskraft den der Zunge (13) gegenüberliegenden Bereich des Zungengehäuses (12) gegen die Innenseite der Tür oder Klappe drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Vorreiberverschluss für eine Tür oder Klappe mit einer einen Durchbruch in der Tür oder Klappe durchgreifenden und an der Tür oder Klappe festgelegten Betätigung und einer daran türinnenseitig angeordneten und drehstarr an der Betätigung festgelegten Zunge, wobei die Zunge Bestandteil eines mit dem den Durchbruch durchgreifenden Ende der Betätigung zu verbindenden Zungengehäuses ist und das Zungengehäuse in der senkrecht zur Ebene der Tür oder Klappe verlaufenden Wirkebene der bei geschlossener Tür oder Klappe einwirkenden Verschlusskraft an dem Ende der Betätigung derart festgelegt ist, daß die auf die Zunge einwirkende Verschlusskraft den der Zunge gegenüberliegenden Bereich des Zungengehäuses gegen die Innenseite der Tür oder Klappe drückt.
  • Ein zweiteiliger Vorreiberverschluss mit den vorgenannten, gattungsgemäßen Merkmalen ist aus der DE 94 01 456 U1 bekannt. Bei dem bekannten Vorreiberverschluss besteht der erste Teil des Verschlusses aus einem in den Durchbruch einer Tür oder Klappe einsteckbaren, einem Verschlussgehäuse entsprechenden Betätigungskopf mit einem daran einstückig ausgebildeten und durch den Durchbruch hindurchsteckbaren Vorsprung, auf dem ein Zungengehäuse mit einer einen einstückigen Bestandteil davon bildenden Zunge aufrastbar und dadurch fest mit dem Vorsprung des Betätigungskopfes verbindbar ist. Das Zungengehäuse ist dabei so ausgelegt, dass es in seinem der Anordnung der Zunge gegenüberliegenden Bereich eine Anlage an der Tür oder Klappe findet, so dass die auf die Zunge einwirkende Verschlusskraft den der Zunge gegenüberliegenden Bereich des Zungengehäuses gegen die Innenseite der Tür oder Klappe drückt.
  • Mit dem bekannten Vorreiberverschluss ist noch der Nachteil verbunden, dass einerseits das Aufrasten des Zungengehäuses auf den Vorsprung des Betätigungskopfes nicht bis zu einer festen Anlage des Zungengehäuses auf der Fläche der Tür oder Klappe führen darf, weil aufgrund der damit verbundenen Reibungsverhältnisse eine Drehung des Betätigungskopfes mit Zungengehäuse erschwert ist. Wird jedoch ein entsprechender Abstand zwischen Zungengehäuse und der Innenseite der Tür oder Klappe belassen, so führt jede Belastung der Zunge zu einem Verkippen des Zungengehäuses und einer damit verbundenen Biegebeanspruchung für den Vorsprung des Betätigungskopfes.
  • Ein anderer Vorreiberverschluss ist in der WO 2009/052975 A1 beschrieben, bei welchem der erste Teil des Verschlusses aus einem in den Durchbruch einer Tür oder Klappe einsteckbaren Verschlussgehäuse und der zweite Teil aus einer einstückig mit der Zunge ausgebildeten und von der Innenseite der Tür oder Klappe her in das Gehäuse einsteckbaren Betätigungswelle besteht, wobei zur gemeinsamen Festlegung von Gehäuse und Betätigungswelle sowohl aneinander als auch an der Tür oder Klappe ein parallel zur Ebene des Türblatts oder der Klappe in das Gehäuse einschiebbares und sich gegen das Türblatt oder die Klappe abstützendes Befestigungselement vorgesehen ist, welches bei fertig montiertem Vorreiberverschluss zusätzlich an der Betätigungswelle angreift und dadurch die Betätigungswelle in dem Gehäuse sichert und festlegt.
  • Mit diesem Vorreiberverschluss ist der Nachteil verbunden, daß bei mittels der Zunge verriegelter Tür oder Klappe im Bereich der Zunge senkrecht zur Ebene der Tür oder Klappe wirksame Verschlusskräfte auftreten, deren Wirkungslinie außerhalb der Mittenachse des Vorreiberverschlusses liegt, so daß die Verschlusskräfte ein entsprechendes Kippmoment an dem Vorreiberverschluss erzeugen. Dieses Kippmoment führt dazu, daß sich die Betätigung bzw. ein entsprechend vorgesehenes Verschlussgehäuse an dem der Zunge gegenüberliegenden Bereich von der Außenseite der Tür oder Klappe abhebt, so daß in diesem Bereich eine unerwünschte Undichtigkeit des Vorreiberverschlusses bezüglich der Tür oder Klappe erzeugt wird, auch wenn dieser Bereich bei unbelastetem Vorreiberverschluss und somit auf der Tür oder Klappe aufliegender Betätigung bzw. darauf aufliegendem Verschlussgehäuse durch eine daran angeordnete Dichtung abgedichtet ist. Die Wirkung dieser Dichtung wird jedoch durch das Verkippen der Betätigung bzw. des Verschlussgehäuses in dem Durchbruch der Tür oder Klappe aufgehoben bzw. beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zweiteiligen Vorreiberverschluss mit den gattungsgemäßen Merkmalen so zu verbessern, dass die Verkippung des Zungengehäuses bei Krafteinleitung nicht zu einer Beanspruchung der weiteren Verschlussbestandteile führt und zusätzlich auch die Dichtigkeit des Verschlusses unter Belastung verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das den Durchbruch in der Tür oder Klappe durchgreifende Ende der Betätigung zwei einander gegenüberliegende Lagerzapfen zur schwenkbaren Festlegung des Zungengehäuses aufweist und das Zungengehäuse eine erste Ausnehmung zum Aufstecken des Zungengehäuses auf die Lagerzapfen und eine in der axialen Verlaufsrichtung der Zunge an die erste Ausnehmung anschließende zweite Ausnehmung mit den darin ausgebildeten Zapfenaufnahmen für die Lagerzapfen aufweist, wobei das Zungengehäuse relativ zum Ende der Betätigung verschiebbar ist und bei der Verschiebung des Zungengehäuses die Lagerzapfen aus der ersten Ausnehmung in die zweite Ausnehmung eintreten. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß sich aufgrund der schwenkbaren Halterung des Zungengehäuses an dem Ende der Betätigung bei einwirkenden Verschlusskräften das Zungengehäuse in seinem der Zunge gegenüberliegenden Bereich an der Innenseite der Tür oder Klappe abstützt, so daß die das Zungengehäuse tragende Betätigung von einem entsprechend auftretenden Kippmoment nicht berührt wird. Soweit das Kippmoment aufgrund der gegenüberliegenden Abstützung des Zungengehäuses eine in der Längsrichtung der Betätigung wirkende Zugkraft auf die sich sich auf der Außenseite der Tür oder Klappe abstützende Betätigung hervorruft, wird die in diesem Bereich angeordnete Dichtung einem gleichmäßigen und sich ggf. verstärkenden Andruck durch die Betätigung unterzogen, so daß hierdurch die erwünschten Dichtkräfte durch die auf den Vorreiberverschluss einwirkenden Verschlusskräfte noch erhöht sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Zweiteiligkeit des Vorreiberverschlusses mit der von der Außenseite der Tür oder Klappe her in den Durchbruch einsetzbaren Betätigung und dem innenseitig der Tür oder Klappe angeordneten Zungengehäuse ermöglicht weiterhin eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte werkzeuglose Montage, indem nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, daß das topfförmig ausgebildete Zungengehäuse mit in seinem Inneren angeordneten Zapfenaufnahmen auf die Lagerzapfen der Betätigung aufsteckbar und mit dem Ende der Betätigung verrastbar ist. Insofern kann im Vergleich mit dem aus der gattungsbildenden WO2009/052975 A1 bekannten Vorreiberverschluss auf erforderliche zusätzliche Befestigungselemente verzichtet werden.
  • Hierbei sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, daß in der ersten Ausnehmung des Zungengehäuses wenigstens ein von den Lagerzapfen beim Aufstecken des Zungengehäuses federnd wegbiegbarer Clip angeordnet ist, der bei der durch die Axialverschiebung des Zungengehäuses bewirkten Lage der Lagerzapfen in der zweiten Ausnehmung des Zungengehäuses das Zungengehäuse an der Betätigung festlegt und gegen Rückverschiebung sichert.
  • Aus Symmetriegründen und Gründen einer gleichmäßigen Belastung kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß in der ersten Ausnehmung des Zungengehäuses zwei den beiden Lagerzapfen der Betätigung jeweils einzeln zugeordnete Clips angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Vorreiberverschlusses lässt sich sowohl auf Ausführungsformen eines Vorreiberverschlusses anwenden, bei denen die Betätigung mit einem daran ausgebildeten Lagerkranz in dem Durchbruch der Tür oder Klappe drehbar gelagert ist, oder bei denen alternativ die Betätigung aus einem in dem Durchbruch der Tür oder Klappe verdrehgesichert festgelegten Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar angeordneten Betätigungswelle besteht, an deren Ende die Lagerzapfen zur schwenkbaren Festlegung des Zungengehäuses daran ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen zweiteiligen Vorreiberverschluss in einer schematischen Darstellung im Zusammenbau,
  • 2 den Vorreiberverschluss gemäß 1 in einer Perspektivdarstellung,
  • 3 den Vorreiberverschluss gemäß 1 in einer Draufsicht,
  • 4 den Vorreiberverschluss in einer Schnittansicht nach Linie A-A in 3,
  • 5 die Einzelteile des Vorreiberverschlusses in einer auseinandergezogenen Darstellung in der Sichtlinie vom Zungengehäuse her,
  • 6 die Einzelteile des Vorreiberverschlusses in einer auseinandergezogenen Darstellung in der Sichtlinie von der Betätigung her.
  • Der in 1 bis 4 dargestellte Vorreiberverschluss 10 besteht aus einer von der Außenseite einer nicht dargestellten Tür oder Klappe in einen darin in üblicher Weise angeordneten Durchbruch einsteckbaren Betätigung 11, auf die von der Innenseite der nicht dargestellten Tür oder Klappe her ein Zungengehäuse 12 aufgeschoben und in einer noch zu beschreibenden Weise mit der Betätigung 11 verbunden ist, wobei von dem Zungengehäuse 12 eine Zunge 13 abragt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Zungengehäuse 12 ausgebildet ist. Die Erfindung umfasst jedoch auch solche Ausformen, bei denen die Zunge 13 ein gesondertes Bauteil darstellt, welches in geeigneter Weise mit dem gesonderten Zungengehäuse 12 verbunden ist. Die Betätigung 11 liegt mit einem äußeren Flansch 14 auf der nicht dargestellten Tür oder Klappe auf, wobei die Betätigung auf ihrer Außenseite eine Einstecköffnung 15 für ein darin einsetzbares Betätigungsorgan aufweist, mittels dessen die Betätigung 11 mit dem daran festgelegten Zungengehäuse 12 in der Tür oder Klappe drehbar angeordnet ist.
  • Im Einzelnen weist die Betätigung 11 einen an ihren Flansch 14 anschließenden Lagerkranz auf, mittels dessen die Betätigung 11 in dem zugeordneten Durchbruch einer Tür oder Klappe drehbar gelagert ist. An der Unterseite des Flansches 14 ist eine Dichtungsaufnahme 17 für eine Dichtung vorzugsweise in Form eines O-Rings 28, ausgebildet, so daß bei auf dem Blatt einer nicht dargestellten Tür oder Klappe aufliegendem Flansch 14 der Betätigung 11 die Betätigung 11 gegen die Tür oder Klappe abgedichtet ist.
  • Die Betätigung 11 reicht mit einem von ihr abstehenden Steg 18 durch den Durchbruch der nicht dargestellten Tür oder Klappe hindurch, wobei am Ende des Steges 18 zwei einander gegenüberliegende Lagerzapfen 19 ausgebildet sind (vgl. 5), die zur schwenkbaren Festlegung des Zungengehäuses 12 an der Betätigung 11 dienen. Dabei ist die Lagerachse der einander gegenüberliegenden Lagerzapfen 19 so orientiert, daß eine auf die Zunge 13 einwirkende Verschlusskraft gemäß Pfeil 25 den der Zunge 13 gegenüberliegenden Bereich des Zungengehäuses 12 gegen die Innenseite der Tür oder Klappe drückt und hier eine gleichgerichtete Abstützkraft gemäß Pfeil 26 erzeugt. Da somit das Zungengehäuse 12 auf beiden Seiten der Lagerzapfen 19 durch entsprechende Kräfte (Pfeil 25; Pfeil 26) belastet ist, ergibt sich eine Reaktionskraft in Form einer in Richtung des Pfeils 27 wirkenden Zugkraft, die einerseits die Anlage des Zungengehäuses 12 an der Innenseite der Tür oder Klappe verstärkt und andererseits auch die Anlage des Flansches 14 mit der in dessen Dichtungsaufnahme 17 angeordneten Dichtung 28 verstärkt.
  • Um eine einfache Montage ohne den Einsatz zusätzlicher Befestigungselemente oder zusätzlicher Werkzeuge vornehmen zu können, ist eine Rastverbindung zwischen dem Zungengehäuse 12 und der Betätigung 11 vorgesehen. Hierzu ist, wie aus 5 und 6 erkennbar, in dem Zungengehäuse 12 eine erste Ausnehmung 20 ausgebildet, in welche das Ende des Steges 18 mit den daran ausgebildeten Lagerzapfen 19 einführbar ist. Diese Einführbewegung wird durch einen die erste Ausnehmung 20 begrenzenden Quersteg 24 begrenzt. In der ersten Ausnehmung 20 sind einander gegenüberliegend zwei federnd jeweils nach außen wegbiegbare Clips 21 angeordnet, die durch das Aufschieben des Zungengehäuses 12 auf die Lagerzapfen 19 durch die in die erste Ausnehmung 20 eintretenden Lagerzapfen nach außen weggebogen werden.
  • An die erste Ausnehmung 20 schließt in der axialen Verlaufsrichtung der Zunge 13 eine zweite Ausnehmung 22 an, deren Tiefe einerseits wiederum durch den Quersteg 24 begrenzt ist, und in der in Richtung zum Flansch 14 der Betätigung 11 hin geschlossene Zapfenaufnahmen 23 ausgebildet sind. Bei der Montage des Zungengehäuses 12 auf der Betätigung 11 wird das Zungengehäuse 12 nach Aufstecken auf den Steg 18 der Betätigung 11 relativ zur Betätigung 11 verschoben, wobei die Lagerzapfen 19 in die zweite Ausnehmung 22 eintreten und hier in den Lagerausnehmungen 23 der zweiten Ausnehmung des Zungengehäuses 12 gefangen und durch den Quersteg 24 fixiert werden. Sind die Lagerzapfen 19 in die zweite Ausnehmung 22 mit Zapfenaufnahmen 23 eingetreten, so schnappen die Clips 21 in ihre Ausgangslage zurück, in welcher eine Rückverschiebung des Zungengehäuses 12 gegenüber der Betätigung 11 verhindert ist. Somit ist eine sichere und insbesondere werkzeuglose Montage des Zungengehäuses 12 an der Betätigung 11 gewährleistet. Da die Clips 21 von der Außenseite des Zungengehäuses beidseitig des Quersteges 24 zugänglich sind, ist die Verbindung zwischen Zungengehäuse 12 und Betätigung 11 auch wieder lösbar, indem die Clips 21 vorzugsweise mittels eines geeigneten Werkzeuges nach Außen aufgebogen werden, so daß die Lagerzapfen 19 der Betätigung 11 wieder in die erste Ausnehmung 20 eintreten können und das Zungengehäuse 12 von dem Steg 18 der Betätigung 11 abnehmbar ist.

Claims (6)

  1. Zweiteiliger Vorreiberverschluss (10) für eine Tür oder Klappe mit einer einen Durchbruch in der Tür oder Klappe durchgreifenden und an der Tür oder Klappe festgelegten Betätigung (11) und einer daran türinnenseitig angeordneten und drehstarr an der Betätigung festgelegten Zunge (13), wobei die Zunge (13) Bestandteil eines mit dem den Durchbruch durchgreifenden Ende der Betätigung (11) zu verbindenden Zungengehäuses (12) ist und das Zungengehäuse (12) in der senkrecht zur Ebene der Tür oder Klappe verlaufenden Wirkebene der bei geschlossener Tür oder Klappe einwirkenden Verschlusskraft (Pfeil 25) an dem Ende der Betätigung (11) derart festgelegt ist, daß die auf die Zunge (13) einwirkende Verschlusskraft den der Zunge (13) gegenüberliegenden Bereich des Zungengehäuses (12) gegen die Innenseite der Tür oder Klappe drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchbruch in der Tür oder Klappe durchgreifende Ende der Betätigung (11) zwei einander gegenüberliegende Lagerzapfen (19) zur schwenkbaren Festlegung des Zungengehäuses (12) aufweist und das Zungengehäuse (12) eine erste Ausnehmung (20) zum Aufstecken des Zungengehäuses (12) auf die Lagerzapfen (19) und eine in der axialen Verlaufsrichtung der Zunge (13) an die erste Ausnehmung (20) anschließende zweite Ausnehmung (22) mit den darin ausgebildeten Zapfenaufnahmen (23) für die Lagerzapfen (19) aufweist, wobei das Zungengehäuse (12) relativ zum Ende der Betätigung (11) verschiebbar ist und bei der Verschiebung des Zungengehäuses (12) die Lagerzapfen (19) aus der ersten Ausnehmung (20) in die zweite Ausnehmung (22) eintreten.
  2. Vorreiberverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmig ausgebildete Zungengehäuse (12) mit in seinem Inneren angeordneten Zapfenaufnahmen (23) auf die Lagerzapfen (19) der Betätigung (11) aufsteckbar und mit dem Ende der Betätigung (11) verrastbar ist.
  3. Vorreiberverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ausnehmung (20) des Zungengehäuses (12) wenigstens ein von den Lagerzapfen (19) beim Aufstecken des Zungengehäuses (12) federnd wegbiegbarer Clip (21) angeordnet ist, der bei der durch die Axialverschiebung des Zungengehäuses (12) bewirkten Lage der Lagerzapfen (19) in der zweiten Ausnehmung (22) des Zungengehäuses (12) das Zungengehäuse (12) an der Betätigung (11) festlegt und gegen Rückverschiebung sichert.
  4. Vorreiberverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ausnehmung (20) des Zungengehäuses (12) zwei den beiden Lagerzapfen (19) der Betätigung (11) jeweils einzeln zugeordnete Clips (21) angeordnet sind.
  5. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (11) mit einem daran ausgebildeten Lagerkranz (16) in dem Durchbruch der Tür oder Klappe drehbar gelagert ist und mit einem radial abstehenden Flansch (14) auf der Außenseite der Tür oder Klappe aufliegt.
  6. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung aus einem in dem Durchbruch der Tür oder Klappe verdrehgesichert festgelegten Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar angeordneten Betätigungswelle besteht, an deren Ende die Lagerzapfen (19) zur schwenkbaren Festlegung des Zungengehäuses (12) daran ausgebildet sind.
DE201110053827 2011-09-21 2011-09-21 Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich Active DE102011053827B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053827 DE102011053827B3 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053827 DE102011053827B3 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053827B3 true DE102011053827B3 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110053827 Active DE102011053827B3 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053827B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101593U1 (de) 2014-04-04 2014-06-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401456U1 (de) * 1994-01-28 1994-03-17 Boellhoff & Co Drehriegelverschluß
WO2009052975A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit schnellmontage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401456U1 (de) * 1994-01-28 1994-03-17 Boellhoff & Co Drehriegelverschluß
WO2009052975A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit schnellmontage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101593U1 (de) 2014-04-04 2014-06-16 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss mit einer auswechselbaren Zunge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3685057A1 (de) Verbinder mit fixierelement für anbauteil
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
DE102007023019B4 (de) Verriegelungsbügel für Steckverbindergehäuse
WO2011101207A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012209272A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarpaneele
WO2012076112A1 (de) Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE202014105005U1 (de) Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugkomponente
WO2005113922B1 (de) Griffmulde
WO2014060299A1 (de) Scheibenbremse
DE102011053827B3 (de) Vorreiberverschluss mit Drehmomentausgleich
DE2456009C2 (de) Befestigung eines Gehäuses einer Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen
DE102018201828B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102005039640A1 (de) Magnetventil
EP3117734B1 (de) Gurtspanner
DE20315709U1 (de) Deckel einer Schachtabdeckung sowie Schachtabdeckung
EP2196368B1 (de) Seilzugeinstellung
DE202013103705U1 (de) Hebelhakenverschluss für ein Bediengehäuse
EP1182390A2 (de) Schnellverschluss
DE202008007345U1 (de) Scharniertopf für Möbelscharniere
DE10341799B4 (de) Spannelement mit Führungsarmen
DE102006056971B4 (de) Seilzugeinstellung
DE10343391B3 (de) Revisionsabdeckung
DE10157264A1 (de) Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
DE202012102218U1 (de) Leerlaufvorrichtung für Türgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R082 Change of representative

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PARTNERSCHAFT VON PATENTANW, DE