DE202014009605U1 - Zubereitung zum Schutz vor Insekten - Google Patents

Zubereitung zum Schutz vor Insekten Download PDF

Info

Publication number
DE202014009605U1
DE202014009605U1 DE202014009605.8U DE202014009605U DE202014009605U1 DE 202014009605 U1 DE202014009605 U1 DE 202014009605U1 DE 202014009605 U DE202014009605 U DE 202014009605U DE 202014009605 U1 DE202014009605 U1 DE 202014009605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
preparation
oil
acid
green tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014009605.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOP CONSULT GmbH
TOP-CONSULT GmbH
Original Assignee
TOP CONSULT GmbH
TOP-CONSULT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOP CONSULT GmbH, TOP-CONSULT GmbH filed Critical TOP CONSULT GmbH
Priority to DE202014009605.8U priority Critical patent/DE202014009605U1/de
Publication of DE202014009605U1 publication Critical patent/DE202014009605U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/34Rosaceae [Rose family], e.g. strawberry, hawthorn, plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/36Rutaceae [Rue family], e.g. lime, orange, lemon, corktree or pricklyash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Zubereitung zum Schutz vor Insekten enthaltend: Zitronenöl, Apfelessig, Grüner Tee, Franzosenöl, Knoblauch und Nelkenöl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hoch effektive Zubereitung zum Schutz vor Insekten sowie die Verwendung einer solchen Zubereitung.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche, als Insektizid, insektizide Zubereitung oder Repellent bezeichnete Mittel bekannt, die das gemeinsame Ziel verfolgen, den Anwender dieses Mittels oder Präparats vor saugenden, beißenden und stechenden Insekten zu schützen. Während medizinische Präparate in der Regel einen pharmazeutischen Wirkstoff, wie beispielsweise Permethrin, enthalten, setzen freiverkäufliche Schutzpräparate auf ätherische Öle, die aufgrund ihres Eigengeruchs den Anflug von Insekten auf das Applikationsareal verhindern sollen. Nachteilig an medizinischen Präparaten sind ihre vielen Nebenwirkungen und ihr Potenzial Allergien auszulösen und Resistenzen bei den Insekten hervorzurufen. Herkömmliche freiverkäufliche Schutzpräparate auf Basis von ätherischen Ölen weisen hingegen keine ausreichende Schutzwirkung auf. Sobald sich das ätherische Öl verflüchtigt hat, ist auch die Schutzwirkung nicht mehr vorhanden.
  • Ausgehend von diesem Stan der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zubereitung bereitzustellen, die bei guter Verträglichkeit einen langanhaltenden und effektiven Schutz vor Insekten bietet, einfach applizierbar und zudem kostengünstig ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine Verwendung für die Zubereitung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird bei einer Zubereitung zum Schutz vor Insekten durch eine synergistische Kombination an aktiven Substanzen erzielt. Die synergistische Zubereitung enthält Zitronenöl, Apfelessig, Grüner Tee, Franzosenöl, Knoblauch und Nelkenöl. Alle enthaltenen aktiven Substanzen sind handelsübliche, freiverkäufliche Produkte. Franzosenöl, das auch als stinkendes Tieröl, Lardöl oder Stinköl bekannt ist, wird bereits zur Insektenabwehr eingesetzt. In seiner ursprünglichen Form ist es aber hautunverträglich und führt insbesondere nach mehrfacher Anwendung zu Reizungen der Haut oder Haarbruch, bei Applikation auf behaarten Körperteilen. Verdünnt eingesetzt ist seine Insektenabwehreigenschaft jedoch sehr gering. In Kombination mit den in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Substanzen hingegen, wird die Insektenabwehrwirkung bei guter Verträglichkeit potenziert. Ohne an die Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass die aktiven Substanzen der erfindungsgemäßen Zubereitung weder miteinander noch mit anderen etwaigen Zusätzen reagieren und lediglich als reaktive Mischung vorliegen, in der die aktiven Substanzen ihre volle Wirkung entfalten können. Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält somit Repellentwirksubstanzen, also Insekten vergrämende Substanzen, wie auch hautpflegende und hautregenerierende Substanzen, die in Kombination einen vollständigen und lang anhaltenden Schutz vor saugenden, beißenden und stechenden Insekten bereitstellt. Alle eingesetzten aktiven Substanzen können in dieser Kombination bedenkenlos auch auf empfindlichen Hautpartien, wie z. B. im Halsbereich, eingesetzt werden. Die Schutzwirkung entfaltet sich dabei sofort nach Applikation. Die erfindungsgemäße Aktivsubstanzkombination kann ohne weitere Zusätze als Konzentrat, oder aber verdünnt z. B. in Lösung, als Dispersion oder Emulsion vorliegen. Durch den Verzicht auf synthetische medizinische Wirkstoffe können Kontaktallergien minimiert und die Kosten für die erfindungsgemäße Zubereitung gesenkt werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorteilhaft zur Unterstützung der desinfizierenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung wird dieser Ballistol Klever zugesetzt. Ballistol Klever ist eine als Waffenöl bekannte Zusammensetzung, die als Hauptbestandteil Weißöl und daneben Butanol, Isobutanol, Benzylalkohol, Natriumoleat und Paraffin enthält. Ballistol Klever ist ein Handelsprodukt, das seit Jahren eine konstante Zusammensetzung aufweist und kann im Einzelhandel erworben werden.
  • Als besonders wirkungsvoll im Lichte einer effektiven Insektenabwehr hat sich eine Zubereitung herausgestellt, die, bezogen auf einen Liter der Zubereitung 2 ml bis 2,6 ml, insbesondere 2,34 ml bis 2,46 ml Zitronenöl, 160 ml bis 190 ml, insbesondere 175,5 ml bis 184,2 ml Apfelessig, 210 ml bis 255 ml, insbesondere 234,1 ml bis 245,6 ml Grüner Tee, 4,3 ml bis 5,0 ml, insbesondere 4,6 ml bis 4,7 ml Franzosenöl, 2 ml bis 2,6 ml, insbesondere 2,3 ml bis 2,5 ml Ballistol Klever, 5,5 g bis 6,8 g, insbesondere 5,8 g bis 6,6 g Knoblauch und 2,1 ml bis 2,6 ml, insbesondere 2,3 ml bis 2,5 ml Nelkenöll, enthält. Die aktiven Substanzen können in dieser Kombination besonders gut synergistisch zusammenwirken, so dass eine hoch verträgliche aber sehr gut vor Insekten schützende Zubereitung bereitgestellt werden kann.
  • Wie bereits angeführt kann die erfindungsgemäße Zubereitung als Konzentrat eingesetzt werden und enthält dann die vorstehend genannte Zubereitung als Hauptbestandteil. Additive Zusatzstoffe, wie Konservierungsmittel Antioxidantien, Verdickungsmittel und dergleichen, können enthalten sein. Um die Verteilbarkeit der erfindungsgemäßen Zubereitung sowie ihre Stabilität und Homogenität zu verbessern, enthält die Zubereitung zudem vorteilhaft mindestens einen W/O-Emulgator und/oder Wasser. Der W/O-Emulgator ist im Einzelnen nicht beschränkt, solange er die aktiven Wirksubstanzen homogen mit möglichst kleiner Tröpfchengröße emulgiert. Dabei können auch unterschiedliche W/O-Emulgatoren kombiniert oder auch additiv O/W-Emulgatoren zugesetzt werden. Das Wasser wird dabei zugesetzt, um die Viskosität der Zubereitung zu verändern und damit die Applikationseigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitung anzupassen. Vorteilhaft aus Gründen der Reduzierung der Verkeimung wird destilliertes Wasser verwendet.
  • Weiter vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens eine W/O-Emulsion. Diese erleichtert das Einarbeiten der aktiven Substanzen und fördert gleichzeitig die Verträglichkeit der Zubereitung. Ebenso wird dadurch die Applikation der Zubereitung verbessert. Die W/O-Emulsion ist im Einzelnen nicht beschränkt und kann je nach gewünschter Haptik ausgewählt werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Einarbeitbarkeit der aktiven Substanzen und zur Bildung einer homogenen Zubereitung ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung eine erste W/O-Emulsion und eine zweite W/O-Emulsion enthält, wobei die erste W/O-Emulsion eine erste Viskosität aufweist, die niedriger ist als eine zweite Viskosität der zweiten W/O-Emulsion. An der Aktivität der Zubereitung ändert sich durch Verwendung verschiedenster W/O-Emulsionen nichts. Es hat sich aber gezeigt, dass sich die ölbasierten aktiven Substanzen, wie z. B. das Zitronenöl, das Franzosenöl, das Ballistol Klever und auch das Nelkenöl, gleichmäßiger in der Zubereitung verteilen lassen, wenn sie in einer W/O-Emulsion mit höherer Viskosität dispergiert werden, da so einem Entmischen der Phasen vorgebeugt werden kann. Wasserbasierte aktive Substanzen wie Apfelessig und Grüner Tee, sowie auch der Knoblauch, lassen sich hingegen leichter in einer W/O-Emulsion mit niedrigerer Viskosität verteilen, so dass in Summe eine stabile Zubereitung mit homogen verteilten aktiven Substanzen bei einheitlicher Tröpfchengröße erhalten wird.
  • Vorteilhaft wird der grüne Tee frisch zubereitet, nämlich indem Blätter des grünen Tees oder entsprechende Teebeutel in Wasser frisch aufgebrüht und die erhaltene Lösung dann z. B. der ersten W/O-Emulsion zugefügt wird.
  • Ferner vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Zubereitung die erste W/O-Emulsion in einer Menge von 16,5 ml bis 19,2 ml, insbesondere von 17,5 ml bis 19,2 ml, bezogen auf einen Liter der Zubereitung. Diese relativ geringe Menge ist ausreichend um alle wasserbasierten aktiven Substanzen stabil einzuformulieren.
  • Darüber hinaus enthält die Zubereitung die zweite W/O-Emulsion vorteilhaft in einer Menge von 90 ml bis 102 ml, insbesondere von 93,5 ml bis 98,4 ml, bezogen auf einen Liter der Zubereitung. Durch den relativ hohen Anteil an ölbasierten aktiven Substanzen in der erfindungsgemäßen Zubereitung hat sich eine stabile Verteilbarkeit durch Verwendung der zweiten W/O-Emulsion mit oben angegebenen Mengen als vorteilhaft herausgestellt.
  • Die hautschützende Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung kann dadurch verbessert werden, dass die erste W/O-Emulsion folgende Zusammensetzung aufweist: Aqua, Paraffinium Liquidum, Glycerin, Cetearyl Alcohol Monostearate, Steric Acid, Steareth 25, green Tea fragrance, Triethanolamine, Sorbic Acid, Disodium EDTA, Imidazolidinyl Urea, CI 19140 und CI 42090 und/oder dass die zweite W/O-Emulsion folgende Zusammensetzung aufweist: Aqua, Ethylhexyl Stearate, Isopropyl Palmitate, Polyglyceryl-2 Dipoly-Hydroxystearate, Dicarprylyl-2 Carbonate, Glycerin, Polyglyceryl-3 Diisostearate, Magnesium Sulfate, Cera Alba, Tocopheryl Acetate, Parfum, Benzyl Salicylate, Coumarin, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Linalol, Butylphenyl methylpropional, Limonene, Phenoxyethanol, Benzoic Acid, Dehydroacetic Acid, Citric Acid, Sodium Lactate und Sodium Hydroxide.
  • Als hoch effektives, langanhaltendes Insektenschutzmittel mit guter Verteilbarkeit und hohem pflegenden Anteil bei sehr guter Verträglichkeit hat sich eine Zubereitung herausgestellt, die aus nachfolgenden Substanzen besteht: 2,34 ml bis 2,46 ml Zitronenöl, 175,5 ml bis 184,2 ml Apfelessig, 234,1 ml bis 245,6 ml Grüner Tee, 4,6 ml bis 4,7 ml Franzosenöl, 2,3 ml bis 2,5 ml Ballistol Klever, 5,8 g bis 6,6 g Knoblauch in gehackter Form, 2,3 ml bis 2,5 ml Nelkenöl, 17,5 ml bis 18,4 ml einer ersten W/O-Emulsion bestehend aus: Aqua, Paraffinium Liquidum, Glycerin, Cetearyl Alcohol Monostearate, Steric Acid, Steareth 25, green Tea fragrance, Triethanolamine, Sorbic Acid, Disodium EDTA, Imidazolidinyl Urea, CI 19140 und CI 42090, 93,5 ml bis 98,4 ml einer zweiten W/O-Emulsion bestehend aus Aqua, Ethylhexyl Stearate, Isopropyl Palmitate, Polyglyceryl-2 Dipoly-Hydroxystearate, Dicarprylyl-2 Carbonate, Glycerin, Polyglyceryl-3 Diisostearate, Magnesium Sulfate, Cera Alba, Tocopheryl Acetate, Parfum, Benzyl Salicylate, Coumarin, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Linalol, Butylphenyl methylpropional, Limonene, Phenoxyethanol, Benzoic Acid, Dehydroacetic Acid, Citric Acid, Sodium Lactate und Sodium Hydroxide und etwa 400 ml destilliertem Wasser. Die Mengen beziehen sich auf einen Liter der herzustellenden Zubereitung. Das Wasser dient dabei als Ausgleichssubstanz, so dass ein Liter der Zubereitung durch Anpassung der Wassermenge hergestellt werden kann.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch die Verwendung der vorstehend offenbarten Zubereitung zum Schutz vor Insekten beschrieben, wobei die Zubereitung insbesondere zur Anwendung bei Pferden geeignet ist. Gerade bei der Anwendung am Pferd hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Zubereitung sehr gut auf dem Applikationsareal haftet, auch wenn das Pferd unterschiedlichen Witterungseinflüssen, beispielsweise beim Weidegang, ausgesetzt ist. So wird eine effektive Schutzwirkung erzielt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dem Beispiel und den Figuren.
  • 1 und 2 sind eine tabellarische Übersicht über die Testergebnisse eines Anwendertests der im Folgenden beschriebenen Zubereitung.
  • Aus nachfolgenden Substanzen wurde wie nachstehend dargelegt 1 Liter einer Zubereitung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hergestellt:
    Substanz Menge
    Zitronenöl 2,3 ml
    Apfelessig 175 ml
    Grüner Tee 235 ml
    Destilliertes Wasser auf 1 L aufgefüllt
    Franzosenöl 4,6 ml
    Ballistol Klever 2,3 ml
    Knoblauch 5,9 g
    Nelkenöl 2,3 ml
    Zweite W/O-Emulsion 94 ml
    Erste W/O-Emulsion 17,5 ml
  • Die Zusammensetzung der ersten W/O-Emulsion war (gemäß INCI-Nomenklatur): Aqua, Paraffinium Liquidum, Glycerin, Cetearyl Alcohol Monostearate, Steric Acid, Steareth 25, green Tea fragrance, Triethanolamine, Sorbic Acid, Disodium EDTA, Imidazolidinyl Urea, CI 19140 und CI 42090.
  • Die Zusammensetzung der zweiten W/O-Emulsion war (gemäß INCI-Nomenklatur): Aqua, Ethylhexyl Stearate, Isopropyl Palmitate, Polyglyceryl-2 Dipoly-Hydroxystearate, Dicarprylyl-2 Carbonate, Glycerin, Polyglyceryl-3 Diisostearate, Magnesium Sulfate, Cera Alba, Tocopheryl Acetate, Parfum, Benzyl Salicylate, Coumarin, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Linalol, Butylphenyl methylpropional, Limonene, Phenoxyethanol, Benzoic Acid, Dehydroacetic Acid, Citric Acid, Sodium Lactate und Sodium Hydroxide.
  • Aus zwei herkömmlichen Teebeuteln Grüner Tee (in Summe 4 g Grüner Tee) und 235 ml Wasser wurde nach Gebrauchsanweisung ein aufgebrühter Grüner Tee hergestellt, der nach Abkühlen weiterverarbeitet wurde.
  • In einem ersten Becherglas wurde die erste W/O-Emulsion vorgelegt. In diese wurden der Apfelessig, der Grüne Tee und gehackter Knoblauch gegeben und die Mischung gerührt bis sie homogen war. In einem zweiten Beckerglas wurde die zweite W/O-Emulsion vorgelegt und unter Rühren Nelkenöl, Zitronenöl, Franzosenöl und Ballistol Klever (handelsübliche Mischung enthaltend Weißöl, Butanol, Isobutanol, Benzylalkohol, Natriumoleat, Paraffin) zugefügt. Diese Mischung wurde ebenfalls gerührt bis sie homogen war. Anschließend wurden beide Mischungen miteinander vermengt, mit destilliertem Wasser auf 1 Liter aufgefüllt und so lange gerührt, bis eine einheitliche Zubereitung entstanden war.
  • Die Zubereitung wurde an Pferden unterschiedlicher Rasse und unterschiedlichen Alters deutschlandweit getestet. Die Testergebnisse sind in Form einer Tabelle in 1 und 2 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wurde während eines Zeitraumes von fünf Monaten an elf unterschiedlich gearbeiteten Pferden, darunter Stuten und Wallache, getestet. Das jüngste Pferd war 5, das älteste Pferd 26 Jahre alt. Die Pferde wurden unterschiedlich gehalten, nämlich sowohl in Boxenhaltung aufgestallt als auch mit Weidegang bzw. in Offenstallhaltung gehalten.
  • Es wurde eine sehr gute Wirkung in Bezug auf die Insektenabwehr beobachtet. Weder herkömmliche Kriebelmücken noch Bremsen flogen die Pferde an, auch nicht wenn diese schwitzten oder ungeschützt auf der Weide standen. Es trat keine üblicherweise beobachtete Reaktion auf Insektenstiche oder Insektenbisse, wie z. B. Quaddelbildung, Juckreiz oder dergleichen, auf. Selbst starkes Schwitzen reduzierte die Wirkung der Zubereitung nicht. Darüber hinaus traten bei keinem Pferd Nebenwirkungen auf. Die Zubereitung wurde gut vertragen, auch bei täglicher Applikation selbst auf dem gesamten Körper. Es wurde bestätigt, dass im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Zubereitung mit keinem handelsüblichen Insektizid ein derart umfangreicher Insektenschutz erzielt werden konnte.

Claims (10)

  1. Zubereitung zum Schutz vor Insekten enthaltend: Zitronenöl, Apfelessig, Grüner Tee, Franzosenöl, Knoblauch und Nelkenöl.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, enthaltend Ballistol Klever.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend, bezogen auf einen Liter der Zubereitung: 2 ml bis 2,6 ml, insbesondere 2,34 ml bis 2,46 ml Zitronenöl, 160 ml bis 190 ml, insbesondere 175,5 ml bis 184,2 ml Apfelessig, 210 ml bis 255 ml, insbesondere 234,1 ml bis 245,6 ml Grüner Tee, 4,3 ml bis 5,0 ml, insbesondere 4,6 ml bis 4,7 ml Franzosenöl, 2 ml bis 2,6 ml, insbesondere 2,3 ml bis 2,5 ml Ballistol Klever, 5,5 g bis 6,8 g, insbesondere 5,8 g bis 6,6 g Knoblauch und 2,1 ml bis 2,6 ml, insbesondere 2,3 ml bis 2,5 ml Nelkenöl.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens einen W/O-Emulgator und/oder Wasser, insbesondere destilliertes Wasser und/oder mindestens eine W/O-Emulsion.
  5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend eine erste W/O-Emulsion und eine zweite W/O-Emulsion, wobei die erste W/O-Emulsion eine erste Viskosität aufweist, die niedriger ist als eine zweite Viskosität der zweiten W/O-Emulsion.
  6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an erster W/O-Emulsion 16,5 ml bis 19,2 ml, insbesondere 17,5 ml bis 18,4 ml, bezogen auf einen Liter der Zubereitung, beträgt und/oder dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an zweiter W/O-Emulsion 90 ml bis 102 ml, insbesondere 93,5 ml bis 98,4 ml, bezogen auf einen Liter der Zubereitung, beträgt.
  7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste W/O-Emulsion folgende Zusammensetzung aufweist: Aqua, Paraffinium Liquidum, Glycerin, Cetearyl Alcohol Monostearate, Steric Acid, Steareth 25, green Tea fragrance, Triethanolamine, Sorbic Acid, Disodium EDTA, Imidazolidinyl Urea, CI 19140 und CI 42090 und/oder dass die zweite W/O-Emulsion folgende Zusammensetzung aufweist: Aqua, Ethylhexyl Stearate, Isopropyl Palmitate, Polyglyceryl-2 Dipoly-Hydroxystearate, Dicarprylyl-2 Carbonate, Glycerin, Polyglyceryl-3 Diisostearate, Magnesium Sulfate, Cera Alba, Tocopheryl Acetate, Parfum, Benzyl Salicylate, Coumarin, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Linalol, Butylphenyl methylpropional, Limonene, Phenoxyethanol, Benzoic Acid, Dehydroacetic Acid, Citric Acid, Sodium Lactate und Sodium Hydroxide.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bestehend aus: 2,34 ml bis 2,46 ml Zitronenöl, 175,5 ml bis 184,2 ml Apfelessig, 234,1 ml bis 245,6 ml Grüner Tee, 4,6 ml bis 4,7 ml Franzosenöl, 2,3 ml bis 2,5 ml Ballistol Klever, 5,8 g bis 6,6 g Knoblauch, 2,3 ml bis 2,5 ml Nelkenöl, 17,5 ml bis 18,4 ml einer ersten W/O-Emulsion bestehend aus: Aqua, Paraffinium Liquidum, Glycerin, Cetearyl Alcohol Monostearate, Steric Acid, Steareth 25, green Tea fragrance, Triethanolamine, Sorbic Acid, Disodium EDTA, Imidazolidinyl Urea, CI 19140 und CI 42090, 93,5 ml bis 98,4 ml einer zweiten W/O-Emulsion bestehend aus Aqua, Ethylhexyl Stearate, Isopropyl Palmitate, Polyglyceryl-2 Dipoly-Hydroxystearate, Dicarprylyl-2 Carbonate, Glycerin, Polyglyceryl-3 Diisostearate, Magnesium Sulfate, Cera Alba, Tocopheryl Acetate, Parfum, Benzyl Salicylate, Coumarin, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Linalol, Butylphenyl methylpropional, Limonene, Phenoxyethanol, Benzoic Acid, Dehydroacetic Acid, Citric Acid, Sodium Lactate und Sodium Hydroxide und etwa 400 ml destilliertem Wasser.
  9. Verwendung einer Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz vor Insekten.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Anwendung bei Pferden.
DE202014009605.8U 2014-11-07 2014-11-07 Zubereitung zum Schutz vor Insekten Expired - Lifetime DE202014009605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009605.8U DE202014009605U1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Zubereitung zum Schutz vor Insekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009605.8U DE202014009605U1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Zubereitung zum Schutz vor Insekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009605U1 true DE202014009605U1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52623964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009605.8U Expired - Lifetime DE202014009605U1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Zubereitung zum Schutz vor Insekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014009605U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754028B1 (de) Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP1745772B1 (de) Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
EP1924144B2 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
WO2016012418A2 (de) Deodorantzubereitungen umfassend polyquaternium-16-polymere
EP1762221B1 (de) Insektenabwehrmittel mit Langzeitwirkung
DE102005030017A1 (de) Emulsion mit Repellentien
EP1964576A1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DE202007002978U1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DE4190064C2 (de) Verwendug einer Salbe oder eines Bad-/Spraymittels zur Euter- und Zitzenpflege
DE102005006104A1 (de) Verschäumbare alkoholische Mittel mit Desinfektions- und Reinigungswirkung auf (Erd)Alkali- Basis und deren Verwendung
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE10132382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierenden Haut- und Handpflegegelen
DE202014009605U1 (de) Zubereitung zum Schutz vor Insekten
WO2011103694A1 (de) Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
EP1997382B1 (de) Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
EP2410861A1 (de) Repellierende zusammensetzung zur topischen anwendung auf lebewesen
EP1997380B1 (de) Insektenschutzmittel und Parfum
WO2016102132A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
DE60007323T2 (de) Antiseptisches/fungizides Mittel und endermatische Salbe, die es enthält
DE102006060159B4 (de) Repellent für Pferde
EP1869979B1 (de) Mittel gegen kopfläuse
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
WO2016102133A1 (de) Desodorierende zubereitung
DE102007026050A1 (de) Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
DE202022102164U1 (de) Erzeugnisse zur äußerlichen Anwendung bei Pferden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150326

R156 Lapse of ip right after 3 years