DE202014101304U1 - Türdichtungssystem - Google Patents

Türdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014101304U1
DE202014101304U1 DE202014101304.0U DE202014101304U DE202014101304U1 DE 202014101304 U1 DE202014101304 U1 DE 202014101304U1 DE 202014101304 U DE202014101304 U DE 202014101304U DE 202014101304 U1 DE202014101304 U1 DE 202014101304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
longitudinal recess
seal system
door seal
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101304.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to DE202014101304.0U priority Critical patent/DE202014101304U1/de
Publication of DE202014101304U1 publication Critical patent/DE202014101304U1/de
Priority to DE102014111976.2A priority patent/DE102014111976B4/de
Priority to CH01815/14A priority patent/CH709132B1/de
Priority to ATA50855/2014A priority patent/AT515232B1/de
Priority to CN201510108111.9A priority patent/CN104775729B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Abstract

Türdichtungssystem zur Montage in einer Türnut mit seitlichen Nutwänden (1) und einem Nutgrund (2), aus einem Dichtleistengehäuse mit einem darin absenkbaren und anhebbar gelagerten Dichtprofil (20) und mit zu den Nutwänden (1) gerichteten Seitenwänden (3; 23) und einem diese miteinander verbindenden, zum Nutgrund (2) gerichteten Verbindungssteg (4; 24), sowie einem mit einem Einschubschenkel (5; 25) stirnseitig in das Dichtleistengehäuse eingreifenden und den Verbindungssteg (4; 24) untergreifenden Anschlagwinkel (6; 26) mit einem rechtwinkligem Anschlagschenkel (7; 27) zur Befestigung des Türdichtungssystem an einer Tür (8), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilbereich des Verbindungssteges (4; 24) über dem Einschubschenkel (5; 25) des Anschlagwinkels (6; 26) der Verbindungssteg (4; 24) mit einer Längsausnehmung (9; 29) versehen ist und dass am Einschubschenkel (5; 25) eine Ausformung angeordnet ist, die die Ausnehmung (9; 29) teilweise durch- und umgreift und die in der Längsausnehmung (9; 29) längsverschieblich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türdichtungssystem zur Montage in einer Türnut mit seitlichen Nutwänden und einem Nutgrund, aus einem Dichtleistengehäuse mit zu den Nutwänden gerichteten Seitenwänden und einen diesen miteinander verbindenden, zum Nutgrund gerichteten Verbindungssteg, sowie einem mit einem Einschubschenkel stirnseitig in das Dichtleistungsgehäuse eingreifenden und den Verbindungssteg untergreifenden Anschlagwinkel, mit einem rechtwinkligen Anschlagschenkel zur Befestigung des Türdichtungssystems an einer Tür.
  • Aus der EP 2 055 888 A2 ist eine Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür bekannt, die ein Dichtleistengehäuse mit einem stirnseitig dort eingreifenden Einschubschenkel eines Anschlagwinkels aufweist, auf dessen Einschubschenkel eine Rastnase angeordnet ist, die in eine Ausnehmung im Verbindungssteg des Dichtleistengehäuses eingreift und so eine Schnappverbindung mit diesem bildet, die eine Verliersicherung des Anschlagwinkels darstellt.
  • Nachteilig an dieser vorbekannten Ausführungsform ist, dass sie keinen vorteilhaften Beitrag zur Vormontage eines solchen Türdichtungssystems liefert, da der Anschlagwinkel nur in einer Endposition in seiner Schnappverbindung in einer definierten Position einrastest und vor der Montage des Dichtleistengehäuses in eine Türnut keinerlei die später Endmontage unterstützende Eigenschaften, wie etwa eine definierte Vormontageposition, erkennen lässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Türdichtungssystem zur Verfügung zu stellen, welches sicherstellt, dass es sich so vormontieren lässt, dass auch die Anschlagwinkel bereits mit einem definierten Abstand zum Dichtleistengehäuse positioniert werden können, wodurch auch Fertigungstoleranzen in der Türbreite oder Dichtungslänge noch sicher ausgeglichen werden können, ohne dass der Anschlagwinkel bei der Montage des Türdichtsystems in die Türnut mit der Türblattfläche kollidiert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen in erfinderischer Art und Weise dadurch, dass in einem Teilbereich über dem Einschubschenkel des Anschlagwinkels der Verbindungssteg mit einer Längsausnehmung versehen ist und am Einschubschenkel eine Ausformung angeordnet ist, die diese Längsausnehmung teilweise durch- und umgreift und die darin längsverschieblich ausgebildet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, den Anschlagwinkel stirnseitig in dem Dichtleistengehäuse vorzumontieren, wobei er in der Längsausnehmung verschieblich gehalten ist und in einer Auslieferungsposition des Türdichtungssystem an ein Türenwerk das Dichtleistengehäuse um einen exakt vorbestimmbaren Wert überragt und nach dem Hineinschieben des Dichtleistengehäuses in die Türnut dieses mittels einer Schraube über den Anschlagschenkel des Anschlagwinkels in der Tür befestigt werden kann, wobei der Anschlagwinkel eine horizontale Einschubbewegung in das Dichtleistengehäuse ausführt und anschließend mit seinem Anschlagschenkel flach an der Stirnseite der Tür anliegt.
  • Durch diese erfinderische Ausgestaltung wird es ermöglicht, das Türdichtungssystem vollautomatisch in einer Türnut einer Tür zu befestigen, da die einzelnen Bauteile präzise vormontiert bei einem Türenwerk angeliefert werden können, sodass das gesamte Türdichtungssystem erheblich schneller und prozesssicher endmontiert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Türdichtungssystems ist im Bereich über der Längsausnehmung des Verbindungssteges eine Gleitführung angeordnet, die ihrerseits eine Längsausnehmung aufweist, die ebenfalls von der Ausformung des Einschubschenkels teilweise durch- und umgriffen ist und wobei die Gleitführung eine gemeinsame Auflagerfläche mit der Ausformung aufweist und der Anschlagwinkel mit der Ausformung gegenüber der Gleitführung verschieblich ausgebildet ist.
  • Bei einer solchen Ausführungsform liefert die Gleitführung als eine ihrer Aufgaben eine verminderte Gleitreibung zwischen den bei der Endmontage gegenseitig zu verschiebenden Bauteilen, nämlich des Einschubschenkels des Anschlagwinkels in das Dichtleistengehäuse, wodurch sichergestellt wird, dass dieser Bewegung keine erhöhte Reibung entgegengesetzt wird, was zu einer negativen Verformung des Anschlagswinkels oder gar dessen Verkantens führen könnte.
  • Die Ausformung aus dem Einschubschenkel könnte vorteilhafterweise etwa durch winkelförmige Abkantungen aus diesem ausgeformt oder daran angeformt sein oder aber auch gemäß einer besonders erfinderischen Ausführungsform der Erfindung als Pilzkopfzapfen mit kurzem Halsabschnitt ausgeführt und auf dem Einschubschenkel angeordnet sein, wobei dieser Halsabschnitt mit der Länge des Maßes der Dicke des Verbindungssteges und gegebenenfalls der Auflagerfläche der Gleitführung ausgeführt ist, wodurch ein spiegelfreier Schiebesitz des Einschubschenkels in dem Dichtleistengehäuse ermöglicht ist. Ein solcher Pilzkopfzapfen kann als separates Maschinenbauteil auf dem Einschubschenkel angeordnet werden und erlaub so eine hohe Präzision seiner Maßhaltigkeit und Positionierung.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Gleitführung mit einer weiteren Aufgabe ausgestattet, nämlich mit der zur Verfügungstellung einer Rastposition des Einschubschenkels des Anschlagswinkels zwischen einer Einführöffnung für die Ausformung in dem Verbindungssteg und einer Endmontageposition des Anschlagwinkels, in der er lösbar kraft-, reib- und/oder formschlüssig in seiner Vormontageposition gehalten ist.
  • Diese Rastposition ermöglicht es, den Anschlagwinkel in einer exakt vorbestimmten Position vorzumontieren und das Türdichtungssystem so einem Türenwerk zuzustellen, dass dort weder ein Anschlagwinkel montiert noch dessen Position nach innen oder außen korrigiert werden muss, um einer vollautomatischen Weiterverarbeitung zugeführt werden zu können.
  • Die Längsausnehmung der Gleitführung ist hierzu geringfügig elastisch aufweitbar ausgebildet und etwa mittig mit einer sich geringfügig beidseitg konkav öffnenden Kontur versehen, in die der Halsabschnitt des Pilzkopfzapfens in der Vormontageposition einrastend gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls eine Ausführungsform der Gleitführung, die mit einem mindestens teilweise um ihre Längsausnehmung herum verlaufenden Umlaufsteg ausgestattet ist, der sich in die Längsausnehmung im Verbindungssteg erstreckt, sodass die Gleitführung formschlüssig auf dem Verbindungssteg arretiert ist und bei einer Verschiebung des Anschlagwinkels nicht auf der Oberfläche des Verbindungssteges verrutschen kann.
  • Von besonderem Vorteil ist auch die zweite Ausführungsform des Anschlagwinkels mit durch winkelförmige Abkantungen aus diesem umgebogenen Ausformungen, wobei diese als sich von dem Einschubschenkel seitlich nach oben ersteckenden und seitlich zurück nach außen umgebogenen beidseitigen Halteflügeln mit kurzen vertikalen Flügelarmen von der Länge des Maßes der Dicke des Verbindungssteges ausgeführt sind. Hierzu muss dem Ausgangsmaterial des Anschlagswinkels kein weiteres Material hinzugefügt oder weitere Teile ergänzt werden. Diese Gestaltung der Ausformung lässt sich schnell und wirtschaftlich herstellen, wobei sich die Verformung der Halteflügel aus dem Material des Einschubschenkels sehr maßgenau erzeugen lässt und zur Vereinfachung der Montage die Halteflügel in Einschubrichtung des Einschubschenkels an ihren nach vorne gerichteten Stirnseiten mit Auflaufschrägen versehen sind, sodass die Halteflügel leicht außen auf den Verbindungssteg des Dichtungsgehäuses aufgeschoben werden können.
  • Bevorzugterweise ist der Einschubschenkel an seinem in Einschubrichtung vorderen Ende mit einem sich nach oben erstreckenden Rastnocken versehen, der sich unter dem Verbindungssteg des Dichtleistengehäuses an diesem abstützt bzw. in einer Vormontageposition des Anschlagwinkels, in die weitere Einschubrichtung entriegelbar, in eine Raste im Verbindungssteg eingreift, wobei diese Raste in einem sochen Abstand von der Stirnseite des Dichtleistengehäuses angeordnet ist, dass der Anschlagwinkel in einem Abstand 'a' vor der Stirnseite des Dichtleistengehäuses in einer Vormontageposition verrastet ist.
  • Zur Gewährleistung dieser Funktion ist ein Teilbereich des Einschubwinkels zwischen dem Rastnocken und den Halteflügeln vorteilhafterweise als Federabschnitt ausgebildet, in dem dieser mit beidseitigen Ausnehmungen im Anschlagschenkel ausgestattet ist, sodass der Federabschnitt schmaler und damit elastischer ausgebildet ist als die anderen Bereiche des Anschlagschenkels. Der Rastnocken seinerseits ist vorteilhafterweise mittels eines einfachen Stanzwerkzeuges in den Einschubschenkel eingeformt, sodass auch hier keine weiteren Bauteile dem Anschlagwinkel hinzugefügt werden müssen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von einigen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines ersten Anschlagwinkels,
  • 2 eine räumliche Ansicht einer Gleitführung des ersten Anschlagwinkels,
  • 3 eine räumliche Teilansicht eines Türdichtungssystems im vormontierten Zustand des ersten Anschlagwinkels mit angedeuteter Tür,
  • 4 das Türdichtungssystem gemäß 3 in einem Endmontagezustand,
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht des Türdichtungssystems in einem Vormontagezustand gemäß 3,
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht eines Türdichtungssystems im Endmontagezustand gemäß 4,
  • 7 eine räumliche Teilansicht eines Dichtleistengehäuses mit einem zweiten Anschlagwinkel im vormontierten Zustand,
  • 8 eine räumliche Ansicht des zweiten Anschlagwinkels von schräg unten,
  • 9 eine räumliche Ansicht des Anschlagwinkels gemäß 8 von schräg oben,
  • 10 eine stark vergrößerte Teilansicht des zweiten Anschlagwinkels, und
  • 11 eine stark vergrößerte Teilansicht eines Halteflügels in Seitenansicht.
  • Das Türdichtungssystem besteht aus einem Dichtleistengehäuse mit einem darin auf den Boden absenkbaren Dichtprofil 20 und mit zu den Nutwänden 1 einer Türnut in einer Tür 8 gerichteten Seitenwänden 3; 23 und einem die Seitenwände 3; 23 miteinander verbindenden und zum Nutgrund 2 gerichteten Verbindungssteg 4; 24, sowie aus einem mit einem Einschubschenkel 5; 25 stirnseitig in das Dichtleistengehäuse eingreifenden und den Verbindungssteg 4; 24 untergreifenden Anschlagwinkel 6; 26, der seinerseits einen rechtwinkligen Anschlagschenkel 7; 27 mit einem Schraubenloch 17; 37 zur Befestigung des Türdichtungssystems an einer Tür 8 aufweist, wobei dies mittels einer Schraube 19 erfolgt.
  • Der Einschubschenkel 5 eines ersten Anschlagwinkels 6, wie er in den 16 dargestellt ist, ist mit einer Ausformung in Form eines Pilzkopfzapfens 10 versehen, der sich mit einem kurzen Halsabschnitt 13 über den Einschubschenkel 5 abhebt, wobei die Länge des Halsabschnittes 13 dem Maß der Dicke des Verbindungssteges 4 des Dichtleistengehäuses entspricht, zuzüglich dem Maß der Dicke der auf dem Verbindungssteg 4 aufliegenden Gleitführung 11, sofern vorhanden, sodass ein spielfreier Sitz des Anschlagwinkels 6 im Dichtleistengehäuse gewährleistet ist.
  • Zur Montage des ersten Anschlagwinkels 6 ist in einem endseitigen Teilbereich des Verbindungssteges 4 eine Längsausnehmung 9 angeordnet, ebenso wie die Gleitführung 11 ihrerseits eine über der Längsausnehmung 9 angeordnete weitere Längsausnehmung 12 aufweist, wobei dort jeweils eine Einführöffnung 14 vorgesehen ist, durch die sich der Pilzkopfzapfen 10 von unten durch die Längsausnehmungen 9 und 12 hindurchführen lässt, woraufhin ein weiteres horizontales Einschieben des Einschubwinkels 5 bis zu einer ersten Rastposition 15 den Anschlagwinkel 6 in dieser Vormontageposition verrastet.
  • Die Gleitführung 11 dient zum einen der Reibwertverminderung zwischen den gegeneinander verschiebbaren Bauteilen des Anschlagwinkels 6 in dem Dichtleistengehäuse und zum anderen durch seine elastische Verformbarkeit der zur Verfügungstellung einer wieder lösbaren kraft-, reib- und/oder formschlüssigen Verrastung des Anschlagwinkels 6 in einer Vormontageposition, aus der er unter geringer Krafteinwirkung bis zu seiner Montageposition 18 in eine Endposition verschoben werden kann.
  • Die Gleitführung 11 weist einen mindestens teilweise um ihre Längsausnehmung 12 herum und sich in die Längsausnehmung 9 im Verbindungssteg 4 erstreckenden Umlaufsteg 16 auf, mit der sie in Verschieberichtung des Anschlagwinkel 6 formschlüssig auf dem Verriegelungssteg 4 arretiert ist.
  • Der Einschubschenkel 25 eines zweiten Anschlagwinkels 26, wie er in den 711 dargestellt ist, ist mit einer Ausformung ausgebildet, die als sich vom Einschubschenkel seitlich nach oben erstreckend und zurück nach außen umgebogenen, beidseitigen Halteflügeln 30 ausgeführt ist, mit kurzen Flügelarmen 33 von der Länge des Maßes der Dicke des Verbindungssteges 24, wobei diese Halteflügel 30 und die Flügelarme 33 durch eine einfache Abkantung des Materials des Einschubschenkels erzeugt sind. Die Halteflügel 30 durchgreifen im montierten Zustand die Längsausnehmung 29 im Verbindungssteg 24 von unten und liegen mit ihren Unterseiten auf der Oberseite des Verbindungssteges 24 auf, wobei die Flügelarme 33 nur so lang sind, wie es dem Maß der Dicke des Verbindungssteges 24 entspricht, sodass dadurch ein spielfreier Schiebesitz erzeugt ist.
  • Zur einfachen Montage des Anschlagwinkels 26 sind seine Halteflügel 30 in Einschubrichtung des Einschubschenkels 30 mit Auflaufschrägen 34 auf die Außenseite des Verbindungssteges 24 ausgestattet.
  • Der Einschubschenkel 25 ist in Einschubrichtung in ein Dichtleistenprofil an seinem vorderen Ende mit einem sich nach oben erstreckenden Rastnocken 31 versehen, der sich von unten an dem Verbindungssteg 24 abstützt bzw. dort in einer Vormontageposition 35 des Anschlagwinkels 26 entriegelbar in eine Raste 22 im Verbindungssteg 24 eingreift, wobei die Rastfunktion dadurch unterstützt wird, dass ein Teilbereich des Einschubwinkels 25 zwischen dem Rastnocken 31 und den Halteflügel 30 als Federabschnitt 28 beidseitig schmaler ausgebildet ist als der Einschubschenkel 25, sodass der Einschubschenkel 25 dort elastischer ist und die Funktion des einfachen Ver- und Entrastens des Rastnockens 31 in bzw. aus der Raste 32 optimal unterstütz wird. Die Rastnocke 31 ist durch einen einfachen Stanzvorgang in den Einschubschenkel 24 eingedrückt.
  • In der Vormontageposition steht der Anschlagwinkel 6; 26 um einen Weg 'a' aus dem Dichtleistengehäuse hervor, um den er bei der Endmontage in das Dichtleistengehäuse hinein verschoben werden kann, bis er durch diese horizontale Bewegung an der stirnseitigen Fläche des Türblattes anschlägt und mittels der Schraube 19 dort in einer Endposition gehalten ist.
  • Nicht zeichnerisch dargestellt ist eine Längsausnehmung für eine einteilige Ausführungsform des Anschlagwinkels 26, die stirnseitig geschlossen ist und die eine T-förmige Ausgestaltung aufweist, wobei deren Querbalken die Länge und Breite der Halteflügel 30 aufweist, sodass diese von unten durch die Längsausnehmung hindurchgeführt, der Anschlagwinkel 26 montiert und längsverschieblich darin geführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2055888 A2 [0002]

Claims (13)

  1. Türdichtungssystem zur Montage in einer Türnut mit seitlichen Nutwänden (1) und einem Nutgrund (2), aus einem Dichtleistengehäuse mit einem darin absenkbaren und anhebbar gelagerten Dichtprofil (20) und mit zu den Nutwänden (1) gerichteten Seitenwänden (3; 23) und einem diese miteinander verbindenden, zum Nutgrund (2) gerichteten Verbindungssteg (4; 24), sowie einem mit einem Einschubschenkel (5; 25) stirnseitig in das Dichtleistengehäuse eingreifenden und den Verbindungssteg (4; 24) untergreifenden Anschlagwinkel (6; 26) mit einem rechtwinkligem Anschlagschenkel (7; 27) zur Befestigung des Türdichtungssystem an einer Tür (8), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilbereich des Verbindungssteges (4; 24) über dem Einschubschenkel (5; 25) des Anschlagwinkels (6; 26) der Verbindungssteg (4; 24) mit einer Längsausnehmung (9; 29) versehen ist und dass am Einschubschenkel (5; 25) eine Ausformung angeordnet ist, die die Ausnehmung (9; 29) teilweise durch- und umgreift und die in der Längsausnehmung (9; 29) längsverschieblich ausgebildet ist.
  2. Türdichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung aus dem Einschubschenkel (5) ausgeformt, daran angeformt oder angeordnet ist.
  3. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausnehmung (9; 29) in dem Verbindungssteg (4; 24) zu einer Stirnseite (22) des Dichtleistengehäuses geöffnet oder geschlossen ausgebildet ist.
  4. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Längsausnehmung (9) eine Gleitführung (11) über dem Verbindungssteg (4) angeordnet ist, die eine Längsausnehmung (12) aufweist, die ebenfalls von der Ausformung teilweise durch- und umgriffen ist und gemeinsame Auflagerflächen mit der Ausformung aufweist und dass der Anschlagwinkel (6) mit der Ausformung gegen die ortsfeste Gleitführung (11) verschieblich ausgebildet ist.
  5. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung als Pilzkopfzapfen (10) mit kurzem Halsabschnitt (13) von der Länge des Maßes der Dicke des Verbindungssteges (4) und gegebenenfalls des Maßes der Dicke einer Auflagerfläche der Gleitführung (11) ausgeführt ist.
  6. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsausnehmung (12) der Gleitführung (11) zwischen einer Einführöffnung (14) für die Ausformung und einer Montageposition des Anschlagwinkels (6) mindestens eine schmalere Rastposition für die Ausformung vorgesehen ist, in der diese, und damit der Anschlagwinkel (6), lösbar kraft-, reib- und/oder formschlüssig in einer Vormontageposition (15) gehalten ist.
  7. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausnehmung (12) der Gleitführung (11) zumindest im Bereich der Rastposition (15) geringfügig elastisch aufweitbar ausgebildet ist.
  8. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) mindestens teilweise um ihre Längsausnehmung (12) herum einen sich in die Längsausnehmung (9) im Verbindungssteg (4) erstreckenden Umlaufsteg (16) aufweist, mit der sie in einer Verschieberichtung des Anschlagwinkels (6) formschlüssig auf dem Verriegelungssteg (4) arretiert ist.
  9. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung aus sich von dem Einschubschenkel (25) nach oben erstreckend und wieder seitlich zurück umgebogenen beidseitigen Halteflügeln (30) gebildet ist, mit kurzen Flügelarmen (33) von der Länge des Maßes der Dicke des Verbindungssteges (24).
  10. Türdichtungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubschenkel (25) an seinem vorderen Ende mit einem sich nach oben erstreckenden Rastnocken (31) versehen ist, der sich am Verbindungssteg (24) abstützt oder in einer Einschubrichtung entriegelbar in eine Raste (32) im Verbindungssteg (24) eingreift, wobei die Raste (32) in solch einem Abstand von der Stirnseite (22) des Dichtleistengehäuses angeordnet ist, dass der Anschlagwinkel (26) in einer Vormontageposition (34) in einem Abstand 'a' vor der Stirnseite (22) verrastet ist.
  11. Türdichtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich des Einschubwinkels (25) zwischen Rastnocken (31) und den Halteflügeln (30) als Federabschnitt (28) schmaler ausgebildet ist als der Einschubschenkel (25) breit ist.
  12. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteflügel (30) in Einschubrichtung des Einschubschenkels (30) mit Auflaufschrägen (34) auf die Außenseite des Verbindungssteges (24) ausgestattet sind.
  13. Türdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (31) von unten nach oben in den Einschubschenkel (25) eingestanzt ist.
DE202014101304.0U 2014-01-15 2014-03-21 Türdichtungssystem Expired - Lifetime DE202014101304U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101304.0U DE202014101304U1 (de) 2014-01-15 2014-03-21 Türdichtungssystem
DE102014111976.2A DE102014111976B4 (de) 2014-01-15 2014-08-21 Türdichtungssystem
CH01815/14A CH709132B1 (de) 2014-01-15 2014-11-25 Türdichtungssystem.
ATA50855/2014A AT515232B1 (de) 2014-01-15 2014-11-26 Türdichtungssystem
CN201510108111.9A CN104775729B (zh) 2014-03-21 2015-03-12 门密封装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100413.2 2014-01-15
DE102014100413 2014-01-15
DE202014101304.0U DE202014101304U1 (de) 2014-01-15 2014-03-21 Türdichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101304U1 true DE202014101304U1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50821901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101304.0U Expired - Lifetime DE202014101304U1 (de) 2014-01-15 2014-03-21 Türdichtungssystem
DE102014111976.2A Active DE102014111976B4 (de) 2014-01-15 2014-08-21 Türdichtungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111976.2A Active DE102014111976B4 (de) 2014-01-15 2014-08-21 Türdichtungssystem

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN104975800B (de)
AT (1) AT515232B1 (de)
CH (1) CH709132B1 (de)
DE (2) DE202014101304U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115639A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Athmer Ohg Türdichtungssystem
DE102015105273A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Athmer Ohg Dichtleistengehäuse eines Türdichtungssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718663A2 (de) 2021-05-25 2022-11-30 Assa Abloy Schweiz Ag Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055888A2 (de) 2007-11-02 2009-05-06 Planet GDZ AG Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160249B (en) * 1984-06-16 1987-06-24 Smith Derek Door sealing mechanism
CH688741A5 (de) * 1994-06-01 1998-02-13 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
EP1486639B1 (de) * 2003-06-10 2012-04-18 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung
DE102005047854A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Fa. F. Athmer Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Montieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
DE202008018499U1 (de) * 2007-11-02 2014-07-23 Planet Gdz Ag Türsystem und Türdichtung
CN101481980B (zh) * 2008-01-08 2011-07-20 秦中银 自动复位摆式门
IT1393882B1 (it) * 2009-04-29 2012-05-11 Geron Assieme di fissaggio per guarnizioni
CN201535125U (zh) * 2009-07-03 2010-07-28 雷文密封材料(上海)有限公司 镶嵌在门底的自动提升、落下式密封装置
DE202010010057U1 (de) * 2010-07-09 2010-10-28 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem mit Befestigungselement
CN202867470U (zh) * 2012-09-29 2013-04-10 北京汽车股份有限公司 一种卡子安装座

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055888A2 (de) 2007-11-02 2009-05-06 Planet GDZ AG Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115639A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Athmer Ohg Türdichtungssystem
DE102014115639B4 (de) 2014-10-28 2021-09-23 Athmer Ohg Türdichtungssystem
DE102015105273A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Athmer Ohg Dichtleistengehäuse eines Türdichtungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
AT515232A2 (de) 2015-07-15
CH709132A2 (de) 2015-07-15
CN104975800A (zh) 2015-10-14
DE102014111976A1 (de) 2015-07-16
CN104975800B (zh) 2018-11-09
AT515232A3 (de) 2016-08-15
CH709132B1 (de) 2018-07-13
AT515232B1 (de) 2016-12-15
DE102014111976B4 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000708A1 (de) Wischblatt
AT511045A1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
DE102010028653A1 (de) System zum Befestigen eines Anbauteiles an Montagegeschienen
EP2706185A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102013110866A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2007073821A1 (de) Vorrichtung zum befestiqen eines anbauteiles an einem trägerteil
AT515232B1 (de) Türdichtungssystem
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2710592C3 (de) Klammer zur Befestigung eines Zierleistenrahmens auf einer Windschutzscheibe insbesondere im Kraftfahrzeugbau
DE102017107910A1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP1445410B1 (de) Schwelle für Aufzuganlage
DE102013103947A1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102010062906A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
EP3192957A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
DE102014115639B4 (de) Türdichtungssystem
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
EP2620579A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen
DE202014100774U1 (de) Türdichtvorrichtung
DE102013100309A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R021 Search request validly filed

Effective date: 20140624

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150305

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative
R071 Expiry of right