DE202014009348U1 - Kieferorthopädisches Bracket zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen - Google Patents

Kieferorthopädisches Bracket zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen Download PDF

Info

Publication number
DE202014009348U1
DE202014009348U1 DE202014009348.2U DE202014009348U DE202014009348U1 DE 202014009348 U1 DE202014009348 U1 DE 202014009348U1 DE 202014009348 U DE202014009348 U DE 202014009348U DE 202014009348 U1 DE202014009348 U1 DE 202014009348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
slot
orthodontic
arch
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014009348.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014009348.2U priority Critical patent/DE202014009348U1/de
Priority to PCT/EP2015/002347 priority patent/WO2016082927A1/de
Publication of DE202014009348U1 publication Critical patent/DE202014009348U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • A61C7/30Securing arch wire to bracket by resilient means; Dispensers therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Kieferorthopädisches Bracket-Bogen-System umfassend einen Bracketkörper, der einen Bracket Slot aufweist und an einem Zahn befestigt werden kann, wobei der Körper eine Anklebefläche aufweist, die an einem Zahn angeklebt wird und ein Bogen in den Bracket Slot einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bracket Slot als gebogener Schlitz ausgebildet ist und einen Eingangsbereich aufweist, der als Rast- oder Klemmmechanismus zum Einrasten des Bogens in dem Bracket Slot ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf kieferorthopädische Brackets zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen einer festsitzenden Zahnspange. Kieferorthopädische Brackets zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen verfügen nach dem Stand der Technik über mechanische Elemente, die die Bögen in einer Vertiefung des Brackets, dem sog. Bracket Slot, festhalten. Diese mechanischen Elemente sind technisch kompliziert aufgebaut und in verschiedensten Formen ausgebildet. Dabei gibt es Solche, die wie Klammern oder Krallen wirken, Schiebeelemente oder Klappelemente einer Einrastvorrichtung, bewegliche Riegel und Halteelemente, die den Bogen festhalten. Insgesamt weisen die bekannten Brackets mechanische Elemente auf, die eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, um den kieferorthopädischen Bogen in dem Bracket Slot im Bracket zu positionieren und zu halten. Derartige Brackets werden auch als selbstligierende Brackets bezeichnet.
  • Diese bekannten selbstligierenden Brackets sind kompliziert zu handhaben und es bedarf spezieller Instrumente, sogenannter Pusher, um den Bogen in das Bracket einzuführen, welches aufwändig herzustellen und im allgemeinen komplex zu bedienen ist. Dies gilt insbesondere für farblich ganz weiß gestaltete Brackets, hergestellt aus gespritzter oder gefräster Keramik. Die Brackets können aber auch aus einem anderen Material hergestellt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem technischem Aufwand die kieferorthopädischen Bögen in dem Bracket zu befestigen, dabei jedoch ohne die Haltestabilität des Bogens in dem Bracket zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das neu entwickelte Bracket ist mit dafür vorgesehenen kieferorthopädischen Bögen einfach zu handhaben. Als Material können Metall, Keramik oder Kunststoff, Carbone oder dergleichen gewählt werden. Die Materialausführung ist farblich möglich, wobei sowohl das Bracket, als auch die Bögen in ganz weiß hergestellt werden können. Das Erscheinungsbild des Brackets kann weitestgehend ohne technische Anforderungen optisch ideal gestaltet werden und erlaubt ein ansprechendes Design. Die Produktion des Brackets ist mit den üblichen Verfahren möglich. Die Bögen, die zu dem Bracket passen sollen, sind entsprechend herstellbar und ebenfalls in weiß produzierbar.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass auf mechanische bewegliche Halterungselemente, um den kieferorthopädischen Bogen in dem Bracket Slot zu halten, verzichtet wird. Der kieferorthopädische Bogen wird in dem Bracket Slot gehalten, indem er dort selbst mittels einer Klemm- oder Rastverbindung ohne zusätzliche bewegliche Halterungselemente gehalten wird.
  • Dies ist möglich, indem der Bogen durch eine Enge des Bracket Slots in den therapeutsichen Bereich des Brackets bewegt wird. Dabei muss entweder der Bogen selbst in dieser Enge verbiegsam sein oder die Enge des Bracket Slots muss über eine gewisse Nachgiebigkeit verfügen. In der Praxis reicht es aus, wenn der Bogen während der therapeutischen Behandlung bis zu 20 mal gewechselt wird, da dies in der Regel der Dauer einer Behandlung enspricht. Der Bogen wird während des Wechselns innerhalb der Begrenzung des Brackets über das therapeutische Maß hinaus gebogen wird, um in den Slot des Brackets zu gelangen, oder aber diesen verlassen zu können.
  • Eine Biegung des Teils des kieferorthopädischen Bogens, der sich zwischen den Brackets befindet, um die Brackets durch den Bogen zu verbinden, ist typischerweise geringer, als die notwendige Biegung des Bogens, um diesen durch den gebogenen konturierten Eingangsbereiches des erfindungsgemäßen Brackets hinein oder heraus zu bewegen.
  • Der kieferorthopädische Bogen wird also innerhalb seiner Elastizitätsgrenze zusätzlich zu der therapeutischen notwendigen Biegung gebogen, um diesen in den Bracket Slot des erfundenen Brackets hineinzubewegen.
  • Der therapeutischen Bereich des Bracket Slots entspricht dem eines herkömmlichen Brackets, so dass die vorliegende Erfindung für alle existierenden Brackets anwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß gibt somit entweder die Enge selbst nach, indem sie über eine gewisse Materialkomprimierbarkeit oder Nachgiebigkeit verfügt, oder der Bogen verfügt über eine Komprimierbarkeit oder Nachgiebigkeit. Es ist aber auch eine Kombination der Komprimierbarkeit/Nachgiebigkeit von Enge und Bogen möglich durch eine geeignete Materialauswahl und/oder Formgestaltung.
  • Die Haltefunktion ist demnach durch die Enge und den Bogen und deren Eigenschaften gegeben und nicht durch zusätzliche Halteelemente, wie Krallen oder Klappen.
  • Eine wichtige Rolle spielt dabei der kieferorthopädische Bogen, da der kieferorthopädische Bogen so bemessen sein muss, daß er die Enge des Eingangsbereiches des kennzeichnenden Bracket Slots passieren kann. Deshalb ist eine Auswahl von Parametern zu treffen, die ideal für diese Bögen sind. Letztlich ist jeder Bogen geeignet, der eine Resilienz oder Biegsamkeit in seiner Biegung erfahren kann, um mit moderater Kraft durch die Enge des Brackets geführt zu werden und eine geeignete Biegsamkeit und/oder Komprimierbarkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind diese Bögen zusammen mit dem Bracket als gemeinsamens selbstligierendes Bracket-Bogen-System zu bestimmen und zu liefern.
  • Dabei sind zwei unterschiedliche Verformungen des Bogens möglich. Einerseits ist der Bogen innerhalb der Grenzen des Brackets durch seine longitudinale Biegungsverformung beeinflussbar sein. Andererseits ist der Bogen durch seine Material- und Formbeschaffenheit innerhalb der Grenzen des Brackets komprimierbar, so dass er die Eingangsenge des Brackets in den therapeutischen Bereiches hinein passieren kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert:
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1.1
  • 1
    Bracket Basis
    2
    Aufnahme für eine Ligatur
    3
    Bracket Slot
    4
    Therapie-Bereich Slot
    5
    Einrastungsbereich Slot
    Fig. 1.2
    1
    Bracket Basis
    2
    Aufnahme für eine Ligatur
    3
    Bracket Slot
    4
    Therapie-Bereich Slot
    5
    Einrastungsbereich Slot
    Fig. 1.3
    1
    Bracket Basis
    2
    Aufnahme für eine Ligatur
    3
    Bracket Slot
    4
    Therapie-Bereich Slot
    5
    Einrastungsbereich Slot
    Fig. 1.4
    1
    Rundbogen massiv
    2
    Rundbogen beschichtet
    3
    Rundbogen hohl
    4
    Quadratischer Bogen massiv
    5
    Quadratischer Bogen beschichtet
    6
    Quadratischer Bogen hohl
    7
    Rechteckiger Bogen massiv
    8
    Rechteckiger Bogen beschichtet
    9
    Rechteckiger Bogen hohl
    Fig. 2.1
    1
    Bracket Basis
    2
    Aufnahme für eine Ligatur
    3
    Bracket Slot
    4
    Therapie-Bereich Slot
    5
    Einrastungs – Bereich Slot
    Fig. 2.2
    1
    Bracket Basis
    2
    Aufnahme für eine Ligatur
    3
    Bracket Slot
    4
    Therapie-Bereich Slot
    5
    Einrastungs-Bereich Slot
    Fig. 2.3
    1
    Bracket Basis
    2
    Aufnahme für eine Ligatur
    3
    Bracket Slot
    4
    Therapie – Bereich Slot
    5
    Einrastungs – Bereich Slot
    Fig. 2.4
    1
    Bogen in entspannter Querschnittsform
    2
    Bogen in zusammengedrückter Querschnittsform
  • Wie in den 1 dargestellt, ist es erfindungsgemäß möglich, den Bogen in die Enge des Mündungsbereichs des Bracket Slots einzuführen und gleichzeitig im entspannten Zustand im therapeutischen Bereich [1.3] das Herausgleiten zu verhindern. Die Bögen sind dazu im Durchmesser geeignet bemessen [1.4].
  • Das Prinzip liegt darin begründet, dass eine absichtliche Biegung des Bogens durch die Bracketmündung, dem erfindungsgemäßen Einrastungsbereich, leichtgängig möglich ist und der Bogen sich dann im Bracket festhält und nicht herausgleitet. Mit sanftem Zug kann der Bogen jedoch wieder aus der Bracketmündung, dem Einrastungsbereich herausgezogen werden. Die Manipulation des Bogens beim Einsetzen und Herausnehmen aus dem Bracket kann mit dem Finger oder einem einfachen Hilfsmittel geschehen.
  • In den 2 ist dargestellt, dass der Mechanismus des Einrastens des Bogens in den Bracket Slot funktioniert, indem der Bogen innerhalb der längsseitgen Grenzen des Bracketslots in sich derart zusammengedrückt wird [2.4], dass er eine gebogene Führung der Bracketmündung, dem Einrastungsbereich [2.1] passieren kann [2.2] und dann in den sogenannten therapeutischen Bereich des Brackets [2.3] hineinfällt. Das Bracket selber hat keine beweglichen Elemente.
  • Das Bracket ist so konstruiert, dass die gekrümmte Mündung des Brackets [2.1] auf die Zusammendrückbarkeit der dazu bereitgestellten Bögen so eingestellt ist, dass letztere durch leichten Druck durch diese Enge in den therapeutischen Bereich hineingedrückt werden.
  • Die Bögen sind so konstruiert und bemessen, dass ihre Zusammendrückbarkeit die Passierung durch die Enge leicht ermöglichen und gleichzeitig im entspannten Zustand im therapeutischen Bereich [2.3] das Herausgleiten verhindern. Die Bögen sind dazu im Durchmesser und deren Zusammendrückbarkeit geeignet bemessen [2.4]. Das Prinzip liegt darin begründet, dass eine absichtliche Zusammendrückung des Bogens durch die Bracketmündung, dem Einrastungsbereich leichtgängig möglich ist und dieser sich so selbst im Bracket festhält und nicht herausgleitet. Mit sanftem Zug kann der Bogen jedoch wieder aus der Bracketmündung, dem Einrastungsbereich herausgezogen werden. Die Manipulation des Bogens beim Einsetzen und Herausnehmen aus dem Bracket kann mit dem Finger, oder einem einfachen Hilfsmittel geschehen.
  • Erfindungsgemäß ist somit das Bracket-Bogen-System dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus des Einrastens des Bogens in den Bracket Slot so funktioniert, indem der Bogen innerhalb der längsseitgen Grenzen des Bracketslots in sich so gebogen wird [1.2], dass er eine gebogene Führung der Bracketmündung, dem Einrastungsbereich [1.1] passieren kann und dann in den sog. therapeutischen Bereich des Brackets [1.3] hineinfällt. Das Bracket selber hat keine beweglichen Elemente. Das Bracket ist so konstruiert, dass es die erforderliche Biegung des Bogens ermöglicht.
  • Des Weiteren ist das Bracket-Bogen-System dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus des Einrastens des Bogens in den Bracket Slot so funktioniert, indem der Bogen innerhalb der längsseitigen Grenzen des Bracket Slots in sich so zusammengedrückt wird [2.4], dass er eine gebogene Führung der Bracketmündung, dem Einrastungsbereich [2.1] passieren kann [2.2] und dann in den sog. therapeutischen Bereich des Brackets [2.3] hineinfällt. Das Bracket selber hat keine beweglichen Elemente. Das Bracket ist so konstruiert, dass es die erforderliche Zusammendrückung des Bogens ermöglicht.
  • Das grundsätzliche erfingungsgemäße Funktionsprinzip verwendet somit ein im Stand der Technik bekanntes orthodontisches/kieferorthopädisches Bracket und entwickelt dieses Bracket durch eine inhärente Krallenfunktion/Rastfunktion weiter.
  • Die erfindungsgemäße Krallenfunktion ist bereits in dem Bracket, oder dem Bogen enthalten, ohne zusätzliche bewegliche Mechanismen, die den Stand der Technik der sog. selbstligierenden Brackets darstellen.
  • Die Krallenfunktion ergibt sich erfindungsgemäß durch den Bracket Slot (therapeutischer Bracket Slot) selbst. In diesem Bereich besteht eine Enge, durch die der kieferorthopädische Bogen hindurchgezwängt werden muss, um einerseits in den therapeutischen Bracket Slotbereich zu gelangen und andererseits nicht mehr von alleine aus demselben wieder heraus zu gelangen. Der Bogen wird also erfindungsgemäß hierdurch im Bracket festgehalten. Dabei gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
    • a) Der Bogen muss eine gebogene Enge passieren, indem er selbst innerhalb der Schlitzweite (Slotweite) verbogen wird. Die Enge ist erfindungsgemäß durch eine Biegung so stark gegeben, dass der Bogen nur mit einer gewissen Kraft sowohl durch die Enge in den therapeutischen Bracket Slot eingeführt werden kann, als auch wieder herausgezogen werden kann. Der Bogen wird dabei mehr verbogen, als er sich üblicherweise zwischen zwei benachbarten Brackets (an benachbarten Zähnen) biegt.
    • b) Der Bogen selbst ist zusammendrückbar, z. B. durch eine Beschichtung oder eine Rohrform (Hohlform).
    • c) Das Bracket selber ist im Bereich der Krallenfunktion/Rastfunktion nachgiebig. Das ist leicht zu gewährleisten, wenn das Material nicht Stahl, oder Keramik, sondern Kunststoff, Carbon, oder ein anderes biegsames Material ist.
  • Allen drei Methoden ist gemeinsam, dass das Bracket ohne zusätzliche technische Hilfsmittel auskommt und nur durch seinen Eingangsbereich funktionsfähig wird, was eine besonders elegante und leicht zu handhabende Eigenschaft ist. Die Bögen, die zur Anwendung kommen, müssen im Durchmesser und/oder technischer Beschaffenheit angepasst werden.
  • Darüber hinaus kann auch mit klassischen Ligaturen gearbeitet werden, da standardmäßige Ausprägungen kein Hindernis sind und mit verwendet werden können.

Claims (6)

  1. Kieferorthopädisches Bracket-Bogen-System umfassend einen Bracketkörper, der einen Bracket Slot aufweist und an einem Zahn befestigt werden kann, wobei der Körper eine Anklebefläche aufweist, die an einem Zahn angeklebt wird und ein Bogen in den Bracket Slot einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bracket Slot als gebogener Schlitz ausgebildet ist und einen Eingangsbereich aufweist, der als Rast- oder Klemmmechanismus zum Einrasten des Bogens in dem Bracket Slot ausgebildet ist.
  2. Kieferorthopädisches Bracket-Bogen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen innerhalb von längsseitigen Grenzen des Bracket Slots derart gebogen wird, dass er eine gebogene Führung einer Bracketmündung in einem Einrastungsbereich passieren kann und dann in einen therapeutischen Bereich des Brackets hineinfällt.
  3. Kieferorthopädisches Bracket-Bogen-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Mündungsbereich des Brackets auf eine Biegsamkeit des Bogens derart einstellbar ist, dass der Bogen durch leichten Druck durch die Enge des Mündungsbereichs in den therapeutischen Bereich hineindrückbar ist.
  4. Kieferorthopädisches Bracket-Bogen-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen eine Biegsamkeit aufweist, so dass der Bogen durch den Bracket Slot führbar ist.
  5. Kieferorthopädisches Bracket-Bogen-System umfassend einen Bracketkörper, der einen Bracket Slot aufweist und an einem Zahn befestigt werden kann, wobei der Körper eine Anklebefläche aufweist, die an einem Zahn angeklebt wird und ein Bogen in den Bracket Slot einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bracket Slot selber nachgiebig ist, so dass der Bogen die Enge des Einrastungsbereiches passieren kann.
  6. Kieferorthopädisches Bracket-Bogen-System nach dem Anspruch 5 in Kombination mit einem oder mehreren Ansprüchen der Ansprüche 1 bis 4.
DE202014009348.2U 2014-11-24 2014-11-24 Kieferorthopädisches Bracket zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen Active DE202014009348U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009348.2U DE202014009348U1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Kieferorthopädisches Bracket zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen
PCT/EP2015/002347 WO2016082927A1 (de) 2014-11-24 2015-11-23 Kieferorthopädisches bracket zur aufnahme von kieferorthopädischen bögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009348.2U DE202014009348U1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Kieferorthopädisches Bracket zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014009348U1 true DE202014009348U1 (de) 2016-02-25

Family

ID=54705344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014009348.2U Active DE202014009348U1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Kieferorthopädisches Bracket zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014009348U1 (de)
WO (1) WO2016082927A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10932889B2 (en) * 2017-09-27 2021-03-02 Cheng-Hsiang Hung Orthodontic bracket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5982013U (ja) * 1982-11-25 1984-06-02 藤田 欣也 歯科矯正装置
JPH0732783B2 (ja) * 1992-03-26 1995-04-12 チカミミルテック株式会社 歯列矯正補助具
FR2882918B1 (fr) * 2005-03-14 2008-02-22 Charles Clor Dispositif de correction orthodontique
US9566134B2 (en) * 2010-02-20 2017-02-14 World Class Technology Corporation Orthodontic applicance with radiused wire slot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016082927A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625425C3 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Operationsclips
EP1355575B1 (de) Vorrichtung zum einbringen und formen von hautklammern
DE2428855A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten des mundes
DE102005056184A1 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE112016005848T5 (de) Kieferorthopädische Klammer
DE202010017398U1 (de) Baureihe von Brackets für die Orthodontie
DE102005026466A1 (de) Medizinisches Instsrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen
DE667040C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Zahnrichtboegen, Kieferbruchschienen o. dgl. an Zahnringen mittels einer aus den Enden des Richtbogens gebildeten, in ein waagerecht am Zahnring befestigtes Roehrchen einsteckbaren federnden Schleife und Zange zum Herstellen der Vorrichtung
DE202014009348U1 (de) Kieferorthopädisches Bracket zur Aufnahme von kieferorthopädischen Bögen
EP3422994A1 (de) Kieferorthopädisches bracket
DE69529568T2 (de) Pneumatisches extraktionsmittel zum gebrauch bei zahnprothetik
DE102005015925B4 (de) Elektroinstallationsdose
DE1216490B (de) Mundtubus mit Schild
DE202016005602U1 (de) Wangenhalter
DE674608C (de) Zange zum Ziehen einseitig und tief ausgebrochener Zahnwurzeln
DE202006006504U1 (de) Spannrahmen für eine Leinwand
DE4241638C2 (de) Zahnärztliches Handinstrument zum Einbringen von Stiften in den Wurzelkanal
DE102004056168A1 (de) Selbstligierendes Bracket für die Orthodontie
DE202009008571U1 (de) Baureihe von Brackets für die Orthodontie
AT515797B1 (de) Positionierungselement
DE102015003746A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Halten einer Maske an einem Schutzhelm und Schutzhelm mit einer Spannvorrichtung
DE102014213349B4 (de) Einhandküchenzange
EP2240659B1 (de) Treibstangenbeschlag mit handhabbarem kupplungselement
DE418527C (de) Vorrichtung an Tubenspritzen zur Ermoeglichung der restlosen Entleerung eines auf die Tube aufschraubbaren Muendungsrohres nach dem Gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years