DE202014008870U1 - Fahrradbremsen aller Art, mechanisch oder hydraulisch, welche bei Bremsbetätigung synchron oder asynchron Dynamos zuschalten um Bremsenergie zu rekuperieren, sowie den Drehwiderstand als zusätzliche hybride Bremskraft nutzen - Google Patents

Fahrradbremsen aller Art, mechanisch oder hydraulisch, welche bei Bremsbetätigung synchron oder asynchron Dynamos zuschalten um Bremsenergie zu rekuperieren, sowie den Drehwiderstand als zusätzliche hybride Bremskraft nutzen Download PDF

Info

Publication number
DE202014008870U1
DE202014008870U1 DE201420008870 DE202014008870U DE202014008870U1 DE 202014008870 U1 DE202014008870 U1 DE 202014008870U1 DE 201420008870 DE201420008870 DE 201420008870 DE 202014008870 U DE202014008870 U DE 202014008870U DE 202014008870 U1 DE202014008870 U1 DE 202014008870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
dynamo
bicycle brakes
kinds according
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420008870
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420008870 priority Critical patent/DE202014008870U1/de
Publication of DE202014008870U1 publication Critical patent/DE202014008870U1/de
Priority to PCT/EP2015/075864 priority patent/WO2016071472A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof

Abstract

Fahrradbremsen aller Art, welche durch das Auslösen, bzw. Einleiten des Bremsvorganges einen elektrischen oder anderen beispielhaften mechanischen Kontakt zu einem oder mehreren Dynamos (1, 4, 12), bzw. Stromerzeuger, egal welcher technischen Bauart oder Anbringung am Fahrrad herstellen. Diese werden zum Zwecke der Bremsenergie-Rekuperierung eingeschaltet, um elektrische Energie, sowie zusätzliche Bremsleistung durch ihren Drehwiderstand aufzubauen.

Description

  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf effiziente Art Bremsenergie aufzubauen, diese in elektrische Energie zu wandeln und einer vorteilhaften Nutzung durch beispielhafte Akku-Aufladung zuzuführen. Zusätzlich soll die verlorene Wärme während des Bremsvorganges wesentlich gemindert werden um vorteilhaft das Bremsverhalten zu verbessern.
  • Die meisten Fahrradbremsen sind nicht für langes Bremsen geeignet, ununterbrochenes Bremsen mit hoher Bremskraft geeignet. Die durch Reibung in Wärme umgewandelte Bewegungsenergie oder potentielle Energie kann nur begrenzt an die Umgebung abgegeben werden, so dass die Bremsen sehr heiß werden können. Das kann je nach Art der Bremse zu unterschiedlichen Problemen führen.
  • Besonders heiß werden Bremsen wenn sie über längere Zeit mit hoher Kraft und bei hoher Geschwindigkeit betätigt werden, wie es bei konstantem Gefälle notwendig sein kann.
  • Hier erkennt der Fachmann und Laie, dass es die Aufgabe der Erfindung ist, ein Bremssystem zur Verfügung zu stellen, welches zusätzlich eine kontinuierliche parallele Bremskraft zur technisch bekannten Bremsleistung aufbaut. Diese zusätzliche Bremskraft wird erfindungsbedingt durch eine synchron stattfindende Rekuperierung durch den Drehwiderstand der Dynamos aufgebaut, welche durch ihren Drehantrieb elektrische Energie erzeugen.
  • Weiterhin soll die Erfindung kompatibel mit allen technisch bekannten Bremsanlagen sein.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die Erfindungsaufgabe soll vorteilhaft gelöst werden, indem Fahrradbremsen aller technisch bekannten Bauarten mit dem Betätigen des Handbremshebels, bzw. dem Einleiten des Bremsvorganges einen elektrischen oder anderen technisch möglichen Kontakt zu einem oder mehreren Dynamos am Fahrrad herstellen, um diese zum Zwecke der Energiewandlung, bzw. elektrische Energie einzuschalten.
  • Diese gewandelte elektrische Energie soll erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe beispielhaft in Akkus gespeichert werden, welche sich gegen Beschädigungen geschützt im Lenker befinden.
  • Zur Aufgabenlösung ist der Lenker mit elektrischen Steckvorrichtungen ausgestattet, um elektrische Verbraucher (Handy, etc.) mit Energie zu versorgen.
  • Zusätzlich soll die Beleuchtungsanlage über die Akkus mit Energie versorgt werden.
  • Weiterhin nutzt die Erfindungslösung den durch die Dynamos entstehenden Drehwiderstand als positive zusätzliche Bremsleistung.
  • Beschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrradbremsen aller technisch bekannten Bauarten, welche durch das Auslösen, bzw. Einleiten des Bremsvorganges einen elektrischen oder anderen beispielhaften mechanischen Kontakt zu einem oder mehreren Dynamos (Stromerzeuger), egal welcher technischen Bauart oder Anbringung am Fahrrad herstellen. Diese werden zum Zwecke der Stromerzeugung eingeschaltet, welche mit einer zusätzlichen Bremsleistung verbunden ist.
  • Hierbei ist eine relativ große Energieleistung des Dynamos vorteilhaft, weil diese verbunden mit einem hohen Drehwiderstand viel Bewegungsenergie während des Bremsvorganges in elektrische Energie wandelt.
  • Beispielhaft im Lenker befindliche Akku-Packs (5), welche durch ein Gewinde (6) werkzeuglos herausgeschraubt werden, speichern diese erzeugte elektrische Energie, um die Beleuchtungsanlage (10) oder andere Verbraucher (20) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Damit eine einfache elektrische Versorgung von Verbrauchern über den Lenker (5) ermöglicht wird, ist angedacht diesen mit Steckkontakten (20) auszustatten.
  • Der Erfindungsgedanke schlägt beispielhaft eine Schaltungsbetätigung vor, welche sich im oder am Bremsgriff (7, 8) befindet.
  • Wobei Bremsgriffe (7, 8) mechanischer als auch hydraulischer Art in der Erfindungsidee integriert sind.
  • Unabhängig von allen technisch möglichen Anwendungen des beschriebenen Funktionsprinzips, gleich ob Scheiben- oder Felgenbremse, kann sich der Kontaktgeber oder Nehmer am jeweiligen Bremsträger oder Bremshebel (9), bzw. an anderer vorteilhafter Position befinden.
  • Jede technisch mögliche Anbringung, bzw. Integrierung der Kontaktgebung, bzw. Zuschaltung des jeweiligen Dynamos (1, 4, 12), für die Dauer des Bremsvorganges ist im Erfindungsgedanken enthalten.
  • In einer bevorzugten Felgenbremsausführung ist die Integration eines Dynamos (1, 4) im Bremshebel angedacht, um mit der Schließbewegung des Bremshebels (9) den Einschaltmodus des Dynamos (1, 4) parallel zu koordinieren. Das Antriebsrad (19) des jeweiligen Dynamos (1, 4) wird synchron mit dem am Bremshebel (9) integrierten Bremsbelag (13) an den Reifen gedrückt, um Reibungswiderstand aufzubauen.
  • Der Drehwiderstand wird durch den Dynamo (1, 4) in elektrische Energie gewandelt und baut in gleichem Maße zusätzliche Bremsenergie auf.
  • Beispielhaft wird die Befestigung einer LED-Lampe (10) am jeweiligen Bremshebel-Aufhängungspunkt (9) vorgeschlagen. Diese wird in die hohl ausgelegte Bremshebel-Befestigungsschraube (11) eingesteckt und mittels einer Klemmschraube arretiert. Dadurch ist eine Einstellung der LED-Lampe (10) durch Drehung über die aufgeführte halbkardanische Aufhängung durchführbar.
  • Eine V-Bremse verfügt über jeweils zwei Bremshebel (9), d. h. die Vorder- und Hinterradbremse besitzen zusammen vier Bremshebel (9). Infolge dessen besteht die Möglichkeit vier Dynamos (1, 4) zu integrieren, um deren Drehwiderstand als zusätzliche Bremse zu nutzen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird vorgeschlagen, die technisch bekannten Anlenkzapfen (3) für Bremshebel (9, 22) koaxial zu verlängern. Dies bedeutet, dass bei einer Fahrradgabel (3) am vorderen Teil in Fahrtrichtung die Felgenbremsanlage (9, 22) montiert ist, während an den koaxial verlängerten Befestigungszapfen (3) eine der vorgeschlagenen Felgenbremse ähnliche Ausführung positioniert ist. Diese besitzt jedoch keine Bremsschuhe, dafür ist an jedem schwenkbaren Hebel (1) jeweils ein Dynamo (1, 4) integriert.
  • Der Erfindungsgedanke schließt eine wechselseitige Anbringung der aufgeführten Brems-, bzw. Dynamokomponenten in dieser Anwendung sowohl in mechanischer als auch in hydraulischer Auslegung ein.
  • Bei einer mechanischen Anwendung teilt sich der mit dem Bremsgriff (7) verbundene Bowdenzug (15, 18) an seinem Ende in zwei Züge (16, 17). Das eine Ende wird zum Betätigen der Felgenbremse (16) nach technisch bekannter Art verwendet. Das zweite Ende des Bowdenzuges (17) betätigt synchron wie technisch bekannt die Bewegungshebel (1) mit ihren integrierten Dynamos (1, 4). Damit ein flexibles Andrücken des jeweiligen Dynamos (1, 4) ermöglicht wird, ist das Bowdenzugende (17) mit einer Feder-, bzw. Elastomer-Integrierung (21) ausgestattet.
  • Vorteilhaft kann die Aufhängung des jeweiligen Dynamos (1, 4) flexibel kippbar gegenüber dem Bremshebel ausgelegt werden, damit der erforderliche Anpressdruck des Antriebrades (19) am Reifen über eine Feder-Arretierschraube (4) variabel gestaltet werden kann.
  • Eine konstruktive Ausführung zeigt den Dynamo (4) schwenkbar auf einen Zapfen am Rahmen oder Gabel (3, 3a) gesteckt. Hier wird das zweite Bowdenzugende (17) über eine Führung am Rahmen oder Gabel durch eine Feder zum Dynamo (4) geführt.
  • Der Dynamo (4) wird durch den Druck der Feder vom Reifen flexibel auf Distanz gedrückt. Mit der Betätigung des Bremshebels (7) am Lenker (5), wird der Bowdenzug (18) gezogen und zieht gegen den Druck der Feder den Dynamo (4) an den Reifen. Synchron wird ein Schließen der Bremse mit den Bremsbelägen (13) durch das zweite Bowdenzugende (16) durchgeführt.
  • Damit ist eine synchrone Betätigung der Bremse mit den Dynamos (1, 4) gewährleistet. Diese beschriebene Ausführung ist für Vorder- und Hinteradbremsen anwendbar.
  • In einer weiteren Ausführung wird vorgeschlagen, den Dynamoeinsatz unmittelbar vor dem Einsatz der eigentlichen Bremsanlage zu schalten.
  • Dadurch ist es möglich, eine Art Doppelbremse zu bilden. Dies bedeutet, dass bei einer langen Bergabfahrt oder leichter Bremsverzögerung ausschließlich mit den Dynamos (1, 4, 12) gebremst wird.
  • Um eine schnelle Stopp-Wirkung herbeizuführen wird die reguläre Bremsanlage beispielhaft durch ein verstärktes Ziehen des Handbremshebels involviert.
  • Der weitere Erfindungsgedanke beinhaltet alle technisch mögliche Fahrrad-Bremsausführungen, die eine hybride Bremsanlage bilden, welche durch Energie-Rekuperierung eine zusätzliche Bremsleistung schafft.
  • Es ist von Vorteil, diese Dynamos relativ stark in ihrer Leistung auszulegen, damit sich der parallel zur Leistung steigende Drehwiderstand der Dynamos als eine wirksame Zusatzbremse integriert. Diese Bremsleistung hat zusätzlich den positiven Vorteil einer hohen elektrischen Leistung, welche dem Akku-Pack (6) zugeführt wird.
  • Durch den je nach Auslegung der Dynamos (1, 4, 12) wirkenden Drehwiderstand ermöglicht die zusätzliche Bremswirkung in der Anwendung eine geringere Bremskraft ohne jedoch die erforderliche Bremsleistung zu verringern.
  • Je nach Fahrrad-Ausführung kann über einen eingebauten Nabendynamo (12) verfügt werden. Hier gilt es die beschriebenen Ausführungsformen der Kontaktschaltungen mit den jeweiligen Bremsanlagen zu koordinieren, um während des Bremsvorganges den Nabendynamo (12) mit seinem Drehwiderstand in die Bremsleistung zu integrieren.
  • Es sind Kettenschaltungen am Hinterrad bekannt und verbreitet. Bei dieser Ausführung ist es möglich, zusätzlich zum Vorderrad auch das Hinterrad mit einem Nabendynamo (12) auszustatten. Mit dem zusätzlichen Dynamo ist weitere Bremsleistung durch Drehwiderstand mit positiver elektrischer Energiegewinnung verbunden.
  • Die Beschreibung kann nur beispielhafte Darstellungen der Erfindungsidee aufführen.
  • Damit der Erfindungsgedanke hinreichend geschützt ist, sind alle technisch mögliche Anwendungen enthalten, welche durch ihre mittel- oder unmittelbare Bremsbetätigung in gleichem Maße Bremsenergie in elektrische Energie wandeln, mit dem Zwecke diese Energiewandlung als zusätzliche Bremsleistung zu nutzen.
  • Zeichnungen:
  • Ein jeweiliges Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf den nachfolgenden beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
  • Darstellung zeigt in dieser Aufzeichnung die Fahrradgabel (3), welche die koaxial verlängerten Befestigungspunkte (3) der Brems-, sowie der Dynamohebel (1, 22) integriert. Weiterhin ist in der seitlichen Gabelansicht (14) der Reifen, sowie die Felgenbremse (22) an der Gabelvorderseite sichtbar. An der Gabelrückseite ist der Dynamo mit Hebelarm (1) in der koaxialen Verlängerung der Felgenbremse (22) eingezeichnet. Die Verbindung zwischen Bremse (22) und Dynamo (1) wird über den Bowdenzug (15) mit einem Eingangs-, sowie zwei Ausgangszügen dargestellt.
  • Fig. 2
  • Darstellung zeigt eine Ausführung der Dynamos (1) schwenkbar mit Hebelarm ohne Bremsbeläge, welche der Betätigung durch den Bowdenzug (18) dienen. Der Bowdenzug (17) besitzt eine integrierte Zugfeder (21), damit ein elastisches Zusammenziehen der Hebel (1), verbunden mit einer flexiblen Anlegung der Dynamoantriebsräder (19) an den jeweiligen Reifen, gewährleistet ist. Das zweite Bowdenzugende (16) dient dem Anschluss an den Felgenbremsarmen (22), um eine synchrone Bedienung sicherzustellen.
  • Fig. 3
  • Darstellung zeigt die baugleiche Ausführung wie unter 2 mit dem Unterschied, dass hier die Bremshebel (1) mit integrierten Dynamos, sowie deren Antriebsrädern (19) durch einen hydraulischen Zylinder mit Kugelkopfarretierung (2) und Fluidzuleitung bedient werden.
  • Fig. 4
  • Darstellung zeigt den Dynamo (4) mit Gehäuse, welches über eine axial schwenkbare Schraubenaufhängung verfügt. Eine Federgegenarretierungsschraube (4) dient dem flexiblen Andrücken des Dynamoantriebrades (19) an die Reifenoberfläche.
  • Fig. 5
  • Darstellung zeigt den Dynamo (1) mit einer axial schwenkbaren Aufhängung an dem Dynamobefestigungszapfen, welcher sich am Hinterbaurohr (3a) befindet. Der Bowdenzug (17) wird durch die Federarretierung (4) in einen kleinen Hebelarm geführt, welcher über eine Klemmarretierung verfügt. Durch den Bowdenzug (17) wird ein Schwenken des Dynamogehäuses (4) gegen den Federdruck durchgeführt, um damit ein Anlegen des Dynamoantriebrades (19) am jeweiligen Fahrradreifen zu gewährleisten.
  • Fig. 6
  • Darstellung zeigt den Bowdenzug-Bremsgriff (7) mit einem integrierten Kontaktgeber für die Bowdenzug-Bedienung (15) der Bremse, sowie der involvierten Dynamos (1, 4, 12). Der Bremsgriff (7) ist auf einem Lenker (5) mit integriertem Akku-Pack (6), sowie einer Steckdosenmöglichkeit (20) für elektrische Verbraucher aufgesteckt. Die Darstellung zeigt weiter das heraus geschraubte Akku-Pack-Gehäuse mit Gewinde (6) neben dem Lenker (5).
  • Fig. 7
  • Darstellung zeigt einen Bowdenzug-Bremsgriff (7) mit integriertem Kontaktgeber für Dynamobetätigung, sowie einen hydraulischen Bremsgriff (8) ebenfalls mit integriertem Kontaktgeber.
  • Fig. 8
  • Darstellung zeigt eine hybride Bremsanlage mit Geber- und Nehmerzylinder (2a), sowie jeweils im Bremsarm integrierten Dynamos mit ihren Antriebsrädern (19) und den montierten Bremsschuhen (13). Weiterhin sind an den Bremshebel-Aufhängungen (9) LED-Lampen (10) mit einer beispielhaften kardanischen Aufhängung (11) aufgezeichnet.
  • Fig. 9
  • Darstellung zeigt einen technisch bekannten Nabendynamo (12), welcher sich für einen Einbau sowohl in das Vorderrad als auch in das Hinterrad mit einer Integrierung in der aufgeführten Erfindung eignet.
  • Es sind die Größenverhältnisse der einzelnen Komponenten, 1 bis 9, nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Sie dienen einzig der technischen Darstellung des Erfindungsgegenstandes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dynamo mit Hebelarm
    2
    Hydraulischer Zylinder mit Kugelkopfarretierung und Fluidzuleitung
    2a
    Hybrider Geber- und Nehmerzylinder mit Bremshebel-Aufhängung
    3
    Vorderradgabel mit Bremsarm und Dynamobefestigungszapfen
    3a
    Hinterbaurohr mit Aufhängungszapfen und Bowdenzug-Führung
    4
    Dynamo mit Federgegenarretierung und schwenkbare Aufhängung
    5
    Lenker mit integriertem Akku-Fach
    6
    Akku-Pack Gehäuse mit Gewinde
    7
    Bowdenzug-Bremsgriff mit Kontaktgeber für Dynamo
    8
    Hydraulischer Bremsgriff mit integriertem Kontaktgeber
    9
    Bremshebel mit integriertem Dynamo
    10
    LED-Lampen
    11
    LED-Aufhängung
    12
    Nabendynamo
    13
    Bremsschuh
    14
    Vorderradgabel mit Brems- und Dynamoanordnung, sowie deren Verbindungen
    15
    Bowdenzug für Brems- und Dynamobetätigung, 1 Eingangszug, 2 Ausgangzüge
    16
    Bowdenzug für Bremshebel mit Bremsschuhe
    17
    Bowdenzug für Dynamo
    18
    Mit dem Bremsgriff verbundener Bowdenzug
    19
    Dynamoantriebsrad
    20
    Steckdose für elektrische Verbraucher
    21
    Bowdenzug mit Zugfederdämpfung
    22
    Felgenbremse

Claims (18)

  1. Fahrradbremsen aller Art, welche durch das Auslösen, bzw. Einleiten des Bremsvorganges einen elektrischen oder anderen beispielhaften mechanischen Kontakt zu einem oder mehreren Dynamos (1, 4, 12), bzw. Stromerzeuger, egal welcher technischen Bauart oder Anbringung am Fahrrad herstellen. Diese werden zum Zwecke der Bremsenergie-Rekuperierung eingeschaltet, um elektrische Energie, sowie zusätzliche Bremsleistung durch ihren Drehwiderstand aufzubauen.
  2. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle technisch bekannten Bremsarten Scheiben- oder Felgenbremsen mechanisch oder hydraulischer Ausführung integriert sind.
  3. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Zuschalten der Dynamos (1, 4, 12) über Handhebel-Bremsgriffe (7, 8) oder andere Betätigungen elektronischer, mechanischer oder hydraulischer Bauart ausgeführt wird.
  4. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass alle stromerzeugende Dynamoanordnungen (1, 4, 12) mit ihrem Drehwiderstand eine zusätzliche Bremskraft ausbauen, welche dem Erfindungsgedanken nach im Bremsvorgang integriert ist.
  5. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass alle technisch mögliche Dynamopositionen an Gabel, Rahmen, etc. (3, 3a) integriert sind.
  6. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Vorderradgabel (3) als auch der Hinterbaurahmen (3a) über koaxial verlängerte Aufsteckzapfen (3, 3a) für die schwenkbare Aufhängung der Bremshebel (1, 22), sowie die Dynamo-Aufhängungshebel (1) verfügen.
  7. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass jede technische Art eines Nabendynamos (12) mit seiner Funktion, innerhalb des Erfindungsgedankens, im Vorder- wie im Hinterrad integriert ist.
  8. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke einer hybriden Bremskraft der Bowdenzug (15) geteilt ist, damit das eine Ende die je nach Auslegung bekannte Bremse (16) bedient, während das andere Ende des Bowdenzuges (17) synchron die Dynamobefestigungshebel (1, 4) zusammenzieht, oder alternativ das beispielhaft schwenkbar aufgehängte Dynamogehäuse (4) gegen das Rad drückt, damit die Dynamoantriebsräder (19) durch die Reibung an der Radoberfläche mitgedreht werden.
  9. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Bowdenzug (15) an seinem Ende für die Dynamohebelbetätigung (17) über eine integrierte Zugfeder (21) oder einen Elastomer verfügt, um ein flexibles Andrücken des Dynamos (1, 4) zu ermöglichen.
  10. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer synchronen Betätigung von Bremshebel und Dynamohebel (1, 4, 22) hydraulischer Art die Fluidleitung dem geteilten Bowdenzug (15) der Wirkungsweise nach entspricht. Der Bowdenzug (15) ist bei dieser Anwendung durch Fluid ersetzt. Grundsätzlich sind alle technische Möglichkeiten enthalten, welche dem Zuschalten eines oder mehreren Dynamos während eines Bremsvorganges zum Zwecke einer zusätzlichen Bremskraft dienen.
  11. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass jede technisch mögliche separate synchrone oder asynchrone Schaltung des Dynamos (1, 4, 12) getrennt von der Bremsanlage integriert ist.
  12. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass sich mit einer asynchronen Vorschaltung der Dynamos (1, 4, 12) eine erste Bremskraft aufbaut, und bei einer zusätzlichen Bremsanforderung die Bremsanlage durch stärkere Bremshebel-Betätigung (7, 8) zugeschaltet wird.
  13. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Dynamointegrierung im Bremshebel oder mit einem Aufhängungshebel (1) ohne Bremsschuhe, durch eine axiale Anbringung schwenkbar mit Arretierfeder Schraube (4) ausgestattet ist.
  14. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Akku-Pack (6) beschädigungssicher innerhalb des Lenkers (5) zum werkzeuglosen Wechsel schraubbar angeordnet sind.
  15. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke einer Verbraucherintegrierung Handy, Smartphone, Navi, LED-Beleuchtung etc. der Lenker über eine Ladevorrichtung Stecker oder Anderes (20) verfügt, welche von den im Lenker befindlichen Akku-Packs (6) gespeist werden.
  16. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampen (10) über eine halbkardanische Aufhängung (11) verfügen, welche eine Arretierung des Lichtkegels erleichtert.
  17. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass jede Art der Energieübertragung, ob Schalt- oder Ladevorgang auch kabellos durchgeführt werden kann
  18. Fahrradbremsen aller Art nach Anspruch 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Erfindungsgedanke alle technisch mögliche Fahrrad-Bremsausführungen beinhaltet, die eine hybride Bremsanlage bilden, welche durch Energie-Rekuperierung eine zusätzliche Bremsleistung schafft.
DE201420008870 2014-11-06 2014-11-06 Fahrradbremsen aller Art, mechanisch oder hydraulisch, welche bei Bremsbetätigung synchron oder asynchron Dynamos zuschalten um Bremsenergie zu rekuperieren, sowie den Drehwiderstand als zusätzliche hybride Bremskraft nutzen Expired - Lifetime DE202014008870U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008870 DE202014008870U1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Fahrradbremsen aller Art, mechanisch oder hydraulisch, welche bei Bremsbetätigung synchron oder asynchron Dynamos zuschalten um Bremsenergie zu rekuperieren, sowie den Drehwiderstand als zusätzliche hybride Bremskraft nutzen
PCT/EP2015/075864 WO2016071472A1 (de) 2014-11-06 2015-11-05 Fahrradbremse zur rekuperation von bremsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008870 DE202014008870U1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Fahrradbremsen aller Art, mechanisch oder hydraulisch, welche bei Bremsbetätigung synchron oder asynchron Dynamos zuschalten um Bremsenergie zu rekuperieren, sowie den Drehwiderstand als zusätzliche hybride Bremskraft nutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008870U1 true DE202014008870U1 (de) 2014-12-09

Family

ID=52107700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420008870 Expired - Lifetime DE202014008870U1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Fahrradbremsen aller Art, mechanisch oder hydraulisch, welche bei Bremsbetätigung synchron oder asynchron Dynamos zuschalten um Bremsenergie zu rekuperieren, sowie den Drehwiderstand als zusätzliche hybride Bremskraft nutzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014008870U1 (de)
WO (1) WO2016071472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103703A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧式ブレーキシステム、自転車、及び、液圧式ブレーキシステムの制御方法
EP3219598A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Robert Bosch GmbH Fahrbetriebsunterstützungssystem und fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103830C2 (de) * 1981-02-04 1984-09-13 Heinz Dipl.-Phys. 8920 Schongau Ritter Anordnung zur Versorgung der Lichtquelle, insbesondere eines Fahrrades, mit elektrischer Energie
DE4240808A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Uwe Birkenfeld Energiequelle für das Bremslicht eines Fahrrades
US20100053984A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Weng-Shih Wang Illuminated handle bar grip
JP5641730B2 (ja) * 2009-04-02 2014-12-17 株式会社東芝 回生ブレーキ装置および回生ブレーキ装置を備える車両

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017103703A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧式ブレーキシステム、自転車、及び、液圧式ブレーキシステムの制御方法
US10899329B2 (en) 2015-12-18 2021-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake system, bicycle, and method for controlling hydraulic brake system
EP3219598A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Robert Bosch GmbH Fahrbetriebsunterstützungssystem und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016071472A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
MY190328A (en) Vehicle brake system
AT522041B1 (de) Fahrzeugkomponente
DE112011105143T5 (de) Korrosionsschutzvorrichtung für fahrzeugbremseinheit
DE102018202013A1 (de) Fahrrad-Kettenwerfer und -Verbindung
DE102017109048A1 (de) Elektrofahrrad
DE202014008870U1 (de) Fahrradbremsen aller Art, mechanisch oder hydraulisch, welche bei Bremsbetätigung synchron oder asynchron Dynamos zuschalten um Bremsenergie zu rekuperieren, sowie den Drehwiderstand als zusätzliche hybride Bremskraft nutzen
CN204639520U (zh) 一种手动翻转补焊装置
DE102013216679A1 (de) Kinderwagen
DE102018120690A1 (de) Elektrisches Bremsensystem
CN202783618U (zh) 电动车的联动制动装置
DE102019112507A1 (de) Betätigungssystem und elektrische schaltvorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102014011598B3 (de) Blendingfähiges Bremssystem
CN213628589U (zh) 一种新型电梯抱闸结构
DE102013217885A1 (de) Bremse für ein Fahrrad mit einem Hilfsantrieb
MY186634A (en) Longitudinally interlocking vehicle brake device
TW201811605A (zh) 自行車煞車輔助器
CN202687860U (zh) 手动松闸装置
DE102015201932A1 (de) Vorrichtung zur Bremskraftregulierung an einem Elektrofahrrad
CN204264396U (zh) 连动刹车系统
CN203714111U (zh) 自行车安全刹车装置
CN207203292U (zh) 能调节握力的握力器
DE202016001296U1 (de) Rekuperierungsbremse für Bike, um über eine Bremsbetätigung einen oder mehrere Generatoren einzuschalten, um deren Drehwiderstand durch Wandlung von kinetischer in elektrische Energie als Bremsleistung zu nutzen
CN208233279U (zh) 一种电动二轮车的刹车同步器
CN204223121U (zh) 一种自行车刹车装置
CN203402173U (zh) 一种简易的手动轮缘刹车

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150115

R156 Lapse of ip right after 3 years