DE202014100493U1 - Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen - Google Patents

Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE202014100493U1
DE202014100493U1 DE202014100493.9U DE202014100493U DE202014100493U1 DE 202014100493 U1 DE202014100493 U1 DE 202014100493U1 DE 202014100493 U DE202014100493 U DE 202014100493U DE 202014100493 U1 DE202014100493 U1 DE 202014100493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
hose
suction
holding device
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100493.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202014100493U1 publication Critical patent/DE202014100493U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen für Saugeinrichtungen, insbesondere für Industriesaugeinrichtungen, in Form einer Halteeinrichtung (1) zur Aufnahme von zwei axial zu verbindenden Schlauchenden von Saugschläuchen, wobei die Halteeinrichtung (1) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und zwei formstabile, miteinander über mindestens ein Scharnier (2) verbundene, starre Halbschalen (3, 4) mit innen liegenden ringförmigen Stegen (5) und mindestens einen außenliegenden Verschluss (6) umfasst, , dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (3, 4) mindestens ein über ihre gesamte Längserstreckung angeformtes Profil (10, 11) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen für Saugeinrichtungen, insbesondere für Industriesaugeinrichtungen, in Form einer Halteeinrichtung zur Aufnahme von zwei axial zu verbindenden Schlauchenden von Saugschläuchen, wobei die Halteeinrichtung im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und zwei formstabile, miteinander über mindestens ein Scharnier verbundene, starre Halbschalen mit innen liegenden ringförmigen Stegen und mindestens einem außenliegenden Verschluss umfasst.
  • Stand der Technik
  • Industriesaugeinrichtungen sind seit langem bekannte Vorrichtungen, welche beispielsweise stationär in Verbindung mit Produktionsanlagen, bei denen trockene oder nahezu trockene Abfallprodukte unmittelbar an ihrem Entstehungsort abgesaugt werden, beispielsweise Metallspäne bei Fräsanlagen. Als mobile Industriesaugeinrichtungen werden sie für trockene Anwendungen eingesetzt, beispielsweise bei der Beseitigung von Bauschutt aus schwer zugänglichen Bereichen, wie Dachböden, Keller oder anderen Flächen, bei welchen Schaufelbagger nicht zum Einsatz kommen können, oder auch zur Entfernung von Schüttkies von Flachdächern vor deren Sanierung. Ebenfalls bekannt sind nasse Anwendungen zur Entleerung von Faultürmen oder Sickerschächten, oder zur Beseitigung von Industrieschlämmen, sowie zur Freilegung verstopfter Durchlässe.
  • Industriesaugeinrichtungen bestehen im Wesentlichen aus einem Saugaggregat, einem Auffangbehälter für das abgesaugte Material und einem Saugschlauch. Der flexible Saugschlauch besitzt abhängig von seinem Anwendungsgebiet üblicherweise eine Länge von einigen Metern und einen Innendurchmesser von etwa 20 bis 250 mm. Im Gegensatz zu kleineren mobilen Saugeinrichtungen mit Transportrollen, ist es bei großen Industriesaugeinrichtungen, insbesondere bei mobilen Einrichtungen, aber auch bei stationären Einrichtungen, welche mit einem zentral angeordneten Saugaggregat mehrere Ansaugstellen bedienen, häufig erforderlich, Saugschläuche, die sich aus mehreren Einzelschläuchen zusammen setzen vorzusehen. Diese Anforderung ist speziell bei Anlagen, die im Außendienst eingesetzt werden häufig gegeben, da das auf einem Lastkraftwagen angeordnete Saugaggregat oft nicht nah genug an die Aufsaugstelle herangebracht werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Einrichtungen in der Form von Schlauchkupplungen bekannt. So beschreibt das Österreichische Patent Nr. 241.212 eine lösbare Schlauchkupplung, bei der eine sich gegen das Einsteckende schwach konisch verjüngende Einsteckhülse mit nach rückwärts anschließendem Außengewinde, eine darauf aufschraubbare Zwischenhülse mit einer Bohrung zum Einstecken des Schlauchendes und einem bis zu einer Schulter reichenden Außengewinde, eine Schraubhülse, die bis zur genannten Schulter auf die Zwischenhülse aufschraubbar ist, eine nach innen vorspringende, einen Anschlag bildende ringförmige Verdickung und eine Klemmhülse, die außen zylindrisch begrenzt und an der Innenseite hohlkonisch ausgebildet und mit umlaufenden Rippen versehen ist. Diese Schlauchkupplung ist kompliziert aufgebaut und für die Anwendung bei Industriesaugschläuchen ungeeignet, da sie aufgrund der hohen Schlauchquerschnitte rasch zu schwer für eine vernünftige Handhabung wird.
  • Die DE 201 09 255 U1 beschreibt eine Kupplung zur koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen, wobei zwei gleich ausgebildete Kupplungshülsen auf den zu verbindenden Schlauchenden befestigt sind, deren Stirnflansche axiale Ringnuten aufweisen, wobei in die Ringnuten Passstifte eingesetzt sind, deren aus der Trennebene vorstehende Enden in die Ringnut des Gegenstückes einpassen. Die beiden Flansche werden hierbei durch Spannschlösser axial gegeneinander verspannt.
  • Ähnlich aufgebaut ist eine Ausführung einer Schlauchkupplung, wie sie die DE 20 2010 012 940 U1 offenbart. Sie besteht aus zwei Hülsen mit je einem Flansch und einem separaten Schellenelement. Die beiden Flansche sind zueinander korrespondierend ausgebildet. Die Kupplung wird geschlossen, indem zwei gelenkig miteinander verbundene Schellensegmente, die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen die Flansche der Hülsen in Gebrauchsposition in miteinander gekoppeltem Zustand außen übergreifen und halten, wobei die freien Enden der Schellensegmente mittels einander korrespondierender Verbinderelemente geschlossen werden.
  • Da die mit dem Saugmedium transportierten Feststoffe mit hoher Geschwindigkeit durch den Schlauch geleitet werden, sind die Verbindungsstücke solcher Einrichtungen nach dem Stand der Technik hohen abrasiven Kräften ausgesetzt und müssen als Verschleißteile in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden, womit ein hoher Zeitaufwand und hohe Kosten verbunden sind.
  • Technische Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Schlauchverbindung für Saugschläuche einer Industriesaugeinrichtung zu schaffen, bei der die Verbindung zweier Schlauchenden ohne die Verwendung von Verschleißteilen ermöglicht wird.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen für Saugeinrichtungen der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halbschalen mindestens ein über ihre gesamte Längserstreckung angeformtes Profil aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Einrichtung mit den technischen Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die Erfindung umfasst eine Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen für Saugeinrichtungen, insbesondere für Industriesaugeinrichtungen in der Form einer Halteeinrichtung zur Aufnahme von zwei axial zu verbindenden Schlauchenden von Industriesaugschläuchen, wobei die Halteeinrichtung im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und aus zwei formstabilen, miteinander über mindestens ein Scharnier verbundene, starre Halbschalen mit innen liegenden ringförmigen Stegen und mindestens einem außenliegenden Verschluss besteht, wobei der Verschluss bevorzugt in einer Ebene mit dem Scharnier liegt, wobei die Hüllen der Halbschalen im Nahbereich des Scharniers über ihre gesamte Längserstreckung angeformte Profile aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Schrägansicht der geschlossenen erfindungsgemäßen Einrichtung, jedoch ohne Saugschläuche, und
  • 2 eine Schnittansicht durch die Einrichtung aus 1.
  • Wie in 1 erkennbar, besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen für Saugeinrichtungen, insbesondere für Industriesaugeinrichtungen im Wesentlichen die Form einer rohrförmigen Halteeinrichtung 1, bestehend aus zwei miteinander über mindestens ein Scharnier 2 verbundene, starre Halbschalen 3, 4 mit innen liegenden ringförmigen Stegen 5 und mindestens einem außenliegenden Verschluss 6. Die beiden Halbschalen 3, 4 können einstückig aus einem formstabilen Material, beispielsweise aus gepresstem Stahl bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante bestehend die beiden Halbschalen 3, 4 jeweils aus einer äußeren formstabilen Hülle 7 und einer mit der Hülle 7 verbundenen inneren gummielastischen Schicht 8. In dieser Variante besitzt die innere freie Oberfläche der gummielastischen Schicht 8 die ringförmigen Stege 5.
  • Das Profil der ringförmigen Stege 5 ist in jeder Variante formschlüssig an die Oberfläche des jeweiligen Schlauches bzw. Schlauchendes angepasst. Flexible Saugschläuche besitzen ab einem bestimmten freien Querschnitt regelmäßig Querrillen, die entweder durch formstabilisierende Einlagen, wie beispielsweise Draht, oder durch regelmäßige, wulstförmige Wandstärkenänderungen gebildet werden. Die ringförmigen Stege 5 sind als Gegenprofil zum Oberflächenprofil der Schläuche formschlüssig ausgebildet. Die beiden Schlauchenden werden auf Stoß in die erste Halbschale 3 der offenen Einreichung 1 eingelegt, dann wird die zweite Halbschale 4 über die Schlauchenden gelegt und beide Halbschalen 3, 4 über den Verschluss 6 miteinander verbunden. Dabei werden die ringförmigen Stege 5 in die Querrillen an der Manteloberfläche der flexiblen Saugschläuche gedrückt und fixieren damit die Schlauchenden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Hülle 7 der ersten Halbschale 3 ein über ihre gesamte Längserstreckung angeformtes L-Profil 9 auf, an dem sich die Hülle 7 und die gummielastische Schicht 8 der zweiten Halbschale 4 im geschlossenen Zustand abstützen.
  • Bevorzugt weisen die Hüllen (7) der Halbschalen (3, 4) im Nahbereich des Scharniers (2) weitere über ihre gesamte Längserstreckung angeformte Profile (10, 11) auf an denen das Scharnier 2 befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist zwar leichter als viele herkömmliche Schlauchkupplungen nach dem Stand der Technik, dennoch wiegt sie für Schläuche mit einem Durchmesser von beispielsweise 150 mm etwa 5 kg. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, an einer der Halbschalen 3 oder 4 einen Tragegriff zu fixieren.
  • Gegenüber den herkömmlichen Schlauchverbindungen weist die erfindungsgemäße Einrichtung folgende Vorteile auf:
    Sie ist einfach in der Handhabung und kann von nur einer Person bedient werden, sie ist leichter als viele herkömmliche Schlauchkupplungen, sie verursacht einen geringeren Materialverschleiß und ihre Montage erfordert einen geringeren Zeitaufwand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AU 241212 [0004]
    • DE 20109255 U1 [0005]
    • DE 202010012940 U1 [0006]

Claims (7)

  1. Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen für Saugeinrichtungen, insbesondere für Industriesaugeinrichtungen, in Form einer Halteeinrichtung (1) zur Aufnahme von zwei axial zu verbindenden Schlauchenden von Saugschläuchen, wobei die Halteeinrichtung (1) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und zwei formstabile, miteinander über mindestens ein Scharnier (2) verbundene, starre Halbschalen (3, 4) mit innen liegenden ringförmigen Stegen (5) und mindestens einen außenliegenden Verschluss (6) umfasst, , dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (3, 4) mindestens ein über ihre gesamte Längserstreckung angeformtes Profil (10, 11) aufweisen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen jeweils aus mindestens einer äußeren formstabilen Hülle (7) und mindestens einer inneren gummielastischen Schicht (8) bestehen und dass die freie Oberfläche der gummielastischen Schicht (8) ringförmige Stege (5) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der ringförmigen Stege (5) formschlüssig an eine Manteloberfläche des Saugschlauchs angepasst ist und die ringförmigen Stege (5) im geschlossenen Zustand der Halteeinrichtung (1) in Querrillen an der Manteloberfläche des Saugschlauchs gedrückt sind und die Schlauchenden unverrückbar fixieren.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (7) einer oder beider Halbschalen (3, 4) im Nahbereich des Verschlusses (6) ein über ihre gesamte Längserstreckung angeformtes Profil (9) aufweist, an dem sich die Hülle (7) und die gummielastische Schicht (8) im geschlossenen Zustand abstützen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Halbschalen (3, 4) ein Tragegriff für die Halteeinrichtung (1) fixiert ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (6) in einer Ebene mit dem Scharnier (2) liegt.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Profile (10, 11) im Nahbereich des Scharniers (2) und an einer Außenwandung der Halbschalen (3, 4) angeformt sind.
DE202014100493.9U 2013-02-08 2014-02-05 Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen Expired - Lifetime DE202014100493U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1042013 2013-02-08
ATA104/2013 2013-02-08
ATGM50029/2013U AT13549U1 (de) 2013-02-08 2013-03-07 Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen
ATGM50029/2013 2013-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100493U1 true DE202014100493U1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50238021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100493.9U Expired - Lifetime DE202014100493U1 (de) 2013-02-08 2014-02-05 Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13549U1 (de)
DE (1) DE202014100493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287682A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 Horst Streitmaier Halteeinrichtung zur lösbaren, koaxialen verbindung von schlauchleitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109255U1 (de) 2001-06-01 2001-08-30 Skp Konstruktion Und Service G Kupplung zur koaxialen Verbindung, insbesondere von Schlauchleitungen
DE202010012940U1 (de) 2010-05-12 2011-01-27 Georg Springmann Industrie- Und Bergbautechnik Gmbh Rohr- und Schlauchkupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443031A (en) * 1982-11-04 1984-04-17 Thyssen-Bornemisza Inc. Connector fitting for connecting corrugated conduit sections
US4795197A (en) * 1987-06-29 1989-01-03 Deere & Company Coupling for seed and fertilizer hoses
US6899359B2 (en) * 2000-10-18 2005-05-31 David W. Presby Means for coupling conduit
DE10139740C1 (de) * 2001-08-13 2003-04-17 Schlemmer Gmbh Rohrverbindungsteil für Wellrohre mit innenliegendem Dämpfungselement
US6811191B2 (en) * 2002-10-01 2004-11-02 Mark S. Mills Coupling assembly for connecting corrugated conduit
US20050184524A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Stravitz David M. Quick-connect/quick-disconnect conduit connectors
US7388149B2 (en) * 2004-05-03 2008-06-17 Creative Bath Products, Inc. Coupling for corrugated cable conduits for enclosing cables

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109255U1 (de) 2001-06-01 2001-08-30 Skp Konstruktion Und Service G Kupplung zur koaxialen Verbindung, insbesondere von Schlauchleitungen
DE202010012940U1 (de) 2010-05-12 2011-01-27 Georg Springmann Industrie- Und Bergbautechnik Gmbh Rohr- und Schlauchkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287682A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 Horst Streitmaier Halteeinrichtung zur lösbaren, koaxialen verbindung von schlauchleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT13549U1 (de) 2014-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100087U1 (de) Flexibles Schutzrohr
EP2447583A1 (de) Dichtvorrichtung
DE202014100493U1 (de) Einrichtung zur lösbaren, koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen
DE202013003695U1 (de) lsolierung für Armaturen und Ventile in medienführenden Leitungen
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE10007369B4 (de) Rohrkupplung
EP3287682A1 (de) Halteeinrichtung zur lösbaren, koaxialen verbindung von schlauchleitungen
DE102011011561A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage eines Sensors von einem Fahrzeugteil und Sensoranordnung
DE102016005301A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere in Form einer Schlauchkupplung
DE102005013219B4 (de) Regenwasser-Ablaufgarnitur mit einem Verbindungssystem für Bestandteile
DE102014212379A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
DE202008004013U1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlussnippel
EP2676053B1 (de) Montagewerkzeug für gleitringdichtungen
AT504133B1 (de) Muffenring mit kralle und rohrverbinder
AT397294B (de) Schlauchkupplung
DE102005059678A1 (de) Schlauchfilter sowie Halteteile hierfür
DE2038697C3 (de) Rohrkupplung
DE202015100630U1 (de) Schlauchschelle zum Sichern eines Wellschlauchs
DE202015103297U1 (de) Haupt- und Seitenrohrverbinder mit separatem Kugel-Kopf
DE19749087A1 (de) Rohrkupplung
DE202008017538U1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlussnippel
EP2404648A1 (de) Leitungsfilter einer Hydraulikanlage
DE102012011282A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102009020686B4 (de) Vorrichtung zur fluiddichten lösbaren Verbindung wenigstens eines mit Druckfluid beaufschlagten Schlauches
DE102017011647A1 (de) Rohrkupplung zum Anpressen mittels Gummiringen für Rohre insbesondere aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R156 Lapse of ip right after 3 years