DE202014008037U1 - Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE202014008037U1
DE202014008037U1 DE201420008037 DE202014008037U DE202014008037U1 DE 202014008037 U1 DE202014008037 U1 DE 202014008037U1 DE 201420008037 DE201420008037 DE 201420008037 DE 202014008037 U DE202014008037 U DE 202014008037U DE 202014008037 U1 DE202014008037 U1 DE 202014008037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
press
rotation
kragteil
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420008037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weima Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420008037 priority Critical patent/DE202014008037U1/de
Publication of DE202014008037U1 publication Critical patent/DE202014008037U1/de
Priority to EP15002884.3A priority patent/EP3006195A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/14Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on a movable carrier other than a turntable or a rotating drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10, 10.3) zum Brikettieren von Materialien – mit zumindest einem Pressstempel (12), der in Längsrichtung verschieblich gelagert ist, – mit zumindest einer Matrize (22, 22.3), in der zumindest eine Presskammer (20, 24) ausgebildet ist, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zumindest eine Matrize (22, 22.3) um eine Drehachse (42, 42.3) verschwenkbar gelagert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien. Mit einer solchen Vorrichtung können insbesondere Holzspäne, Papierschnitzel, Metallspäne oder Kunststoffspäne zu Blöcken verschiedener Form und Größe gepresst werden. Dadurch kann das Volumen des Materials um bis zu 90% gegenüber dem losen Material reduziert werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vorrichtungen zum Brikettieren von Materialien sind bekannt. Die Vorrichtungen besitzen in der Regel einen Vorratsbehälter für das Material, aus dem heraus der Vorrichtung kontinuierlich oder portionsweise Material zugeführt wird. Das zugeführte Material wird durch einen Pressstempel, der in Längsrichtung verschieblich gelagert ist, verdichtet und in eine Presskammer gedrückt. Die Presskammer ist als Durchbruch in einer Matrize ausgebildet. Nach dem Pressvorgang fährt der Pressstempel zurück und die Matrize wird in Querrichtung verschoben, so dass eine zweite, leere Presskammer vor den Pressstempel gelangt. Die erste, mit einem Brikett gefüllte Presskammer gelangt dadurch vor ein Ausstoßband. Wenn der Pressstempel wieder vorfährt, um die zweite Presskammer der Matrize zu füllen, wird das Brikett in der ersten Presskammer durch einen an dem Pressstempel seitlich angeformten Kragarm aus der ersten Presskammer nach hinten herausgedrückt, so dass das Brikett auf das Ausstoßband fällt und abtransportiert werden kann.
  • Das Verschieben der Matrize erfolgt mittels eines Hubzylinders. Die Matrize läuft dabei auf Führungen, um einen gleichmäßigen Hub zu ermöglichen. Durch den Pressvorgang und das Ausstoßen der Briketts rieselt ständig Material zwischen die Matrize und die Führungen. Dadurch läuft die Matrize nach einer gewissen Zeit bei ihrer Horizontalbewegung in den Führungen ein, so dass eine präzise Führungsgenauigkeit nicht mehr gegeben ist. Dies kann zum Maschinenstillstand oder auch zum Maschinenschaden führen. Die Matrize und die Führungen müssen in diesem Fall neu gefertigt und aufeinander abgestimmt werden, was eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit erfordert und mit einem großen wirtschaftlichen Aufwand verbunden ist. Bei der Verwendung von Metallspänen kann sich die Standzeit der Vorrichtung weiter reduzieren, da das Material aggressiv wirken kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien anzugeben, bei der der Verschleiß der verwendeten Matrize reduziert ist, so dass längere Standzeiten der Vorrichtung möglich sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zumindest einen Pressstempel, der in Längsrichtung verschieblich gelagert ist. Darüber hinaus ist eine Matrize vorhanden, in der zumindest eine Presskammer ausgebildet ist. Vorzugsweise können zumindest zwei Presskammern in der Matrize ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist die Matrize um eine Drehachse verschwenkbar gelagert. Durch eine solche Pendelmatrize kann die Führung der Matrize über eine außerhalb des Schmutzbereichs liegende Drehachse verwirklicht werden. Die Pendelmatrize ist somit wesentlich langlebiger und verschleißärmer. Darüber hinaus können die Fertigungskosten erheblich minimiert werden.
  • Während bislang eine präzise Bearbeitung der Matrizenhöhe, den Führungsnuten, der Führungsfeder und von insgesamt vier Messingführungen erforderlich war, muss nunmehr lediglich der Achsabstand zu den Presskammern und die Stärke der Matrize exakt angepasst werden.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform kann ein Vorschubelement vorhanden sein, durch den die Matrize um einen vorgegebenen Betrag verschwenkbar ist. Bei dem Vorschubelement kann es sich insbesondere um einen Hubzylinder handeln. Dadurch ist es nicht erforderlich, eine exakte Drehung um einen gewissen Betrag zu realisieren, was mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand verbunden wäre. Vielmehr wird ein Vorschubelement um eine bestimmte Strecke horizontal verschoben, was zu einem Verschwenken der Matrize um einen vorgegebenen Betrag führt. Das Verschieben des Vorschubelements um eine exakte Strecke kann dabei durch ein Anschlagelement ermöglicht werden.
  • In einer ersten Ausführungsform kann das Vorschubelement direkt an der Matrize angreifen. Dazu kann ein Ende eines Hubzylinders verschwenkbar an der Matrize gelagert sein, so dass die Matrize beim Vorschub des Hubzylinder eine Schwenkbewegung durchführen kann. Die Drehachse kann sich dabei oberhalb der Matrize und damit außerhalb des Schmutzbereichs befinden.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann das Vorschubelement an einem Kragteil der Matrize angreifen, durch das auch die Drehachse des Matrize führt. Dazu kann ein Ende eines Hubzylinders verschwenkbar an dem Kragteil gelagert sein. Durch die zwischen dem Angriffspunkt des Hubzylinders und der Matrize befindliche Drehachse der Matrize kann die Matrize eine entsprechende Schwenkbewegung durchführen. Bei dieser Ausführungsform kann auch das Vorschubelement vollständig außerhalb des Schmutzbereichs vorhanden sein, so dass ein Verschleiß des Vorschubelements ebenfalls reduziert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Pendelmatrize
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1 und
  • 3 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Pendelmatrize
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist in den 1 und 2 dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 besitzt einen längsverschieblichen Pressstempel 12, an dem seitlich zwei Ausstoßstempel 14, von denen in 2 lediglich einer dargestellt ist, angeformt sind. Der Presstempel 12 verdichtet das zu verarbeitende Material, bei dem es sich beispielsweise um Metallspäne handeln kann, indem er das Material in eine Presskammer 20 einer Matrize 22 drückt.
  • Die Matrize 22 verläuft im vorliegenden Beispielsfall zwischen einer hinteren Abdeckplatte 30 und einer vorderen Abdeckplatte 32. Die beiden Abdeckplatten 30, 32 sind mittels vier Schrauben 34 mit einem gewissen gegenseitigen Abstand aneinander befestigt. In der hinteren Abdeckplatte 30 sind im vorliegenden Beispielsfall insgesamt zwei Aussparungen 36 vorhanden, von denen im vorliegenden Beispielsfall lediglich eine sichtbar ist. Durch die Aussparungen 36 kann ein fertiges Brikett ausgestoßen werden.
  • In der Matrize 22 sind im vorliegenden Beispielsfall insgesamt zwei Presskammern 20, 24 ausgebildet. Während eine der beiden Presskammern 20, 24 zum Brikettieren verwendet wird, ist in der jeweils anderen Presskammer 24, 20 bereits ein Brikett vorhanden. Die zum Brikettieren verwendete Presskammer 20 wird somit von hinten durch die hintere Abdeckplatte 30 verschlossen, während sich die bereits gefüllte Presskammer 24 vor einer Aussparung 36 der hinteren Abdeckplatte befindet. Das auszustoßende Brikett kann somit beim Vorfahren des Pressstempels 12 durch den Ausstoßstempel 14 nach hinten durch die Aussparung 36 in der hinteren Abdeckplatte 30 ausgestoßen und anschließend verpackt oder weitertransportiert werden. In der vorderen Abdeckplatte 32 befinden sich insgesamt drei Aussparungen 38, durch die der Pressstempel 12 sowie die beiden Ausstoßstempel 14 durchfahren können.
  • Die Matrize 22 ist bogenförmig ausgebildet und an einem Kragteil 40 befestigt. Das Kragteil 40 ist um eine Drehachse 42 verschwenkbar gelagert, wobei sich die Drehachse 42 außerhalb des Schmutzbereichs befindet. Am freien Ende 44 des Kragteils 40 ist die Hubstange 50 eines Hubzylinders 52 verschwenkbar gelagert. Durch die Horizontalbewegung der Hubstange 50 (Pfeil 54) kann ein Verschwenken des Matrize 22 ermöglicht werden. Da die Horizontalbewegung sehr exakt eingestellt werden kann – beispielsweise über hier nicht dargestellte Anschlagelemente – kann auf diese Weise eine exakte Verschwenkung der Matrize 22 um einen bestimmten Winkel erreicht werden, so dass eine exakte Übereinstimmung von Presskammern 20, 24 und Pressstempel 12 beziehungsweise Ausstoßstempel 14 erreicht werden kann. Auch kann so sichergestellt werden, dass sich die Presskammern 20, 24 der Matrize 22 während des Ausstoß-Vorgangs exakt über den Aussparungen 36 in der hinteren Abdeckplatte 30 befinden.
  • Im Gegensatz zu dem in 1 und 2 dargestellten Beispielsfall könnte die Hubstange 50 auch unterhalb der Drehachse 42 an dem Kragteil 40 angreifen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß 3 ist die Hubstange 50.3 des Hubzylinders 52.3 nicht an dem Kragteil 40.3 der Matrize 22.3 befestigt, durch das die Drehachse 42.3 für das Verschwenken der Matrize 22.3 verläuft. Vielmehr greift die Hubstange 50.3 an einem zweiten Kragarm 60 an, der seitlich an der Matrize 22.3 angeformt ist. Die Drehachse 42.3 zum Verschwenken der Matrize 22.3 kann somit am Ende des Kragteils 40.3 liegen, so dass die Vorrichtung 10.3 flacher bauen kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist es nicht erforderlich, dass das Kragteil 40.3 mittig der Matrize 22.3 angeordnet ist. Vielmehr kann das Kragteil 40.3 auch seitlich an der Matrize 22.3 angeformt sein. Die äußere Form der Matrize 22.3 kann im Wesentlichen beliebig geformt sein. Eine bogenförmige Gestalt hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, da es bei abgerundeten Ecken zu weniger Spannungsbrüchen im Material der Matrize kommt, so dass diese langlebiger ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10, 10.3) zum Brikettieren von Materialien – mit zumindest einem Pressstempel (12), der in Längsrichtung verschieblich gelagert ist, – mit zumindest einer Matrize (22, 22.3), in der zumindest eine Presskammer (20, 24) ausgebildet ist, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zumindest eine Matrize (22, 22.3) um eine Drehachse (42, 42.3) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die zumindest eine Matrize (22, 22.3) ein Kragteil (40, 40.3) aufweist, – die Drehachse (42, 42.3) im Bereich des Kragteils (40, 40.3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein Vorschubelement, insbesondere ein Hubzylinder (52, 52.3), vorhanden ist, durch den die Matrize (22, 22.3) um einen vorgegebenen Betrag verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Vorschubelement (52.3) an der Matrize (22.3) angreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Vorschubelement (52) an dem Kragteil (40) angreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Matrize (22, 22.3) bogenförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Kanten der Matrize (22.3) abgerundet ausgebildet sind.
DE201420008037 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien Active DE202014008037U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008037 DE202014008037U1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien
EP15002884.3A EP3006195A1 (de) 2014-10-10 2015-10-09 Vorrichtung zum brikettieren von materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008037 DE202014008037U1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008037U1 true DE202014008037U1 (de) 2014-11-03

Family

ID=52009358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420008037 Active DE202014008037U1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3006195A1 (de)
DE (1) DE202014008037U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108582856A (zh) * 2018-04-25 2018-09-28 于佳 一种林业剩余资源挤压收集设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565297A (en) * 1969-05-22 1971-02-23 Lever Brothers Ltd Process and apparatus for feeding foodstuffs
DE3439316A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Bayrisches Druckgußwerk Thurner GmbH & Co KG, 8015 Markt Schwaben Stanzvorrichtung
FR2677579B1 (fr) * 1991-06-11 1993-10-15 Neyrpic Framatome Mecanique Presse de compactage de dechets heterogenes.
US20090035409A1 (en) * 2006-02-22 2009-02-05 Hydraform Developments (Proprietary) Limited Automatic Block Making Machine
DE102010012300A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Weima Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verpressen von losem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108582856A (zh) * 2018-04-25 2018-09-28 于佳 一种林业剩余资源挤压收集设备
CN108582856B (zh) * 2018-04-25 2020-04-10 杨松梅 一种林业剩余资源挤压收集设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3006195A1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728203B2 (de) Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenen Preßstempel
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016114586B4 (de) Pulverzuführvorrichtung
DE202014008037U1 (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Materialien
EP2507045B1 (de) Brikettierpresse und ihre Verwendung
DE102015002556B3 (de) Radialpresse
DE19927341A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brikettierpresse und Brikettierpresse
DE102012104954A1 (de) Pressvorrichtung und pressverfahren zum kompaktieren von staubförmigen, pulverförmigen oder spanartigen partikeln, insbesondere von metallspänen
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
DE102006038254A1 (de) Detailverbesserte mechanische Vorrichtung zur Aufbereitung von Metallspänen und Metallschlämme in Brikettieranlagen
DE3707995C1 (de) Schrottpresse
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE3202748C2 (de)
DE3047673A1 (de) "verfahren undvorrichtung zum herstellen von presslingen aus altmaterial"
AT510053B1 (de) Scherpaketierpresse
DE2456169C3 (de) Schrottschere
EP2269813B1 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE2909526A1 (de) Verfahren zur schaffung von loechern in koerpern aus formbaren schnitzeln o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3053678B1 (de) Metallisches verschleissblech oder metallische druckplatte mit profilierter oberfläche für paketierpressen, verfahren zu deren herstellung und paketierpresse
DE2426703A1 (de) Kolbenaggregat fuer spritzgussmaschinen
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage
DE2360957B2 (de) Anlage zur Herstellung von preßgeformten Teilen aus orientierten Holzspanen
DE2856842C2 (de)
DE2634473C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen aus entlüfteter Minenmasse für die Schreibminenherstellung
DE615564C (de) Pressgussmaschine mit in der Form ausgespartem Presszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEIMA MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLAIG, TOBIAS, 74232 ABSTATT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years