EP2055888A2 - Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür - Google Patents
Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2055888A2 EP2055888A2 EP08405270A EP08405270A EP2055888A2 EP 2055888 A2 EP2055888 A2 EP 2055888A2 EP 08405270 A EP08405270 A EP 08405270A EP 08405270 A EP08405270 A EP 08405270A EP 2055888 A2 EP2055888 A2 EP 2055888A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- groove
- seal
- seal housing
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
Definitions
- EP 1 486 639 proposes to push a spring-trained clip over an upper web of the seal housing and to attach this clip with attached nails from below into the door groove.
- US 3,871,133 discloses a steel door with a lowering seal disposed therein. Between the two side walls of the door a lying c-shaped profile is screwed into which a corresponding guide rail of Absenkdichtung can be inserted.
- EP 0 609 755 describes a profile rail which is screwed in a groove of a door on the ceiling side to receive a correspondingly shaped seal housing form fit.
- the rail and the seal housing on lateral sawtooth profiles, wherein the seal housing is introduced by being knocked or pushed into the rail.
- DE 815 538 shows a sliding seal for a door, wherein the door has a conically undercut groove or a groove with a circular cross section, in each of which a suitably shaped mounting rail of the sliding seal is held in a form-fitting manner.
- GB 2 231 360 describes a arranged in a door groove sliding seal with an inner longitudinal profile, which is held positively in an outer longitudinal profile.
- both longitudinal profiles have teeth, which mesh with each other.
- the outer longitudinal profile rests on side jaws of the end plates, which are screwed to the two opposite ends of the door groove.
- EP 1 138 865 shows an automatically lowered mechanical door seal, which is held thanks to laterally protruding from a seal housing expansion elements in the door groove.
- EP 1 772 586 discloses a machine-mountable bottom seal of a door. It is used a mounting bracket, which is inserted into an intermediate space of the guide rail and, thanks to a resilient tab and a locking lug is positively connected to the guide rail or the seal housing connectable. To fix the seal in the door groove, the angle is screwed with its other leg to the end face of the door. Furthermore, in other embodiments discloses a spreader, which is arranged in the seal housing, protruding laterally from this and thus holds the seal in the groove by jamming in the side walls of the door groove.
- door seals are either not suitable for mechanical or automatic attachment, their installation is time consuming and / or it will be needed for the assembly tools.
- the machine-mountable seals described are constructed relatively complicated. They can not be cut and they are more expensive and more prone to failure than simple door seals. Furthermore, the fixation in screwless mounted seals is inadequate, especially in the case of wooden doors. Another disadvantage is that many of these seals can only be dismantled if the door is lifted out of their hinges.
- the inventive door has a downwardly open door groove, which is formed by material removal.
- a door seal is arranged, which has a seal housing with a web and two laterally disposed thereon legs, wherein the seal housing is arranged fixed in position in the door groove.
- a stop element serves to fix the seal housing with respect to a movement in the longitudinal direction of the seal housing.
- the stop element is located at a front end of the door groove. A different in its shape from the stop element
- the Hinfallfalltikelement is at least partially formed by the door groove.
- the stop element is arranged on the seal housing or it is formed by a, closed at least in an upper region, the end of the door groove, wherein the door groove is formed shorter in this case in this upper region than the width of the door.
- stop element is arranged on the seal housing, then it may be integrally formed on the seal housing or releasably secured to it or not releasably attached thereto.
- the door seal according to the invention has a sealing housing, a sealing element held therein and fastening means for fastening the sealing housing in a door groove.
- the seal housing has a web and two laterally disposed legs.
- the fastening means comprises at least one spring element for resilient engagement with a side wall of the door groove, wherein at least one of these spring elements is arranged on each outer surface of each leg of the seal housing.
- a door which can be used in a door frame.
- the door leaf can be pivoted with respect to the door frame or moved longitudinally. It also means any kind of sliding doors and folding walls.
- FIGS. 1a to 1c is a first set of a floor or door seal with a correspondingly adapted, associated door groove shown.
- the door is preferably made of wood.
- FIG. 1a only the guide rail or the seal housing 1 is shown. It can be in it, for example, an automatically mechanically lowered sealing strip as in EP 0 338 974 described and in Figure 3c represented, arrange. It can also arrange other types of lowerable seals and also, for example, sliding seals or magnetic seals.
- the seal housing 1 is in FIG. 1a shown shortened. It is preferably made of aluminum.
- the housing 1 has a substantially U-shaped cross-section with two spaced apart parallel to each other side walls or legs 10 and an upper leg 11 connecting these legs 10 together.
- the housing 1 may have internal ribs, for example for supporting a power transmission rod, which is connected to a lowering mechanism for moving the sealing strip.
- the outer sides of the two legs 10 and the web 11 are preferably formed flat.
- an opening, preferably a through hole 12, is present in the web 11 in the web 11 in the web 11 is adjacent to one end of the housing 1, an opening, preferably a through hole 12, is present.
- This seal housing 1 is, as in FIG. 1a can be seen, a stop bracket 5 connected.
- This stop angle 5 is in FIG. 1b shown. It is preferably made in one piece from metal, in particular steel. It has a plug-in leg 51, which can be inserted below the web 11 of the seal housing 1 or plugged onto the seal housing. On the insertion leg 51, a retaining lug 53 is formed, which engages in the inserted state of the stop angle 5 in the opening 12 and forms a snap connection with this. This allows the connection to be made without using a tool. This connection can only be solved by the retention tab is pushed out of the opening, preferably with a tool.
- the retention tab 53 may be arranged on the web of the seal housing 1 and the opening for receiving the retaining lug on the insertion leg 51.
- the stop angle 5 also has a stop leg 50, which is preferably arranged at a right angle to the insertion leg 53. This serves as a stop when mounting the seal in the door groove and is located on an end face of the door above its groove.
- the stop leg 50 may, but need not, be bolted to the door.
- a mounting hole 52 may be provided.
- This stop angle 5 thus serves as a stop element and absorbs the forces resulting from the release of the seal in the longitudinal direction of the seal. It is preferably fastened only on one side to the seal housing 1, namely on the side on which the actuating button is located. On the other hand, no corresponding counterpart can be found. Thus, the seal housing 1 and thus the seal from one side can be inserted laterally into the door groove 9 until the stop leg 50 rests against the end face of the door T.
- the door seal can be optionally attached to the door hinge-side end face of the door leaf and / or to the lock-side end face.
- the stop or fastener 5 When attaching to the lock side, ie on the opposite side of the actuating knob or rod, the stop or fastener 5 is screwed by a screw to To counteract the pressure of the actuating rod when closing the door leaf and to hold the housing of the door seal so in its position.
- the corresponding attachment hole 52 is already present in the stop leg 52. This arrangement is chosen especially for door leaves, which can not be opened completely enough or for the introduction of the seal enough. This is usually the case with an opening angle of less than 120 °.
- stop angle 5 is arranged on the door hinge-side end face of the door leaf 1, i. on the side of the control knob, it is unnecessary to screw on the bracket.
- the stop leg 50 serves as a stop and absorbs the pressure generated by the operating knob.
- This type of attachment is mainly used for door leaves, which can open completely or sufficiently wide. Of course, both types of attachment can be used if the door seal is mounted before hanging the door leaf. The latter type has the advantage that no tools for the installation of the seal are necessary. Furthermore, the visual appearance is improved since the door lock side no mounting bracket and no screws are visible.
- the stop element may also be designed differently. It does not necessarily have to be an angle element with two legs. It may, for example, also be formed as a wire part, which is present with two ends laterally on the front side of the door and is hooked with a central bent to a tab part in a retaining lug of the seal housing.
- the door groove 9 is formed continuously in a first embodiment, that is, it extends over the entire width of the door T and is formed on both end faces and open at the bottom. It has a substantially U-shaped cross section with substantially planar and mutually parallel inner side walls 90 and a substantially planar upper ceiling.
- the groove 9 at its lower end each longitudinal side 90 has an inwardly projecting ledge 91 or projection, so that the stepped groove has a substantially T-shaped cross section.
- These ledges 91 preferably extend over the entire length of the groove 9. However, they may also be partially interrupted or located only in the two frontal edge regions of the groove 9.
- the stop angle 5 allows easy retrofitting of already produced seals.
- FIG. 2 a second embodiment of a seal housing 1 is shown, which with a stepped groove 9 according to Figure 1 c can be used.
- the stop angle is unnecessary 5.
- the seal housing 1 has at one end face at right angles projecting flanges 13, 14, which act as stop elements.
- the legs 10 each have a lateral flange 14 and the web 11 an upper flange 13.
- a flange in particular only an upper flange 13 on the web 11, is formed.
- the flanges 13, 14 are preferably made in one piece with the rail of the seal housing 1. Again, the second end face of the seal housing 1 no stop element.
- FIGS. 3a to 3d is a further embodiment of the inventive door T recognizable.
- the groove 9 at a front end to a stop which is formed by an upper rear wall 92. This is obtained in that not all material in the formation of the groove 9 is removed or milled away, but just this top wall 92 or step is left standing. This is relatively easy to produce, especially in wooden doors.
- the seal is secured in the groove 9.
- the groove 9 can again be stepped and provided with the two ledges 91, which are not shown here.
- the groove 9 and the seal housing 1 can also be one of the following with reference to the FIGS. 4 to 8 have described forms together to form a fall protection.
- the seal housing 1 does not extend over the entire width of the door T, but ends at the upper rear wall 92.
- the sealing strip 3 can be made longer and thus, as shown in this figure, over the entire width of the door T. and, if desired, even extend over one or both sides of the door T. The latter is in 3d figure visible, noticeable.
- carrier rail 2 which is raised and lowered within the seal housing 1 and carries the sealing strip 3, preferably ends together with the seal housing 1.
- the operating knob 4 projects beyond the door groove 9 preferably at that front end, which is completely open and without stop element. This variant has the advantage that the seal is partially hidden on this end face of the door.
- FIG. 4 a variant of the door groove 9 is shown.
- the upper rear wall 92 goes over a step in a recessed lower rear wall 93 over.
- the upper rear wall 92 serves as a stop for the seal housing 1.
- the lower rear wall 93 terminates at a distance from the seal and thus allows sufficient clearance to avoid grinding of the sealing element in the groove or tilting of the seal.
- the two back walls 92 and 93 may also be aligned.
- This variant has the advantage that the seal from this end face of the door T is not visible.
- This variant can also be formed with or without bottom-side steps 91.
- FIGS. 5a and 5b show a further variant of a fall protection element.
- the one-sided arranged Stop element not shown, but available. It can be formed in different ways.
- the seal housing 1 laterally projecting flanges 13, 14 according to FIG. 2 or with a stop angle 5 according to FIG. 1b be connected.
- the groove 9 with a continuous or partial rear wall 92, 93 according to the FIGS. 3a and 4 be provided.
- FIG. 5b a trapezoidal groove 9 is shown.
- the width of the groove decreases towards its lower open end.
- the cross section of the groove 9 is preferably constant over its entire length, except for a possibly end-side closing stop element.
- FIG. 5a a variant of a matching sealing housing 1 is shown.
- the upper web 11 of the sealing housing 1 has the same width as the uppermost region of the groove 9.
- the lateral limbs 10 of the sealing housing 1 are arranged on the web 11 set back via a respective step 110. That is, the distance between the outer sides of these legs 10 is smaller than the width of the web eleventh
- the two legs 10 In the lower area, i. towards the lower opening of the door groove 9, the two legs 10 have an extension 100. For this purpose, they expand stepwise towards the outside in order to then rejuvenate again.
- groove 9 with plane-parallel walls and the seal housing 1 trapezoidal, but with legs whose distance from each other increases down to form.
- the door groove 9 at least one, preferably several, here three, horizontally extending in the longitudinal direction T-slots 94.
- These T-slots 94 preferably extend over the entire length of the door groove 9.
- the uppermost T-slot 94 is formed transversely to the longitudinal direction of the door groove 9 continuously.
- the lower T-slots 94 are missing the upper deck area. They only run in the side walls 90 of the door groove. 9
- FIG. 6a An example of a matching seal housing 1 is shown in FIG. 6a shown. It has on the outside of its legs 10 correspond to cuboid sliding blocks or ribs 101, 102. Preferably, the web is also widened and forms with its ribs 103 projecting on both sides the uppermost sliding block.
- FIGS. 7a and 7b is a Schwalbenschanzitati shown.
- the door groove 9 according FIG. 7b has in the upper part of a dovetail groove 95 and the seal housing according to Figure 7a has a correspondingly shaped sliding block 111 on the web 11.
- FIGS. 8a to 8d another embodiment is shown.
- the stop element and the Hinfallfalltikelement is now formed by the same component, namely a trained as a resilient claw leaf spring 6.
- FIG. 8a a portion of the seal housing 1 is shown.
- it has a substantially U-shaped cross section with an upper web 11 and two lateral limbs 10 adjoining one another, preferably spaced parallel to one another. It in turn preferably has the same cross section over its entire length.
- the seal housing 1 is also in turn preferably extruded profile, in particular made of aluminum.
- the seal housing 1 has on both sides and preferably over its entire length extending upper and lower U-shaped grooves 112, 104.
- the upper receiving grooves 112 are formed by a broadening and pulling down the web 11.
- the lower grooves 104 are formed on the legs 10 accordingly.
- the upper receiving grooves 112 are open at the bottom, the upper receiving grooves 104 upwards so that they executed each other executed open are.
- a spring element in the form of a leaf spring 6 is now held. It is thereby arranged on an outer surface of the leg 10.
- at least one leg 10 is at least one, in particular on each side of the seal each two spring elements 6 are present.
- such spring elements 6 are present at least in the region of the front ends.
- the spring element 6 is in FIG. 8d good to see. It has a leaf spring body 60, which is bent and thus formed biased. An edge of the leaf spring body 60 is jagged and formed as a claw 62. On two opposite sides of the leaf spring body 60 tabs or tabs 61, which protrude on two opposite sides of the leaf spring body 60. Preferably, exactly two such lugs 61 are present on both sides.
- the spring element 6 can now be inserted between the upper and lower receiving groove 112, 104 by the lugs 61 are pushed into the grooves.
- FIG. 8c is shown, while the leaf spring body 60 projects hump-shaped between these two attachment points of the outermost surface of the seal housing 1.
- the claw 62 is not available, so that the risk of accidents is reduced.
- FIG. 8c is shown on one side only a spring 6.
- the corresponding spring on the opposite side can be arranged at the same height or offset from it.
- the provided with these spring elements 6 seal housing 1 can now be inserted into a known groove with a U-shaped cross-section.
- the spring element 6 serves as a fastening means for resilient engagement with a side wall of the door groove. Again, no tools or screws, nails or the like are necessary for fixing the seal in the groove.
- This seal is particularly suitable for wooden doors. It is advantageous that this seal can be removed easily and without tools.
- the seal can be assembled easily and quickly.
- the assembly of the leaf spring 6 also requires no tools.
- leaf spring does not affect the other shape of the seal, in particular the sealing strip and the lowering mechanism. It is thus possible to convert known seals with little adaptation of the seal housing accordingly.
- the sealing housing described here can be used in all embodiments with lowerable, in particular automatically lowerable sealing strips, but also with sliding seals.
- the above-described grooves and sealing housing, stop elements and spring elements can be virtually any combination.
- the groove according to Figure 1c with a stop according to FIG. 3a or 4 provided.
- the seal housing according to the FIGS. 5a . 6a . 7a and 8a with a stop element according to the FIGS. 1a and 2 be provided.
- FIGS. 9a and 9b a further embodiment, which is suitable but especially not exclusively for wooden doors.
- the door T in turn has a downwardly open U-shaped groove 9 with plane-parallel side walls.
- a receiving groove 96 is provided in both side walls, which preferably extends over the entire width of the door.
- the two grooves 96 extend at the same and constant height.
- the Seal housing 1 has on its side walls outwardly projecting ribs or sliding blocks 105. As a result, the seal 1 can be pushed laterally into the groove 9 of the door and is held in the receiving groove 96 in a form-fitting manner in its position of use.
- the groove 9 may turn off and not be completely continuous, so that it forms an upper one-sided stop for the seal.
- the seal can also be fixed on one or both sides by known means, in particular fastening means.
- the use position is in FIG. 9b recognizable.
- the sealing strip 3 is directed with the sealing element down to the ground and is either, as shown here, raised or lowered.
- the seal 1 can also be held in the groove 9 in the reverse position or orientation. This is in FIG. 9a shown. This situation corresponds to a storage and transport situation.
- the seal is preferably secured by means of an adhesive strip or other suitable means on one or both end faces from falling out of the door.
- the position of the receiving groove 96 should be selected so that the seal in both layers, ie in the transport and in the position of use, does not protrude from the bottom of the door.
- This method for storage and transport of the seal in a transport position on or within the door has several advantages.
- the seal can already be introduced into the door by the door manufacturer and thus delivered together with the door to the construction site.
- the insertion into the transport position can be done automatically and automatically.
- the seal does not need to be stored and transported separately. It is optimally protected during storage and transport as the soft sealing element is directed upwards.
- gaskets can also be provided with corresponding groove stones.
- the groove of the door with a sliding block and the seal can be provided with a corresponding receiving groove.
- more than a groove can be arranged one above the other.
- the seal can also in the embodiments according to the FIGS. 1a to 1c and 3a, 3b and 4 (with stepped groove) are held in a different position of use transport position. Again, the seal can be easily held in 180 ° rotated orientation with upward sealing element in the groove.
- the inventive door and door seal have the advantage that the seal can be mounted without tools in the door groove, that it is easy and again removable without tools and that they are simple.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tür mit einer Dichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft ferner eine Türdichtung zur Verwendung in dieser Tür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 13, eine Tür mit einer Nut gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 14 bzw. 15 und eine Türdichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
- Es sind die verschiedensten Bodendichtungen für Türen bekannt. Einfache Formen bilden die Schleifdichtungen, welche seitlich an der Tür oder in einer Türnut angebracht sind. Des Weiteren sind magnetische Türdichtungen bekannt. Bewährt haben sich zudem selbsttätig absenkbare mechanische Türdichtungen, wie sie beispielsweise in
EP 0 338 974 beschrieben sind. - Wie beispielsweise in
EP 1 122 394 gezeigt, werden derartige Dichtungen in einer Türnut angeordnet und an beiden Enden der Türnut mit einem Befestigungswinkel an die Tür angeschraubt. -
EP 1 486 639 schlägt vor, eine federnd ausgebildete Klammer über einen oberen Steg des Dichtungsgehäuses zu schieben und diese Klammer mit daran befestigten Nägeln von unten her in die Türnut zu befestigen. -
US 3 871 133 offenbart eine Stahltür mit einer darin angeordneten Absenkdichtung. Zwischen den zwei Seitenwänden der Tür ist ein liegendes c-förmiges Profil eingeschraubt, in welches eine entsprechende Führungsprofilschiene der Absenkdichtung eingeschoben werden kann. - Auch
EP 0 609 755 beschreibt eine Profilschiene, welche in einer Nut einer Tür deckenseitig angeschraubt wird, um ein entsprechend geformtes Dichtungsgehäuse formschlüssig aufzunehmen. In einer Ausführungsform weisen die Profilschiene und das Dichtungsgehäuse seitliche Sägezahnprofile auf, wobei das Dichtungsgehäuse durch Einschlagen oder Einschieben in die Schiene eingebracht wird. -
DE 815 538 zeigt eine Schleifdichtung für eine Tür, wobei die Tür eine konisch unterschnittene Nut bzw. eine Nut mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, in welcher jeweils eine dazu passend geformte Befestigungsschiene der Schleifdichtung formschlüssig gehalten ist. -
GB 2 231 360 -
EP 1 138 865 zeigt eine selbsttätig absenkbare mechanische Türdichtung, welche dank seitlich aus einem Dichtungsgehäuse hinausragenden Spreizelementen in der Türnut gehalten ist. -
EP 1 772 586 offenbart eine maschinell montierbare Bodendichtung einer Tür. Es wird ein Befestigungswinkel verwendet, welcher in einen Zwischenraum der Führungsprofilschiene eingeschoben wird und dank einer federnden Lasche und einer Rastnase formschlüssig mit der Führungsprofilschiene bzw. dem Dichtungsgehäuse verbindbar ist. Zur Befestigung der Dichtung in der Türnut wird der Winkel mit seinem anderen Schenkel an die Stirnfläche der Tür angeschraubt. Des Weiteren wird in anderen Ausführungsformen ein Spreizelement offenbart, welches im Dichtungsgehäuse angeordnet ist, aus diesem seitlich herausragt und so durch Verklemmung in den Seitenwänden der Türnut die Dichtung in der Nut festhält. - Diese Türdichtungen sind entweder für die maschinelle bzw. automatische Befestigung nicht geeignet, ihre Montage ist zeitaufwändig und/oder es werden für die Montage Werkzeuge benötigt. Die beschriebenen maschinell montierbaren Dichtungen sind relativ kompliziert aufgebaut. Sie lassen sich nicht kürzen und sie sind teurer und auch störungsanfälliger als einfache Türdichtungen. Des Weiteren ist die Fixierung bei schraubenlos montierten Dichtungen mangelhaft, insbesondere im Falle von Holztüren. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich viele dieser Dichtungen nur demontieren lassen, wenn hierfür die Tür aus ihren Angeln herausgehoben wird.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Tür mit einer Dichtung sowie eine Türdichtung zu schaffen, welche möglichst einfach aufgebaut sind und eine Montage der Dichtung ohne Werkzeuge gestatten.
- Diese Aufgabe löst eine Tür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Türdichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13, eine Tür mit einer Nut mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 bzw. 15 sowie eine Türdichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16.
- Die erfindungsgemässe Tür weist eine nach unten offene Türnut auf, welche durch Materialabtrag gebildet ist. In der Türnut ist eine Türdichtung angeordnet, welche ein Dichtungsgehäuse mit einem Steg und zwei seitlich daran angeordnete Schenkel aufweist, wobei das Dichtungsgehäuse in der Türnut lagefixiert angeordnet ist. Ein Anschlagelement dient zur Fixierung des Dichtungsgehäuses bezüglich einer Bewegung in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses. Das Anschlagelement befindet sich an einem stirnseitigen Ende der Türnut. Ein sich in seiner Form vom Anschlagelement unterscheidendes
- Hinausfallschutzelement fixiert das Dichtungsgehäuse bezüglich einer Bewegung nach unten. Das Hinausfallschutzelement ist mindestens teilweise durch die Türnut gebildet. Das Anschlagelement ist am Dichtungsgehäuse angeordnet oder es ist durch ein, mindestens in einem oberen Bereich geschlossenes, Ende der Türnut gebildet, wobei die Türnut in diesem Fall in diesem oberen Bereich kürzer ausgebildet ist als die Breite der Tür.
- Ist das Anschlagelement am Dichtungsgehäuse angeordnet, so kann es einstückig am Dichtungsgehäuse angeformt sein oder an ihm lösbar bzw. nicht zerstörungsfrei lösbar befestigt sein.
- Dank der Aufteilung der zwei Fixierungsaufgaben (d.h. Widerstand gegen die Auslösekraft der Dichtung und Widerstand gegen die Schwerkraft) auf zwei verschiedene Fixierungselemente lassen sich diese optimiert und doch in ihrer Form einfach gestalten. Da die Türnut selber den Hinausfallschutz bildet, sind ein sicherer Halt und eine eindeutige Positionierung der Türdichtung innerhalb der Türnut gewährleistet. Es werden keine Werkzeuge, Schrauben, Nägel oder Nieten für die Montage bzw. Befestigung der Türdichtung in der Nut benötigt. Dadurch ist insbesondere eine maschinelle Montage ermöglicht, wobei auch die manuelle Montage zeitoptimiert ist.
- In einer anderen Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Türdichtung ein Dichtungsgehäuse, ein darin gehaltenes Dichtungselement und Befestigungsmittel zur Befestigung des Dichtungsgehäuses in einer Türnut auf. Das Dichtungsgehäuse weist einen Steg und zwei seitlich daran angeordnete Schenkel auf. Das Befestigungsmittel umfasst mindestens ein Federelement zur federnden Anlage an eine Seitenwand der Türnut, wobei mindestens je eines dieser Federelemente auf je einer äusseren Oberfläche jedes Schenkels des Dichtungsgehäuses angeordnet ist. Diese Dichtung lässt sich einfach und schnell zusammensetzen. Die Montage der Dichtung in der Türnut benötigt ebenfalls keine Werkzeuge. Weitere Vorteile sind später im Text angegeben.
- Ein weiterer Vorteil aller oben genannten erfindungsgemässen Türen und Türdichtungen ist, dass die Türdichtung trotzdem als Standardprodukt produziert und als Lagerartikel verwendet werden kann. Dasselbe Dichtungsgehäuse lässt sich in verschieden geformte Türnuten befestigen. Des Weiteren können bestehende Türdichtungen einfach nachgerüstet und in den neuen erfindungsgemässen Türnuten eingesetzt werden. Diese Verbindung von Nut und Dichtungsgehäuse eignet sich insbesondere für Holztüren. Bei den meisten der erfindungsgemässen Türsysteme ist die Montage erleichtert, indem die Dichtung stirnseitig eingeschoben werden kann und oft zudem auch werkzeuglos befestigt werden kann. Dies erleichtert auch ein Auswechseln der Dichtung.
- Wenn vorgängig und im folgenden von Tür gesprochen wird, ist ein Türflügel damit gemeint, welcher in einem Türrahmen eingesetzt werden kann. Der Türflügel lässt sich bezüglich des Türrahmens schwenken oder in Längsrichtung verschieben. Es sind auch jegliche Arten von Schiebetüren und Faltwände damit gemeint.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
- Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
- Figur 1a
- eine perspektivische Darstellung eines Dichtungsgehäuses mit einem erfindungsgemässen Anschlagwinkel gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 1b
- eine perspektivische Darstellung des Anschlagwinkels gemäss
Figur 1a ; - Figur 1c
- eine Teildarstellung einer Tür mit einer Nut zur Aufnahme der Türdichtung gemäss
Figur 1a ; - Figur 2
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dichtungsgehäuses in einer zweiten Ausführungsform;
- Figur 3a
- eine Teildarstellung einer Tür mit einer Nut zur Aufnahme einer Türdichtung;
- Figur 3b
- die Nut gemäss
Figur 3a mit darin angeordneter Türdichtung; - Figur 3c
- eine Ansicht der Nut mit Türdichtung gemäss
Figur 3b von einer Stirnseite der Tür; - Figur 3d
- einen Längsschnitt durch die Nut gemäss
Figur 3c entlang A-A; - Figur 4
- eine Teildarstellung einer Tür mit einer Nut zur Aufnahme einer Türdichtung in einer dritten Ausführungsform;
- Figur 5a
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dichtungsgehäuses in einer dritten Ausführungsform;
- Figur 5b
- eine Teildarstellung einer Tür mit einer Nut zur Aufnahme der Türdichtung gemäss
Figur 5a ; - Figur 6a
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dichtungsgehäuses in einer vierten Ausführungsform;
- Figur 6b
- eine Teildarstellung einer Tür mit einer Nut zur Aufnahme der Türdichtung gemäss
Figur 6a ; - Figur 7a
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dichtungsgehäuses in einer fünften Ausführungsform;
- Figur 7b
- eine Teildarstellung einer Tür mit einer Nut zur Aufnahme der Türdichtung gemäss
Figur 7a ; - Figur 8a
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dichtungsgehäuses in einer sechsten Ausführungsform;
- Figur 8b
- eine Seitenansicht des Dichtungsgehäuses gemäss
Figur 8a ; - Figur 8c
- einen Längsschnitt durch das Dichtungsgehäuse gemäss
Figur 8b entlang A-A; - Figur 8d
- eine perspektivische Darstellung der Blattfeder bzw. Kralle gemäss
Figur 8a ; - Figur 9a
- eine Ansicht eines erfindungsgemässen Türsystems mit Dichtung in einer siebten Ausführungsform in einer Lagerungs- und Transportlage und
- Figur 9b
- das Türsystem gemäss
Figur 9a in einer Gebrauchslage. - In den
Figuren 1a bis 1c ist ein erstes Set einer Boden- oder Türdichtung mit entsprechend angepasster, zugehöriger Türnut dargestellt. Die Tür ist vorzugsweise aus Holz gefertigt. - In
Figur 1a ist lediglich die Führungsprofilschiene bzw. das Dichtungsgehäuse 1 dargestellt. Es lässt sich darin beispielsweise eine selbsttätig mechanisch absenkbare Dichtleiste wie inEP 0 338 974 beschrieben und inFigur 3c dargestellt, anordnen. Es lassen sich darin aber auch andere Arten von absenkbaren Dichtungen sowie auch beispielsweise Schleifdichtungen oder Magnetdichtungen anordnen. - Das Dichtungsgehäuse 1 ist in
Figur 1a verkürzt dargestellt. Es ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Das Gehäuse 1 weist im Wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt auf mit zwei beabstandet parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden oder Schenkeln 10 und einem diese Schenkel 10 miteinander verbindenden oberen Steg 11. - Das Gehäuse 1 kann innere Rippen aufweisen, beispielsweise um einen Kraftübertragungsstab zu lagern, welcher mit einem Absenkmechanismus zur Bewegung für die Dichtleiste verbunden ist. Die Aussenseiten der zwei Schenkel 10 und des Stegs 11 sind vorzugsweise plan ausgebildet. Im Steg 11 ist benachbart zu einem Ende des Gehäuses 1 eine Öffnung, vorzugsweise eine Durchgangsöffnung 12, vorhanden.
- Mit diesem Dichtungsgehäuse 1 ist, wie in
Figur 1a erkennbar ist, ein Anschlagwinkel 5 verbunden. Dieser Anschlagwinkel 5 ist inFigur 1b dargestellt. Er ist vorzugsweise einstückig aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt. Er weist einen Einschubschenkel 51 auf, welcher unterhalb des Stegs 11 des Dichtungsgehäuses 1 einschiebbar bzw. auf das Dichtungsgehäuse aufsteckbar ist. Auf dem Einschubschenkel 51 ist eine Rückhaltenase 53 angeformt, welche im eingeschobenen Zustand des Anschlagwinkels 5 in die Öffnung 12 eingreift und mit dieser eine Schnappverbindung bildet. Dadurch kann die Verbindung ohne Verwendung eines Werkzeugs erstellt werden. Diese Verbindung lässt sich nur noch lösen, indem die Rückhaltenase aus der Öffnung herausgedrückt wird, vorzugsweise mit einem Werkzeug. Selbstverständlich kann auch die Rückhaltenase 53 am Steg des Dichtungsgehäuses 1 und die Öffnung zur Aufnahme der Rückhaltenase am Einschubschenkel 51 angeordnet sein. - Der Anschlagwinkel 5 weist ferner einen Anschlagschenkel 50 auf, welcher vorzugsweise in einem rechten Winkel zum Einschubschenkel 53 angeordnet ist. Dieser dient bei der Montage der Dichtung in die Türnut als Anschlag und liegt an einer Stirnfläche der Tür oberhalb ihrer Nut an. Der Anschlagschenkel 50 kann, muss aber nicht, mit der Tür verschraubt sein. Hierfür kann ein Befestigungsloch 52 vorgesehen sein.
- Dieser Anschlagwinkel 5 dient somit als Anschlagelement und nimmt die bei der Auslösung der Dichtung entstehenden Kräfte in Längsrichtung der Dichtung auf. Er wird vorzugsweise nur auf einer Seite am Dichtungsgehäuse 1 befestig, nämlich an der Seite, an welchem sich der Betätigungsknopf befindet. Auf der anderen Seite ist kein entsprechendes Gegenstück zu finden. So lässt sich das Dichtungsgehäuse 1 und somit die Dichtung von einer Seite her einfach in die Türnut 9 seitlich einschieben, bis der Anschlagschenkel 50 an der Stirnfläche der Tür T anliegt.
- Die Türdichtung lässt sich wahlweise an der türbandseitigen Stirnseite des Türflügels und/oder an deren schlossseitigen Stirnseite befestigen. Bei der Befestigung an der Schlossseite, d.h. an der dem Betätigungsknopf oder -stab gegenüberliegenden Seite wird das Anschlag- oder Befestigungsmittel 5 mittels einer Schraube angeschraubt, um dem Druck der Betätigungsstange beim Schliessen des Türflügels entgegenzuwirken und das Gehäuse der Türdichtung so in seiner Lage zu halten. Das entsprechende Befestigungsloch 52 ist im Anschlagschenkel 52 bereits vorhanden. Diese Anordnung wird vor allem für Türflügel gewählt, welche sich nicht vollständig bzw. für die Einführung der Dichtung nicht genügend öffnen lassen. Dies ist üblicherweise bei einem Öffnungswinkel von kleiner als 120° der Fall.
- Ist der Anschlagwinkel 5 auf der türbandseitigen Stirnseite des Türflügels 1 angeordnet, d.h. auf der Seite des Betätigungsknopfes, so erübrigt sich das Anschrauben des Winkels. Der Anschlagschenkel 50 dient als Anschlag und nimmt den durch den Betätigungsknopf erzeugten Druck auf. Diese Art der Befestigung wird vor allem für Türflügel verwendet, welche vollständig bzw. genügend weit öffnen lassen. Beide Arten der Befestigung können selbstverständlich verwendet werden, wenn die Türdichtung vor dem Einhängen des Türflügels montiert wird. Die letztgenannte Art hat den Vorteil, dass keinerlei Werkzeuge für die Montage der Dichtung notwendig sind. Des weiteren ist das optische Erscheinungsbild verbessert, da türschlossseitig keine Befestigungswinkel und keine Schrauben sichtbar sind.
- Das Anschlagelement kann auch anders ausgebildet sein. Es muss nicht zwingend ein Winkelelement mit zwei Schenkeln sein. Es kann beispielsweise auch als Drahtteil ausgebildet sein, welches mit zwei Enden seitlich an der Stirnseite der Türe ansteht und mit einem mittleren zu einer Lasche gebogenen Teil in eine Rückhaltenase des Dichtungsgehäuses eingehakt wird.
- Damit dieses Dichtungsgehäuse 1 nun auch ohne Verschraubung mit der Tür T in der Türnut 9 hält, ist letztere entsprechend angepasst und mit einem integrierten Hinausfallschutzelement versehen. Wie in
Figur 1c dargestellt ist, ist die Türnut 9 in einer ersten Ausführungsform durchgehend ausgebildet, d.h. sie erstreckt sich über die gesamte Breite der Tür T und ist auf beiden Stirnseiten und gegen unten offen ausgebildet. Sie weist im Wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt mit im wesentlichen planen und parallel zueinander verlaufenden inneren Seitenwänden 90 und einer im wesentlichen planen oberen Decke auf. Erfindungsgemäss weist die Nut 9 an ihrem unteren Ende an jeder Längsseite 90 einen nach innen ragenden Sims 91 oder Vorsprung auf, so dass die gestufte Nut einen im wesentlichen t-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Simse 91 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Nut 9. Sie können jedoch auch abschnittsweise unterbrochen sein oder sich nur in den zwei stirnseitigen Randbereichen der Nut 9 befinden. - Auf diesen zwei Simsen 91 liegt nun das Dichtungsgehäuse 1 mit seinen zwei Schenkeln 10 auf. Auf diese Weise kann es nicht aus der Nut 9 herausfallen, ohne dass es anderweitig, beispielsweise mit Schrauben oder Nägeln, befestigt sein muss.
- Der Anschlagwinkel 5 ermöglicht ein einfaches Nachrüsten von bereits produzierten Dichtungen.
- In
Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Dichtungsgehäuses 1 dargestellt, welches mit einer gestuften Nut 9 gemässFigur 1 c verwendet werden kann. In dieser Ausführungsform erübrigt sich der Anschlagwinkel 5. Das Dichtungsgehäuse 1 weist an einer Stirnfläche rechtwinklig abstehende Flansche 13, 14 auf, welche als Anschlagelemente wirken. Vorzugsweise weisen die Schenkel 10 je einen seitlichen Flansch 14 und der Steg 11 einen oberen Flansch 13 auf. Es ist jedoch auch möglich, dass nur an einer oder an zwei Seiten, ein Flansch, insbesondere nur ein oberer Flansch 13 am Steg 11, angeformt ist. Die Flansche 13, 14 sind vorzugsweise einstückig mit der Profilschiene des Dichtungsgehäuses 1 hergestellt. Auch hier weist das zweite stirnseitige Ende des Dichtungsgehäuses 1 kein Anschlagelement auf. - In den
Figuren 3a bis 3d ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Tür T erkennbar. Wie inFigur 3a dargestellt, weist die Nut 9 an einem stirnseitigen Ende einen Anschlag auf, welcher durch eine obere Rückwand 92 gebildet ist. Diese wird dadurch erhalten, dass nicht alles Material bei der Bildung der Nut 9 abgetragen bzw. weggefräst wird, sondern eben diese obere Wand 92 oder Stufe stehen gelassen wird. Dies ist insbesondere bei Holztüren relativ einfach herstellbar. - In
Figur 3b ist die Dichtung in der Nut 9 befestigt. Die Nut 9 kann hierfür wiederum gestuft ausgebildet und mit den zwei Simsen 91 versehen sein, welche hier aber nicht dargestellt sind. Die Nut 9 und das Dichtungsgehäuse 1 können jedoch auch eine der nachfolgenden anhand derFiguren 4 bis 8 beschriebenen Formen aufweisen, um gemeinsam einen Hinausfallschutz zu bilden. - Wie in
Figur 3b erkennbar ist, erstreckt sich das Dichtungsgehäuse 1 nicht über die gesamte Breite der Tür T, sondern endet an der oberen Rückwand 92. Die Dichtleiste 3 hingegen kann länger ausgebildet sein und sich somit, wie in dieser Figur dargestellt, über die gesamte Breite der Tür T, und wenn dies gewünscht ist, sogar über eine oder beide Seiten der Tür T erstrecken. Letzteres ist inFigur 3d sichtbar. Die inFigur 3c dargestellte Trägerprofilschiene 2, welche innerhalb des Dichtungsgehäuses 1 anhebbar und absenkbar ist und die Dichtleiste 3 trägt, endet vorzugsweise gemeinsam mit dem Dichtungsgehäuse 1. Der Betätigungsknopf 4 überragt die Türnut 9 vorzugsweise an demjenigen stirnseitigen Ende, welches vollständig offen und ohne Anschlagelement ausgebildet ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Dichtung auf dieser Stirnseite der Tür teilweise verdeckt ist. - In
Figur 4 ist eine Variante der Türnut 9 dargestellt. Hier ist ein Ende vollständig geschlossen ausgebildet. Die obere Rückwand 92 geht über eine Stufe in eine zurückversetzte untere Rückwand 93 über. Die obere Rückwand 92 dient als Anschlag für das Dichtungsgehäuse 1. Die untere Rückwand 93 endet beabstandet zur Dichtung und erlaubt so genügend Spiel, um ein Schleifen des Dichtelements in der Nut bzw. ein Verkanten der Dichtung zu vermeiden. Die zwei Rückwände 92 und 93 können jedoch auch miteinander fluchten. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Dichtung von dieser Stirnseite der Tür T nicht sichtbar ist. Auch diese Variante kann mit oder ohne bodenseitigen Stufen 91 ausgebildet sein. - Die
Figuren 5a und 5b zeigen eine weitere Variante eines Hinausfallschutzelements. Wie auch in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist das einseitig angeordnete Anschlagelement nicht dargestellt, aber vorhanden. Es lässt sich auf verschiedene Weisen bilden. Insbesondere kann das Dichtungsgehäuse 1 seitlich abstehende Flansche 13, 14 gemässFigur 2 aufweisen oder mit einem Anschlagwinkel 5 gemässFigur 1b verbunden sein. Alternativ dazu kann die Nut 9 mit einer durchgehenden oder teilweisen Rückwand 92, 93 gemäss denFiguren 3a und4 versehen sein. - In
Figur 5b ist eine trapezförmige Nut 9 dargestellt. Dabei nimmt die Breite der Nut zu ihrem unteren offenen Ende hin ab. Der Querschnitt der Nut 9 ist vorzugsweise über ihre gesamte Länge gleich bleibend, bis auf ein allfällig stirnseitig abschliessendes Anschlagelement. - In
Figur 5a ist eine Variante eines dazu passenden Dichtgehäuses 1 dargestellt. Andere Formen des Dichtgehäuses sind jedoch möglich. Der obere Steg 11 des Dichtgehäuses 1 weist dieselbe Breite auf wie der oberste Bereich der Nut 9. Die seitlichen Schenkel 10 des Dichtungsgehäuses 1 sind über je eine Stufe 110 zurückversetzt am Steg 11 angeordnet. Das heisst, der Abstand zwischen den Aussenseiten dieser Schenkel 10 ist kleiner als die Breite des Stegs 11. - Im unteren Bereich, d.h. zur unteren Öffnung der Türnut 9 hin, weisen die zwei Schenkel 10 eine Erweiterung 100 auf. Sie erweitern sich hierfür nach aussen hin stufenförmig, um sich anschliessend wieder zu verjüngen.
- Es ist auch möglich, die Nut 9 mit planparallelen Wänden und das Dichtungsgehäuse 1 trapezförmig, aber mit Schenkeln, deren Abstand voneinander sich nach unten vergrössert, auszubilden.
- Im Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 6b weist die Türnut 9 mindestens eine, vorzugsweise mehrere, hier drei, waagrecht in Längsrichtung verlaufende T-Nuten 94 auf. Diese T-Nuten 94 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Türnut 9. Die oberste T-Nut 94 ist quer zur Längsrichtung der Türnut 9 durchgehend ausgebildet. Den weiter unten angeordneten T-Nuten 94 fehlt der obere Deckbereich. Sie verlaufen lediglich in den Seitenwänden 90 der Türnut 9. - Ein Beispiel eines dazu passenden Dichtungsgehäuses 1 ist in
Figur 6a dargestellt. Es weist auf der Aussenseite seiner Schenkel 10 entsprechen quaderförmige Nutsteine oder Rippen 101, 102 auf. Vorzugsweise ist der Steg ebenfalls verbreitert ausgebildet und bildet mit seinen beidseitig vorstehenden Rippen 103 den obersten Nutstein. - Es ist auch möglich, die Nutsteine in der Türnut 9 und die Nuten im Dichtungsgehäuse 1 anzuordnen. Auch so entsteht eine Nut-Nutsteinverbindung.
- In den
Figuren 7a und 7b ist eine Schwalbenschanzverbindung dargestellt. Die Türnut 9 gemässFigur 7b weist im oberen Bereich eine schwalbenschwanzförmige Nut 95 und das Dichtungsgehäuse gemässFigur 7a weist auf dem Steg 11 einen entsprechend geformten Nutstein 111 auf. - In den
Figuren 8a bis 8d ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hier wird nun das Anschlagelement und das Hinausfallschutzelement durch dasselbe Bauteil, nämlich einer als federnde Kralle ausgebildete Blattfeder 6 gebildet. - In
Figur 8a ist ein Abschnitt des Dichtungsgehäuses 1 dargestellt. Es weist wiederum einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt auf mit einem oberen Steg 11 und zwei daran anschliessenden, vorzugsweise parallel beabstandet zueinander verlaufenden seitlichen Schenkeln 10. Es weist wiederum vorzugsweise über seine gesamte Länge denselben Querschnitt auf. Das Dichtungsgehäuse 1 ist zudem wiederum vorzugsweise Strangprofil, insbesondere aus Aluminium. - Das Dichtungsgehäuse 1 weist auf beiden Seiten und vorzugsweise über seine gesamte Länge verlaufende obere und untere u-förmige Aufnahmenuten 112, 104 auf. Die oberen Aufnahmenuten 112 sind durch eine Verbreiterung und ein nach unten Ziehen des Stegs 11 gebildet. Die unteren Aufnahmenuten 104 sind entsprechend an den Schenkeln 10 angeformt. Die oberen Aufnahmenuten 112 sind nach unten geöffnet, die oberen Aufnahmenuten 104 nach oben, so dass sie zueinander hingerichtet offen ausgebildet sind.
- In diese Aufnahmenuten 104, 112 ist nun ein Federelement in Form einer Blattfeder 6 gehalten. Sie ist dadurch an einer äusseren Oberfläche des Schenkels 10 angeordnet. Vorzugsweise ist bzw. sind an jedem Schenkel 10 mindestens ein, insbesondere auf jeder Seite der Dichtung sind je zwei Federelemente 6 vorhanden. Vorzugsweise sind mindestens im Bereich der stirnseitigen Enden derartige Federelemente 6 vorhanden.
- Das Federelement 6 ist in
Figur 8d gut erkennbar. Es weist einen Blattfederkörper 60 auf, welcher gebogen und somit vorgespannt ausgebildet ist. Eine Kante des Blattfederkörpers 60 ist gezackt und als Kralle 62 ausgebildet. An zwei einander gegenüber liegenden Seiten weist der Blattfederkörper 60 Laschen oder Nasen 61 auf, welcher an zwei gegenüberliegenden Seiten dem Blattfederkörper 60 vorstehen. Vorzugsweise sind auf beiden Seiten genau je zwei derartiger Nasen 61 vorhanden. - Das Federelement 6 lässt sich nun zwischen die obere und untere Aufnahmenut 112, 104 einführen, indem die Nasen 61 in die Nuten geschoben werden. Wie in
Figur 8c dargestellt ist, steht dabei der Blattfederkörper 60 buckelförmig zwischen diesen zwei Befestigungsstellen der äussersten Oberfläche des Dichtungsgehäuses 1 vor. Die Kralle 62 steht jedoch nicht vor, so dass die Unfallgefahr verringert ist. In derFigur 8c ist nur auf einer Seite eine Feder 6 eingezeichnet. Die entsprechende Feder auf der gegenüberliegenden Seite kann auf gleicher Höhe oder versetzt dazu angeordnet sein. - Das mit diesen Federelementen 6 versehene Dichtungsgehäuse 1 kann nun in eine bekannte Nut mit u-förmigem Querschnitt eingeschoben werden. Das Federelement 6 dient dabei als Befestigungsmittel zur federnden Anlage an eine Seitenwand der Türnut. Auch hier sind zur Befestigung der Dichtung in der Nut keine Werkzeuge oder Schrauben, Nägel oder dergleichen notwendig.
- Ein Zurückziehen der Dichtung ist nicht möglich, da sich die Blattfeder 6 bei Zug in Gegenrichtung zur Einschubrichtung mit ihrer Kralle 62 in diese Seitenwand der Türnut verkrallt. Die Dichtung lässt sich ohne Werkzeug aus der Nut entfernen, indem sie in Einschubrichtung weiter geschoben wird, bis sie am anderen Ende aus der Nut herauskommt. Dadurch besteht keine Gefahr, dass Werkzeuge oder die Blattfeder selber bei der Montage oder Entfernung der Dichtung der im Innern des Dichtungsgehäuses 1 angeordnete Absenkmechanismus oder die im Gehäuse gehaltene Dichtleiste beschädigt können.
- Diese Dichtung eignet sich insbesondere für Holztüren. Vorteilhaft ist, dass sich diese Dichtung einfach und ohne Werkzeuge entfernen lässt.
- Des Weiteren lässt sich die Dichtung einfach und schnell zusammensetzen. Die Montage der Blattfeder 6 benötigt ebenfalls keine Werkzeuge.
- Vorteilhaft ist ferner, dass die Blattfeder die sonstige Form der Dichtung, insbesondere der Dichtleiste und des Absenkmechanismus, nicht beeinflusst. Es lassen sich somit bekannte Dichtungen mit geringer Anpassung des Dichtungsgehäuses entsprechend umrüsten.
- Die hier beschriebenen Dichtgehäuse lassen sich in allen Ausführungsformen mit absenkbaren, insbesondere selbsttätig absenkbaren Dichtungsleisten, aber auch mit Schleifdichtungen, verwenden. Des Weiteren lassen sich die oben beschriebenen Nuten und Dichtgehäuse, Anschlagelemente und Federelemente praktisch beliebig miteinander kombinieren. So lässt sich beispielsweise die Nut gemäss
Figur 1c mit einem Anschlag gemässFigur 3a bzw. 4 versehen. Des Weiteren können die Dichtungsgehäuse gemäss denFiguren 5a ,6a ,7a und8a mit einem Anschlagelement gemäss denFiguren 1a und2 versehen sein. - In den
Figuren 9a und 9b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich insbesondere aber nicht ausschliesslich für Holztüren eignet. Hier weist die Tür T wiederum ein nach unten offene u-förmige Nut 9 mit planparallelen Seitenwänden auf. Auf ungefähr halber Höhe der Nut 9 ist in beiden Seitenwänden je eine Aufnahmenut 96 vorhanden, welche sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Tür erstreckt. Die zwei Aufnahmenuten 96 verlaufen dabei auf gleicher und gleich bleibender Höhe. Das Dichtungsgehäuse 1 weist an seinen Seitenwänden nach aussen vorstehende Rippen oder Nutsteine 105 auf. Dadurch lässt sich die Dichtung 1 seitlich in die Nut 9 der Tür einschieben und wird in der Aufnahmenut 96 formschlüssig in ihrer Gebrauchslage gehalten. Die Nut 9 kann wiederum abgesetzt und nicht vollständig durchgehend sein, so dass sie einen oberen einseitigen Anschlag für die Dichtung bildet. Die Dichtung kann jedoch auch auf einer oder beiden Seiten mittels bekannten Mitteln, insbesondere Befestigungsmitteln fixiert werden. - Die Gebrauchslage ist in
Figur 9b erkennbar. In der Gebrauchslage ist die Dichtleiste 3 mit dem Dichtelement nach unten zum Boden hin gerichtet und ist entweder, wie hier dargestellt, angehoben oder abgesenkt. - Die Dichtung 1 kann jedoch auch in umgekehrter Lage bzw. Orientierung in der Nut 9 gehalten sein. Dies ist in
Figur 9a dargestellt. Diese Lage entspricht einer Lagerungs- und Transportlage. Die Dichtung ist dabei vorzugsweise mittels eines Klebestreifens oder einem anderen geeigneten Mittel auf einer oder beiden Stirnseiten vor einem Herausfallen aus der Tür gesichert. Die Lage der Aufnahmenut 96 sollte so gewählt werden, dass die Dichtung in beide Lagen, d.h. in der Transport- und in der Gebrauchslage, unten nicht aus der Türnut herausragt. - Dieses Verfahren zur Lagerung und zum Transport der Dichtung in einer Transportlage an oder innerhalb der Tür weist mehrere Vorteile auf. Die Dichtung kann bereits beim Türhersteller in die Tür eingebracht werden und somit gemeinsam zusammen mit der Tür auf die Baustelle geliefert werden. Das Einsetzen in die Transportlage kann dabei maschinell und automatisch erfolgen. Die Dichtung muss somit nicht getrennt gelagert und transportiert werden. Bei der Lagerung und Transport ist sie optimal geschützt, da das weiche Dichtelement nach oben gerichtet ist.
- Diese umgekehrte Lagerung ist auch in anderen Ausführungsbeispielen möglich. Es können auch andere Arten von Dichtungen mit entsprechenden Nutsteinen versehen werden. Des weiteren kann die Nut der Tür mit einem Nutstein und die Dichtung mit einer entsprechenden Aufnahmenut versehen werden. Des weiteren können mehr als eine Nut übereinander angeordnet sein. Insbesondere kann die Dichtung auch in der Ausführungsformen gemäss den
Figuren 1a bis 1c sowie 3a, 3b und 4 (mit gestufter Nut) in einer zur Gebrauchslage unterschiedlichen Transportlage gehalten werden. Auch hier kann die Dichtung einfach in um 180° gedrehter Orientierung mit nach oben gerichtetem Dichtelement in der Nut gehalten werden. - Des weiteren kann auch ähnlich zur Ausführungsform gemäss den
Figuren 6a und 6b die Nut der Tür mit oberen Aufnahmenuten 94 und entsprechenden unteren, in diesen Figuren nicht dargestellten Aufnahmenuten versehen sein, um die Dichtung in umgekehrter Lage in ihrer Transportlage zu halten. - Die erfindungsgemässe Tür und Türdichtung weisen den Vorteil auf, dass die Dichtung ohne Werkzeuge in die Türnut montiert werden kann, dass sie einfach und wiederum ohne Werkzeuge wieder entfernbar ist und dass sie einfach aufgebaut sind.
-
- 1
- Dichtungsgehäuse
- 10
- Schenkel
- 100
- Erweiterung
- 101
- erste Rippe
- 102
- zweite Rippe
- 103
- dritte Rippe
- 104
- untere u-förmige Aufnahmenut
- 105
- Aufnahmenut
- 11
- Steg
- 110
- Stufe
- 111
- Nutstein
- 112
- obere u-förmige Aufnahmenut
- 12
- Durchgangsöffnung
- 13
- oberer Flansch
- 14
- seitlicher Flansch
- 2
- Trägerprofilschiene
- 3
- Dichtleiste
- 4
- Betätigungsknopf
- 5
- Anschlagwinkel
- 50
- Anschlagschenkel
- 51
- Einschubschenkel
- 52
- Befestigungsloch
- 53
- Rückhaltenase
- 6
- Blattfeder
- 60
- Blattfederkörper
- 61
- Nase
- 62
- Kralle
- 9
- Nut
- 90
- Seitenwand
- 91
- Sims
- 92
- obere Rückwand
- 93
- untere Rückwand
- 94
- seitliche Nut
- 95
- Schwalbenschwanznut
- 96
- Nutstein
- T
- Tür
Claims (20)
- Tür mit einer nach unten offenen Türnut (9), welche durch Materialabtrag gebildet ist, und einer in der Türnut (9) angeordneten Türdichtung, wobei die Türdichtung ein Dichtungsgehäuse (1) mit einem Steg (11) und zwei seitlich daran angeordneten Schenkeln (10) aufweist, wobei das Dichtungsgehäuse (1) in der Türnut (9) lagefixiert angeordnet ist, wobei ein Anschlagelement zur Fixierung des Dichtungsgehäuses (1) bezüglich einer Bewegung in Längsrichtung des Dichtungsgehäuses (1) vorhanden ist, welches sich an einem stirnseitigen Ende der Türnut (9) befindet, und wobei ein sich in seiner Form vom Anschlagelement unterscheidendes Hinausfallschutzelement vorhanden ist, welches das Dichtungsgehäuse (1) bezüglich einer Bewegung nach unten fixiert, wobei das Hinausfallschutzelement mindestens teilweise durch die Türnut (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (5, 13, 14) am Dichtungsgehäuse (1) angeordnet ist oder durch ein mindestens in einem oberen Bereich geschlossenes Ende (92, 93) der Türnut (9) gebildet ist, wobei die Türnut (9) in diesem Fall in diesem oberen Bereich kürzer ausgebildet ist als die Breite der Tür (T).
- Tür nach Anspruch 1, wobei das Anschlagelement durch einen Anschlagwinkel (5) gebildet ist, welcher auf das Dichtungsgehäuse (1) aufsteckbar ist.
- Tür nach Anspruch 2, wobei der Anschlagwinkel (5) einen ersten Schenkel (50) zur Anlage an eine Stirnseite der Tür (T) und einen zweiten Schenkel (51) aufweist, wobei der zweite Schenkel (51) mit dem Steg (11) des Dichtungsgehäuses (1) eine Schnappverbindung bildet.
- Tür nach Anspruch 3, wobei der zweite Schenkel (51) eine Rastnase (53) und der Steg (11) des Dichtungsgehäuses (1) eine Öffnung (12) zur Aufnahme der Rastnase (53) aufweist.
- Tür nach Anspruch 1, wobei am Dichtungsgehäuse (1) mindestens ein Anschlagflansch (13, 14) angeformt ist, welcher an einer äusseren Stirnfläche der Tür (T) aufliegt.
- Tür gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Türnut (9) als Hinausfallschutzelement an ihrem unteren Ende an jeder Längsseite einen nach innen ragenden Sims (91) aufweist, auf welchen das Dichtungsgehäuse (1) aufliegt.
- Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Türnut (9) zur Bildung des Hinausfallschutzelements trapezförmig mit nach unten abnehmender Breite ausgebildet ist.
- Tür nach Anspruch 7, wobei die zwei Schenkel (10) des Dichtungsgehäuses (1) sich zur unteren Öffnung der Türnut (9) hin nach aussen zuerst stufenförmig erweitern und dann wieder verjüngen.
- Tür nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Steg (11) breiter ist als der Abstand zwischen den zwei Aussenseiten der zwei Schenkel (10).
- Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hinausfallschutzelement durch eine Nut-Nutsteinverbindung von Türnut (9) und Dichtungsgehäuse (1) gebildet ist, insbesondere eine T-Nutsteinverbindung oder eine Schwalbenschwanzverbindung,
- Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Dichtungsgehäuse (1) ausschliesslich durch Anschlagelemente und Hinausfallschutzelemente in der Türnut(9) fixiert gehalten ist und wobei das Dichtungsgehäuse (1) werkzeuglos befestigbar ist.
- Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das mindestens eine Anschlagelement und das mindestens eine Hinausfallschutzelement keine Schrauben, Nägel oder Nieten umfassen bzw. ohne diese mit der Türnut (9) und dem Dichtungsgehäuse (1) verbunden sind.
- Türdichtung mit einem Dichtungsgehäuse, welches so ausgebildet ist, dass es zur Verwendung in einer Tür gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet ist.
- Tür, insbesondere Holztür, mit einer Türnut (9) an ihrer unteren Stirnseite zur Aufnahme eines Dichtungsgehäuses, insbesondere einer Absenkdichtung, wobei die Türnut (9) an ihrem unteren Ende an jeder Längsseite einen nach innen ragenden Sims (91) aufweist, auf welchen das Dichtungsgehäuse (1) aufliegt und welches als Hinausfallschutzelement für das Dichtungsgehäuse (1) dient.
- Tür, insbesondere Holztür, mit einer Türnut (9) an ihrer unteren Stirnseite zur Aufnahme eines Dichtungsgehäuses, insbesondere einer Absenkdichtung, wobei die Türnut (9) nach unten offen ausgebildet, an einer Stirnseite der Tür ebenfalls offen ausgebildet und an der gegenüberliegenden Stirnseite der Tür geschlossen ausgebildet ist, wobei dieses geschlossene Ende der Nut vorzugsweise eine Stufe aufweist.
- Türdichtung mit einem Dichtungsgehäuse (1), einem darin gehaltenen Dichtungselement und Befestigungsmitteln zur Befestigung des Dichtungsgehäuses in einer Türnut (9), wobei das Dichtungsgehäuse (1) einen Steg (11) und zwei seitlich daran angeordnete Schenkel (10) aufweist und wobei das Befestigungsmittel mindestens ein Federelement (6) umfasst zur federnden Anlage an eine Seitenwand der Türnut (9),
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je eines dieser Federelemente (6) auf je einer äusseren Oberfläche der Schenkel (10) des Dichtungsgehäuses (1) angeordnet ist. - Türdichtung nach Anspruch 16, wobei das Federelement eine Blattfeder (6) ist.
- Türdichtung nach Anspruch 17, wobei das Federelement (6) als Kralle (62) ausgebildet ist zum Festhaken in eine Seitenwand der Türnut (9) während des Einschiebens des Dichtungsgehäuses (1) in diese Türnut (9).
- Türdichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Dichtungsgehäuse (1) auf an den Aussenseiten der zwei Schenkel (10) eine obere und eine untere u-förmige Aufnahmenut (112, 104) aufweist, welche zueinander hingerichtet offen ausgebildet sind und in welche das Federelement (6) einschiebbar ist.
- Türdichtung nach Anspruch 19, wobei das Federelement (6) einen Grundkörper (60) aufweist, welchem auf zwei gegenüberliegenden Seiten Nasen (61) vorstehen, welche in der oberen und unteren Aufnahmenut (112, 104) gehalten sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH17052007 | 2007-11-02 | ||
CH6152008 | 2008-04-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2055888A2 true EP2055888A2 (de) | 2009-05-06 |
EP2055888A3 EP2055888A3 (de) | 2014-01-01 |
EP2055888B1 EP2055888B1 (de) | 2018-02-28 |
Family
ID=40344804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08405270.3A Not-in-force EP2055888B1 (de) | 2007-11-02 | 2008-10-27 | Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2055888B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010010057U1 (de) | 2010-07-09 | 2010-10-28 | Planet Gdz Ag | Türdichtungssystem mit Befestigungselement |
DE202014101304U1 (de) | 2014-01-15 | 2014-05-08 | Athmer Ohg | Türdichtungssystem |
DE102013109301A1 (de) | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Athmer Ohg | Anschlagwinkel |
CN104775729A (zh) * | 2014-03-21 | 2015-07-15 | 阿特玛无限公司 | 门密封装置 |
EP2949855A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-02 | Elton B.V. | Türdichtung, tür mit türdichtung und verfahren zur herstellung davon |
IT201700010384A1 (it) * | 2017-01-31 | 2018-07-31 | Luca Geron | Dispositivo paraspifferi ad ancoraggio facilitato |
EP3543452A1 (de) | 2018-03-19 | 2019-09-25 | Planet GDZ AG | Türdichtung mit einem befestigungselement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH718663A2 (de) | 2021-05-25 | 2022-11-30 | Assa Abloy Schweiz Ag | Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster. |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE815538C (de) | 1949-07-09 | 1951-10-01 | Curt B Bruns | Dichtungseinrichtung fuer Tueren |
US3871133A (en) | 1974-01-14 | 1975-03-18 | Jr Chester W Ellingson | Door bottom weather sealing structure |
EP0338974A2 (de) | 1988-04-19 | 1989-10-25 | " Planet" Matthias Jaggi | Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür |
GB2231360A (en) | 1989-05-09 | 1990-11-14 | Kleeneze Limited | Draught seals for doors |
EP0609755A1 (de) | 1993-01-29 | 1994-08-10 | Firma F. Athmer | Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür |
EP1122394A2 (de) | 2000-02-07 | 2001-08-08 | Planet GDZ AG | Türflügel für eine schwellenlose Tür |
EP1138865A2 (de) | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Luigi Geron | Befestigungsvorrichtung für eine Zugluftdichtung und eine Zugluftdichtung mit einer derartigen Vorrichtung |
EP1486639A1 (de) | 2003-06-10 | 2004-12-15 | Planet GDZ AG | Absenkbare Türdichtung |
EP1772586A2 (de) | 2005-10-05 | 2007-04-11 | Firma F. Athmer | Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Motieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE519910A (de) * | ||||
DE147567C (de) * | ||||
US2066188A (en) * | 1935-08-17 | 1936-12-29 | Reese Metal Weather Strip Co | Weather strip |
FR836214A (fr) * | 1937-04-08 | 1939-01-12 | Perfectionnements aux dispositifs de bourrelet pour portes et fermetures similaires |
-
2008
- 2008-10-27 EP EP08405270.3A patent/EP2055888B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE815538C (de) | 1949-07-09 | 1951-10-01 | Curt B Bruns | Dichtungseinrichtung fuer Tueren |
US3871133A (en) | 1974-01-14 | 1975-03-18 | Jr Chester W Ellingson | Door bottom weather sealing structure |
EP0338974A2 (de) | 1988-04-19 | 1989-10-25 | " Planet" Matthias Jaggi | Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür |
GB2231360A (en) | 1989-05-09 | 1990-11-14 | Kleeneze Limited | Draught seals for doors |
EP0609755A1 (de) | 1993-01-29 | 1994-08-10 | Firma F. Athmer | Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür |
EP1122394A2 (de) | 2000-02-07 | 2001-08-08 | Planet GDZ AG | Türflügel für eine schwellenlose Tür |
EP1138865A2 (de) | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Luigi Geron | Befestigungsvorrichtung für eine Zugluftdichtung und eine Zugluftdichtung mit einer derartigen Vorrichtung |
EP1486639A1 (de) | 2003-06-10 | 2004-12-15 | Planet GDZ AG | Absenkbare Türdichtung |
EP1772586A2 (de) | 2005-10-05 | 2007-04-11 | Firma F. Athmer | Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Motieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2405095A2 (de) | 2010-07-09 | 2012-01-11 | Planet GDZ AG | Türdichtung mit Befestigungselement |
DE202010010057U1 (de) | 2010-07-09 | 2010-10-28 | Planet Gdz Ag | Türdichtungssystem mit Befestigungselement |
DE102013109301A1 (de) | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Athmer Ohg | Anschlagwinkel |
CN104975800A (zh) * | 2014-01-15 | 2015-10-14 | 阿特玛无限公司 | 门密封装置 |
DE102014111976A1 (de) | 2014-01-15 | 2015-07-16 | Athmer Ohg | Türdichtungssystem |
DE202014101304U1 (de) | 2014-01-15 | 2014-05-08 | Athmer Ohg | Türdichtungssystem |
CN104975800B (zh) * | 2014-01-15 | 2018-11-09 | 阿特玛无限公司 | 门密封装置 |
DE102014111976B4 (de) * | 2014-01-15 | 2020-11-12 | Athmer Ohg | Türdichtungssystem |
CN104775729A (zh) * | 2014-03-21 | 2015-07-15 | 阿特玛无限公司 | 门密封装置 |
EP2949855A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-02 | Elton B.V. | Türdichtung, tür mit türdichtung und verfahren zur herstellung davon |
NL2012920B1 (nl) * | 2014-05-30 | 2016-06-09 | Elton Bv | Deurafdichting, deur met deurafdichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
IT201700010384A1 (it) * | 2017-01-31 | 2018-07-31 | Luca Geron | Dispositivo paraspifferi ad ancoraggio facilitato |
EP3543452A1 (de) | 2018-03-19 | 2019-09-25 | Planet GDZ AG | Türdichtung mit einem befestigungselement |
WO2019179936A1 (de) | 2018-03-19 | 2019-09-26 | Planet Gdz Ag | Türdichtung mit befestigungselement |
EP3768929A1 (de) * | 2018-03-19 | 2021-01-27 | ASSA ABLOY (Schweiz) AG | Türdichtung mit befestigungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2055888B1 (de) | 2018-02-28 |
EP2055888A3 (de) | 2014-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2055888B1 (de) | Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür | |
DE69705662T2 (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches | |
DE102012017948B3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders | |
AT511046B1 (de) | Rahmensystem eines partikelschutzgitters | |
DE4445793C1 (de) | Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß | |
EP0653012B1 (de) | Jalousierbarer rolladen | |
DE3912136A1 (de) | Festverglastes holz/metall-fenster | |
EP3241974B1 (de) | Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen | |
EP2055887A2 (de) | Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels | |
AT12786U1 (de) | Türdichtungssystem | |
DE102017107910A1 (de) | Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung | |
DE202006004608U1 (de) | Verbindungsanordnung für einen Lamellen aufweisenden Raffstore o.dgl. | |
DE102008055954A1 (de) | Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen | |
DE202009003438U1 (de) | Pfostenverbinder | |
EP2108774B1 (de) | Beschlag | |
AT500181B1 (de) | Tür- oder fensterbeschlag | |
DE19822349A1 (de) | Ausziehvorrichtung für Hochschränke | |
DE202008015077U1 (de) | Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung | |
DE19734647B4 (de) | Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
AT527047B1 (de) | Beschlag | |
EP1081326B1 (de) | Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen | |
DE4406817A1 (de) | Fahrzeugeinrichtung | |
DE69205091T2 (de) | Aushebevorbeugungsvorrichtung für Schiebeflügel, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder ähnlichem. | |
DE4015742C2 (de) | Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen | |
DE102008057276A1 (de) | Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adaptern befestigte Solarmodule und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DINTHEER, ANDREAS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20131126BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PLANET GDZ AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140630 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161021 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170926 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 974342 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008015919 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180529 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008015919 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008015919 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20191021 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191028 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20191024 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20191022 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191021 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20201101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 974342 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201027 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201027 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210928 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210914 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008015919 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |