DE202014100786U1 - Lebensmittelverpackung mit Mineralölsperrschicht - Google Patents

Lebensmittelverpackung mit Mineralölsperrschicht Download PDF

Info

Publication number
DE202014100786U1
DE202014100786U1 DE202014100786.5U DE202014100786U DE202014100786U1 DE 202014100786 U1 DE202014100786 U1 DE 202014100786U1 DE 202014100786 U DE202014100786 U DE 202014100786U DE 202014100786 U1 DE202014100786 U1 DE 202014100786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
mineral oil
food packaging
packaging
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100786.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelman Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014100786.5U priority Critical patent/DE202014100786U1/de
Publication of DE202014100786U1 publication Critical patent/DE202014100786U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Lebensmittelverpackung (1, 11, 21) mit: – einer Basislage (2, 12) aus einem Zellstoffprodukt; und – einem mit einer Mineralölsperrschicht (4) beschichtetem Trägerpapier (3, 23), welches weiter in Richtung Verpackungsinnenseite angeordnet ist als die Basislage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelverpackung.
  • Lebensmittelverpackungen in Form von Faltschachteln/Kartonagen werden typischerweise aus Karton bzw. Pappe aus frischem Zellstoff (virgin fibres, Frischfasern) oder aus recyceltem Zellstoff bzw. Altpapier hergestellt. Allerdings können derartige Lebensmittelverpackungen hohe Gehalte an Mineralölkomponenten enthalten, welche z.B. durch bedrucktes (Zeitungs)papier oder durch mineralölhaltige Druckfarben in den Recyclingprozess eingebracht worden sind. Selbst bei der Verwendung von frischem Zellstoff, d.h. bei Frischfaserkartonagen, kann es durch die Verwendung von mineralölhaltigen Druckfarben zu einer hohen Konzentration an Mineralölkomponenten innerhalb der Lebensmittelverpackung kommen. Diese Mineralölkomponenten – in diesem Zusammenhang sind insbesondere die sog. MOSH (mineral oil saturated hydrocarbons) und die sog. MOAH (mineral oil aromatic hydrocarbons) relevant – können auch in die Lebensmittel übergehen und so zu einer ungewünschten Verunreinigung führen. Es gibt daher Bestrebungen, den Übergang der Mineralölkomponenten von der Verpackung in das Lebensmittel zu unterbinden. Beispielsweise ging man dazu über, das Lebensmittel durch einen Innenbeutel vor Kontamination zu schützen oder die Verpackung auf der Innenseite mit einer Mineralölsperrschicht zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lebensmittelverpackung anzubieten, welche auf prozesstechnisch unkomplizierte Weise herstellbar ist und zugleich den Packungsinhalt zuverlässig vor Kontaminationen durch Mineralölkomponenten schützt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist die Lebensmittelverpackung eine Basislage aus einem Zellstoffprodukt und ein mit einer Mineralölsperrschicht beschichtetes Trägerpapier auf, welches weiter in Richtung Verpackungsinnenseite angeordnet ist als die Basislage.
  • Die Basislage aus dem Zellstoffprodukt sorgt für die nötige Stabilität der Verpackung. Das Trägerpapier weist eine Mineralölsperrschicht auf und ist weiter in Richtung Verpackungsinnenseite angeordnet ist als die Basislage. Auf diese Weise kann die Diffusion von Mineralölkomponenten, die in der Basislage enthalten sind, in Richtung der Verpackungsinnenseite unterbunden bzw. signifikant verringert werden.
  • Die Basislage kann hierbei als Zellstoffprodukt auf Frischfaserbasis (Frischzellstoffprodukt, insbesondere Pappe oder Karton aus frischem Zellstoff) oder als Zellstoffprodukt auf Recyclingfaserbasis (altpapierhaltiges Recyclingprodukt, insbesondere Pappe oder Karton aus recycelten Zellstoff bzw. aus Altpapier) ausgebildet sein.
  • Die Mineralölsperrschicht ist hierbei als Beschichtung auf dem Trägerpapier ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Mineralölsperrschicht durch einen prozesstechnisch ausgereiften und in der Papierherstellung weit verbreiteten Beschichtungsprozess (z.B. durch einen Coating- und/oder Imprägnierprozess, etwa durch eine Beschichtung/Bearbeitung/Auftragung mittels Leimpresse, Filmpresse, Rollrakel, Bladeauftrag, mittels einer Flexodruckanlage, mittels eines sog. Curtain-Coaters oder mittels eines Walzen-Coaters) zu verwirklichen. Mit anderen Worten wird nicht die Basislage – die typischerweise aus einem relativ steifen Zellstoffprodukt mit einer hohen flächenbezogenen Masse, wie Karton oder Pappe, besteht – mit einer Mineralölsperrschicht überzogen, denn dies wäre prozesstechnisch aufwändig. Vielmehr wird lediglich das relativ dünne, gut verarbeitbare Trägerpapier mit der Mineralölsperrschicht versehen. Erst anschließend (d.h. nach der Beschichtung des Trägerpapiers mit der Mineralölsperrschicht) erfolgt die Herstellung der Lebensmittelverpackung (d.h. die Verbindung des Trägerpapiers mit der Basislage und ggf. mit weiteren Schichten).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägerpapier ein Recycling-Papier (Trägerpapier aus Altpapier) und die in Richtung Verpackungsinnenseite orientierte Oberfläche des Trägerpapiers ist mit der Mineralölsperrschicht beschichtet. Auf diese Weise ist die Mineralölsperrschicht weiter in Richtung Verpackungsinnenseite angeordnet als das Trägerpapier aus Recycling-Zellstoff. Damit kann auch die Diffusion von Mineralölkomponenten, die eventuell in dem Recycling-Zellstoff des Trägerpapiers – d.h. in dem Altpapier – enthalten sind, in Richtung der Verpackungsinnenseite unterbunden bzw. signifikant verringert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägerpapier ein Frischpapier (Papier aus frischem Zellstoff, Papier ohne Recyclinganteil). Auf diese Weise kann ausgeschlossen werden, dass im Trägerpapier recyclingbedingte Mineralölrückstände vorhanden sind. Folglich kann in dieser Ausführungsform die in Richtung Verpackungsinnenseite oder die in Richtung Verpackungsaußenseite orientierte Oberfläche des Trägerpapiers mit der Mineralölsperrschicht beschichtet sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Mineralölsperrschicht aus einem wasserlöslichen Polymer, insbesondere aus einem Polyvinylalkohol (PVOH), herausgestellt. Durch die Wasserlöslichkeit kann auf ein organisches Lösungsmittel verzichtet werden.
  • Besitzt das Trägerpapier eine flächenbezogene Masse von 10–225 g/m2, so ist eine prozesstechnisch einfache Beschichtung mit der Mineralölsperrschicht möglich. Insbesondere kann dann die Beschichtung des Trägerpapiers mit der Mineralölsperrschicht online auf einer herkömmlichen Papiermaschine durch ein sog. Coating-Verfahren und/oder offline durch einen nachgeschalteten Coater oder eine Flexodruckmaschine erfolgen. Als besonders einfach zu verarbeiten hat sich hierbei ein Trägerpapier mit einer flächenbezogene Masse von 40–120 g/m2 herausgestellt.
  • Generell empfiehlt sich als Basislage ein Karton oder eine Pappe. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Basislage als Wellpappe ausgebildet und das Trägerpapier bildet das in Richtung Verpackungsinnenseite gelegene Deckpapier (sog. Liner) der Wellpappe. Auf diese Weise erfüllt das Trägerpapier eine Doppelfunktion als Deckpapier und als Träger für die Mineralölsperrschicht.
  • Ist die Basislage als Wellpappe ausgebildet, so kann die Wellpappenkonstruktion insbesondere ein bis drei Lagen Wellenstoff enthalten. Auch können die eingesetzten Deckpapiere, Kraftliner, Testliner und Wellenstoffe aus Frischzellstoff und/oder aus Altpapier bestehen.
  • Neben der Basislage und dem Trägerpapier können noch weitere funktionelle Lagen in der Lebensmittelverpackung enthalten sein, insbesondere eine Öl-/Fettsperrschicht, eine Wasserdampfsperrschicht, eine Sauerstoffsperrschicht, eine Gassperrschicht, eine Aromasperrschicht und/oder eine heißsiegelfähige Schicht). Diese zusätzlichen Schichten (Öl-/Fettsperrschicht oder Wasserdampfschicht) bilden in besonders bevorzugter Weise die in Richtung Verpackungsinnenseite gelegene Abschlussschicht der Lebensmittelverpackung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. gleichwirkende Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Lebensmittelverpackung;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Lebensmittelverpackung; und
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Lebensmittelverpackung.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer als Faltschachtel ausgebildeten Lebensmittelverpackung 1. Die Verpackungsinnenseite ist in 1 mit „innen“ bezeichnet und die Verpackungsaußenseite mit „außen“. Die Lebensmittelverpackung 1 weist einen Karton 2 (flächenbezogene Masse: ca. 300 g/m2) aus Recycling-Zellstoff (Altpapier) als Basislage auf. Der Karton 2 kann auf der Verpackungsaußenseite bedruckt sein. In Richtung der Verpackungsinnenseite schließt sich an den Karton 2 ein Trägerpapier 3 an. Dieses ist mit dem Karton 2 verklebt.
  • Das Trägerpapier 3 besteht aus einem Recyclingpapier und wurde vor dem Verkleben mit dem Karton 2 mittels eines Coating-Verfahrens mit einer Mineralölsperrschicht 4 beschichtet. Genauer wurde die in Richtung Verpackungsinnenseite orientierte Oberfläche des Trägerpapiers 3 mit der Mineralölsperrschicht 4 beschichtet. Die Mineralölsperrschicht 4 besteht aus einem Polyvinylalkohol (PVOH).
  • Die Mineralölsperrschicht 4 ist als Beschichtung auf dem Trägerpapier 3 ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Mineralölsperrschicht 4 durch einen prozesstechnisch ausgereiften und in der Papierherstellung bzw. -weiterverarbeitung weit verbreiteten Beschichtungsprozess zu verwirklichen und erst anschließend das beschichtete Trägerpapier 3 mit dem Karton 2 zu vereinen.
  • In Richtung Verpackungsinnenseite schließt sich an das Trägerpapier 4 eine Öl-/Fettsperrschicht 5 an. Diese bildet auch die in Richtung Verpackungsinnenseite gelegene Abschlussschicht der Lebensmittelverpackung 1. Es handelt sich bei der Öl-/Fettsperrschicht 5 um eine optionale Schicht. Je nach Einsatzzweck der Lebensmittelverpackung 1 kann auch zusätzlich oder alternativ eine Wasserdampfsperrschicht (z.B. zusätzliche Beschichtung mit einem wasserbasierenden Polymercoating) vorgesehen sein oder gänzlich auf die Öl-/Fettsperrschicht 5 verzichtet werden.
  • Die Mineralölsperrschicht 4 ist weiter in Richtung Verpackungsinnenseite angeordnet als der Karton 2 und das Trägerpapier 3, die beide aus Altpapier hergestellt sind. Damit kann durch die Mineralölsperrschicht 4 die Diffusion von Mineralölkomponenten, die eventuell in dem Altpapier des Trägerpapiers 3 und/oder des Kartons 2 enthalten sind, in Richtung der Verpackungsinnenseite unterbunden bzw. signifikant verringert werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer als Faltschachtel ausgebildeten Lebensmittelverpackung 11. Die Verpackungsinnenseite ist in 2 wieder mit „innen“ bezeichnet und die Verpackungsaußenseite wieder mit „außen“. Die Lebensmittelverpackung 11 ist prinzipiell ähnlich zu der Lebensmittelverpackung 1 aufgebaut und unterscheidet sich von dieser lediglich durch die verwendete Basislage. Bezüglich der weiteren Komponenten kann auf die obige Beschreibung zu 1 verwiesen werden.
  • Die Lebensmittelverpackung 11 weist eine Wellpappe 12 aus Recycling-Zellstoff als Basislage auf. Die Wellpappe 12 weist ein in Richtung Verpackungsaußenseite gelegenes Deckpapier und die eigentliche Welle auf. Das Trägerpapier 3 dient als in Richtung Verpackungsinnenseite gelegenes Deckpapier der Wellpappe 12.
  • Das Trägerpapier 3 besteht aus einem Recyclingpapier und wurde vor dem Verkleben mit der Welle der Wellpappe 12 mittels eines Beschichtungsverfahrens mit einer Mineralölsperrschicht 4 beschichtet. Genauer wurde die in Richtung Verpackungsinnenseite orientierte Oberfläche des Trägerpapiers 3 mit der Mineralölsperrschicht 4 beschichtet.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer als Faltschachtel ausgebildeten Lebensmittelverpackung 11. Die Verpackungsinnenseite ist in 3 wieder mit „innen“ bezeichnet und die Verpackungsaußenseite wieder mit „außen“. Die Lebensmittelverpackung 21 ist prinzipiell ähnlich zu der Lebensmittelverpackung 1 aufgebaut und unterscheidet sich von dieser lediglich durch das verwendete Trägerpapier. Bezüglich der weiteren Komponenten kann auf die obige Beschreibung zu 1 verwiesen werden.
  • Die Lebensmittelverpackung 21 weist einen Karton 2 aus Recycling-Zellstoff (Altpapier) als Basislage auf. In Richtung der Verpackungsinnenseite schließt sich an den Karton 2 ein Trägerpapier 23 an. Dieses ist mit dem Karton 2 verklebt.
  • Das Trägerpapier 23 besteht aus einem Frischpapier (d.h. Papier aus frischem Zellstoff) und wurde vor dem Verkleben mit dem Karton 2 mittels eines Coating-Verfahrens mit einer Mineralölsperrschicht 4 beschichtet. Genauer wurde die in Richtung Verpackungsaußenseite orientierte Oberfläche des Trägerpapiers 23 mit der Mineralölsperrschicht 4 beschichtet. Die Mineralölsperrschicht 4 besteht aus einem Polyvinylalkohol (PVOH). In Richtung Verpackungsinnenseite schließt sich an das Trägerpapier 4 eine Öl-/Fettsperrschicht 5 an.
  • Die Mineralölsperrschicht 4 ist als Beschichtung auf dem Trägerpapier 23 ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Mineralölsperrschicht 4 durch einen prozesstechnisch ausgereiften und in der Papierherstellung bzw. -weiterverarbeitung weit verbreiteten Beschichtungsprozess zu verwirklichen und erst anschließend das beschichtete Trägerpapier 23 mit dem Karton 2 zu vereinen.
  • Da das Trägerpapier 23 – anders als das Trägerpapier 3 der vorhergehenden Ausführungsformen – als Frischpapier ausgebildet ist, kann davon ausgegangen werden, dass dieses keine Mineralölrückstände enthält. Die Mineralölsperrschicht 4 muss folglich nicht in Richtung Verpackungsinnenseite angeordnet sein, sondern kann auch auf der in Richtung Verpackungsaußenseite orientierten Oberfläche des Trägerpapiers 23 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11, 21
    Lebensmittelverpackung
    2
    Karton
    3, 23
    Trägerpapier
    4
    Mineralölsperrschicht
    5
    Öl-/Fettsperrschicht
    12
    Wellpappe

Claims (11)

  1. Lebensmittelverpackung (1, 11, 21) mit: – einer Basislage (2, 12) aus einem Zellstoffprodukt; und – einem mit einer Mineralölsperrschicht (4) beschichtetem Trägerpapier (3, 23), welches weiter in Richtung Verpackungsinnenseite angeordnet ist als die Basislage.
  2. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 1, wobei das Trägerpapier (3) ein Recycling-Papier ist und die in Richtung Verpackungsinnenseite orientierte Oberfläche des Trägerpapiers (3) mit der Mineralölsperrschicht (4) beschichtet ist.
  3. Lebensmittelverpackung nach Anspruch 1, wobei das Trägerpapier (23) ein Frischpapier ist und die in Richtung Verpackungsinnenseite oder die in Richtung Verpackungsaußenseite orientierte Oberfläche des Trägerpapiers (23) mit der Mineralölsperrschicht (4) beschichtet ist.
  4. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralölsperrschicht (4) aus einem wasserlöslichen Polymer, insbesondere aus einem Polyvinylalkohol (PVOH) besteht.
  5. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralölsperrschicht (4) eine mittels eines Coating-Verfahrens auf das Trägerpapier (3, 23) aufgebrachte Beschichtung ist.
  6. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerpapier (3, 23) eine flächenbezogene Masse von 10–225 g/m2, insbesondere eine flächenbezogene Masse von 60–120 g/m2, besitzt.
  7. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basislage als Karton (2) oder Pappe ausgebildet ist.
  8. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basislage als Wellpappe (12) ausgebildet ist und das Trägerpapier (3, 23) das in Richtung Verpackungsinnenseite gelegene Deckpapier der Wellpappe bildet.
  9. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend eine Öl-/Fettsperrschicht (5) und/oder eine Wasserdampfsperrschicht.
  10. Lebensmittelverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basislage ein Zellstoffprodukt auf Frischfaserbasis ist.
  11. Lebensmittelverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Basislage ein Zellstoffprodukt auf Recyclingfaserbasis ist.
DE202014100786.5U 2014-02-21 2014-02-21 Lebensmittelverpackung mit Mineralölsperrschicht Expired - Lifetime DE202014100786U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100786.5U DE202014100786U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Lebensmittelverpackung mit Mineralölsperrschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100786.5U DE202014100786U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Lebensmittelverpackung mit Mineralölsperrschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100786U1 true DE202014100786U1 (de) 2015-05-22

Family

ID=53372421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100786.5U Expired - Lifetime DE202014100786U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Lebensmittelverpackung mit Mineralölsperrschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100786U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123558A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Constantia Pirk Gmbh & Co. Kg Resuspendierbares Papierlaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4265405A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-25 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Mehrschichtiges tiefziehfähiges verpackungsmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163821A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Basf Se Papier- und kartonverpackungen mit einer barrierebeschichtung aus einer polymermischung
DE102011107965A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Walki Group Oy Beschichtetes Papier oder Karton
EP2689928A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Mondi AG Verpackungsmaterial mit einer Barrierelage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163821A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Basf Se Papier- und kartonverpackungen mit einer barrierebeschichtung aus einer polymermischung
DE102011107965A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Walki Group Oy Beschichtetes Papier oder Karton
EP2689928A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Mondi AG Verpackungsmaterial mit einer Barrierelage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123558A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Constantia Pirk Gmbh & Co. Kg Resuspendierbares Papierlaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4265405A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-25 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Mehrschichtiges tiefziehfähiges verpackungsmaterial
WO2023203119A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-26 Felix Schoeller Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges tiefziehfähiges verpackungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105761B4 (de) Lebensmittelverpackung
EP2614955B1 (de) Verfahren zur faltung von aus wellpappe bestehenden zuschnitten für die herstellung von faltschachteln und anlage hierfür
WO2019034704A1 (de) Ein verfahren zum herstellen eines behälters aus einem behälterrohling, insbesondere mit einem verringern einer höhe des behälterrohlings
DE2004795A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
WO2019034706A1 (de) Ein behälter mit einer ungefalteten behälterschicht, beinhaltend eine vielzahl von partikeln, und einer polymerschicht
EP3784486B1 (de) Verpackungsfolie
DE202014100786U1 (de) Lebensmittelverpackung mit Mineralölsperrschicht
DE102013007602A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen Materialbahn sowie eine danach hergestellte Materialbahn und eine zugehörige Anlage zur Herstellung einer derartigen Materialbahn
EP0132668B1 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2689928B1 (de) Verpackungsmaterial mit einer Barrierelage
EP0761876B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Papier oder Karton
DE69510109T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitschutzpappe
EP3260597B1 (de) Mehrlagiges faserstofferzeugnis mit einer inhibierten migrationsrate von aromatischen oder gesättigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE102020114120B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
AT3875U1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier- oder kartonbahn sowie papier- oder kartonprodukt
DE4303224A1 (de)
DE69827701T2 (de) Gasdichtes Verpackungsmaterial
DE648738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasser- und luftundurchlaessigen Papieren, Kartons, Pappen und Beuteln
WO2023227780A1 (de) Verpackungsmaterialbahn und verpackungstasche
WO2022006608A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefaser-basierten trinkhalmen
DE202020103014U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE10216977B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht auf einem Trägermaterial bzw. Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, Kosmetika und/oder Pharmazeutika und derart hergestelltes Verpackungsmaterial
EP4155458A1 (de) Beschichtetes papier zu verpackungszwecken und verfahren zu dessen herstellung
DE102007047307B4 (de) Verfahren zur Verbesserung von Bedruckbarkeitseigenschaften einer gestrichenen Faserbahn
DE202018100336U1 (de) Biologisch abbaubare Nahrungsmittelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICHELMAN, INC., CINCINNATI, US

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEGEL, JOCHEN, 90562 HEROLDSBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years